DFB-Pokal 2020/21 (Frauen)

Frauen-DFB-Pokal 2020/21
PokalsiegerVfL Wolfsburg (8. Titel)
Finale30. Mai 2021
FinalstadionRheinenergiestadion, Köln
Mannschaften52
Frauen-DFB-Pokal 2019/20

Der DFB-Pokal der Frauen wurde in der Saison 2020/21 zum 41. Mal ausgespielt. Das Finale fand wie seit der Saison 2009/10 im Rheinenergiestadion in Köln statt.

Teilnehmende Mannschaften

Automatisch qualifiziert sind die Mannschaften der 1. und der 2. Bundesliga der abgelaufenen Spielzeit. Dazu kommen die Meister der fünf Regionalligastaffeln und die Sieger der 21 Landespokalwettbewerbe.[1] Zweite Mannschaften sind grundsätzlich nicht teilnahmeberechtigt.[2] Da aufgrund der COVID-19-Pandemie die meisten Landespokale abgebrochen wurden, wurde es diesen Landesverbänden überlassen, welche Mannschaft sie als Vertreter melden, wenn kein Finale gespielt werden kann. Insgesamt nehmen 52 Mannschaften am Pokal teil.[3]

Bundesliga
Die 12 Vereine der Saison 2019/20
2. Bundesliga
9 der 14 Vereine der Saison 2019/20 3
Regionalliga
Meister, Aufsteiger und Nächstplatzierte der
Regionalliga-Saison 2019/20
VfL Wolfsburg (TV)
FC Bayern München
TSG 1899 Hoffenheim
1. FFC Turbine Potsdam
SGS Essen
Eintracht Frankfurt 1
Logo des SC Freiburg SC Freiburg
SC Sand
MSV Duisburg
Bayer 04 Leverkusen
1. FC Köln (II)
Carl Zeiss Jena (II) 2
Werder Bremen (I)
SV Meppen (I)
Borussia Mönchengladbach
FC Ingolstadt 04
BV Cloppenburg
FSV Gütersloh 2009
SG 99 Andernach
1. FC Saarbrücken
Arminia Bielefeld
SpVg Berghofen (II)
Borussia Bocholt (II)
SV Henstedt-Ulzburg (III)
RB Leipzig (II)
1. FFC 08 Niederkirchen (II)
Würzburger Kickers (II) 3
SV Göttelborn (III)
VfL Bochum (III)
FC Viktoria Berlin (III)
1. FC Nürnberg (III)
Verbandspokale
Pokalsieger der 21 Landesverbände des DFB
  • Baden
Karlsruher SC (III)
  • Bayern 4
SV 67 Weinberg (III)
  • Berlin
BSV GW Neukölln (IV) 5
  • Brandenburg 6
FSV Babelsberg 74 (III)
  • Bremen
ATS Buntentor (III)
  • Hamburg
Walddörfer SV (III)
  • Hessen 7
SC Opel Rüsselsheim (IV)
  • Mecklenburg-Vorpommern 8
Rostocker FC (III)
  • Mittelrhein
SC Fortuna Köln (IV)
  • Niederrhein
SV Budberg (III) 9
  • Niedersachsen
TV Jahn Delmenhorst (III)
  • Rheinland
SV Holzbach (III)
  • Saarland
1. FC Riegelsberg (III)
  • Sachsen
FC Phoenix Leipzig (III) 10
  • Sachsen-Anhalt
Magdeburger FFC (III)
  • Schleswig-Holstein 11
Holstein Kiel (III)
  • Südbaden
SV Gottenheim (IV)
  • Südwest 12
TuS Wörrstadt (III)
  • Thüringen
1. FFV Erfurt (III)
  • Westfalen
SSV Rhade (IV)
  • Württemberg
SV Alberweiler (III)
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = Regionalliga • IV = 4. Liga • V = 5. Liga • VI = 6. Liga
1 
2 
bis 2020 FF USV Jena.
3 
4 
Der Starter des Bayerischen Verbandes wurde unter sechs verbliebenen Teams ausgelost.[4]
5 
Pokalsieger Viktoria Berlin war schon über die Regionalliga qualifiziert.
6 
Da der Brandenburger Landespokal 2019/20 aufgrund der COVID-19-Pandemie vor Absolvierung der Halbfinalpartien abgebrochen worden war, einigten sich die betroffenen Vereine sowie der Fußball-Landesverband Brandenburg auf den FSV Babelsberg 74 als Teilnehmer am DFB-Pokal.
7 
Finalist Eintracht Frankfurt war bereits mit der ersten Mannschaft für den DFB-Pokal qualifiziert.[5]
8 
Da der MV-Pokal 2019/20 vor Absolvierung der Halbfinalpartien aufgrund der COVID-19-Pandemie abgebrochen wurde, einigten sich die betroffenen Teilnehmer sowie der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern darauf, den Rostocker FC als Teilnehmer für den DFB-Pokal zu melden.
9 
Pokalsieger Borussia Bocholt war schon über die Regionalliga qualifiziert.
10 
Pokalsieger RB Leipzig war schon über die Regionalliga qualifiziert.
11 
Da der SHFV-Pokal aufgrund der COVID-19-Pandemie vor Absolvierung der Finalpartie abgebrochen worden war, einigten sich die betroffenen Vereine sowie der Schleswig-Holsteinische Fußballverband auf Holstein Kiel als Teilnehmer am DFB-Pokal.
12 
Wörrstadt gewann eine vom Südwestdeutschen Fußballverband beschlossene Auslosung des Startplatzes, da der Südwestpokal aufgrund der COVID-19-Pandemie bereits nach der ersten Runde abgebrochen worden war.[6]

Modus

Klassentiefere Teams erhalten bis zum Viertelfinale das Heimrecht gegen klassenhöhere zugesprochen. Sollten sich jedoch beide Teams unterhalb der 2. Bundesliga befinden, erfolgt kein Heimrechttausch.

Runden

1. Runde

Die Auslosung erfolgte am 25. August.[7] Die zwölf Erstligisten der vergangenen Saison erhielten ein Freilos. Der BV Cloppenburg trat nach Rückzug aufgrund von Insolvenz nicht mehr zu seiner Erstrundenpartie an, Magdeburg kam kampflos weiter.[8]

DatumErgebnis
19. September 2020BSV Grün-Weiss Neukölln (IV)0:9 (0:3)SV Meppen (I)
20. September 2020Borussia Mönchengladbach (II)0:5 (0:3)Werder Bremen (I)
26. September 2020SV 67 Weinberg (III)7:1 (2:0)SV Holzbach (III)
26. September 2020Holstein Kiel (III)1:2 (0:0)SpVg Berghofen (II)
26. September 2020FC Ingolstadt 04 (II)3:2 (2:0)Würzburger Kickers (II)
26. September 2020SV Gottenheim (IV)3:6 (2:1)1. FC Saarbrücken (II)
26. September 2020SV Alberweiler (III)0:2 (0:0)SG 99 Andernach (II)
26. September 2020FSV Gütersloh 2009 (II)5:1 (2:1)Arminia Bielefeld (II)
26. September 2020SSV Rhade (IV)0:1 (0:1)Borussia Bocholt (II)
27. September 2020SC Fortuna Köln (IV)3:0 n. V.FSV Babelsberg 74 (III)
27. September 2020RB Leipzig (II)2:0 (1:0)1. FFC 08 Niederkirchen (II)
27. September 2020SV Budberg (III)0:3 (0:2)SV Henstedt-Ulzburg (III)
27. September 20201. FC Riegelsberg (III)1:1 n. V. (1:1, 1:0)
(4:5 i. E.)
Karlsruher SC (IV)
27. September 2020SC Opel Rüsselsheim (IV)0:0 n. V.
(5:4 i. E.)
1. FC Nürnberg (III)
27. September 2020Magdeburger FFC (III)KampflosBV Cloppenburg (II)
27. September 2020TV Jahn Delmenhorst (III)8:1 (2:1)ATS Buntentor (III)
27. September 2020VfL Bochum (III)3:0 (2:0)FC Viktoria Berlin (III)
27. September 20201. FFV Erfurt (III)3:1 (1:0)FC Phoenix Leipzig (III)
27. September 2020TuS Wörrstadt (III)0:5 (0:3)SV Göttelborn (III)
27. September 2020Rostocker FC (III)0:2 (0:1)Walddörfer SV (III)

2. Runde

Die Auslosung fand am 1. Oktober 2020 statt. In dieser Runde der letzten 32 steigen die zwölf Bundesligisten der vergangenen Saison ein. Die Spiele finden am 31. Oktober und 1. November 2020 statt. Bei der Begegnung zwischen dem FC Ingolstadt 04 und der TSG Hoffenheim wurde das Heimrecht getauscht, die Partie wurde im Ensinger-Stadion in St. Leon-Rot ausgetragen.[9]

DatumErgebnis
31. Oktober 2020SG 99 Andernach (II)3:11. FC Saarbrücken (II)
31. Oktober 2020Magdeburger FFC (III)0:81. FFC Turbine Potsdam (I)
31. Oktober 2020VfL Bochum (III)00:11VfL Wolfsburg (I)
31. Oktober 2020Karlsruher SC (IV)0:8Eintracht Frankfurt (I)
31. Oktober 2020Borussia Bocholt (II)0:3MSV Duisburg (I)
31. Oktober 2020FSV Gütersloh 2009 (II)3:2 n. V.SGS Essen (I)
31. Oktober 2020SC Fortuna Köln (IV)0:2Werder Bremen (I)
1. November 2020RB Leipzig (II)4:1SpVg Berghofen (II)
1. November 2020SV Henstedt-Ulzburg (III)2:3SV Meppen (I)
1. November 20201. FC Köln (II)1:0Bayer 04 Leverkusen (I)
1. November 2020FC Carl Zeiss Jena (II)0:2FC Bayern München (I)
1. November 2020SC Opel Rüsselsheim (IV)0:11SC Freiburg (I)
1. November 2020FC Ingolstadt 04 (II)2:4 n. V.TSG Hoffenheim (I)
1. November 2020SV 67 Weinberg (III)5:01. FFV Erfurt (III)
6. Dezember 2020SV Göttelborn (III)1:4SC Sand (I)
13. Dezember 2020TV Jahn Delmenhorst (III)1:2Walddörfer SV (III)

Achtelfinale

Die Auslosung erfolgte am 8. November 2020 in der ARD-Sportschau. Als „Losfee“ fungierte die ehemalige Nationalspielerin Inka Grings.[10]

DatumErgebnis
5. Dezember 2020SV 67 Weinberg (III)1:9SC Freiburg (I)
6. Dezember 2020RB Leipzig (II)0:4Eintracht Frankfurt (I)
6. Dezember 2020SG 99 Andernach (II)6:1FSV Gütersloh 2009 (II)
6. Dezember 2020VfL Wolfsburg (I)3:1MSV Duisburg (I)
6. Dezember 20201. FC Köln (II)1:6TSG 1899 Hoffenheim (I)
30. Januar 2021Walddörfer SV (III)0:13FC Bayern München (I)
28. Februar 20211. FFC Turbine Potsdam (I)2:1SC Sand (I)
28. Februar 2021Werder Bremen (I)2:2 n. V.
(5:3 i. E.)
SV Meppen (I)

Viertelfinale

Die Auslosung erfolgte am 3. Januar 2021 in der ARD-Sportschau.

DatumErgebnis
19. März 2021TSG 1899 Hoffenheim (I)1:2FC Bayern München (I)
20. März 2021VfL Wolfsburg (I)7:0Werder Bremen (I)
21. März 2021SC Freiburg (I)6:31. FFC Turbine Potsdam (I)
21. März 2021SG 99 Andernach (II)1:7Eintracht Frankfurt (I)

Halbfinale

Die Auslosung erfolgte am 28. Februar 2021.[11] Es verblieben nur noch Mannschaften der ersten Bundesliga im Wettbewerb.

DatumErgebnis
3. April 2021Eintracht Frankfurt2:1SC Freiburg
4. April 2021VfL Wolfsburg2:0FC Bayern München

Finale

PaarungEintracht FrankfurtVfL Wolfsburg VfL Wolfsburg
Ergebnis0:1 n. V.
Datum30. Mai 2021, 16:00 Uhr
StadionRheinenergiestadion, Köln
Zuschauer0
SchiedsrichterinMirka Derlin (Bad Schwartau)
ToreTor 0:1 Pajor (118.)
Eintracht FrankfurtMerle FrohmsLetícia Santos, Sophia Kleinherne, Laura Störzel (95. Virginia Kirchberger), Camilla Küver (91. Janina Hechler) – Sjoeke Nüsken, Tanja Pawollek (40. Alexandra Jóhannsdóttir) – Laura Feiersinger, Laura Freigang, Barbara Dunst (106. Shekiera Martinez) – Lara Prašnikar
Cheftrainer: Niko Arnautis
VfL WolfsburgAlmuth SchultFelicitas Rauch, Dominique Janssen, Sara Doorsoun, Joelle Wedemeyer (49. Anna Blässe) – Lena Oberdorf, Ingrid Syrstad EngenFridolina Rolfö (98. Friederike Abt), Rebecka Blomqvist (65. Pia-Sophie Wolter), Svenja HuthEwa Pajor (120. Zsanett Jakabfi)
Cheftrainer: Stephan Lerch
Gelbe KartenGelbe Karten Niko Arnautis, Sophia Kleinherne – Lena Oberdorf, Zsanett Jakabfi
PlatzverweiseRote Karten keine – Almuth Schult (96.)

Einzelnachweise

  1. www.dfb.de/news
  2. Modus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 5. Juli 2020.
  3. www.focus.de/sport@1@2Vorlage:Toter Link/www.focus.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. www.die-fans.de
  5. www.hfv-online.de
  6. Und schon wieder im DFB-Pokal – Frauen-Regionalligist TuS Wörrstadt zieht per Los in die Hauptrunde ein / Gegner noch offen. Meldung aus: Allgemeine Zeitung, Ausgabe Alzey, vom 28. Juli 2020, S. 25.
  7. DFB-Pokal der Frauen: Erste Runde ausgelost, dfb.de.
  8. www.fupa.net/berichte
  9. Frauen-Pokal: DFB terminiert 2. Runde Pressemitteilung des DFB vom 14. Oktober 2020.
  10. DFB-Pokal: Grings lost Achtelfinale auf soccerdonna.de
  11. https://www.dfb.de/dfb-pokal-frauen/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=224804

Auf dieser Seite verwendete Medien

DFB-Pokal Frauen Wordmark.svg
DFB-Pokal Frauen Wordmark
Logo TSG Hoffenheim.svg
Logo des TSG Hoffenheim
Logo Turbine Potsdam.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Fußballvereins 1. FFC Turbine Potsdam

Logo Eintracht Frankfurt 1998.svg
Autor/Urheber:

Autor/-in unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Eintracht Frankfurt (seit 1998)

SC Freiburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo of SC Freiburg

MSV Duisburg.svg
Autor/Urheber:

MSV Duisburg

, Lizenz: Logo

Alternatives Logo des MSV Duisburg

Bayer Leverkusen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Bayer 04 Leverkusen

Logo FC Carl Zeiss Jena.svg
Logo klubu Carl Zeiss Jena
Borussia Mönchengladbach logo.svg
Borussia Mönchengladbach-logo
FC-Ingolstadt logo.svg
Autor/Urheber:

FC Ingolstadt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

FC Ingolstadt 04 Wappen

BV Cloppenburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo BV Cloppenburg

Fsv-guetersloh-2009-logo.png
Autor/Urheber:

FSV Gütersloh 2009 e.V.

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des FSV Gütersloh 2009

1. FC Saarbrücken.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo des 1. FC Saarbrücken

Arminia Bielefeld Logo 2021–.svg
Logo of Arminia Bielefeld in use since 2021
Würzburger Kickers Logo.svg
Autor/Urheber: FC Würzburger Kickers AG, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Vereinslogo der Würzburger Kickers
VfL Bochum logo.svg
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
FFC Magdeburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Magdeburger FFC

Sin escudo.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
HK Wappen Marke 2017.jpg
Autor/Urheber: HolsteinKielMedienteam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das neue Logo der KSV Holstein seit 2017
SpVg Berghofen Logo.svg
SpVg Berghofen Logo
SC Opel Rüsselsheim.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinslogo SC Opel Rüsselsheim

FC Bayern München logo (2017).svg
Logo von: FC Bayern München – Sportverein aus München
TVJahnDelmenhorst.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des TV Jahn Delmenhorst

Logo SC Sand.svg
Logo SC Sand
Emblem 1.FC Köln.svg
Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
2019-07-12 Fußball; Freundschaftsspiel RB Leipzig - FC Zürich 1DX 0881 by Stepro 2.png
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Logo von RB Leipzig, bearbeitet von einer durch die Panoramafreiheit gedeckte Aufnahme
SGS Essen Logo.png
Logo der w:de:SGS Essen seit der Saison 2012/13
SC Fortuna Koeln Logo 2019–.svg
Seit 2019 verwendetes Logo des SC Fortuna Köln, nach Beschluss auf der Jahreshauptversammlung.
GrünWeißNeukölln.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des BSV Grün-Weiß Neukölln

Andernach SG 99.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo SG 99 Andernach

FCN Frauen und Mädchenfußball.png
Autor/Urheber: 1. FC Nürnberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Logo des FCN Frauen- und Mädchenfußball
Logo 1. FFV Erfurt ab 2017.png
Autor/Urheber: Ronald Neumeister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum 20 Vereinsjubiläum änderte der Verein erstmal in der Geschichte sein Logo.
FC Viktoria 1889 Berlin Logo.svg
FC Viktoria 1889 Berlin Logo
Logo SV Meppen 2019.svg
Logo of the SV Meppen