DFB-Pokal 2009/10

DFB-Pokal 2009/10
PokalsiegerFC Bayern München (15. Titel)
Beginn31. Juli 2009
Finale15. Mai 2010
FinalstadionOlympiastadion, Berlin
Mannschaften64
Spiele63
Tore214  (ø 3,4 pro Spiel)
TorschützenkönigParaguayer Lucas Barrios
Deutscher Thomas Müller
Deutscher Sahr Senesie (je 4)
DFB-Pokal 2008/09

Die Spiele um den DFB-Pokal 2009/10 begannen am 31. Juli 2009 und endeten mit dem Finale zwischen Titelverteidiger Werder Bremen und dem FC Bayern München im Berliner Olympiastadion am 15. Mai 2010. Der Pokal wurde zum 67. Mal ausgespielt und ging zum 15. Mal an die Mannschaft des FC Bayern München. Das Endergebnis lautete 0:4.

Der DFB-Pokalsieger erhält Startrecht in der Play-off-Runde zur UEFA Europa League 2010/11. Da der Turniersieger FC Bayern München sich aber bereits durch den Gewinn der deutschen Meisterschaft für die Teilnahme an der höherwertigen UEFA Champions League qualifizierte und auch die im Finale unterlegene Mannschaft von Werder Bremen sich mit dem dritten Platz in der nationalen Liga die Teilnahme an der Qualifikation zu diesem Wettbewerb sichern konnte, erhielt ein weiterer Teilnehmer aus der Bundesliga Startrecht. Dadurch konnte der VfB Stuttgart an der Europa League teilnehmen.

Seit der Spielzeit 2009/10 gilt, dass keine zwei Mannschaften eines Vereins/Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Vereinspokal teilnehmen dürfen, wobei die mögliche Teilnahme bloß ausgesetzt wurde.[1]

Teilnehmende Mannschaften

Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2008/09
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2008/09
3. Liga
die vier Bestplatzierten der Saison 2008/09
Verbandspokal
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB 1 (in Klammern die Spielklasse)

  VfL Wolfsburg

  FC Bayern München

  VfB Stuttgart

  Hertha BSC

  Hamburger SV

  Borussia Dortmund

  TSG 1899 Hoffenheim

  FC Schalke 04

  Bayer 04 Leverkusen

  Werder Bremen (TV)

  Hannover 96

  1. FC Köln

  Eintracht Frankfurt

  VfL Bochum

  Borussia Mönchengladbach

  Energie Cottbus

  Karlsruher SC

Arminia Bielefeld Arminia Bielefeld

  SC Freiburg

  1. FSV Mainz 05

  1. FC Nürnberg

  Alemannia Aachen

  SpVgg Greuther Fürth

  MSV Duisburg

  1. FC Kaiserslautern

  FC St. Pauli

  Rot-Weiß Oberhausen

  Rot Weiss Ahlen

  FC Augsburg

  TSV 1860 München

  Hansa Rostock

  TuS Koblenz

  FSV Frankfurt

  VfL Osnabrück

  FC Ingolstadt 04

  SV Wehen Wiesbaden

  1. FC Union Berlin

  Fortuna Düsseldorf

  SC Paderborn 07

  SpVgg Unterhaching

  • Baden
  SpVgg Neckarelz (VL)
  • Bayern
  Wacker Burghausen (3L)
  SpVgg Weiden (RL)
  • Berlin
  Tennis Borussia Berlin 2 (RL)
  • Brandenburg
  SV Babelsberg 03 (RL)
  • Bremen
  FC Oberneuland (RL)
  • Hamburg
  SC Concordia Hamburg (OL)
  • Hessen
  Kickers Offenbach (3L)
  • Mecklenburg-Vorpommern
  Torgelower SV Greif (OL)
  • Mittelrhein
  TSV Germania Windeck 4 (OL)
  • Niederrhein
  VfB Speldorf (VL)
  • Niedersachsen
  Kickers Emden (3L)
  Eintracht Braunschweig (3L)
  • Rheinland
  Eintracht Trier (RL)
  • Saarland
  SV Elversberg (RL)
  • Sachsen
  Dynamo Dresden 3 (3L)
  • Sachsen-Anhalt
  1. FC Magdeburg (RL)
  • Schleswig-Holstein
  VfB Lübeck (RL)
  • Südbaden
  FC 08 Villingen (OL)
  • Südwest
  Wormatia Worms (RL)
  • Thüringen
  FC Rot-Weiß Erfurt (3L)
  • Westfalen
  Preußen Münster (RL)
  Sportfreunde Lotte (RL)
  • Württemberg
  SG Sonnenhof Großaspach (RL)
1 
Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.
2 
Tennis Borussia Berlin ist als Finalist des Berliner Landespokals qualifiziert, da sich der Pokalsieger 1. FC Union Berlin bereits über die 3. Liga qualifiziert hat.
3 
Dynamo Dresden II gewann den sächsischen Landespokal. Die 1. Mannschaft von Dynamo Dresden übernimmt diesen Startplatz, da zweite Mannschaften eines Vereins oder einer Kapitalgesellschaft ab 2009/10 nicht mehr am DFB-Pokal teilnehmen dürfen.
4 
Der FC Germania Dattenfeld änderte zur Saison 2009/10 seinen Namen in TSV Germania Windeck.

Auslosung

Die 64 Mannschaften wurden zur Auslosung der ersten Runde in zwei Töpfe gesetzt: Im Amateurtopf waren alle Mannschaften enthalten, die

  • sich über die Landespokale für den DFB-Pokal qualifiziert hatten (24),
  • in der Saison 2008/09 in der Zweiten Bundesliga die letzten vier Plätze belegt hatten (4)
  • in der Saison 2008/09 in der 3. Liga die ersten vier Plätze belegt hatten (4)

Jeder dieser Mannschaften wurde eine Mannschaft aus dem Profitopf zugelost, in dem alle Mannschaften der Ersten Bundesliga und die 14 höchstplatzierten Mannschaften der Zweiten Bundesliga der Saison 2008/09 enthalten waren. Das Heimrecht genießen die Mannschaften des Amateurtopfes. Die Auslosung der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals erfolgte am 27. Juni 2009 in der Sportschau.

In der zweiten Runde wurde ebenfalls aus einem Amateur- und einem Profitopf gelost. Hier galten aber auch die Mannschaften, die in die Zweite Bundesliga aufgestiegen waren, als Profimannschaften. Auch hier genossen die Amateurmannschaften, ansonsten die zuerst in eine Paarung geloste Mannschaft, Heimrecht.

Ab dem Achtelfinale wurde nur noch aus einem Topf gelost. Heimrecht genoss eine Amateurmannschaft, wenn sie gegen eine Profimannschaft spielte, ansonsten die zuerst in eine Paarung geloste Mannschaft.

Übersicht

Die jeweils obige Mannschaft besaß Heimrecht.

1. Hauptrunde2. HauptrundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1. FC Union Berlin1. FC Union Berlin0
Werder BremenWerder Bremen5
Werder BremenWerder Bremen2
FC St. PauliFC St. Pauli1
FC 08 VillingenFC 08 Villingen00
FC St. PauliFC St. Pauli21
Werder BremenWerder Bremen3
1. FC Kaiserslautern1. FC Kaiserslautern0
Eintracht BraunschweigEintracht Braunschweig0
1. FC Kaiserslautern1. FC Kaiserslautern1
1. FC Kaiserslautern1. FC Kaiserslautern2
Bayer 04 LeverkusenBayer 04 Leverkusen1
SV Babelsberg 03SV Babelsberg 030
Bayer 04 LeverkusenBayer 04 Leverkusen1
Werder BremenWerder Bremen2
TSG 1899 HoffenheimTSG 1899 Hoffenheim1
Dynamo DresdenDynamo Dresden0
1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg3
1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg0
TSG 1899 HoffenheimTSG 1899 Hoffenheim1
FC OberneulandFC Oberneuland0
TSG 1899 HoffenheimTSG 1899 Hoffenheim2
TSG 1899 HoffenheimTSG 1899 Hoffenheim4
TuS KoblenzTuS Koblenz0
SC Concordia HamburgSC Concordia Hamburg0
TuS KoblenzTuS Koblenz4
TuS KoblenzTuS Koblenz41
Energie CottbusEnergie Cottbus20
1. FC Magdeburg1. FC Magdeburg1
Energie CottbusEnergie Cottbus3
Werder BremenWerder Bremen2
FC AugsburgFC Augsburg0
FC Ingolstadt 041
FC AugsburgFC Augsburg2
FC AugsburgFC Augsburg1
SC Freiburg0
SV ElversbergSV Elversberg0
SC Freiburg2
FC AugsburgFC Augsburg5
MSV DuisburgMSV Duisburg0
FSV FrankfurtFSV Frankfurt1
Borussia MönchengladbachBorussia Mönchengladbach2
Borussia MönchengladbachBorussia Mönchengladbach0
MSV DuisburgMSV Duisburg1
FC Rot-Weiß ErfurtFC Rot-Weiß Erfurt1
MSV DuisburgMSV Duisburg2
FC AugsburgFC Augsburg2
1. FC Köln1. FC Köln0
Eintracht TrierEintracht Trier3
Hannover 96Hannover 961
Eintracht TrierEintracht Trier41
Arminia BielefeldArminia Bielefeld20
SpVgg UnterhachingSpVgg Unterhaching0
Arminia BielefeldArminia Bielefeld3
Eintracht TrierEintracht Trier0
1. FC Köln1. FC Köln3
Kickers EmdenKickers Emden0
1. FC Köln1. FC Köln3
1. FC Köln1. FC Köln3
VfL WolfsburgVfL Wolfsburg2
SV Wehen WiesbadenSV Wehen Wiesbaden1
VfL WolfsburgVfL Wolfsburg4
Werder BremenWerder Bremen0
FC Bayern MünchenFC Bayern München4
VfL OsnabrückVfL Osnabrück2
Hansa RostockHansa Rostock1
VfL OsnabrückVfL Osnabrück3 (4)2
Hamburger SVHamburger SV3 (2)0
Fortuna DüsseldorfFortuna Düsseldorf3 (1)0
Hamburger SVHamburger SV3 (4)2
VfL OsnabrückVfL Osnabrück3
Borussia DortmundBorussia Dortmund2
Tennis Borussia BerlinTennis Borussia Berlin0
Karlsruher SCKarlsruher SC2
Karlsruher SCKarlsruher SC0
Borussia DortmundBorussia Dortmund3
SpVgg WeidenSpVgg Weiden1
Borussia DortmundBorussia Dortmund3
VfL OsnabrückVfL Osnabrück0
FC Schalke 04FC Schalke 041
SC Paderborn 07SC Paderborn 070
TSV 1860 MünchenTSV 1860 München1
TSV 1860 MünchenTSV 1860 München2 (4)2
Hertha BSCHertha BSC2 (1)0
Preußen MünsterPreußen Münster10
Hertha BSCHertha BSC31
TSV 1860 MünchenTSV 1860 München0
FC Schalke 04FC Schalke 043
Sportfreunde LotteSportfreunde Lotte0
VfL BochumVfL Bochum1
VfL BochumVfL Bochum0
FC Schalke 04FC Schalke 043
TSV Germania WindeckTSV Germania Windeck0
FC Schalke 04FC Schalke 044
FC Schalke 04FC Schalke 0400
FC Bayern MünchenFC Bayern München11
Kickers OffenbachKickers Offenbach0
Eintracht Frankfurt3
Eintracht Frankfurt6
Alemannia AachenAlemannia Aachen4
Torgelower SV GreifTorgelower SV Greif1
Alemannia AachenAlemannia Aachen4
Eintracht Frankfurt0
FC Bayern MünchenFC Bayern München4
SpVgg NeckarelzSpVgg Neckarelz1
FC Bayern MünchenFC Bayern München3
FC Bayern MünchenFC Bayern München5
Rot-Weiß OberhausenRot-Weiß Oberhausen0
VfB SpeldorfVfB Speldorf0
Rot-Weiß OberhausenRot-Weiß Oberhausen3
FC Bayern MünchenFC Bayern München6
SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther Fürth2
Wacker BurghausenWacker Burghausen1 (4)0
Rot Weiss AhlenRot Weiss Ahlen1 (5)2
Rot Weiss AhlenRot Weiss Ahlen20
SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther Fürth31
Wormatia WormsWormatia Worms00
SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther Fürth11
SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther Fürth1
VfB StuttgartVfB Stuttgart0
VfB LübeckVfB Lübeck21
FSV Mainz 051. FSV Mainz 0510
VfB LübeckVfB Lübeck10
VfB StuttgartVfB Stuttgart31
SG Sonnenhof GroßaspachSG Sonnenhof Großaspach1
VfB StuttgartVfB Stuttgart43

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
3 Das Spiel wurde im Heilbronner Frankenstadion ausgetragen

1. Hauptrunde

Die Auslosung der 1. Hauptrunde fand am 27. Juni 2009 statt. Die Spiele wurden zwischen dem 31. Juli und dem 3. August 2009 ausgetragen.

DatumErgebnis
31.07.2009, 20:30 UhrVfL Osnabrück2:1 (0:0)Hansa Rostock
31.07.2009, 20:30 UhrSV Babelsberg 030:1 (0:0)Bayer 04 Leverkusen
31.07.2009, 20:30 UhrVfB Lübeck2:1 n. V. (1:1, 0:1)1. FSV Mainz 05
31.07.2009, 20:30 UhrFC Ingolstadt 041:2 (0:2)FC Augsburg
31.07.2009, 20:30 UhrEintracht Braunschweig0:1 (0:0)1. FC Kaiserslautern
31.07.2009, 20:30 UhrSV Wehen Wiesbaden1:4 (0:2)VfL Wolfsburg
01.08.2009, 15:30 UhrDynamo Dresden0:3 (0:2)1. FC Nürnberg
01.08.2009, 15:30 UhrSG Sonnenhof Großaspach1:4 (1:0)VfB Stuttgart
01.08.2009, 15:30 UhrSC Paderborn 070:1 (0:1)TSV 1860 München
01.08.2009, 15:30 UhrSpVgg Weiden1:3 (0:1)Borussia Dortmund
01.08.2009, 15:30 UhrSV 07 Elversberg0:2 (0:1)SC Freiburg
01.08.2009, 15:30 UhrSpVgg Unterhaching0:3 (0:2)Arminia Bielefeld
01.08.2009, 15:30 UhrKickers Emden0:3 (0:1)1. FC Köln
01.08.2009, 15:30 UhrFSV Frankfurt1:2 (0:1)Borussia Mönchengladbach
01.08.2009, 19:30 UhrTSV Germania Windeck0:4 (0:2)FC Schalke 04
01.08.2009, 19:30 Uhr1. FC Magdeburg1:3 (1:2)Energie Cottbus
01.08.2009, 19:30 UhrTennis Borussia Berlin0:2 (0:1)Karlsruher SC
01.08.2009, 19:30 UhrWacker Burghausen1:1 n. V. (0:0, 0:0), 4:5 i. E.Rot Weiss Ahlen
01.08.2009, 19:30 UhrPreußen Münster1:3 n. V. (1:1, 0:1)Hertha BSC
02.08.2009, 14:30 Uhr1. FC Union Berlin0:5 (0:3)Werder Bremen
02.08.2009, 14:30 UhrFC 08 Villingen0:2 n. V.FC St. Pauli
02.08.2009, 14:30 UhrSC Concordia Hamburg0:4 (0:3)TuS Koblenz
02.08.2009, 14:30 UhrFC Oberneuland0:2 (0:0)TSG 1899 Hoffenheim
02.08.2009, 14:30 UhrVfB Speldorf0:3 (0:1)[2]Rot-Weiß Oberhausen
02.08.2009, 16:00 UhrWormatia Worms0:1 n. V.SpVgg Greuther Fürth
02.08.2009, 16:00 UhrTorgelower SV Greif1:4 (1:2)Alemannia Aachen
02.08.2009, 16:00 UhrFC Rot-Weiß Erfurt1:2 (0:1)MSV Duisburg
02.08.2009, 17:30 UhrEintracht Trier3:1 (0:1)Hannover 96
02.08.2009, 17:30 UhrSpVgg Neckarelz1:3 (0:0)FC Bayern München
02.08.2009, 17:30 UhrSportfreunde Lotte0:1 (0:0)VfL Bochum
02.08.2009, 17:30 UhrKickers Offenbach0:3 (0:0)Eintracht Frankfurt
03.08.2009, 20:30 UhrFortuna Düsseldorf3:3 n. V. (2:2, 2:1), 1:4 i. E.Hamburger SV

2. Hauptrunde

Die Auslosung fand am 8. August im Rahmen des Bundesligaspiels zwischen der TSG 1899 Hoffenheim und Bayern München statt. Gespielt wurde am 22. und 23. September 2009.

DatumErgebnis
22.09.2009, 19:00 UhrEintracht Trier4:2 n. V. (2:2, 0:0)Arminia Bielefeld
22.09.2009, 19:00 Uhr1. FC Nürnberg0:1 (0:1)TSG 1899 Hoffenheim
22.09.2009, 19:00 UhrFC Bayern München5:0 (2:0)Rot-Weiß Oberhausen
22.09.2009, 19:00 UhrBorussia Mönchengladbach0:1 (0:0)MSV Duisburg
22.09.2009, 20:30 UhrRot Weiss Ahlen2:3 n. V. (1:1, 0:0)SpVgg Greuther Fürth
22.09.2009, 20:30 UhrKarlsruher SC0:3 (0:2) Borussia Dortmund
22.09.2009, 20:30 UhrVfL Bochum0:3 (0:1) FC Schalke 04
22.09.2009, 20:30 UhrTuS Koblenz4:2 n. V. (2:2, 1:1)Energie Cottbus
23.09.2009, 19:00 UhrTSV 1860 München2:2 n. V. (2:2, 1:0)
(4:1 i. E.)
Hertha BSC
23.09.2009, 19:00 UhrFC Augsburg1:0 (0:0)SC Freiburg
23.09.2009, 19:00 UhrWerder Bremen2:1 (1:0)FC St. Pauli
23.09.2009, 19:00 UhrEintracht Frankfurt6:4 (3:1)Alemannia Aachen
23.09.2009, 20:30 UhrVfL Osnabrück3:3 n. V. (2:2, 0:0)
(4:2 i. E.)
Hamburger SV
23.09.2009, 20:30 UhrVfB Lübeck1:3 n. V. (1:1, 1:0)VfB Stuttgart
23.09.2009, 20:30 Uhr1. FC Kaiserslautern2:1 (1:0)Bayer 04 Leverkusen
23.09.2009, 20:30 Uhr1. FC Köln3:2 (2:0)VfL Wolfsburg

Achtelfinale

Die Auslosung fand am Samstag, den 26. September 2009 statt und ergab für den 27. und 28. Oktober folgende Begegnungen:

DatumErgebnis
27.10.2009, 19:00 UhrSpVgg Greuther Fürth1:0 (1:0)VfB Stuttgart
27.10.2009, 19:00 UhrEintracht Trier0:3 (0:2)1. FC Köln
27.10.2009, 20:30 UhrVfL Osnabrück3:2 (2:0)Borussia Dortmund
27.10.2009, 20:30 UhrFC Augsburg5:0 (1:0)MSV Duisburg
28.10.2009, 19:00 UhrTSV 1860 München0:3 (0:1)FC Schalke 04
28.10.2009, 19:00 UhrWerder Bremen3:0 (2:0)1. FC Kaiserslautern
28.10.2009, 20:30 UhrTSG 1899 Hoffenheim4:0 (0:0)TuS Koblenz
28.10.2009, 20:30 UhrEintracht Frankfurt0:4 (0:3)FC Bayern München

Viertelfinale

Die Auslosung fand am Sonntag, den 1. November 2009 statt und ergab für den 9. und 10. Februar 2010 folgende Begegnungen:

DatumErgebnis
09.02.2010, 20:30 UhrWerder Bremen2:1 (1:0)TSG 1899 Hoffenheim
10.02.2010, 19:00 UhrFC Augsburg2:0 (1:0)1. FC Köln
10.02.2010, 19:00 UhrFC Bayern München6:2 (1:2)SpVgg Greuther Fürth
10.02.2010, 20:30 UhrVfL Osnabrück0:1 (0:0)FC Schalke 04

Halbfinale

Die Auslosung fand am Mittwoch, den 10. Februar 2010 statt und ergab für den 23. und 24. März 2010 folgende Begegnungen:

DatumErgebnis
23.03.2010, 20:30 UhrWerder Bremen2:0 (1:0)FC Augsburg
24.03.2010, 20:30 UhrFC Schalke 040:1 n. V.FC Bayern München

Finale

Nach 1999 und 2000 trafen Werder Bremen und Bayern München bereits zum dritten Mal im Pokalfinale aufeinander. Damit ist dies bis dato die häufigste Endspielpaarung neben Bayern München gegen Borussia Dortmund.

PaarungWerder Bremen Werder BremenFC Bayern München FC Bayern München
Ergebnis0:4 (0:1)
Datum15. Mai 2010 um 20:00 Uhr
StadionOlympiastadion, Berlin
Zuschauer75.420 (ausverkauft)[3]
SchiedsrichterThorsten Kinhöfer (Herne)
Tore0:1 Arjen Robben (35., HE)
0:2 Ivica Olić (51.)
0:3 Franck Ribéry (63.)
0:4 Bastian Schweinsteiger (83.)
Werder BremenTim WieseClemens Fritz, Per Mertesacker, Naldo, Sebastian BoenischAaron Hunt (45., Hugo Almeida), Philipp Bargfrede (54. Marko Marin), Torsten Frings (C)ein weißes C in blauem Kreis, Tim Borowski (69. Daniel Jensen) – Claudio Pizarro, Mesut Özil
Cheftrainer: Thomas Schaaf
FC Bayern MünchenHans Jörg ButtPhilipp Lahm, Daniel Van Buyten, Martín Demichelis, Holger BadstuberBastian Schweinsteiger, Mark van Bommel (C)ein weißes C in blauem KreisArjen Robben (87. Hamit Altıntop), Thomas Müller (77. Anatolij Tymoschtschuk), Franck RibéryIvica Olić (80. Miroslav Klose)
Cheftrainer: Louis van Gaal
Gelbe KartenGelbe Karten Frings (56.)Gelb-Rot vom Platz gestellt, Fritz (66.), Borowski (68.) – van Bommel (11.), Olić (19.)
PlatzverweiseGelb-Rote Karten Frings (76., Wiederholtes Foulspiel) – keine

Siegermannschaft

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1.FC Bayern München
Wappen des FC Bayern München
Wappen des FC Bayern München

* Edson Braafheid (3/–), Luca Toni (2/1), José Ernesto Sosa (2/–), Alexander Baumjohann (1/–), Breno (1/–) und Andreas Ottl (1/–) verließen den Verein während der Saison.

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 2009/10 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

RangSpielerVereinTore
1Paraguay 1990 Lucas BarriosBorussia Dortmund4
Deutschland Thomas MüllerFC Bayern München4
Deutschland Sahr SenesieEintracht Trier4
4Deutschland Benjamin AuerAlemannia Aachen3
Deutschland Mario GómezFC Bayern München3
Deutschland Benedikt HöwedesFC Schalke 043
Brasilien NaldoWerder Bremen3
Niederlande Arjen RobbenFC Bayern München3
Deutschland Michael ThurkFC Augsburg3
Deutschland Piotr TrochowskiHamburger SV3
Thomas Müller
Sahr Senesie

Einzelnachweise

  1. dfb.de: Der Modus des DFB-Pokals
  2. kicker.de: Manipulationsabsprache, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  3. Offizielle DFB Besucherzahl

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Borussia Mönchengladbach logo.svg
Borussia Mönchengladbach-logo
FC Nürnberg.svg
Vereinslogo des 1. FC Nürnberg
Fc st pauli logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC St. Pauli

Logo Kickers Offenbach.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Offenbacher FC Kickers

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
SpVgg Weiden.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

altes Logo der SpVgg Weiden bis 2010

1. FC Union Berlin Logo.svg
1. FC Union Berlin Logo
SG Sonnenhof.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Thomas Müller Bayern.jpg
Autor/Urheber: Alexander Hüsing, Lizenz: CC BY 2.0
Thomas Müller
VfB Stuttgart Logo.svg
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1998 bis 2014
Fortuna Düsseldorf.svg
club crest of Fortuna Düsseldorf
Rot Weiss Erfurt Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Rot-Weiß Erfurt

SpVgg Unterhaching logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der SpVgg Unterhaching (bis September 2012)

SC Preussen Muenster Logo.svg
Autor/Urheber:

www.preussen-muenster.de

, Lizenz: Logo

Vereinslogo von Preußen Münster

Rot Weiss Ahlen.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Eintracht Braunschweig.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Sportvereins Eintracht Braunschweig

Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
SV Babelsberg 03.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo Alemannia Aachen.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Alemannia Aachens

FSV Mainz 05 Logo.svg
Veraltetes Logo des 1. FSV Mainz 05. Aktuelles Logo siehe File:Logo_Mainz_05.svg
VfL Bochum logo.svg
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
Sahr Senesie (2).jpg
Autor/Urheber: Helmut S. Otto, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Ausschnitt aus einem anderen Bild
Emblem 1.FC Köln.svg
Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
Hannover 96 Logo.svg
логотип футбольной команды "Ганновер-96"
Logo TSG Hoffenheim.svg
Logo des TSG Hoffenheim
F.C. Hansa Rostock Logo.svg
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
FC-Ingolstadt logo.svg
Autor/Urheber:

FC Ingolstadt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

FC Ingolstadt 04 Wappen

BSV Kickers Emden.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo BSV Kickers Emden

Rot Weiss Oberhausen Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo vom SC Rot-Weiß Oberhausen

Hertha BSC Logo.svg
Autor/Urheber:

Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)

, Lizenz: Logo

Vereinswappen von Hertha BSC 1999 bis 2012

Wormatia Worms.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Wormatia Worms

FC 08 Villingen.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

SC Freiburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo of SC Freiburg

Arminia Bielefeld Logo 2008–2020.svg
Arminia Bielefeld Logo 2008–2020
Logo Vfl Osnabrueck.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des VfL Osnabrück

Vfb-speldorf.jpg
Autor/Urheber:

VfB Speldorf

, Lizenz: Logo

Wappen des VfB Speldorf

Logo FC Augsburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo des FC Augsburg

VfB Lübeck.svg
Autor/Urheber:

VfB Lübeck

, Lizenz: Logo

Logo

SpVgg Greuther Fürth logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

2003 eingeführtes Vereinswappen der SpVgg Greuther Fürth

Logo SV Wehen Wiesbaden.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SV Wehen Wiesbaden

Germania Windeck logo.svg
Autor/Urheber: Datei erstellt von Gast32; .svg erstellt von Mac-man.yc, Lizenz: Copyrighted free use
Logo des TSV Germania Windeck
Bayer Leverkusen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Bayer 04 Leverkusen

Una de muchas versiones Dynamo Dresden años 2000.svg
El logo de 1. FC Dynamo Dresden. Una de muchas versiones. Los logotipos no están estandarizados para ellos, como ocurre en otros lugares. Incluso con tecnología moderna. Se pueden utilizar hasta 5 versiones diferentes en color y forma al mismo tiempo. Siempre hay diferentes formas en una bandera, parche, bufanda, jersey.
Cordi imp.svg
(c) Elb-Sohn, CC BY-SA 3.0
Logo des Hamburger Vereins Concordia von 1907 e.V.
Torgelower SV Greif.svg
Autor/Urheber:

www.tsv-greif.de

, Lizenz: Logo

Logo des Torgelower SV Greif

Eintracht Trier.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Borussia Dortmund logo.svg
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
Tennis Borussia Berlin Logo bis 2010 sw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Tennis Borussia Berlin von 1999 bis 2010