DIN 19700

DIN 19700
TitelStauanlagen
TeileTeil 10: Gemeinsame Festlegungen,

Teil 11: Talsperren,
Teil 12: Hochwasserrückhaltebecken,
Teil 13: Staustufen,
Teil 14: Pumpspeicherbecken,
Teil 15: Sedimentationsbecken

ErstveröffentlichungFebruar 1953
Letzte AusgabeTeil 10: 2004-07[1]

Teil 11: 2004-07[2]
Teil 12: 2004-07[3]
Teil 13: 2019-06[4]
Teil 14: 2004-07[5]
Teil 15: 2004-07[6]

Die DIN 19700 ist eine Normenreihe über Stauanlagen. Die Erstausgabe stammt vom Februar 1953, weitere vom Dezember 1965 und vom Januar 1986. Vorher gab es Vorläufer unter anderem Namen: Die Anleitung für den Entwurf, Bau und Betrieb von Talsperren mit Ausgaben von 1930 und 1933. Eine überarbeitete Fassung wurde im Juli 2004 in sechs Teilen herausgegeben. Dabei wurden die Maßgaben der in der DDR geltenden Normenreihe TGL 21239 berücksichtigt.

Zur Norm zählt eine Einteilung der Stauanlagen nach Klassen.[7] Maßgeblich für die Überarbeitung waren die Vereinheitlichung und Weiterentwicklung der Sicherheitsanforderungen an die Absperrbauwerke (Staudämme und Staumauern) von Stauanlagen.[8] Die Sicherheit soll auch bei Extremereignissen gewährleistet bleiben.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DIN 19700-10:2004-07. beuth.de, doi:10.31030/9560336.
  2. DIN 19700-11:2004-07. beuth.de, doi:10.31030/9560349.
  3. DIN 19700-12:2004-07. beuth.de, doi:10.31030/9560353.
  4. DIN 19700-13:2019-06. beuth.de, doi:10.31030/3023189.
  5. DIN 19700-14:2004-07. beuth.de, doi:10.31030/9560363.
  6. DIN 19700-15:2004-07. beuth.de, doi:10.31030/9560364.
  7. Vereinfachungen der DIN 19700 bei kleinen und sehr kleinen Stauanlagen in NRW (Memento vom 1. August 2014 im Internet Archive)
  8. Was bringt die neue DIN 19700 für die Sicherheitsbewertung von Stauanlagen (Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive)
  9. Extremereignisse, neue DIN 19700, BMBF - Förderaktivität RIMAX, Kick-Off Meeting, 21.06.2005 Potsdam (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive)