Damergou

Das Dorf Guézawa im Damergou

Der Damergou (alternative Schreibweisen: Damargou, Damargu, Damerghou, Damerghu und Damergu) ist eine Landschaft in Zentral-Niger.

Geographie

Der Damergou erstreckt sich über Teile der Gemeinden Gangara, Olléléwa und Tanout in der Region Zinder. Die Landschaft liegt im Norden der Sahelzone am Rand der Wüste Ténéré.[1] Es handelt sich um eine von mehreren Tälern durchschnittene Hochebene. Die wichtigsten ethnischen Gruppen im Damergou sind Angehörige der Kanuri-Untergruppe Dagra und der Hausa, die beide sesshaft leben, traditionell halbnomadische Fulbe-Untergruppen wie Uda’en, Katchinanko’en und Tchilawa sowie traditionell nomadische Gemeinschaften der Tuareg und der Fulbe-Untergruppe Wodaabe.[2]

Geschichte

Damerghu und Umgebung, Kartenausschnitt aus Stielers Hand-Atlas (1891)
Landschaft beim Dorf Bourourou (1899)

Der Damergou war vom 15. bis ins 19. Jahrhundert ein von Migrationen geprägtes Gebiet ohne einheitliche politische Verwaltung, das zwischen dem Sultanat Aïr im Norden und dem Reich Bornu mit seinen Provinzen Zinder und Mounio sowie den Hausastaaten im Süden lag. Im 15. Jahrhundert verdrängten aus dem Aïr kommende Tuareg die seit Jahrhunderten ansässigen Proto-Hausa. Dagra waren ab dem 16. Jahrhundert präsent und zogen besonders im 19. Jahrhundert gemeinsam mit Hausa aus dem Süden und Südosten zu. Weitere Tuareg aus dem Aïr folgten. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam eine Gruppe nordafrikanischer Händler aus Ghadames hinzu.[3] Durch den Damergou führte die Hauptroute des sich im 15. Jahrhundert etablierenden Transsaharahandels zwischen Tripolitanien und den Hausastaaten.[4]

Die europäischen Afrikaforscher Heinrich Barth, Adolf Overweg und James Richardson bereisten den Damergou zu Beginn des Jahres 1851. Barth verfasste eine detaillierte Beschreibung der Verhältnisse zu jener Zeit. Die wichtigsten politischen Zentren des Damergou waren Dan Kamsa, Farara, das südliche Koulan Karki, Olléléwa und Taghelel.[5] Angesichts der damals reichen Kornfelder von Bani Walki und des nördlichen Koulan Karki, die mehr als nur die lokale Bevölkerung versorgen konnten, urteilte Barth über die Landschaft als „ein Gebiet, das in der zukünftigen Geschichte der Menschheit von der höchsten Wichtigkeit werden dürfte.“[6] Jules Verne ließ die Helden seines 1863 erschienenen Romans Fünf Wochen im Ballon über den Damergou fliegen.[7]

Die französische Forschungs- und Militärexpedition Mission Foureau-Lamy reiste im Oktober 1899 durch die Landschaft, wo sie in Gangara und Sabon Kafi Station machte.[8] Von 1901 bis 1960 gehörte der Damergou zum französischen Kolonialreich. Den ersten französischen Posten errichtete Henri Gaden, von Zinder kommend,[9] im Mai 1901 im Dorf Guidjigaoua. Im September 1901 wurde dieser Posten nach Djadjidouna verlegt und ab 1915 wurde der Damergou von Tanout aus verwaltet.[10]

Literatur

  • Stephen Baier: Trans-Saharan trade and the Sahel: Damergu, 1870–1930. In: The Journal of African History. Vol. 18, Nr. 1, Januar 1977, S. 37–60.
  • Hendrik Eduard Jan Jorritsma: Damergou. Een historische en sociaal-ekonomische studie van een landstreek in midden-Niger. Dissertation. Universität Utrecht, 1979.
  • Malam Issa Mahaman: Migrations, identité et construction étatique au Sahel nigérien : l’expérience des populations du Damargu précolonial (République du Niger). In: Afrika Zamani. Nr. 15–16, 2008, S. 63–98 (codesria.org [PDF]).
  • Yehoshua Rash: Les premières années françaises au Damergou. Des colonisateurs sans enthousiasme (= Bibliothèque d’histoire d’outre-mer. Nouvelle série: Études. Nr. 3). Geuthner, Paris 1973.
  • Alhassane Sallah: L’élevage extensif dans le Damergou (Niger). In: André Bourgeot (Hrsg.): Horizons nomades en Afrique Sahélienne. Sociétés, développement et démocratie. Karthala, Paris 1999, ISBN 2-86537-900-0, S. 263–272.
  • Damerghu. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 386 (Digitalisat. zeno.org).
  • Damerghu. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 4: Chemnitzer–Differenz. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1906, S. 436–437 (Digitalisat. zeno.org).
Commons: Damergou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Yehoshua Rash: Des colonisateurs sans enthousiasme : les premières années françaises au Damergou. In: Revue française d’histoire d'outre-mer. Nr. 214, 1972, S. 7 (persee.fr [abgerufen am 28. Januar 2019]).
  2. Badé Sambo: Historique de l’itinéraire de la mobilité du groupe d’éleveurs transhumants WodaaBe Suudu Suka’el de la commune de Tanout (Damergou), région de Zinder. Mémoire de D.E.A. Université Abdou Moumouni de Niamey, Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Département de Géographie, Niamey 2008, S. 16 (hubrural.org [PDF; abgerufen am 28. Januar 2019]).
  3. Malam Issa Mahaman: Migrations, identité et construction étatique au Sahel nigérien : l’expérience des populations du Damargu précolonial (République du Niger). In: Afrika Zamani. Nr. 15–16, 2008, S. 64–65 (codesria.org [PDF; abgerufen am 28. Januar 2019]).
  4. Emmanuel Grégoire: Touaregs du Niger. Le destin d’un mythe. 2. Auflage. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0352-1, S. 185.
  5. Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika in den Jahren 1849 bis 1855. Erster Band. Justus Perthes, Gotha 1857, S. 618–619.
  6. Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika in den Jahren 1849 bis 1855. Erster Band. Justus Perthes, Gotha 1857, S. 607.
  7. Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Contumax, Berlin 2015, ISBN 978-3-8430-7406-3, S. 241 (französisch: Cinq semaines en ballon. Voyages des découvertes en Afrique par trois Anglais. Paris 1863. Übersetzt von Martha Lion).
  8. Fernand Foureau: Documents scientifiques de la mission saharienne. Mission Foureau-Lamy d’Alger au Congo par le Tchad. Band II: Géologie. Pétrographie et paléontologie. Esquisse ethnographique. Notes sur la faune préhistorique. Aperçu commercial. Conclusions économiques. Masson, Paris 1905, S. 652 (jubilotheque.upmc.fr [abgerufen am 28. Januar 2019]).
  9. Yehoshua Rash: Des colonisateurs sans enthousiasme : les années françaises au Damergou (suite et fin). In: Revue française d’histoire d'outre-mer. Nr. 215, 1972, S. 261 (persee.fr [abgerufen am 26. Januar 2019]).
  10. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 233.

Koordinaten: 15° 0′ 0″ N, 8° 55′ 0″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stielers Handatlas 1891 68 Damagaram crop.jpg
Crop of a German 1891 atlas, West Africa showing what is today south east Niger and north east Nigeria. Names are German spelling, often archaic. Map is centered on the Sultanate of Damagaram, a vasalate of the Bornu state. Yellow lines mark border between Bornu and the allied emirates of the Sokoto Caliipate.
Bourourou Foureau.jpg
Mission Foureau-Lamy: Gâo (Acacia albida) près du village de Bourourou, Damergou.
Guézaoua.jpg
Autor/Urheber: Joris-Jan van den Boom from Delft, Netherlands, Lizenz: CC BY 2.0
Guézaoua village, municipality of Olléléwa, Zinder region, Niger.