DFB-Pokal 2017/18

DFB-Pokal 2017/18
PokalsiegerEintracht Frankfurt (5. Titel)
Beginn11. August 2017
Finale19. Mai 2018
FinalstadionOlympiastadion, Berlin
Mannschaften64
Spiele63
Tore218  (ø 3,46 pro Spiel)
Zuschauer1.219.464  (ø 19.357 pro Spiel)
TorschützenkönigPolen Robert Lewandowski (FC Bayern München; 6)
Gelbe Karten221  (ø 3,51 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten6  (ø 0,1 pro Spiel)
Rote Karten8  (ø 0,13 pro Spiel)
DFB-Pokal 2016/17
Wandgemälde in Frankfurt, Grüneburgweg 81 zur Erinnerung an den Pokalsieg

Der DFB-Pokal 2017/18 war die 75. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale im Berliner Olympiastadion am 19. Mai 2018 gewann Eintracht Frankfurt 3:1 gegen den FC Bayern München und qualifizierte sich damit für die Gruppenphase zur UEFA Europa League 2018/19.[1]

Neuerungen

Seit der Saison 2017/18 werden die Pokalpartien grundsätzlich am Sonntag nach der jeweiligen Pokalrunde ab 18 Uhr im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund ausgelost; die Auslosung wird live in der Sportschau übertragen.[2] Ab dem Viertelfinale wurde als zusätzliche Hilfe für die Schiedsrichter der Video-Assistent eingeführt.[3] In der Bundesliga wurde dieser bereits seit Saisonbeginn eingesetzt. Analog zur Bundesliga wurden nicht sämtliche strittige Szenen vom Video-Assistenten bewertet, sondern nur solche, bei denen es um mögliche Tore, Rote Karten (nicht aber Gelb-Rote Karten), Elfmeter oder Spielerverwechslungen ging. Zudem musste eine eindeutige und offensichtliche Fehlentscheidung des Schiedsrichters vorliegen.[4] Die Bilder aus den Stadien wurden dabei im Normalfall über Glasfaserkabel in die Videoassistenz-Zentrale nach Köln übertragen. Weil diese Kabel nur in den Stadien der Bundesliga-Vereine bereits vorhanden waren, musste bei der Viertelfinal-Partie beim SC Paderborn, der nicht in der Bundesliga spielte, auf eine Van-Lösung mit mobiler Video-Assistent-Technik zurückgegriffen werden. Der Video-Assistent saß somit erstmals nicht weit entfernt vom Spielgeschehen in Köln, sondern direkt am Stadion.[5] Beim Finale in Berlin kam es zu spielentscheidenden, kontrovers diskutierten Video-Entscheidungen.[6][7][8]

Weiterhin galt wie seit 2008, dass keine zwei Mannschaften eines Vereins oder einer Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Vereinspokal teilnehmen durften.[9]

Teilnehmende Mannschaften

DFB-Pokal 2017/18 (Deutschland)
Hamburg 3 
(2 Vereine)
München (2 Vereine)
Berlin 
(3 Vereine)
Kaiserslautern 8 
(2 Vereine)
Herkunftsgemeinden der DFB-Pokal-Teilnehmer 2017/18
1 
Gelsenkirchen: FC Schalke 04
2 
Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim
3 
Hamburg: FC St. Pauli
4 
Steinburg: SV Eichede
5 
Remchingen: FC Nöttingen
6 
Neresheim: Sportfreunde Dorfmerkingen
7 
Bremerhaven: Leher Turnerschaft
8 
Kaiserslautern: SV Morlautern

Für die erste Runde waren 64 Mannschaften sportlich qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2016/17
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2016/17
3. Liga
die 4 Bestplatzierten der Saison 2016/17
  FC Bayern München
  RB Leipzig
  Borussia Dortmund (TV)
  TSG 1899 Hoffenheim
  1. FC Köln
  Hertha BSC
Logo des SC Freiburg  SC Freiburg
  Werder Bremen
  Borussia Mönchengladbach
  FC Schalke 04
  Eintracht Frankfurt
  Bayer 04 Leverkusen
  FC Augsburg
  Hamburger SV
  1. FSV Mainz 05
  VfL Wolfsburg
  FC Ingolstadt 04 (II)
  SV Darmstadt 98 (II)
  VfB Stuttgart (I)
  Hannover 96 (I)
  Eintracht Braunschweig
  1. FC Union Berlin
  Dynamo Dresden
  1. FC Heidenheim
  FC St. Pauli
  SpVgg Greuther Fürth
  VfL Bochum
  SV Sandhausen
  Fortuna Düsseldorf
  1. FC Nürnberg
  1. FC Kaiserslautern
  FC Erzgebirge Aue
Arminia Bielefeld  Arminia Bielefeld
  TSV 1860 München (IV)
  Würzburger Kickers (III)
  Karlsruher SC (III)
  MSV Duisburg (II)
  Holstein Kiel (II)
  SSV Jahn Regensburg (II)
  1. FC Magdeburg
Vertreter der Landesverbände
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2016/17 1
  • Baden
  FC Nöttingen (V)
  SpVgg Unterhaching (III)
  1. FC Schweinfurt 05 (IV)
  • Berlin
  BFC Dynamo (IV)
  Energie Cottbus (IV)
  Leher Turnerschaft (V)
  • Hamburg
  Eintracht Norderstedt (IV)
  • Hessen
  SV Wehen Wiesbaden (III)
  • Mecklenburg-Vorpommern
  Hansa Rostock (III)
  • Mittelrhein
  Bonner SC (IV)
  Rot-Weiss Essen (IV)
  Lüneburger SK Hansa (IV)
  VfL Osnabrück (III)
  • Rheinland
  TuS Koblenz (IV)
  • Saarland
  1. FC Saarbrücken (IV)
  • Sachsen
  Chemnitzer FC (III)
  • Sachsen-Anhalt 3
  VfB Germania Halberstadt (IV)
  • Schleswig-Holstein 4
  SV Eichede (V)
  • Südbaden
  1. FC Rielasingen-Arlen (VI)
  • Südwest
  SV Morlautern (V)
  • Thüringen
  FC Rot-Weiß Erfurt (III)
  • Westfalen 1
  SC Paderborn 07 (III)
  TuS Erndtebrück (IV)
  • Württemberg
  Sportfreunde Dorfmerkingen (VI)
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga • VI = Verbandsliga
1 
Die drei Landesverbände mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) hatten zwei Startplätze. So nahmen neben dem Pokalsieger der unterlegene Pokalfinalist (Niedersachsen), der bestplatzierte teilnahmeberechtigte Regionalligist (Bayern) sowie der Sieger des Qualifikationsspiels zwischen dem Meister der Oberliga Westfalen und der bestplatzierten westfälischen Mannschaft der Regionalliga West teil.
2 
Der Pokalsieger MSV Duisburg war bereits als Meister der 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert, deswegen durfte der unterlegene Finalist Rot-Weiss Essen am DFB-Pokal teilnehmen.
3 
Der Pokalsieger 1. FC Magdeburg war bereits als viertplatzierte Mannschaft in der 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert, deswegen durfte der unterlegene Finalist VfB Germania Halberstadt am DFB-Pokal teilnehmen.
4 
Der Pokalsieger Holstein Kiel war bereits als Vizemeister der 3. Liga für den DFB-Pokal qualifiziert, deswegen durfte der unterlegene Finalist SV Eichede am DFB-Pokal teilnehmen.

Termine

Die Spielrunden wurden an folgenden Terminen ausgetragen:[10]

  • 1. Hauptrunde: 11. bis 14. August 2017 (Auslosung am 11. Juni 2017[11])
  • 2. Hauptrunde: 24./25. Oktober 2017 (Auslosung am 20. August 2017[11])
  • Achtelfinale: 19./20. Dezember 2017 (Auslosung am 29. Oktober 2017[12])
  • Viertelfinale: 6./7. Februar 2018 (Auslosung am 7. Januar 2018[13])
  • Halbfinale: 17./18. April 2018 (Auslosung am 11. Februar 2018[14])
  • Finale in Berlin: 19. Mai 2018

Übersicht

Die jeweils obere Mannschaft besaß Heimrecht.

1. Hauptrunde2. HauptrundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
Arminia BielefeldArminia Bielefeld1
Fortuna Düsseldorf03 1
Fortuna Düsseldorf0
Borussia Mönchengladbach1
Rot-Weiss Essen1
Borussia Mönchengladbach2
Borussia Mönchengladbach0
Bayer 04 Leverkusen1
Karlsruher SC0
Bayer 04 Leverkusen03 1
Bayer 04 Leverkusen4
1. FC Union Berlin1
1. FC Saarbrücken1
1. FC Union Berlin02 1
Bayer 04 Leverkusen04 1
SV Werder Bremen2
Würzburger Kickers0
SV Werder Bremen3
SV Werder Bremen1
TSG 1899 Hoffenheim0
FC Rot-Weiß Erfurt0
TSG 1899 Hoffenheim1
SV Werder Bremen3
SC Freiburg2
VfB Germania Halberstadt1
SC Freiburg2
SC Freiburg3
Dynamo Dresden1
TuS Koblenz2
Dynamo Dresden3
Bayer 04 Leverkusen2
FC Bayern München6
SC Paderborn 072
FC St. Pauli1
SC Paderborn 072
VfL Bochum0
FC Nöttingen2
VfL Bochum5
SC Paderborn 071
FC Ingolstadt 040
SV Morlautern0
SpVgg Greuther Fürth5
SpVgg Greuther Fürth1
FC Ingolstadt 043
TSV 1860 München1
FC Ingolstadt 042
SC Paderborn 070
FC Bayern München6
Sportfreunde Dorfmerkingen0
RB Leipzig5
RB Leipzig4 (1)0
FC Bayern München5 (1) 2
Chemnitzer FC0
FC Bayern München5
FC Bayern München2
Borussia Dortmund1
1. FC Magdeburg2
FC Augsburg0
1. FC Magdeburg0
Borussia Dortmund5
1. FC Rielasingen-Arlen0
Borussia Dortmund4
FC Bayern München1
Eintracht Frankfurt3
SV Wehen Wiesbaden2
FC Erzgebirge Aue0
SV Wehen Wiesbaden1
FC Schalke 043
BFC Dynamo0
FC Schalke 042
FC Schalke 041
1. FC Köln0
Hansa Rostock0
Hertha BSC2
Hertha BSC1
1. FC Köln3
Leher Turnerschaft0
1. FC Köln5
FC Schalke 041
VfL Wolfsburg0
VfL Osnabrück3
Hamburger SV1
VfL Osnabrück2
1. FC Nürnberg3
MSV Duisburg1
1. FC Nürnberg2
1. FC Nürnberg0
VfL Wolfsburg02 1
Eintracht Norderstedt0
VfL Wolfsburg1
VfL Wolfsburg1
Hannover 960
Bonner SC2
Hannover 966
FC Schalke 040
Eintracht Frankfurt1
SSV Jahn Regensburg3
SV Darmstadt 981
SSV Jahn Regensburg2
1. FC Heidenheim5
SpVgg Unterhaching0
1. FC Heidenheim4
1. FC Heidenheim1
Eintracht Frankfurt02 1
1. FC Schweinfurt 052
SV Sandhausen1
1. FC Schweinfurt 050
Eintracht Frankfurt4
TuS Erndtebrück0
Eintracht Frankfurt3
Eintracht Frankfurt3
1. FSV Mainz 050
Lüneburger SK Hansa1
1. FSV Mainz 053
1. FSV Mainz 0503 1
Holstein Kiel2
Holstein Kiel2
Eintracht Braunschweig1
1. FSV Mainz 053
VfB Stuttgart1
SV Eichede0
1. FC Kaiserslautern4
1. FC Kaiserslautern1
VfB Stuttgart3
Energie Cottbus3 (2)0
VfB Stuttgart4 (2) 2
1 
Sieg nach Verlängerung
2 
Sieg im Elfmeterschießen (in Klammern der Spielstand nach Verlängerung)

1. Hauptrunde

DFB-Präsident Grindel bei der Auslosung der 1. Runde im Deutschen Fußballmuseum

Die Partien der 1. Hauptrunde wurden am 11. Juni 2017 ausgelost. Als Losfee fungierte Sebastian Kehl, Ziehungsleiter war der Präsident des DFB, Reinhard Grindel.[15]

DatumErgebnis
11.08.2017, 19:00 UhrTuS Koblenz (IV)12:3 (1:1) 1Dynamo Dresden (II)
11.08.2017, 20:45 UhrRot-Weiss Essen (IV)1:2 (1:0)Borussia Mönchengladbach (I)
11.08.2017, 20:45 UhrKarlsruher SC (III)0:3 n. V.Bayer 04 Leverkusen (I)
11.08.2017, 20:45 UhrHolstein Kiel (II)2:1 (0:0)Eintracht Braunschweig (II)
12.08.2017, 15:30 UhrVfB Germania Halberstadt (IV)1:2 (0:2)SC Freiburg (I)
12.08.2017, 15:30 UhrChemnitzer FC (III)0:5 (0:1)FC Bayern München (I)
12.08.2017, 15:30 UhrLüneburger SK Hansa (IV)21:3 (1:2) 21. FSV Mainz 05 (I)
12.08.2017, 15:30 UhrLeher Turnerschaft (V)30:5 (0:2) 31. FC Köln (I)
12.08.2017, 15:30 UhrSpVgg Unterhaching (III)0:4 (0:1)1. FC Heidenheim (II)
12.08.2017, 15:30 UhrTuS Erndtebrück (IV)40:3 (0:1) 4Eintracht Frankfurt (I)
12.08.2017, 15:30 Uhr1. FC Rielasingen-Arlen (VI)50:4 (0:2) 5Borussia Dortmund (I)
12.08.2017, 15:30 UhrSV Eichede (V)60:4 (0:2) 61. FC Kaiserslautern (II)
12.08.2017, 18:30 UhrFC Rot-Weiß Erfurt (III)0:1 (0:0)TSG 1899 Hoffenheim (I)
12.08.2017, 18:30 UhrSSV Jahn Regensburg (II)3:1 (1:1)SV Darmstadt 98 (II)
12.08.2017, 18:30 UhrArminia Bielefeld (II)1:3 n. V. (1:1, 0:0)Fortuna Düsseldorf (II)
12.08.2017, 20:45 UhrWürzburger Kickers (III)70:3 (0:0) 7Werder Bremen (I)
13.08.2017, 15:30 UhrTSV 1860 München (IV)1:2 (0:1)FC Ingolstadt 04 (II)
13.08.2017, 15:30 UhrVfL Osnabrück (III)3:1 (1:0)Hamburger SV (I)
13.08.2017, 15:30 UhrBonner SC (IV)2:6 (1:1)Hannover 96 (I)
13.08.2017, 15:30 UhrSportfreunde Dorfmerkingen (VI)80:5 (0:1) 8RB Leipzig (I)
13.08.2017, 15:30 Uhr1. FC Schweinfurt 05 (IV)2:1 (0:1)SV Sandhausen (II)
13.08.2017, 15:30 UhrSV Morlautern (V)90:5 (0:2) 9SpVgg Greuther Fürth (II)
13.08.2017, 15:30 Uhr1. FC Saarbrücken (IV)1:2 n. V. (1:1, 1:1)1. FC Union Berlin (II)
13.08.2017, 15:30 UhrFC Nöttingen (V)102:5 (0:2) 10VfL Bochum (II)
13.08.2017, 15:30 UhrEintracht Norderstedt (IV)0:1 (0:0)VfL Wolfsburg (I)
13.08.2017, 18:30 Uhr1. FC Magdeburg (III)2:0 (0:0)FC Augsburg (I)
13.08.2017, 18:30 UhrEnergie Cottbus (IV)2:2 n. V. (2:2, 2:0)
(3:4 i. E.)
VfB Stuttgart (I)
13.08.2017, 18:30 UhrSV Wehen Wiesbaden (III)2:0 (2:0)FC Erzgebirge Aue (II)
14.08.2017, 18:30 UhrMSV Duisburg (II)1:2 (0:2)1. FC Nürnberg (II)
14.08.2017, 18:30 UhrSC Paderborn 07 (III)2:1 (1:0)FC St. Pauli (II)
14.08.2017, 18:30 UhrBFC Dynamo (IV)0:2 (0:0)FC Schalke 04 (I)
14.08.2017, 20:45 UhrHansa Rostock (III)0:2 (0:0)Hertha BSC (I)
1 
Das Spiel fand im Stadion Zwickau in Zwickau statt.[16]
2 
Das Spiel fand an der Sportanlage Sülzwiesen in Lüneburg statt.
3 
Das Spiel fand im Nordsee-Stadion in Bremerhaven statt.
4 
Das Spiel fand im Leimbachstadion in Siegen statt.
5 
Das Spiel fand im Dreisamstadion in Freiburg im Breisgau statt.
6 
Das Spiel fand im Stadion an der Lohmühle in Lübeck statt.
7 
8 
Das Spiel fand in der Ostalb Arena in Aalen statt.
9 
Das Spiel fand im Sportpark Husterhöhe in Pirmasens statt.
10 
Das Spiel fand im Wildparkstadion in Karlsruhe statt.

2. Hauptrunde

Bei der Auslosung der zweiten Hauptrunde wurde wie in der ersten Runde aus einem Amateur- und einem Profitopf gelost, wobei die Mannschaften der 3. Liga dem Amateurtopf zugerechnet wurden. Solange in beiden Töpfen Mannschaften verblieben, wurden Begegnungen zwischen je einer Amateur- und Profimannschaft gelost. Anschließend wurden die Mannschaften aus dem verbleibenden Topf unter sich ausgelost.

Die Spielpaarungen der zweiten Hauptrunde wurden am 20. August 2017 ausgelost. Losfee war Carolin Kebekus, als Ziehungsleiter fungierte der Trainer der deutschen U-21-Fußballnationalmannschaft, Stefan Kuntz.[17]

DatumErgebnis
24.10.2017, 18:30 UhrSC Paderborn 07 (III)2:0 (1:0)VfL Bochum (II)
24.10.2017, 18:30 UhrSV Wehen Wiesbaden (III)1:3 (0:2)FC Schalke 04 (I)
24.10.2017, 18:30 UhrFortuna Düsseldorf (II)0:1 (0:0)Borussia Mönchengladbach (I)
24.10.2017, 18:30 UhrBayer 04 Leverkusen (I)4:1 (1:0)1. FC Union Berlin (II)
24.10.2017, 20:45 Uhr1. FSV Mainz 05 (I)3:2 n. V. (2:2, 1:0)Holstein Kiel (II)
24.10.2017, 20:45 Uhr1. FC Magdeburg (III)0:5 (0:1)Borussia Dortmund (I)
24.10.2017, 20:45 Uhr1. FC Schweinfurt 05 (IV)0:4 (0:1)Eintracht Frankfurt (I)
24.10.2017, 20:45 UhrSpVgg Greuther Fürth (II)1:3 (0:0)FC Ingolstadt 04 (II)
25.10.2017, 18:30 UhrVfL Osnabrück (III)2:3 (1:1)1. FC Nürnberg (II)
25.10.2017, 18:30 UhrHertha BSC (I)1:3 (0:2)1. FC Köln (I)
25.10.2017, 18:30 UhrVfL Wolfsburg (I)1:0 (0:0)Hannover 96 (I)
25.10.2017, 18:30 Uhr1. FC Kaiserslautern (II)1:3 (1:1)VfB Stuttgart (I)
25.10.2017, 20:45 UhrSSV Jahn Regensburg (II)2:5 (1:2)1. FC Heidenheim (II)
25.10.2017, 20:45 UhrWerder Bremen (I)1:0 (1:0)TSG 1899 Hoffenheim (I)
25.10.2017, 20:45 UhrSC Freiburg (I)3:1 (0:0)Dynamo Dresden (II)
25.10.2017, 20:45 UhrRB Leipzig (I)1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(4:5 i. E.)
FC Bayern München (I)

Achtelfinale

Das Achtelfinale wurde am 29. Oktober 2017 ausgelost. Als „Losfee“ fungierte der ehemalige Fußballprofi Stefan Effenberg, als Ziehungsleiter der DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.[12]

Die Auslosung des Achtelfinales erfolgte aus einem Lostopf, die erstgezogene Mannschaft erhielt das Heimrecht. Ausgenommen hiervon war der SC Paderborn 07, der aufgrund der Zugehörigkeit zur 3. Liga das Heimrecht unabhängig von der Position bei der Auslosung erhalten hätte.

Die ausgelosten Partien fanden am 19. und 20. Dezember 2017 statt.

DatumErgebnis
19.12.2017, 18:30 Uhr1. FSV Mainz 05 (I)3:1 (0:1)VfB Stuttgart (I)
19.12.2017, 18:30 UhrSC Paderborn 07 (III)1:0 (0:0)FC Ingolstadt 04 (II)
19.12.2017, 20:45 Uhr1. FC Nürnberg (II)0:2 n. V.VfL Wolfsburg (I)
19.12.2017, 20:45 UhrFC Schalke 04 (I)1:0 (0:0)1. FC Köln (I)
20.12.2017, 18:30 UhrBorussia Mönchengladbach (I)0:1 (0:0)Bayer 04 Leverkusen (I)
20.12.2017, 18:30 UhrWerder Bremen (I)3:2 (2:1)SC Freiburg (I)
20.12.2017, 20:45 Uhr1. FC Heidenheim (II)1:2 n. V. (0:0, 0:0)Eintracht Frankfurt (I)
20.12.2017, 20:45 UhrFC Bayern München (I)2:1 (2:0)Borussia Dortmund (I)

Viertelfinale

Das Viertelfinale wurde am 7. Januar 2018 ausgelost.[13] Gezogen wurden die Begegnungen vom ehemaligen Handball-Nationalspieler Oliver Roggisch, der heute Teammanager der deutschen Handballnationalmannschaft ist. Als Ziehungsleiter fungierte der DFB-Sportdirektor Horst Hrubesch.[18]

Die Auslosung des Viertelfinales erfolgte aus nur einem Lostopf, die erstgezogene Mannschaft erhielt das Heimrecht. Ausgenommen hiervon war der SC Paderborn 07, der aufgrund der Zugehörigkeit zur 3. Liga das Heimrecht unabhängig von der Position bei der Auslosung erhalten hätte.

Die Spiele fanden am 6. und 7. Februar 2018 statt.

DatumErgebnis
06.02.2018, 18:30 UhrSC Paderborn 07 (III)0:6 (0:3)FC Bayern München (I)
06.02.2018, 20:45 UhrBayer 04 Leverkusen (I)4:2 n. V. (1:2)Werder Bremen (I)
07.02.2018, 18:30 UhrEintracht Frankfurt (I)3:0 (1:0)1. FSV Mainz 05 (I)
07.02.2018, 20:45 UhrFC Schalke 04 (I)1:0 (1:0)VfL Wolfsburg (I)

Halbfinale

Die Halbfinalspiele wurden am Sonntag, dem 11. Februar ausgelost. Die Loskugeln wurden von Andreas Köpke, dem Torwarttrainer der deutschen Nationalmannschaft, gezogen. Ziehungsleiter war der DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.[14]

Folgende Halbfinal-Partien wurden dem 17. und 18. April 2018 zugelost:

DatumErgebnis
17.04.2018, 20:45 UhrBayer 04 Leverkusen (I)2:6 (1:2)FC Bayern München (I)
18.04.2018, 20:45 UhrFC Schalke 04 (I)0:1 (0:0)Eintracht Frankfurt (I)

Finale

Das Finale wurde am 19. Mai 2018 im Berliner Olympiastadion ausgetragen.

PaarungFC Bayern München FC Bayern MünchenEintracht Frankfurt
Ergebnis1:3 (0:1)
Datum19. Mai 2018 um 20:00 Uhr
StadionOlympiastadion, Berlin
Zuschauer76.322 (ausverkauft)
SchiedsrichterFelix Zwayer (Berlin)
ToreTor 0:1 Ante Rebić (11.)
Tor 1:1 Robert Lewandowski (53.)
Tor 1:2 Ante Rebić (82.)
Tor 1:3 Mijat Gaćinović (90.+6’)
FC Bayern MünchenSven UlreichJoshua Kimmich, Niklas Süle, Mats Hummels, David AlabaJavi MartínezJames Rodríguez, Thiago (64. Corentin Tolisso) – Thomas Müller (C)ein weißes C in blauem Kreis (70. Kingsley Coman), Franck Ribéry (87. Sandro Wagner) – Robert Lewandowski
Cheftrainer: Jupp Heynckes
Eintracht FrankfurtLukáš HrádeckýDanny da Costa, David Abraham (C)ein weißes C in blauem Kreis, Carlos Salcedo, Jetro WillemsMakoto HasebeOmar Mascarell, Jonathan de Guzmán (74. Marco Russ) – Marius Wolf (60. Mijat Gaćinović), Ante Rebić (89. Sébastien Haller) – Kevin-Prince Boateng
Cheftrainer: Niko Kovač (Kroatien Kroatien)
Gelbe KartenGelbe Karten Robert Lewandowski (38.), Kingsley Coman (87.) – Carlos Salcedo (7.), Makoto Hasebe (45.), Jetro Willems (45.+2’), Ante Rebić (84.), Mijat Gaćinović (90.+6’)


Siegermannschaft

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1. Eintracht Frankfurt

Slobodan Medojević (1/-) verließ den Verein während der Saison.

Beste Torschützen

Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützen der DFB-Pokal-Saison 2017/18. Sortiert wird nach Anzahl der Treffer, bei gleicher Trefferzahl alphabetisch.[19]

RangSpielerVereinTore
1Polen Robert LewandowskiFC Bayern München6
2Frankreich Sébastien HallerEintracht Frankfurt4
Deutschland Thomas MüllerFC Bayern München4
4Gabun Pierre-Emerick AubameyangBorussia Dortmund3
Jamaika Leon BaileyBayer 04 Leverkusen3
Deutschland Julian BrandtBayer 04 Leverkusen3
Serbien Mijat GaćinovićEintracht Frankfurt3
Deutschland Robert Glatzel1. FC Heidenheim3
Osterreich Lukas HinterseerVfL Bochum3
Deutschland Nils PetersenSC Freiburg3
Kroatien Ante RebićEintracht Frankfurt3
Endstand

Fernsehübertragungen

Auch in der Saison 2017/18 wurden alle Spiele des DFB-Pokals live vom Pay-TV-Sender Sky Deutschland übertragen. Zusätzlich waren neun Partien des Wettbewerbs frei empfangbar in Das Erste der ARD zu sehen.[20]

Neu ab dieser Saison war ein fester Sendeplatz für die Live-Übertragung der Auslosung in der Sportschau. Diese fand grundsätzlich am Sonntag nach der jeweiligen Pokalrunde ab 18 Uhr statt und bekam mit dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zudem einen festen Ort.[21]

Prämien aus den Fernseh- und Vermarktungserlösen

Die Amateurvereine erhielten für ihre Erstrunden-Auftritte jeweils 115.000 Euro. Die restlichen 44.000 Euro gehen an den jeweiligen DFB-Landesverband, der das Geld unter allen Teilnehmern seines Landespokal-Wettbewerbs ausschüttet. Die Prämien für den Pokalgewinn werden gesondert festgelegt.[22]

Erreichte
Runde
Prämie pro MannschaftInsgesamt ausgeschüttet
RundeaufsummiertRundeaufsummiert
1. Hauptrunde
(64 Mannschaften)
0.159.000 €
(Amateure: 115.000 €)
10.176.000 €
2. Hauptrunde
(32 Mannschaften)
0.318.500 €477.500 €
(Amateure: 433.500 €)
10.192.000 €20.368.000 €
Achtelfinale
(16 Mannschaften)
0.637.000 €1.114.500 €
(Amateure: 1.070.500 €)
10.192.000 €30.560.000 €
Viertelfinale
(8 Mannschaften)
1.273.000 €2.387.500 €
(Amateure: 2.343.500 €)
10.184.000 €40.744.000 €
Halbfinale
(4 Mannschaften)
2.550.000 €4.937.500 €
(Amateure: 4.893.500 €)
10.200.000 €50.944.000 €
Finale
(2 Mannschaften)
3.260.000 €8.197.500 €
(Amateure: 8.153.500 €)
6.520.000 €57.464.000 €
Pokalsieger
(1 Mannschaft)
4.540.000 €12.737.500 €
(Amateure: 12.693.500 €)
4.540.000 €62.004.000 €

Einzelnachweise

  1. Neue UEFA-Regelung: Europa-Ticket für DFB-Pokal-Verlierer fällt weg. In: spiegel.de. Spiegel Online, 20. September 2013, abgerufen am 12. März 2017.
  2. Im Fußballmuseum: Neues TV-Format für Pokal-Auslosungen. dfb.de, 12. Mai 2017, abgerufen am 26. Mai 2017.
  3. Pokal ab Viertelfinale mit Video-Assistent. In: DFB.de. 20. Oktober 2017, abgerufen am 13. Januar 2018.
  4. Mut zur Entscheidung bleibt Qualitätsmerkmal des Referees. In: DFB.de. 11. Januar 2018, abgerufen am 13. Januar 2018.
  5. Videobeweis-Sonderfall bei Paderborn gegen Bayern. In: kicker.de. 8. Januar 2018, abgerufen am 13. Januar 2018.
  6. Pokal-Final-Schiedsrichter in der Kritik – Videobeweis ad absurdum geführt: Bayern erbost über Video-Zwayer. www.ran.de, 20. Mai 2018, abgerufen am 26. Juli 2020.
  7. kicker Sportmagazin: Sonderheft: Die große Bilanz 2017/18. Olympia-Verlag, Nürnberg 2018, S. 160–161, ISSN 2199-2568.
  8. Schiedsrichter Zwayer bringt Bayern um die Chance zum 2:2 – Boateng gibt zu: „Ich treffe ihn ganz klar“. kicker.de, 19. Mai 2018, abgerufen am 26. Juli 2020.
  9. Modus DFB-Pokal der Männer. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 5. Juli 2011, abgerufen am 12. März 2017.
  10. Rahmenterminkalender 2017/18. (PDF; 373 kB) In: bundesliga.de. DFL, 2. Dezember 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2017; abgerufen am 12. März 2017.
  11. a b Fanwunsch nachgegeben: Pokal-Auslosung im neuen Format. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 24. Mai 2017, abgerufen am 24. Mai 2017.
  12. a b Effenberg zieht die Lose fürs Achtelfinale. In: sportschau.de. Westdeutscher Rundfunk Köln, 24. Oktober 2017, abgerufen am 25. Oktober 2017.
  13. a b Viertelfinal-Auslosung am 7. Januar 2018. In: dfb.de. DFB, 19. Dezember 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017.
  14. a b Köpke lost Pokalhalbfinale aus. In: DFB.de. 7. Februar 2018, abgerufen am 11. Februar 2018.
  15. DFB-Pokal-Auslosung: Dortmund reist zu Rielasingen-Arlen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 11. Juni 2017, abgerufen am 11. Juni 2017.
  16. a b Klubs auf Reisen im DFB-Pokal/Heimspiele in der Fremde. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2017, abgerufen am 13. August 2017.
  17. DFB-Pokal: Kebekus und Kuntz losen zweite Runde aus. In: ran.de. ran, 10. August 2017, abgerufen am 13. August 2017.
  18. Paderborn im Viertelfinale gegen FC Bayern. In: DFB.de. 7. Januar 2018, abgerufen am 13. Januar 2018.
  19. DFB-Pokal – Torjäger. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 19. Mai 2018.
  20. DFB-Pokal: Weiterhin alle Spiele live bei Sky. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 9. Mai 2016, abgerufen am 12. März 2017.
  21. Im Fußballmuseum: Neues TV-Format für Pokal-Auslosungen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 12. Mai 2017, abgerufen am 26. Mai 2017.
  22. Streit um Erstrunden-Prämien im DFB-Pokal. In: T-Online.de. Ströer Media, 10. August 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2018; abgerufen am 14. August 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.t-online.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
1. FC Union Berlin Logo.svg
1. FC Union Berlin Logo
Würzburger Kickers Logo.svg
Autor/Urheber: FC Würzburger Kickers AG, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Vereinslogo der Würzburger Kickers
Fortuna Düsseldorf.svg
club crest of Fortuna Düsseldorf
VfB Stuttgart 1893 Logo.svg
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Rot Weiss Erfurt Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Rot-Weiß Erfurt

FC Noettingen.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
TuS Erndtebrück Logo.svg
Autor/Urheber:

TuS Erndtebrück

, Lizenz: Logo

Logo des TuS Erndtebrück

Frankfurt, Grüneburgweg 81, DFB-Pokal.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Frankfurt, Grüneburgweg 81, DFB-Pokal
Chemnitzer FC Logo.svg
Logo des Chemnitzer FC
SpVgg Unterhaching Logo 2012.svg
Autor/Urheber:

SpVgg Unterhaching

, Lizenz: Logo

Logo der SpVgg Unterhaching (seit September 2012)

1. FC Heidenheim 1846.svg
Der 1. FC Heidenheim 1846 e. V. ist ein Fußballverein aus Heidenheim an der Brenz
1. FC Schweinfurt 05.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
DFB-Pokal Wordmark.svg
DFB-Pokal Wordmark
FSV Mainz 05 Logo.svg
Veraltetes Logo des 1. FSV Mainz 05. Aktuelles Logo siehe File:Logo_Mainz_05.svg
SV Eichede Logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SV Eichede

VfL Bochum logo.svg
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
FC Bayern München logo (2017).svg
Logo von: FC Bayern München – Sportverein aus München
Coat of arms of None.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Germania-Wappen.svg
Wappen VfB Germania Halberstadt
Eintracht Norderstedt Logo.svg
Eintracht Norderstedt Logo
Emblem 1.FC Köln.svg
Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
Lüneburger SK Hansa Logo.svg
Lüneburger SK Hansa Logo
Hannover 96 Logo.svg
логотип футбольной команды "Ганновер-96"
SV Morlautern Logo.png
Logo des SV Morlautern.
Logo TSG Hoffenheim.svg
Logo des TSG Hoffenheim
F.C. Hansa Rostock Logo.svg
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
FC-Ingolstadt logo.svg
Autor/Urheber:

FC Ingolstadt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

FC Ingolstadt 04 Wappen

Leher TS Logo.svg
Leher TS Logo
MSV Duisburg.svg
Autor/Urheber:

MSV Duisburg

, Lizenz: Logo

Alternatives Logo des MSV Duisburg

SV Sandhausen.svg
club crest of SV Sandhausen
Fc erzgebirge aue.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Erzgebirge Aue

Wappen d-merkingen.jpg
Wappen der Sportfreunde Dorfmerkingen
SC Freiburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo of SC Freiburg

Arminia Bielefeld Logo 2008–2020.svg
Arminia Bielefeld Logo 2008–2020
Logo Vfl Osnabrueck.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des VfL Osnabrück

BFC Dynamo - 2009.svg
Abzeichen des BFC Dynamo, Fußballverein aus Berlin - ab 2009
Logo FC Augsburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo des FC Augsburg

Logo Eintracht Braunschweig.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo von Eintracht Braunschweig

Logo SV Wehen Wiesbaden.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SV Wehen Wiesbaden

Bonner SC.svg
Autor/Urheber:

Bonner Sport-Club 01/04 e.V.

, Lizenz: Logo

Bonner SC Wappen

Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Bayer Leverkusen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Bayer 04 Leverkusen

1. FC Saarbrücken.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo des 1. FC Saarbrücken

Logo Rot-Weiss Essen.svg
Autor/Urheber:

Rot-Weiss Essen e.V.

, Lizenz: Logo

Logo

Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Fc st pauli logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC St. Pauli

Borussia Mönchengladbach logo.svg
Borussia Mönchengladbach-logo
Borussia Dortmund logo.svg
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
Auslosung DFB-Pokal 2017-18.jpg
Autor/Urheber: Mozamaniac, Lizenz: CC0
DFB-Präsident Grindel bei der Auslosung der 1. Runde des DFB-Pokals 2017/18 im Deutschen Fußballmuseum
Hertha BSC Logo 2012.svg
Vereinswappen von Hertha BSC seit 2012