Damawand

Damawand

Winteraufnahme des Damawand

Höhe5610 m [1][2]
LageIran
GebirgeElburs-Gebirge
Dominanz1.164,8 km → Elbrus
Schartenhöhe4667 m
Koordinaten35° 57′ 14″ N, 52° 6′ 43″ O
Damawand (Iran)
Damawand (Iran)
TypSchichtvulkan
Letzte Eruption5350 v. Chr. ± 200 Jahre
NormalwegSüdroute
Besonderheitenhöchster Berg Irans und des Nahen Ostens
pd3
pd5
fd2

Der Damawand, Damavand oder Demawend (auch Damāvand, Kurzform für persisch كوه دماوند, DMG Kūh-e Damāwand, wörtliche Bedeutung: „der Dampf enthaltende Berg“, im übertragenen Sinne für „rauchender Berg“)[3] ist der höchste Berg des Iran im Elburs-Gebirge in der Provinz Mazandaran.

Geographie

Topografie Irans mit dem Damawand

Der Damawand ragt als ruhender, nur noch leicht rauchender Vulkankegel etwa 70 km ostnordöstlich von Teheran südlich des Kaspischen Meeres 5604 m[4] hoch auf und überragt damit alle umliegenden Berge bei weitem. Julius von Minutoli, der erste preußische Generalkonsul in Persien, bestieg den Damawand am 29. Juli 1860 von der Südseite her. In der 8 Fuß langen und 4 Fuß breiten Schwefelhöhle war der Fußboden so durchgewärmt, dass man sich an manchen Punkten nicht hinsetzen konnte. Durch Experimente mit zwei Hygrometern bestimmte er bei 19,34 °C Lufttemperatur den Siedepunkt des Wassers. Er lag bei 83,63 °C. Daraus errechnete er die Höhe des Damawand mit 18.000 preußischen Fuß, umgerechnet 5652 m.[5] In der Literatur kursieren als alternative Höhenangaben auch 5610 m[1] bzw. 5671 m.[6] Der Damawand ist damit der höchste Berg Irans, gilt aber auch, je nach geografischer Definition, als höchster Gipfel des gesamten Nahen Ostens. Der Elbrus an der Grenze zwischen Europa und Asien ist zwar höher, doch ist seine Zugehörigkeit zu Asien oder Europa umstritten. Mit einer Schartenhöhe von 4660 m[4] bzw. 4667 m[1][2] ist er einer der höchsten freistehenden Berge der Welt. Julius von Minutoli beschrieb den 20–30 Fuß tiefen Krater als mit blaugrünem Schnee bedeckt, „ob durch den Reflex der dort zu Tage liegenden Schwefelstufen oder durch irgendwelche Einflüsse der Atmosphäre gebildet, muss dahin gestellt bleiben.“[7]

Fumarole am Gipfel des Damawand (Mai 2014)

Alpinismus

An allen Seiten des gleichmäßigen Vulkankegels gibt es Routen, die meist unschwierig über Geröll und Sand, teilweise auch in Kletterei zum Gipfel führen. Der bekannteste und meistbegangene Weg ist die Route von Süden her: Vom letzten Dorf, Reyneh (auch „Lager 1“ genannt), gelangt man über Fahrstraßen nach Gūsfandsara („Lager 2“). Von hier führt ein Wanderweg hinauf zur neuen Hütte Bargah-e-Sewom (ca. 4180 m – „Lager 3“) – etwas oberhalb des alten, bunkerartigen Gebäudes – mit Übernachtungsmöglichkeit und Wasserstelle. Hier verbringt man normalerweise die Nacht, bevor man dann am nächsten Tag noch bei Dunkelheit zum Gipfel aufbricht; auch das letzte Stück weist keine technischen Schwierigkeiten auf, sondern besteht letztlich nur aus 1500 Höhenmetern gleichmäßigem Wandern auf schmalen Schuttpfaden. Im obersten Teil des Berges überquert man sandige Hänge mit zahlreichen kleinen Löchern im Boden, aus denen Schwefelgase aufsteigen. Mit etwas Glück kann man den Damāwand im August völlig ohne Schnee- und Eiskontakt besteigen; im Normalfall sollte man sich aber darauf einstellen, dass der Gipfel nicht aper ist. Wer bei Dunkelheit am Gipfel steht, kann am Horizont das Lichtermeer Teherans bestaunen.

Reinhold Messner scheiterte im Jahre 1970 bei einem Versuch, den Damawand im Winter zu besteigen, aufgrund von widrigen Wetterverhältnissen.[8] 2014 bestieg der deutsche Extrem-Einradfahrer Lutz Eichholz den Damawand und fuhr den kompletten Berg mit dem Einrad hinab. Damit stellte er einen neuen Weltrekord für die höchste je mit dem Einrad gefahrene Bergabfahrt auf.[9]

Mythos und Legenden um den Damawand

In zoroastrischen Texten und Mythologie war der dreiköpfige Drache Azhi Dahaka an den Berg gekettet, wo er bis zum Ende aller Zeiten bleiben muss. Auch die Legende von Arasch spielt sich um den Berg herum ab.

Eindrücklich werden die Begebenheiten um diesen Berg im Schāhnāmeh, dem persischen Königsbuch des Dichters Abū l-Qāsem-e Ferdousī, beschrieben. Fereydun befreit darin Iran von der tausend Jahre dauernden Herrschaft des Zahak, indem er diesen gefangen nimmt und an eine Felswand des Damawand nagelt:

Am Berg Demawand er legt’ ihn in Band.
Einen engen Ort er ihm dort erkor,
Eine Höhle, die sich grundlos verlor.
Da heftet er ihn mit Nägeln stark,
An Stellen, wo’s nicht traf das Mark,
Und schmiedet’ ihn so die Händ’ an den Stein,
Daß lang’ er müßt leben in Pein.[10]

Auch im Gedicht Damāvand von Mohammad-Taqi Bahar findet sich ein schönes Beispiel der großen Bedeutung des Berges in der persischen Literatur. Der erste Vers:

ای دیو سپید پای در بند
ای گنبد گیتی ای دماوند
Ey dīw-e sepīd-e pāy-e dar band,
Ey gonbad-e gītī, ey Damāwand
Oh weißer Dämon mit Füßen im Band,
Oh Kuppel der Welt, oh du Damāwand

Bilder

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama aus dem Flugzeug von Südosten (26. November 2008)

Siehe auch

Literatur

  • Sven Anders Hedin: Der Demavend nach eigener Beobachtung. Halle 1892 (Dissertation).
  • Karl Gratzl, Robert Kostka: Damavand. Der höchste Berg Irans. Weishaupt Verlag, Gnas 2001, ISBN 3-7059-0135-4 (austria-forum.org – wissenschaftliche Monographie).
  • Nasrollah Kasraian: Damavand. Teheran 1992 (persisch, englisch, Bildband).
  • Gerhard und Lydia Schmidt: 5000er. Trekking und Bergsteigen weltweit. München 1993, S. 192–202.
Commons: Damavand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c World Peaks with 4000 meters of Prominence.
  2. a b "Kuh-e Damavand" - Iran Ultra Prominence peaklist.org. Abgerufen am 16. Oktober 2011.
  3. Vgl. Junker/Alavi: Deutsch-persisches Wörterbuch. Leipzig/Teheran 1970, S. 68 und 324.
  4. a b Extreme Collect
  5. Minkels, Dorothea: "Reisen im Auftrag preussischer Könige gezeichnet von Julius von Minutoli". Hrsg.: Minkels, Dorothea. Buch. Verlag Books on Demand Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-7919-7, S. 366–368.
  6. earthobservatory.nasa.gov
  7. Reisen im Auftrag ... gezeichnet von J. von Minutoli, S. 367.
  8. Wodka trinken im Tyrannengefängnis in: FAZ vom 11. November 2010, Seite R 3.
  9. Lutz Eichholz: Damavand. Abgerufen am 14. Januar 2015.
  10. Friedrich Rückert: Firdosi’s Königsbuch (Schahname) Sage I-XIII. 1890. Nachdruck: epubli, Berlin 2010, S. 62.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Iran relief location map.jpg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Topografische Karte des Iranischen Hochlandes mit der Verbindung zu Kleinasien im Westen und zum Hindukusch und Himalaya im Osten.
2008-11-26 Damawand Inflight Panorama.jpg
Autor/Urheber: Hansueli Krapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Iran Iran,

In-flight panorama of Damavand
Iran topo.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Captain Blood in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Topografische Karte Iran
Damavand Mountain-of-Iran.jpg
Autor/Urheber: Mostafa Saeednejad aus Tehran, Iran, Lizenz: CC BY 2.0
Damavand(5,610 meters).
Damavand 1
Summit crater damavand.jpg
Summit Crater of Mount Damavand, Iran. Image description here
TopOfMountDamavand.ogg
Autor/Urheber: James Heilman, MD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The fumaroles near the summit crater of Mount Damavand in May of 2014
Eiszacken Damawand.jpg
Autor/Urheber: Joachim Burghardt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meterhohe Eiszacken in der Gipfelregion des Damawand
Damavand from space.jpg
Mount Damavand seen from space. image description here
Damavand in winter.jpg
Mount Damavand in winter, Iran.