Dalheim (Lichtenau)
Dalheim Stadt Lichtenau | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 34′ N, 8° 50′ O |
Höhe: | 274 m ü. NN |
Fläche: | 13,17 km² |
Einwohner: | 179 (31. Dez. 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 14 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 33165 |
Vorwahl: | 05292 |
![]() Lage von Dalheim in Lichtenau |
Dalheim ist ein Stadtteil von Lichtenau in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, gehört zum Kreis Paderborn und liegt im Bürener Land.
Die alte Postleitzahl von Dalheim ist 4791.
Geographie
Geographische Lage
Dalheim liegt in Westfalen auf der Paderborner Hochfläche im Südwestteil des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge südwestlich der Lichtenauer Kernstadt. Es befindet sich am Altenau-Zufluss Piepenbach.
Nachbarortschaften
Im Südwesten beginnend grenzen an Dalheim im Uhrzeigersinn der Stadtteil Elisenhof von Bad Wünnenberg, die Lichtenauer Stadtteile Atteln, Husen und Blankenrode. Im Süden begrenzt der Stadtteil Meerhof der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis auch den Kreis Paderborn.[2]
Klima
Dalheim gehört wie Ostwestfalen-Lippe insgesamt zum ozeanischen Klimabereich Nordwestdeutschlands, dem es geringe Temperaturgegensätze und milde Winter verdankt. Allerdings sind schon kontinentale Einflüsse wirksam. So liegt die Temperatur im Sommer höher und die Nächte sind kühler als in größerer Nähe zur Küste. Die Lage am Rand des Eggegebirges bedingt ein submontanes Klima der Mittelgebirgsstufe mit kühleren Temperaturen und höherem Niederschlag als in anderen Lagen des Kreisgebiets.[3]
Geschichte
Allgemein
Am 10. August 1952 wurde die Gemeinde Dalheim durch Ausgliederung aus der bisherigen Gemeinde Dalheim-Blankenrode gebildet.[4]
Vor dem 1. Januar 1975 gehörte die damalige Gemeinde Dalheim zum Amt Atteln im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage wurden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln und somit auch Dalheim mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kamen mit dieser zum Kreis Paderborn.[5] Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Atteln und der Gemeinde Dalheim ist die Stadt Lichtenau. Kleine Gebietsteile von Dalheim wurden nach Marsberg und Wünnenberg umgegliedert.[5]
Hochwasser
Nachdem die unterhalb Dalheims an der Altenau gelegenen Ortschaften oftmals von Hochwasser – insbesondere 1965 – betroffen waren, wurde am Altenauoberlauf zwischen Dalheim und Husen an der Mündung des Piepenbachs in die Altenau das Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dalheim (1982–1984) errichtet.
Politik
Ortsvorsteher von Dalheim ist Christoph Wiedemeier.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Kloster_Dalheim_ehem.Klosterkirche_mit_Nebengeb._von_Nordost.jpg/220px-Kloster_Dalheim_ehem.Klosterkirche_mit_Nebengeb._von_Nordost.jpg)
- Das Kloster Dalheim ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenkloster. Es wurde 1803 säkularisiert und wurde seit 1979 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe zum Museum umgestaltet. Seit 2007 trägt das Museum den Namen Stiftung Kloster Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.
Siehe auch
Weblinks
- Ortschaft Dalheim der Stadt Lichtenau (Westfalen)
- Stiftung Kloster Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ 15 Dörfer – eine Stadt − Lichtenau. Abgerufen am 15. Oktober 2023.
- ↑ Geographische Kommission für Westfalen (Hg.): Geographisch-Landeskundlicher Atlas von Westfalen, Themenbereich X Administration und Verwaltung, Doppelblatt staatliche und kommunale Verwaltungsgliederung, Münster 1990. Vgl. Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 101 f und Kartenbeilage.
- ↑ Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 24 ff.
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 225.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 320 f.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Stadtwappen der Stadt Lichtenau (Westfalen)
„In Blau über einem kleeblattförmigen Torbogen, darin eine silberne (weiße) heraldische Lilie, ein breiter silberner (weißer) Turm mit rotem Spitzdach und silbernen (weißen) rotgedeckten Ecktürmchen; beiderseits eine ansteigende silberne (weiße) Zinnmauer, überragt von je einem silbernen (weißen) niedrigeren Zinnenturm.“
(§ 3 Abs 1 der Hauptsatzung der Stadt Lichtenau (Westfalen), genehmigt durch den RP Detmold am 19. Juli 1976)
Ortsteile von Lichtenau, Lage von Dalheim
Autor/Urheber: ludger1961, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenau (Westfalen): ehemalige Klosterkirche des Klosters Dalheim mit Nebengebäuden von Nordost