DFB-Pokal 2006/07

DFB-Pokal 2006/07
Pokalsieger1. FC Nürnberg (4. Titel)
UEFA-Pokal1. FC Nürnberg
Beginn8. September 2006
Finale26. Mai 2007
FinalstadionOlympiastadion, Berlin
Mannschaften64
Spiele63
Tore198  (ø 3,14 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilianer Cacau (5)
DFB-Pokal 2005/06

Die Endrunde um den DFB-Pokal 2007 der Männer fand zwischen September 2006 und Mai 2007 statt. Dieser Wettbewerb war die 64. Ausspielung des deutschen Vereinspokals und endete mit dem Endspiel am 26. Mai 2007 im Berliner Olympiastadion. Pokalsieger wurde der 1. FC Nürnberg.

Viele als stark eingestufte Mannschaften schieden relativ früh aus. Werder Bremen und der Hamburger SV verloren bereits in der ersten Runde, Schalke, Leverkusen und Borussia Dortmund folgten in der zweiten. Im Achtelfinale unterlag dann der Titelverteidiger Bayern München gegen Alemannia Aachen.

Im Finale spielte der VfB Stuttgart gegen den 1. FC Nürnberg. Stuttgart hatte erst eine Woche zuvor die Meisterschaft gewonnen und somit die Chance auf das erste Double der Vereinsgeschichte. Nürnberg hingegen hatte die Liga auf Platz sechs beendet, was die beste Saison seit 1987/88 bedeutete. Obwohl Nürnberg beide Ligaspiele gegen Stuttgart gewonnen hatte, galt der VfB als Favorit. Nürnberg gewann jedoch 3:2 nach Verlängerung, was für den „Club“ den ersten Titelgewinn seit 39 Jahren und den ersten Pokalsieg seit 1962 bedeutete. Nürnberg hatte damit vier Siege bei sechs Finalteilnahmen erreicht und zog mit Eintracht Frankfurt als fünftbeste Pokalmannschaft gleich. Zudem wurde erstmals seit 1979 wieder ein Finale in der Verlängerung entschieden.

Erstmals seit 2002 gab es kein Double, als bei der Meisterschaft von Borussia Dortmund der FC Schalke 04 Pokalsieger wurde.

Als Pokalsieger nahmen die Nürnberger am UEFA-Pokal 2007/08 teil, wo sie im Sechzehntelfinale gegen Benfica Lissabon ausschieden.

Teilnehmende Mannschaften

Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2005/06
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2005/06
Regionalliga
die zwei Erstplatzierten der beiden Regionalligen in der Saison 2005/06
Verbandspokal
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB 1 (in Klammern die Spielklasse)

  FC Bayern München (TV)

  Werder Bremen

  Hamburger SV

  FC Schalke 04

  Bayer 04 Leverkusen

  Hertha BSC

  Borussia Dortmund

  1. FC Nürnberg

  VfB Stuttgart

  Borussia Mönchengladbach

  1. FSV Mainz 05

  Hannover 96

  Arminia Bielefeld

  Eintracht Frankfurt

  VfL Wolfsburg

  1. FC Kaiserslautern

  1. FC Köln

  MSV Duisburg

  VfL Bochum

  Alemannia Aachen

  Energie Cottbus

  SC Freiburg

  SpVgg Greuther Fürth

  Karlsruher SC

  FC Erzgebirge Aue

  Wacker Burghausen

  SC Paderborn 07

  Hansa Rostock

  Kickers Offenbach

  Eintracht Braunschweig

  TSV 1860 München

  SpVgg Unterhaching

  1. FC Dynamo Dresden

  1. FC Saarbrücken

  Rot Weiss Ahlen 4

  Sportfreunde Siegen

  • Regionalliga Nord
  Rot-Weiss Essen
  FC Carl Zeiss Jena
  • Regionalliga Süd
  FC Augsburg
  TuS Koblenz
  • Baden
  SV Sandhausen
  • Bayern
  TSG Thannhausen
  SpVgg Bayreuth
  • Berlin
  Tennis Borussia Berlin
  • Brandenburg
  SV Babelsberg 03
  • Bremen
  FC Bremerhaven
  • Hamburg
  FC St. Pauli
  • Hessen
  SV Darmstadt 98
  • Mecklenburg-Vorpommern
  FC Hansa Rostock II
  • Mittelrhein
  Alemannia Aachen II
  • Niederrhein
  SSVg Velbert
  • Niedersachsen
  BV Cloppenburg
  VfL Osnabrück
  • Rheinland
  SV Roßbach/Wied 2
  • Saarland
  FC 08 Homburg
  • Sachsen
  Chemnitzer FC
  • Sachsen-Anhalt
  1. FC Magdeburg
  • Schleswig-Holstein
  VfB Lübeck
  • Südbaden
  SC Pfullendorf
  • Südwest
  FK Pirmasens
  • Thüringen
  1. FC Gera 03 3
  • Westfalen
  Westfalia Herne
  Delbrücker SC
  • Württemberg:
  Stuttgarter Kickers
1 
Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.
2 
Aus Rheinland nimmt der SV Roßbach/Wied als unterlegene Pokalfinalist teil, da der Pokalsieger TuS Koblenz bereits über die Regionalligen für die Endrunde qualifiziert ist.
3 
Aus Thüringen nimmt der 1. FC Gera 03 als unterlegene Pokalfinalist teil, da der Pokalsieger FC Carl Zeiss Jena bereits über die Regionalligen für die Endrunde qualifiziert ist.
4 
LR Ahlen änderte zur Saison 2006/07 seinen Namen in Rot Weiss Ahlen.

Übersicht

Die jeweils obige Mannschaft besitzt Heimrecht.

Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
FSV Mainz 051. FC Saarbrücken1
FSV Mainz 051. FSV Mainz 050
FSV Mainz 051. FC Saarbrücken0
SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther Fürth2
SV SandhausenSV Sandhausen0
SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther Fürth2
SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther Fürth1
Erstes Achtel
VfL WolfsburgVfL Wolfsburg3
FC BremerhavenFC Bremerhaven1
VfL WolfsburgVfL Wolfsburg3
VfL WolfsburgVfL Wolfsburg1
SC Freiburg0
Delbrücker SCDelbrücker SC2
SC Freiburg4
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
Chemnitzer FCChemnitzer FC0
Alemannia AachenAlemannia Aachen2
Alemannia AachenAlemannia Aachen041
FC Erzgebirge AueErzgebirge Aue2
SC 04 Westfalia HerneSC 04 Westfalia Herne1
FC Erzgebirge AueFC Erzgebirge Aue2
Alemannia AachenAlemannia Aachen4
Zweites Achtel
FC Bayern MünchenFC Bayern München2
FC St. PauliFC St. Pauli1
FC Bayern MünchenFC Bayern München021
FC Bayern MünchenFC Bayern München1
1. FC Kaiserslautern1. FC Kaiserslautern0
1. FC Gera 031. FC Gera 030
1. FC Kaiserslautern1. FC Kaiserslautern2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
FC 08 HomburgFC 08 Homburg1
VfL BochumVfL Bochum2
VfL BochumVfL Bochum3
Karlsruher SCKarlsruher SC2
Tennis Borussia BerlinTennis Borussia Berlin1
Karlsruher SCKarlsruher SC3
VfL BochumVfL Bochum1
Drittes Achtel
VfB StuttgartVfB Stuttgart4
SV Babelsberg 03SV Babelsberg 032
FC Hansa RostockFC Hansa Rostock1
SV Babelsberg 03SV Babelsberg 032
VfB StuttgartVfB Stuttgart4
Alemannia AachenAlemannia Aachen II0
VfB StuttgartVfB Stuttgart4
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
VfL OsnabrückVfL Osnabrück3
Eintracht BraunschweigEintracht Braunschweig1
VfL OsnabrückVfL Osnabrück2
Borussia MönchengladbachBorussia M’gladbach1
SV Roßbach/WiedSV Roßbach/Wied1
Borussia MönchengladbachBorussia M’gladbach4
VfL OsnabrückVfL Osnabrück0
Viertes Achtel
Hertha BSCHertha BSC3
Stuttgarter KickersStuttgarter Kickers041
Hamburger SVHamburger SV3
Stuttgarter KickersStuttgarter Kickers0
Hertha BSCHertha BSC2
SV Darmstadt 98SV Darmstadt 980
Hertha BSCHertha BSC011
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
1. FC Magdeburg1. FC Magdeburg10 (7)0
SC Paderborn 07SC Paderborn 0710 (8)2
SC Paderborn 07SC Paderborn 071
1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg021
BV CloppenburgBV Cloppenburg0
1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg1
1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg00 (2)2
Fünftes Achtel
SpVgg UnterhachingSpVgg Unterhaching00 (1)0
FK PirmasensFK Pirmasens10 (4)2
Werder BremenWerder Bremen10 (2)0
FK PirmasensFK Pirmasens0
SpVgg UnterhachingSpVgg Unterhaching3
SSVg VelbertSSVg Velbert0
SpVgg UnterhachingSpVgg Unterhaching3
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
TSG ThannhausenTSG Thannhausen0
Borussia DortmundBorussia Dortmund3
Borussia DortmundBorussia Dortmund0
Hannover 96Hannover 961
Dynamo DresdenDynamo Dresden2
Hannover 96Hannover 963
Hannover 96Hannover 961
Sechstes Achtel
MSV DuisburgMSV Duisburg0
Rot Weiss AhlenRot Weiss Ahlen1
MSV DuisburgMSV Duisburg2
MSV DuisburgMSV Duisburg031
Bayer 04 LeverkusenBayer 04 Leverkusen2
TuS KoblenzTuS Koblenz20 (1)0
Bayer 04 LeverkusenBayer 04 Leverkusen20 (3)2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
SC PfullendorfSC Pfullendorf2
Arminia Bielefeld1
SC PfullendorfSC Pfullendorf0
Kickers OffenbachKickers Offenbach2
SpVgg BayreuthSpVgg Bayreuth0
Kickers OffenbachKickers Offenbach2
Kickers OffenbachKickers Offenbach2
Siebtes Achtel
Wacker BurghausenWacker Burghausen1
VfB LübeckVfB Lübeck1
TSV 1860 MünchenTSV 1860 München0
VfB LübeckVfB Lübeck00 (4)0
Wacker BurghausenWacker Burghausen00 (5)2
FC AugsburgFC Augsburg3
Wacker BurghausenWacker Burghausen041
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
Rot-Weiss EssenRot-Weiss Essen1
FC Energie CottbusEnergie Cottbus0
Rot-Weiss EssenRot-Weiss Essen1
Eintracht Frankfurt2
Sportfreunde SiegenSportfreunde Siegen0
Eintracht Frankfurt2
Eintracht Frankfurt031
Achtes Achtel
1. FC Köln1. FC Köln1
FC Carl Zeiss JenaFC Carl Zeiss Jena1
1. FC Köln1. FC Köln2
1. FC Köln1. FC Köln041
FC Schalke 04FC Schalke 042
Hansa RostockHansa Rostock II1
FC Schalke 04FC Schalke 049
ViertelfinaleHalbfinaleEndspiel
VfL WolfsburgVfL Wolfsburg2
Alemannia AachenAlemannia Aachen0
VfL WolfsburgVfL Wolfsburg0
VfB StuttgartVfB Stuttgart1
VfB StuttgartVfB Stuttgart2
Hertha BSCHertha BSC0
VfB StuttgartVfB Stuttgart2
Finalrunden
1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg031
1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg00 (4)2
Hannover 96Hannover 9600 (2)0
1. FC Nürnberg1. FC Nürnberg4
Eintracht Frankfurt0
Kickers OffenbachKickers Offenbach0
Eintracht Frankfurt3

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

1. Hauptrunde

Spiel zwischen dem thüringischen Landespokalfinalisten 1. FC Gera 03 und dem Bundesligaabsteiger 1. FC Kaiserslautern im Stadion der Freundschaft in Gera.
Ergebnis
Fr 08.09.2006, 19:00 UhrSV Sandhausen0:2 (0:1)SpVgg Greuther Fürth
Fr 08.09.2006, 19:00 UhrVfL Osnabrück3:1 (0:0)Eintracht Braunschweig
Sa 09.09.2006, 14:00 UhrWestfalia Herne1:2 (0:0)FC Erzgebirge Aue
Sa 09.09.2006, 14:00 Uhr1. FC Magdeburg1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(6:7 i. E.)
SC Paderborn 07
Sa 09.09.2006, 14:30 UhrSpVgg Bayreuth0:2 (0:2)Kickers Offenbach
Sa 09.09.2006, 14:30 UhrTennis Borussia Berlin1:3 (0:2)Karlsruher SC
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrDynamo Dresden2:3 (0:2)Hannover 96
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrDelbrücker SC2:4 (0:1)SC Freiburg
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrHansa Rostock II1:9 (0:5)FC Schalke 04
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrTSG Thannhausen0:3 (0:3)Borussia Dortmund
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrFK Pirmasens1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(4:2 i. E.)
Werder Bremen
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrBV Cloppenburg0:1 (0:0)1. FC Nürnberg
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr1. FC Gera 030:2 (0:1)1. FC Kaiserslautern
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrRot-Weiss Essen1:0 (0:0)Energie Cottbus
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrStuttgarter Kickers4:3 n. V. (3:3, 2:3)Hamburger SV
Sa 09.09.2006, 15:30 UhrTuS Koblenz2:2 n. V. (1:1, 0:0)
(1:3 i. E.)
Bayer 04 Leverkusen
Sa 09.09.2006, 18:00 UhrFC Augsburg3:4 n. V. (3:3, 0:1)Wacker Burghausen
Sa 09.09.2006, 18:30 UhrAlemannia Aachen II0:4 (0:1)VfB Stuttgart
Sa 09.09.2006, 18:30 UhrSportfreunde Siegen0:2 (0:1)Eintracht Frankfurt
Sa 09.09.2006, 18:30 UhrFC 08 Homburg1:2 (0:1)VfL Bochum
Sa 09.09.2006, 20:15 UhrFC St. Pauli1:2 n. V. (1:1, 1:0)FC Bayern München
So 10.09.2006, 15:00 UhrSSVg Velbert0:3 (0:1)SpVgg Unterhaching
So 10.09.2006, 15:00 UhrSV Roßbach/Wied1:4 (0:3)Borussia Mönchengladbach
So 10.09.2006, 15:00 UhrRot Weiss Ahlen1:2 (1:1)MSV Duisburg
So 10.09.2006, 15:00 UhrSV Babelsberg 032:1 (1:0)Hansa Rostock
So 10.09.2006, 15:00 UhrFC Carl Zeiss Jena1:2 (0:2)1. FC Köln
So 10.09.2006, 15:00 UhrVfB Lübeck1:0 (1:0)TSV 1860 München
So 10.09.2006, 15:00 UhrFC Bremerhaven1:3 (1:1)VfL Wolfsburg
So 10.09.2006, 17:00 Uhr1. FC Saarbrücken1:0 (1:0)1. FSV Mainz 05
So 10.09.2006, 17:00 UhrChemnitzer FC0:2 (0:2)Alemannia Aachen
So 10.09.2006, 17:00 UhrSV Darmstadt 980:1 n. V.Hertha BSC
So 10.09.2006, 17:00 UhrSC Pfullendorf2:1 (0:0)Arminia Bielefeld

2. Hauptrunde

DatumErgebnis
Di 24.10.2006, 19:15 UhrSV Babelsberg 032:4 (0:1)VfB Stuttgart
Di 24.10.2006, 19:30 Uhr1. FC Saarbrücken0:2 (0:1)SpVgg Greuther Fürth
Di 24.10.2006, 19:30 UhrFK Pirmasens0:3 (0:2)SpVgg Unterhaching
Di 24.10.2006, 19:30 UhrVfB Lübeck0:0 n. V.
(4:5 i. E.)
Wacker Burghausen
Di 24.10.2006, 19:30 UhrVfL Bochum3:2 (2:1)Karlsruher SC
Di 24.10.2006, 19:30 UhrVfL Wolfsburg1:0 (0:0)SC Freiburg
Di 24.10.2006, 19:30 UhrBorussia Dortmund0:1 (0:0)Hannover 96
Di 24.10.2006, 20:30 Uhr1. FC Köln4:2 n. V. (2:2, 2:0)FC Schalke 04
Mi 25.10.2006, 19:00 UhrAlemannia Aachen4:2 n. V. (2:2, 2:1)FC Erzgebirge Aue
Mi 25.10.2006, 19:30 UhrSC Pfullendorf0:2 (0:1)Kickers Offenbach
Mi 25.10.2006, 19:30 UhrVfL Osnabrück2:1 (1:1)Borussia Mönchengladbach
Mi 25.10.2006, 19:30 UhrSC Paderborn 071:2 n. V. (1:1, 0:0)1. FC Nürnberg
Mi 25.10.2006, 19:30 UhrRot-Weiss Essen1:2 (0:2)Eintracht Frankfurt
Mi 25.10.2006, 19:30 UhrMSV Duisburg3:2 n. V. (2:2, 2:1)Bayer 04 Leverkusen
Mi 25.10.2006, 20:00 UhrStuttgarter Kickers10:2 (0:0) 1Hertha BSC
Mi 25.10.2006, 20:30 UhrFC Bayern München1:0 (0:0)1. FC Kaiserslautern
1 
Spielabbruch in der 81. Minute beim Stande von 0:2 (0:0). Schiedsrichterassistent Kai Voss war von einem aus dem Fanblock geworfenen Hartplastikbecher getroffen und verletzt worden. Das DFB-Sportgericht erklärte Hertha BSC zum Sieger mit 2:0 Toren und verurteilte die Kickers zu einer Geldstrafe von 10.000 Euro und der Austragung eines Spiels unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Achtelfinale

DatumErgebnis
Di 19.12.2006, 19:30 UhrVfL Osnabrück0:3 (0:2)Hertha BSC
Di 19.12.2006, 19:30 UhrVfL Bochum1:4 (0:1)VfB Stuttgart
Di 19.12.2006, 19:30 UhrEintracht Frankfurt3:1 n. V. (1:1, 1:1)1. FC Köln
Di 19.12.2006, 19:30 Uhr1. FC Nürnberg0:0 n. V.
(2:1 i. E.)
SpVgg Unterhaching
Mi 20.12.2006, 19:00 UhrKickers Offenbach2:1 (0:0)Wacker Burghausen
Mi 20.12.2006, 19:00 UhrSpVgg Greuther Fürth1:3 (0:1)VfL Wolfsburg
Mi 20.12.2006, 19:00 UhrHannover 961:0 (1:0)MSV Duisburg
Mi 20.12.2006, 20:30 UhrAlemannia Aachen4:2 (3:0)FC Bayern München

Viertelfinale

DatumErgebnis
Di 27.02.2007, 19:00 Uhr1. FC Nürnberg0:0 n. V.
(4:2 i. E.)
Hannover 96
Di 27.02.2007, 19:00 UhrVfL Wolfsburg2:0 (2:0)Alemannia Aachen
Di 27.02.2007, 20:30 UhrKickers Offenbach0:3 (0:1)Eintracht Frankfurt
Mi 28.02.2007, 20:30 UhrVfB Stuttgart2:0 (1:0)Hertha BSC

Halbfinale

DatumErgebnis
Di 17.04.2007, 20:30 Uhr1. FC Nürnberg4:0 (2:0)Eintracht Frankfurt
Mi 18.04.2007, 20:30 UhrVfL Wolfsburg0:1 (0:1)VfB Stuttgart

Finale

PaarungVfB Stuttgart VfB Stuttgart1. FC Nürnberg 1. FC Nürnberg
Ergebnis2:3 n. V. (2:2, 1:1)
Datum26. Mai 2007 um 20:00 Uhr
StadionOlympiastadion, Berlin
Zuschauer74.400[1]
SchiedsrichterMichael Weiner (Giesen)
Tore1:0 Cacau (20.)
1:1 Mintál (27.)
1:2 Engelhardt (47.)
2:2 Pardo (80., Foulelfmeter)
2:3 Kristiansen (109.)
VfB StuttgartTimo HildebrandRicardo Osorio (68. Arthur Boka), Fernando Meira (C)ein weißes C in blauem Kreis, Matthieu Delpierre, Ludovic MagninPável Pardo, Sami Khedira (101. Serdar Taşçı), Thomas Hitzlsperger, Roberto Hilbert, Antônio da Silva (46. Mario Gómez) – Cacau
Cheftrainer: Armin Veh
1. FC NürnbergRaphael Schäfer (C)ein weißes C in blauem KreisDominik Reinhardt, Andreas Wolf, Marek Nikl (73. Matthew Spiranovic), Javier Pinola (115. Ivica Banović) – Tomáš Galásek, Jan Kristiansen, Marco Engelhardt, Marek Mintál (35. Jan Polák) – Markus Schroth, Iwan Sajenko
Cheftrainer: Hans Meyer
Gelbe KartenGelbe Karten Meira (32.), Osorio (55.), Khedira (67.), Gómez (118.) – Nikl (14.), Schroth (57.), Spiranovic (84.), Galásek (92.)
PlatzverweiseRote Karten Cacau (31., Tätlichkeit) – keine
Fanblock des 1. FC Nürnberg beim Pokalfinale 2007 im Olympiastadion Berlin am 26. Mai 2007

Siegermannschaft

Die Pokalsieger 2007 auf einer Flagge am Vereinsgelände des 1. FC Nürnberg.

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1.1. FC Nürnberg
Wappen des 1. FC Nürnberg
Wappen des 1. FC Nürnberg

Beste Torschützen

RangSpielerVereinTore
1Brasilien CacauVfB Stuttgart5
2Argentinien Diego KlimowiczVfL Wolfsburg4
Japan Naohiro TakaharaEintracht Frankfurt4
4Libanon Roda AntarSC Freiburg3
Deutschland Adil Chihi1. FC Köln3
Deutschland Thomas HitzlspergerVfB Stuttgart3
Tschechien Michal KolomazníkSpVgg Unterhaching3
Kongo Demokratische Republik Addy-Waku MengaVfL Osnabrück3
Rumänien Laurențiu ReghecampfAlemannia Aachen3
Cacau

Dazu 22 Spieler mit je zwei Toren und 119 Spieler mit je einem Tor[2].

Einzelnachweise

  1. fcn.de
  2. Torschützenliste auf weltfussball.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

FSV Mainz 05 Logo.svg
Veraltetes Logo des 1. FSV Mainz 05. Aktuelles Logo siehe File:Logo_Mainz_05.svg
Logo 1 FC Kaiserslautern.svg
Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern von 1969 bis 2010 und seit 2012
VfL Bochum logo.svg
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
SC Freiburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo of SC Freiburg

Fc erzgebirge aue.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Erzgebirge Aue

Logo Kickers Offenbach.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Offenbacher FC Kickers

Eintracht Braunschweig.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Sportvereins Eintracht Braunschweig

1. FC Saarbrücken.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Logo des 1. FC Saarbrücken

Logo FC Carl Zeiss Jena.svg
Logo klubu Carl Zeiss Jena
SV Sandhausen.svg
club crest of SV Sandhausen
Fc st pauli logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC St. Pauli

FC 08 Homburg Logo.svg
Autor/Urheber:

FC 08 Homburg/Saar e.V.

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des FC 08 Homburg

Chemnitzer FC Logo.svg
Logo des Chemnitzer FC
FK 03 Pirmasens.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Stuttgarter Kickers Logo.svg
club crest of Stuttgarter Kickers
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
BV Cloppenburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo BV Cloppenburg

VfB Stuttgart Logo.svg
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1998 bis 2014
1. FC Gera 03 logo.svg
Autor/Urheber:

Wappensalon.de

, Lizenz: Logo

Logo 1. FC Gera 03

Rot Weiss Ahlen.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

SV Babelsberg 03.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo Alemannia Aachen.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Alemannia Aachens

Valznerweiher 2007.jpg
Autor/Urheber: Of the picture: User: Club4ever; of the object seen on the picture: unknown/freedom of panorama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of 1. FC Nürnberg at the Valznerweiher, Nürnberg.
Logo SpVgg Unterhaching.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Spielvereinigung Unterhaching

FC Hansa Rostock Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Hansa Rostock 2000 bis 2008, aktuell wird dieses Logo geführt

SSVG-Logo.svg
Autor/Urheber:

SSVg Velbert

, Lizenz: Logo

Logo der Sport- und Spielvereinigung Velbert 1902

Emblem 1.FC Köln.svg
Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
Cacau 2007.jpg
Autor/Urheber: Christliches Medienmagazin pro, Lizenz: CC BY 2.0
Der Fußballer Cacau bei der Verleihung des Medienpreises „Goldener Kompass“ am 24. Mai 2007.
Pokalfinale 2007 Fanblock Nuernberg1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fanblock des 1. FC Nürnberg im DFB-Pokalfinale der Herren am 26. Mai 2007 im Olympiastadion Berlin zwischen dem VfB Stuttgart und dem 1. FC Nürnberg 2:3 n. V. (1:1, 2:2). Unterhalb des Riesentuchs mit dem Maskottchen entrollen die Fans ein zweites Spruchband, das komplett den Text trug: „Aber wenn wir schon mal hier sind, nehmen wir den Pokal halt mit“.
Fcbremerhaven.gif
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Bremerhaven

Hertha BSC Logo.svg
Autor/Urheber:

Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)

, Lizenz: Logo

Vereinswappen von Hertha BSC 1999 bis 2012

FC Nürnberg.svg
Vereinslogo des 1. FC Nürnberg
Logo Vfl Osnabrueck.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des VfL Osnabrück

Sportfreunde Siegen Logo gerade.svg
Logo der Sportfreunde Siegen (Sommer 2002 bis August 2015)
SpVgg Bayreuth.svg
SpVgg Bayreuth Logo
Hannover 96 2005 - 2007.gif
Hannover 96 2005 - 2007
Logo FC Augsburg.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Logo des FC Augsburg

VfB Lübeck.svg
Autor/Urheber:

VfB Lübeck

, Lizenz: Logo

Logo

SpVgg Greuther Fürth logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

2003 eingeführtes Vereinswappen der SpVgg Greuther Fürth

Logo SV Roßbach.png
Autor/Urheber:

SV Roßbach

, Lizenz: Logo

Logo SV Roßbach

Logo Delbrücker SC.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Delbrücker SC

Bayer Leverkusen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Bayer 04 Leverkusen

Logo Rot-Weiss Essen.svg
Autor/Urheber:

Rot-Weiss Essen e.V.

, Lizenz: Logo

Logo

Una de muchas versiones Dynamo Dresden años 2000.svg
El logo de 1. FC Dynamo Dresden. Una de muchas versiones. Los logotipos no están estandarizados para ellos, como ocurre en otros lugares. Incluso con tecnología moderna. Se pueden utilizar hasta 5 versiones diferentes en color y forma al mismo tiempo. Siempre hay diferentes formas en una bandera, parche, bufanda, jersey.
Stadion der Freundschaft-Spiel.jpg
Autor/Urheber: Christopher Voitus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DFB-Pokalspiel zwischen dem 1. FC Gera 03 (gelbe Trikots) und dem 1. FC Kaiserslautern (rot-weiße Trikots) im Stadion der Freundschaft in Gera.
Arminia Bielefeld Logo 2021–.svg
Logo of Arminia Bielefeld in use since 2021
Borussia Mönchengladbach logo.svg
Borussia Mönchengladbach-logo
Borussia Dortmund logo.svg
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
Tennis Borussia Berlin Logo bis 2010 sw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Tennis Borussia Berlin von 1999 bis 2010