DFB-Pokal 2013/14
DFB-Pokal 2013/14 | |
---|---|
Pokalsieger | FC Bayern München (17. Titel) |
Beginn | 2. August 2013 |
Finale | 17. Mai 2014 |
Finalstadion | Olympiastadion, Berlin |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 63 |
Tore | 193 (ø 3,06 pro Spiel) |
Zuschauer | 1.271.165 (ø 20.177 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() | 236 (ø 3,75 pro Spiel) |
![]() | 7 (ø 0,11 pro Spiel) |
![]() | 4 (ø 0,06 pro Spiel) |
← DFB-Pokal 2012/13 | |
Der DFB-Pokal 2013/14 war die 71. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale fand am 17. Mai 2014 im Berliner Olympiastadion statt.
Mit dem insgesamt 17. Gewinn des DFB-Pokals sicherte sich der FC Bayern München zum zehnten Mal das „Double“ aus Meisterschaft und Pokalsieg.
Da beide Pokalfinalisten für die UEFA Champions League 2014/15 qualifiziert waren, erhielt der Tabellenfünfte der Bundesliga, der VfL Wolfsburg, das Startrecht in der Gruppenphase zur UEFA Europa League 2014/15. Der Tabellensechste Borussia Mönchengladbach rückte in die Play-off-Runde, der Tabellensiebte 1. FSV Mainz 05 in die dritte Qualifikationsrunde auf.
Erstmals wurde mit Dynamo Dresden ein Verein von der Teilnahme am DFB-Pokal ausgeschlossen.[1]
Seit der Saison 2008/09 dürfen keine zwei Mannschaften eines Vereins oder einer Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Vereinspokal teilnehmen.[2]
Teilnehmende Mannschaften
Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften sportlich qualifiziert:
Termine
Die Spielrunden wurden an folgenden Terminen ausgetragen:[9]
- 1. Hauptrunde: 2.–5. August 2013 (Fr.–Mo.)
- 2. Hauptrunde: 24./25. September 2013 (Di./Mi.)
- Achtelfinale: 3./4. Dezember 2013 (Di./Mi.)
- Viertelfinale: 11./12. Februar 2014 (Di./Mi.)
- Halbfinale: 15./16. April 2014 (Di./Mi.)
- Finale: 17. Mai 2014 (Sa.)
Übersicht
Die jeweils obere Mannschaft besaß Heimrecht.
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
1. Hauptrunde
Die Auslosung der ersten Hauptrunde fand am 15. Juni 2013 im Rahmen der Sportschau statt.[10] Die 64 Mannschaften wurden gemäß Reglement des DFB-Pokals in zwei Lostöpfe mit je 32 Mannschaften verteilt. In einem Topf waren die unterklassigen Mannschaften enthalten, die
- sich über die Landesverbände für den DFB-Pokal qualifiziert hatten (25),
- in der Saison 2012/13 in der 2. Bundesliga die letzten Plätze belegt hatten (3 von 4; Dynamo Dresden wurde ausgeschlossen),
- in der Saison 2012/13 in der 3. Liga die ersten vier Plätze belegt hatten (4).
Jeder dieser 32 Mannschaften wurde eine Mannschaft aus dem anderen Lostopf zugelost, in dem alle 18 Mannschaften der 1. Bundesliga und die 14 höchstplatzierten der 2. Bundesliga aus der Saison 2012/13 enthalten waren. Das Heimrecht stand den Mannschaften des erstgenannten Topfs zu. Eine Besonderheit stellte der MSV Duisburg dar, der sich mit dem FC Erzgebirge Aue in jedem Lostopf eine Kugel teilte, da zum Zeitpunkt der Auslosung noch keine Entscheidung zur Ligazugehörigkeit des MSV Duisburg gefallen war.
Die ehemalige deutsche Nationalspielerin Nia Künzer zog unter Aufsicht von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach[11] für den 2. bis 5. August 2013 folgende Begegnungen (in Klammern ist die Ligaebene angegeben, in der der Verein spielt):
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
02.08.2013, 19:00 Uhr | 1. FC Heidenheim (III) | 1:1 n. V. (1:1, 0:0) (3:4 i. E.) | TSV 1860 München (II) |
02.08.2013, 19:00 Uhr | VfL Osnabrück (III) | 3:0 (2:0) | FC Erzgebirge Aue (II) |
02.08.2013, 20:00 Uhr | RB Leipzig (III) | 0:2 (0:1) | FC Augsburg (I) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | SG Aumund-Vegesack (V) | 1 | 0:9 (0:0)TSG 1899 Hoffenheim (I) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | SV Lippstadt 08 (IV) | 1:6 (1:3) | Bayer 04 Leverkusen (I) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | SC Fortuna Köln (IV) | 1:2 (1:1) | 1. FSV Mainz 05 (I) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | TSG Neustrelitz (IV) | 0:2 n. V. | SC Freiburg (I) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | SV Wilhelmshaven (IV) | 0:3 (0:0) | Borussia Dortmund (I) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | Sportfreunde Baumberg (V) | 2 | 1:4 (0:2)FC Ingolstadt 04 (II) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | Neckarsulmer Sport-Union (VI) | 3 | 0:7 (0:2)1. FC Kaiserslautern (II) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | 1. FC Magdeburg (IV) | 0:1 (0:0) | Energie Cottbus (II) |
03.08.2013, 15:30 Uhr | Bahlinger SC (V) | 1:3 (0:2) | VfL Bochum (II) |
03.08.2013, 18:00 Uhr | TSV 1860 Rosenheim (IV) | 0:2 (0:0) | VfR Aalen (II) |
03.08.2013, 20:30 Uhr | Karlsruher SC (II) | 1:3 (0:1) | VfL Wolfsburg (I) |
03.08.2013, 20:30 Uhr | Eintracht Trier (IV) | 0:2 (0:0) | 1. FC Köln (II) |
04.08.2013, 14:30 Uhr | 1. FC Saarbrücken (III) | 3:1 n. V. (1:1, 1:0) | Werder Bremen (I) |
04.08.2013, 14:30 Uhr | SV Darmstadt 98 (III) | 0:0 n. V. (5:4 i. E.) | Bor. Mönchengladbach (I) |
04.08.2013, 14:30 Uhr | Arminia Bielefeld (II) | 2:1 (1:0) | Eintracht Braunschweig (I) |
04.08.2013, 14:30 Uhr | SC Victoria Hamburg (IV) | 0:2 (0:0) | Hannover 96 (I) |
04.08.2013, 14:30 Uhr | TSG Pfeddersheim (V) | 4 | 0:2 (0:1)SpVgg Greuther Fürth (II) |
04.08.2013, 16:00 Uhr | SV Schott Jena (V) | 5 | 0:4 (0:0)Hamburger SV (I) |
04.08.2013, 16:00 Uhr | BFC Dynamo (V) | 0:2 (0:1) | VfB Stuttgart (I) |
04.08.2013, 16:00 Uhr | VfR Neumünster (IV) | 2:3 n. V. (2:2, 1:2) | Hertha BSC (I) |
04.08.2013, 16:00 Uhr | SC Wiedenbrück 2000 (IV) | 6 | 1:0 (0:0)Fortuna Düsseldorf (II) |
04.08.2013, 16:00 Uhr | FSV Optik Rathenow (IV) | 1:3 n. V. (1:1, 0:1) | FSV Frankfurt (II) |
04.08.2013, 18:30 Uhr | FV Illertissen (IV) | 7 | 0:2 (0:0)Eintracht Frankfurt (I) |
04.08.2013, 18:30 Uhr | Preußen Münster (III) | 1:0 (1:0) | FC St. Pauli (II) |
04.08.2013, 20:30 Uhr | SV Sandhausen (II) | 1:1 n. V. (1:1, 0:1) (4:3 i. E.) | 1. FC Nürnberg (I) |
05.08.2013, 18:30 Uhr | FC Nöttingen (V) | 8 | 0:2 (0:1)FC Schalke 04 (I) |
05.08.2013, 18:30 Uhr | SSV Jahn Regensburg (III) | 1:2 (1:2) | 1. FC Union Berlin (II) |
05.08.2013, 18:30 Uhr | MSV Duisburg (III) | 2:3 (1:2) | SC Paderborn 07 (II) |
05.08.2013, 20:30 Uhr | BSV Rehden (IV) | 9 | 0:5 (0:2)FC Bayern München (I) |
2. Hauptrunde
Die Paarungen der zweiten Hauptrunde wurden am 10. August 2013 im Rahmen der Sendung Samstag LIVE! beim Pay-TV-Sender Sky von der deutschen Fußballnationalspielerin Lena Goeßling ausgelost.[16] Dabei wurde wie in der ersten Runde aus einem Amateur- und einem Profitopf gelost. Amateurteams wurden zuerst gezogen, bevor die Profimannschaften unter sich ausgelost wurden.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
24.09.2013, 19:00 Uhr | Preußen Münster (III) | 0:3 (0:1) | FC Augsburg (I) |
24.09.2013, 19:00 Uhr | SC Wiedenbrück 2000 (IV) | 1:3 (1:0) | SV Sandhausen (II) |
24.09.2013, 19:00 Uhr | TSV 1860 München (II) | 0:2 n. V. | Borussia Dortmund (I) |
24.09.2013, 19:00 Uhr | VfL Wolfsburg (I) | 2:0 (1:0) | VfR Aalen (II) |
24.09.2013, 20:30 Uhr | Arminia Bielefeld (II) | 0:2 (0:0) | Bayer 04 Leverkusen (I) |
24.09.2013, 20:30 Uhr | Hamburger SV (I) | 1:0 (0:0) | SpVgg Greuther Fürth (II) |
24.09.2013, 20:30 Uhr | TSG 1899 Hoffenheim (I) | 3:0 n. V. | Energie Cottbus (II) |
24.09.2013, 20:30 Uhr | 1. FSV Mainz 05 (I) | 0:1 (0:0) | 1. FC Köln (II) |
25.09.2013, 19:00 Uhr | 1. FC Saarbrücken (III) | 2:1 (2:0) | SC Paderborn 07 (II) |
25.09.2013, 19:00 Uhr | Eintracht Frankfurt (I) | 2:0 (2:0) | VfL Bochum (II) |
25.09.2013, 19:00 Uhr | FSV Frankfurt (II) | 0:2 (0:1) | FC Ingolstadt 04 (II) |
25.09.2013, 19:00 Uhr | 1. FC Kaiserslautern (II) | 3:1 (0:1) | Hertha BSC (I) |
25.09.2013, 20:30 Uhr | VfL Osnabrück (III) | 0:1 (0:1) | 1. FC Union Berlin (II) |
25.09.2013, 20:30 Uhr | SV Darmstadt 98 (III) | 1:3 (1:1) | FC Schalke 04 (I) |
25.09.2013, 20:30 Uhr | FC Bayern München (I) | 4:1 (2:1) | Hannover 96 (I) |
25.09.2013, 20:30 Uhr | SC Freiburg (I) | 2:1 (0:0) | VfB Stuttgart (I) |
Achtelfinale
Die Spiele des Achtelfinales wurden am 29. September 2013 im Rahmen der Sportschau durch Bundestrainer Joachim Löw ausgelost. Als Ziehungsleiter fungierte der Generalsekretär des DFB, Helmut Sandrock.[17]
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
03.12.2013, 19:00 Uhr | 1. FC Union Berlin (II) | 0:3 (0:2) | 1. FC Kaiserslautern (II) |
03.12.2013, 19:00 Uhr | Hamburger SV (I) | 2:1 (1:0) | 1. FC Köln (II) |
03.12.2013, 20:30 Uhr | FC Schalke 04 (I) | 1:3 (0:3) | TSG 1899 Hoffenheim (I) |
03.12.2013, 20:30 Uhr | 1. FC Saarbrücken (III) | 0:2 (0:1) | Borussia Dortmund (I) |
04.12.2013, 19:00 Uhr | SC Freiburg (I) | 1:2 (1:1) | Bayer 04 Leverkusen (I) |
04.12.2013, 19:00 Uhr | VfL Wolfsburg (I) | 2:1 (0:1) | FC Ingolstadt 04 (II) |
04.12.2013, 20:30 Uhr | Eintracht Frankfurt (I) | 4:2 (1:0) | SV Sandhausen (II) |
04.12.2013, 20:30 Uhr | FC Augsburg (I) | 0:2 (0:1) | FC Bayern München (I) |
Viertelfinale
Die Spiele des Viertelfinales wurden am 8. Dezember 2013 im Rahmen der Sportschau durch die Frauen-Bundestrainerin Silvia Neid und DFB-Torwarttrainer Andreas Köpke ausgelost. Sie fanden am 11. und 12. Februar 2014 statt.[18]
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
11.02.2014, 20:45 Uhr | Eintracht Frankfurt (I) | 0:1 (0:0) | Borussia Dortmund (I) |
12.02.2014, 19:00 Uhr | TSG 1899 Hoffenheim (I) | 2:3 (1:2) | VfL Wolfsburg (I) |
12.02.2014, 19:00 Uhr | Bayer 04 Leverkusen (I) | 0:1 n. V. | 1. FC Kaiserslautern (II) |
12.02.2014, 20:30 Uhr | Hamburger SV (I) | 0:5 (0:2) | FC Bayern München (I) |
Halbfinale
Die Spiele des Halbfinales wurden am 12. Februar 2014 im Rahmen der Sportschau von der mehrmaligen Paralympics-Siegerin im Schwimmen Kirsten Bruhn und DFB-Kotrainer Hansi Flick ausgelost. Sie fanden am 15. und 16. April 2014 statt.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
15.04.2014, 20:30 Uhr | Borussia Dortmund (I) | 2:0 (2:0) | VfL Wolfsburg (I) |
16.04.2014, 20:30 Uhr | FC Bayern München (I) | 5:1 (2:0) | 1. FC Kaiserslautern (II) |
Finale
Das Finale wurde am 17. Mai 2014 im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Nach 2008 und 2012 ist die Paarung Borussia Dortmund gegen Bayern München neben den Finals zwischen Bayern München und Werder Bremen die häufigste Endspielpaarung. Für Manuel Neuer war es die vierte Finalteilnahme in Folge.[19]
Das Spiel wurde im ersten Programm der ARD gezeigt und erreichte 14,27 Millionen Zuschauer. Dies entsprach einem Marktanteil von 48 %.[20]
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:2 nach Verlängerung |
Datum | 17. Mai 2014 um 20:00 Uhr |
Stadion | Olympiastadion, Berlin |
Zuschauer | 76.197 (ausverkauft) |
Schiedsrichter | Florian Meyer[21] (Braunschweig) |
Tore | 0:1 Arjen Robben (107.) 0:2 Thomas Müller (120.+3′) |
Borussia Dortmund | Roman Weidenfeller ![]() Cheftrainer: Jürgen Klopp |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Jérôme Boateng, Javi Martínez, Dante – Pierre Emile Højbjerg (102. Daniel Van Buyten), Philipp Lahm ![]() Cheftrainer: Pep Guardiola |
Gelbe Karten | ![]() |
Zusätzliche Brisanz erhielt das Finale unter anderem deshalb, weil Borussia Dortmund ein Treffer innerhalb der regulären Spielzeit verwehrt blieb, wohingegen der FC Bayern seine beiden Tore erst in der Verlängerung erzielte. Nach einem Freistoß aus dem Halbfeld hatte Mats Hummels den Ball in der 64. Minute in Richtung des Münchener Tors geköpft. Der Innenverteidiger Dante klärte den Ball mit dem linken Fuß in leichter Schräglage, wobei er mit dem rechten Standbein auf der Torlinie stand. Anhand der Fernsehbilder war eindeutig zu erkennen, dass der Ball die Torlinie mit vollem Durchmesser deutlich überquert hatte. Da das Schiedsrichtergespann um Florian Meyer jedoch Zweifel am Dortmunder Treffer hatten[22] und zum damaligen Zeitpunkt bei DFB-/DFL-Spielen weder Torlinientechnik noch Videobeweis vorgesehen waren, wurde der Treffer letztlich zu Unrecht nicht anerkannt, was insbesondere von Dortmunder Seite als spielentscheidend kritisiert wurde.[23][24] Die gleichzeitig geäußerte Vermutung, der Linienrichter Frank Willenborg habe dem Hauptschiedsrichter mit seinem Sprint in Richtung der Mittellinie und gehobener Fahne ein reguläres Tor signalisieren wollen, stellte sich im Nachhinein als unrichtig heraus.[25][26]
Siegermannschaft
(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)
1. | FC Bayern München |
![]() |
|
* Jan Kirchhoff (2/–) verließ den Verein während der Saison und wechselte auf Leihbasis zum FC Schalke 04.
Beste Torschützen
Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 2013/14 aufgeführt.[27] Sie sind zunächst nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Torzahl alphabetisch sortiert.
Rang | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Bayern München | 8 |
2 | ![]() | TSG 1899 Hoffenheim | 6 |
3 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 4 |
![]() | FC Bayern München | 4 | |
![]() | FC Bayern München | 4 | |
6 | ![]() | 1. FC Kaiserslautern | 3 |
![]() | TSG 1899 Hoffenheim | 3 | |
![]() | VfB Stuttgart | 3 | |
![]() | 1. FC Kaiserslautern | 3 | |
![]() | 1. FC Kaiserslautern | 3 | |
![]() | Bayer 04 Leverkusen | 3 | |
![]() | TSG 1899 Hoffenheim | 3 |
TV-Prämien
Jede der an einer Runde teilnehmenden Mannschaften erhielt eine Prämie aus den TV-Geldern. Der Sieger erhielt als zusätzlichen Bonus 500.000 Euro, in Summe rund 6,3 Millionen Euro.[28][29]
Erreichte Runde | Prämie pro Mannschaft | Prämien aufsummiert |
---|---|---|
1. Hauptrunde | 110.000 € | 110.000 € |
2. Hauptrunde | 250.000 € | 360.000 € |
Achtelfinale | 531.000 € | 891.000 € |
Viertelfinale | 1.125.000 € | 2.016.000 € |
Halbfinale | 1.750.000 € | 3.766.000 € |
Finale | 2.000.000 € | 5.766.000 € |
Finalsieg | 500.000 € | 6.266.000 € |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ständiges neutrales Schiedsgericht weist Klage Dresdens ab. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 14. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013.
- ↑ Modus DFB-Pokal der Männer. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 15. August 2015, abgerufen am 1. Mai 2015.
- ↑ SID: „Mischkugel“ Duisburg/Aue. In: reviersport.de. RevierSport online GmbH, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
- ↑ Dresden: Es bleibt beim Pokalausschluss. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 7. März 2013, abgerufen am 7. März 2013.
- ↑ Ständiges neutrales Schiedsgericht weist Klage Dresdens ab. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 14. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013.
- ↑ Pokalausschluss für Dynamo Dresden! In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 10. Dezember 2012, abgerufen am 10. Dezember 2012.
- ↑ DFB-Pokal-Startplatz für bayerischen Amateurmeister. In: bfv.de. Bayerischer Fußball-Verband, 1. April 2012, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ DFB-Pokal: Zweiter Startplatz für Württemberg. In: wuerttfv.de. Württembergischer Fußball-Verband, abgerufen am 16. Mai 2013.
- ↑ Rahmenterminkalender. (PDF) In: bundesliga.de. Deutscher Fußball-Bund, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2014; abgerufen am 1. Mai 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ DFB-Pokalauslosung am 15. Juni in der ARD. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 7. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
- ↑ DFB-Pokalauslosung heute in der Sportschau. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 12. Juni 2013, abgerufen am 14. Juni 2013.
- ↑ dpa: DFB-Pokalspiel Neckarsulm gegen Kaiserslautern in Heilbronn. In: swp.de. Südwest Presse, 19. Juni 2013, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. Juni 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ TSG Pfeddersheim erwartet Greuther Fürth. In: tsgpfeddersheim-fussball.de. TSG Pfeddersheim, 18. Juni 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2013; abgerufen am 29. Juni 2013.
- ↑ Pokalspiel: Illertissen spielt in Augsburg. In: augsburger-allgemeine.de. Augsburger Allgemeine, 28. Juni 2013, abgerufen am 29. Juni 2013.
- ↑ Zwei Pokalspiele im Karlsruher Wildpark. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 26. Juni 2013, abgerufen am 26. Juni 2013.
- ↑ Lena Goeßling lost 2. Runde am Samstag bei Sky aus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 6. August 2013, abgerufen am 6. August 2013.
- ↑ Löw zieht am Sonntag in der ARD das Pokalachtelfinale. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 24. September 2013, abgerufen am 24. September 2013.
- ↑ Viertelfinale: Zwei Livespiele im Free-TV. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 13. Dezember 2013, abgerufen am 16. Dezember 2013.
- ↑ Lahm: „Keine Rücksicht auf Verluste“. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 16. Mai 2014, abgerufen am 21. Mai 2014.
- ↑ Quoten aufdaserste.de: Einschaltquoten vom Ersten ( vom 14. Mai 2014 im Internet Archive), archiviert vom Original, aufgerufen am 18. Mai 2014
- ↑ Florian Meyer: „Ein Höhepunkt meiner Karriere“. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 12. Mai 2014, abgerufen am 13. Mai 2014.
- ↑ Schiri Florian Meyer: Zweifel überwogen bei nicht gegebenem Tor von Mats Hummels – sportal.de. Abgerufen am 3. Februar 2021.
- ↑ Zoff um das nicht gegebene Hummels-Tor: Klopp schimpft, Schiri Meyer hatte Zweifel. Abgerufen am 3. Februar 2021.
- ↑ FOCUS Online: Wollte der Linienrichter den Hummels-Treffer geben? Abgerufen am 3. Februar 2021.
- ↑ Lars Wallrodt: Hummels-Tor: Überstimmte Meyer im DFB-Pokal-Finale seinen Assistenten? In: DIE WELT. 18. Mai 2014 (welt.de [abgerufen am 3. Februar 2021]).
- ↑ FOCUS Online: Wollte der Linienrichter den Hummels-Treffer geben? Abgerufen am 3. Februar 2021.
- ↑ DFB-Pokal – Torjäger. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 20. Mai 2014.
- ↑ TV-Prämien im DFB-Pokal: 250.000 Euro für die nächste Runde. liga3-online.de, 1. August 2013, abgerufen am 1. August 2013.
- ↑ Das sollten Fans zum DFB-Pokal 2013/2014 wissen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 16. Juni 2013, abgerufen am 4. August 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Logo des FC Bayern München
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
Vereinslogo des 1. FC Nürnberg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
1. FC Union Berlin Logo
club crest of Fortuna Düsseldorf
Autor/Urheber:
FSV Optik Rathenow e.V.
, Lizenz: LogoVereinswappen des FSV Optik Rathenow
Autor/Urheber:
www.preussen-muenster.de
, Lizenz: LogoVereinslogo von Preußen Münster
Der 1. FC Heidenheim 1846 e. V. ist ein Fußballverein aus Heidenheim an der Brenz
Veraltetes Logo des 1. FSV Mainz 05. Aktuelles Logo siehe File:Logo_Mainz_05.svg
Wappen des VfR Aalen 1921 e.V.
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
Vereinswappen des TSV 1860 Rosenheim
Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
логотип футбольной команды "Ганновер-96"
Logo des TSG Hoffenheim
Autor/Urheber:
FC Ingolstadt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkFC Ingolstadt 04 Wappen
Vereinswappen des SC Victoria Hamburg von 1895
club crest of SV Sandhausen
Logo des FC Bayern München
Autor/Urheber:
Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)
, Lizenz: LogoVereinswappen von Hertha BSC 1999 bis 2012
Arminia Bielefeld Logo 2008–2020
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altLogo von Eintracht Braunschweig
Autor/Urheber: Greifen, Lizenz: CC0
Foto des TSG-Neustrelitz-Logos am Parkstadion, Pappelallee
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-alt2003 eingeführtes Vereinswappen der SpVgg Greuther Fürth
Borussia Mönchengladbach-logo
SV Darmstadt 98 Logo
Vereinswappen von Hertha BSC seit 2012