Dahae

Konföderation des Stammesgebiets

Die Dahae oder Dahaener (persisch داها; altgriechisch ΔάοιDáoi und altgriechisch ΔάαιDaai) waren eine Konföderation aus drei antiken iranischen Stämmen, die östlich des Kaspischen Meeres in Dahestan (Dehestan)[1][2] (persisch دهستان) lebten. Sie sprachen eine ostiranische Sprache.

Geschichte

Die erste datierbare Erwähnung der Dahae findet sich in der in Kalkstein gemeißelten sogenannten Daiva-Inschrift (benannt nach den von Xerxes daivā genannten falschen Göttern) des persischen Königs Xerxes I. in Persepolis aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., vier in der östlichen Befestigungsanlage neben dem sogenannten Schatzhaus aufgestellte Steinplatten.[3] Dort werden die Dahae als eines der tributpflichtigen Völker unter dem Namen Dāha direkt vor den Saken, die die Nachbarn der Dahae waren, genannt. Ihr Siedlungsgebiet wurde Dahestan oder Dihistan genannt. Ob sie ein urbanes Zentrum besaßen ist nicht bekannt.[4] Im Altiranischen Wörterbuch von Christian Bartholomae finden wir diesen Begriff Dahae (<dāŋha) mit der folgenden Erklärung: *dāŋha- Adj. (fem. dāhi-) bezeichnet ein Volk (und dessen Land) 'dahisch'… Die Dahae, Δάοι, Δάαι, ein skythischer Volksstamm, wohnten östlich vom Kaspischen Meer. In 1912 Sten Konow verband diesen Begriff mit dem Hotan-Sakischen Wort ‚Mann‘.[5]

Die Dahae kämpften zusammen mit den sakischen Stämmen auf Seiten der Achämeniden bei der Schlacht von Gaugamela. Nach dem Niedergang des Achämenidenreiches nahmen sie am Indienfeldzug Alexander des Großen teil. Sakische Münzen aus der Ära der Seleukiden beziehen sich manchmal speziell auf die Dahae.

Im dritten Jahrhundert v. Chr. stieg ein Teilstamm der Dahae die Aparnoi/Parni unter ihrem Anführer Arsakes zu Macht auf. Sie fielen in Parthien, das sich vor Kurzem von den Seleukiden losgelöst hatte, ein und krönten Arsakes zum König Parthiens. Seine Nachfolger – die Arsakiden – übernahmen die Macht im iranischen Hochland und gründeten so das Partherreich.

Identität

Karte mit Turkmenistan

Es ist nicht klar, ob die Dahae mit den *Dāha aus den religiösen Yasht-Texten gleichzusetzen sind. Womöglich sind beide Wörter auf das Wort Daha zurückzuführen, was im altiranischen für ‚Mensch‘ stand. Doch diese etymologische Verwandtschaft ist kein Beweis dafür, dass beide Völker zur gleichen Ethnie gehören.[6] Strabon bezeichnet in seiner Geographika die Dahae explizit als skythische Dahae. Er platziert die Dahae in der Nähe des heutigen Turkmenistans.

Literatur

  • A. D. H. Bivar: The Political History of Iran under the Arsacids. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): The Seleucid, Parthian and Sasanian Periods (= The Cambridge History of Iran. Band 3). Teil 1, Cambridge University Press, Cambridge 1983, ISBN 0-521-20092-X, S. 21–99.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Der Neue Pauly: Dahistan.
  2. Vgl. auch www.iranicaonline.org (Dahistān), www.iranicaonline.org (Dehestān) und Brill (Dihistān) sowie Langenscheidt.
  3. Vgl. Erika Bleibtreu: Achaimenidische Kunst. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 186–219, hier: S. 196–200 (Katalognummer 112: Daiva-Inschrift des Xerxes).
  4. A. D. H. Bivar: The Political History of Iran under the Arsacids. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): The Cambridge History of Iran. Band 3, Teil 1, Cambridge 1983, S. 27.
  5. S. Konow: Vedic „dasyu“, Toxrī [i.e. Khotanese] „dahä“. Festschrift Vilhelm Thomsen, Leipzig 1912, S. 96 f.
  6. François de Blois: Dahae i. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. (englisch, iranicaonline.org – inkl. Literaturangaben)..

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Map Chorasan-Transoxanien-Choresmien.png
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Karte der historischen Regionen Chorasan, Transoxanien und Choresmien auf einer Kartengrundlage mit aktuellen Staatsgrenzen. Verwendete Quellen:

  • Putzger Historischer Atlas
  • Kettermann Atlas zur Geschichte des Islam
  • Brice An Historical Atlas of Islam
sowie Beschreibung der Regionen in den jeweiligen Artikeln.