DFB-Pokal 2006/07
DFB-Pokal 2006/07 | |
---|---|
Pokalsieger | 1. FC Nürnberg (4. Titel) |
UEFA-Pokal | 1. FC Nürnberg |
Beginn | 8. September 2006 |
Finale | 26. Mai 2007 |
Finalstadion | Olympiastadion, Berlin |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 63 |
Tore | 198 (ø 3,14 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← DFB-Pokal 2005/06 | |
Die Endrunde um den DFB-Pokal 2007 der Männer fand zwischen September 2006 und Mai 2007 statt. Dieser Wettbewerb war die 64. Ausspielung des deutschen Vereinspokals und endete mit dem Endspiel am 26. Mai 2007 im Berliner Olympiastadion. Pokalsieger wurde der 1. FC Nürnberg.
Viele als stark eingestufte Mannschaften schieden relativ früh aus. Werder Bremen und der Hamburger SV verloren bereits in der ersten Runde, Schalke, Leverkusen und Borussia Dortmund folgten in der zweiten. Im Achtelfinale unterlag dann der Titelverteidiger Bayern München gegen Alemannia Aachen.
Im Finale spielte der VfB Stuttgart gegen den 1. FC Nürnberg. Stuttgart hatte erst eine Woche zuvor die Meisterschaft gewonnen und somit die Chance auf das erste Double der Vereinsgeschichte. Nürnberg hingegen hatte die Liga auf Platz sechs beendet, was die beste Saison seit 1987/88 bedeutete. Obwohl Nürnberg beide Ligaspiele gegen Stuttgart gewonnen hatte, galt der VfB als Favorit. Nürnberg gewann jedoch 3:2 nach Verlängerung, was für den „Club“ den ersten Titelgewinn seit 39 Jahren und den ersten Pokalsieg seit 1962 bedeutete. Nürnberg hatte damit vier Siege bei sechs Finalteilnahmen erreicht und zog mit Eintracht Frankfurt als fünftbeste Pokalmannschaft gleich. Zudem wurde erstmals seit 1979 wieder ein Finale in der Verlängerung entschieden.
Erstmals seit 2002 gab es kein Double, als bei der Meisterschaft von Borussia Dortmund der FC Schalke 04 Pokalsieger wurde.
Als Pokalsieger nahmen die Nürnberger am UEFA-Pokal 2007/08 teil, wo sie im Sechzehntelfinale gegen Benfica Lissabon ausschieden.
Teilnehmende Mannschaften
Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:
Bundesliga die 18 Vereine der Saison 2005/06 | 2. Bundesliga die 18 Vereine der Saison 2005/06 | Regionalliga die zwei Erstplatzierten der beiden Regionalligen in der Saison 2005/06 | Verbandspokal die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB 1 (in Klammern die Spielklasse) |
---|---|---|---|
|
|
|
Übersicht
Die jeweils obige Mannschaft besitzt Heimrecht.
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | ||||||||||
![]() | Chemnitzer FC | 0 | ||||||||||
![]() | Alemannia Aachen | 2 | ||||||||||
![]() | Alemannia Aachen | 41 | ||||||||||
![]() | Erzgebirge Aue | 2 | ||||||||||
![]() | SC 04 Westfalia Herne | 1 | ||||||||||
![]() | FC Erzgebirge Aue | 2 | ||||||||||
![]() | Alemannia Aachen | 4 | ||||||||||
Zweites Achtel | ||||||||||||
![]() | FC Bayern München | 2 | ||||||||||
![]() | FC St. Pauli | 1 | ||||||||||
![]() | FC Bayern München | 21 | ||||||||||
![]() | FC Bayern München | 1 | ||||||||||
![]() | 1. FC Kaiserslautern | 0 | ||||||||||
![]() | 1. FC Gera 03 | 0 | ||||||||||
![]() | 1. FC Kaiserslautern | 2 |
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | ||||||||||
![]() | FC 08 Homburg | 1 | ||||||||||
![]() | VfL Bochum | 2 | ||||||||||
![]() | VfL Bochum | 3 | ||||||||||
![]() | Karlsruher SC | 2 | ||||||||||
![]() | Tennis Borussia Berlin | 1 | ||||||||||
![]() | Karlsruher SC | 3 | ||||||||||
![]() | VfL Bochum | 1 | ||||||||||
Drittes Achtel | ||||||||||||
![]() | VfB Stuttgart | 4 | ||||||||||
![]() | SV Babelsberg 03 | 2 | ||||||||||
![]() | FC Hansa Rostock | 1 | ||||||||||
![]() | SV Babelsberg 03 | 2 | ||||||||||
![]() | VfB Stuttgart | 4 | ||||||||||
![]() | Alemannia Aachen II | 0 | ||||||||||
![]() | VfB Stuttgart | 4 |
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | ||||||||||
![]() | VfL Osnabrück | 3 | ||||||||||
![]() | Eintracht Braunschweig | 1 | ||||||||||
![]() | VfL Osnabrück | 2 | ||||||||||
![]() | Borussia M’gladbach | 1 | ||||||||||
![]() | SV Roßbach/Wied | 1 | ||||||||||
![]() | Borussia M’gladbach | 4 | ||||||||||
![]() | VfL Osnabrück | 0 | ||||||||||
Viertes Achtel | ||||||||||||
![]() | Hertha BSC | 3 | ||||||||||
![]() | Stuttgarter Kickers | 41 | ||||||||||
![]() | Hamburger SV | 3 | ||||||||||
![]() | Stuttgarter Kickers | 0 | ||||||||||
![]() | Hertha BSC | 2 | ||||||||||
![]() | SV Darmstadt 98 | 0 | ||||||||||
![]() | Hertha BSC | 11 |
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | ||||||||||
![]() | 1. FC Magdeburg | 1 | (7)||||||||||
![]() | SC Paderborn 07 | 1 | (8)2||||||||||
![]() | SC Paderborn 07 | 1 | ||||||||||
![]() | 1. FC Nürnberg | 21 | ||||||||||
![]() | BV Cloppenburg | 0 | ||||||||||
![]() | 1. FC Nürnberg | 1 | ||||||||||
![]() | 1. FC Nürnberg | 0 | (2)2||||||||||
Fünftes Achtel | ||||||||||||
![]() | SpVgg Unterhaching | 0 | (1)||||||||||
![]() | FK Pirmasens | 1 | (4)2||||||||||
![]() | Werder Bremen | 1 | (2)||||||||||
![]() | FK Pirmasens | 0 | ||||||||||
![]() | SpVgg Unterhaching | 3 | ||||||||||
![]() | SSVg Velbert | 0 | ||||||||||
![]() | SpVgg Unterhaching | 3 |
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | ||||||||||
![]() | TSG Thannhausen | 0 | ||||||||||
![]() | Borussia Dortmund | 3 | ||||||||||
![]() | Borussia Dortmund | 0 | ||||||||||
![]() | Hannover 96 | 1 | ||||||||||
![]() | Dynamo Dresden | 2 | ||||||||||
![]() | Hannover 96 | 3 | ||||||||||
![]() | Hannover 96 | 1 | ||||||||||
Sechstes Achtel | ||||||||||||
![]() | MSV Duisburg | 0 | ||||||||||
![]() | Rot Weiss Ahlen | 1 | ||||||||||
![]() | MSV Duisburg | 2 | ||||||||||
![]() | MSV Duisburg | 31 | ||||||||||
![]() | Bayer 04 Leverkusen | 2 | ||||||||||
![]() | TuS Koblenz | 2 | (1)||||||||||
![]() | Bayer 04 Leverkusen | 2 | (3)2
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | ||||||||||
![]() | SC Pfullendorf | 2 | ||||||||||
Arminia Bielefeld | 1 | |||||||||||
![]() | SC Pfullendorf | 0 | ||||||||||
![]() | Kickers Offenbach | 2 | ||||||||||
![]() | SpVgg Bayreuth | 0 | ||||||||||
![]() | Kickers Offenbach | 2 | ||||||||||
![]() | Kickers Offenbach | 2 | ||||||||||
Siebtes Achtel | ||||||||||||
![]() | Wacker Burghausen | 1 | ||||||||||
![]() | VfB Lübeck | 1 | ||||||||||
![]() | TSV 1860 München | 0 | ||||||||||
![]() | VfB Lübeck | 0 | (4)||||||||||
![]() | Wacker Burghausen | 0 | (5)2||||||||||
![]() | FC Augsburg | 3 | ||||||||||
![]() | Wacker Burghausen | 41 |
Erste Runde | Zweite Runde | Achtelfinale | ||||||||||
![]() | Rot-Weiss Essen | 1 | ||||||||||
![]() | Energie Cottbus | 0 | ||||||||||
![]() | Rot-Weiss Essen | 1 | ||||||||||
Eintracht Frankfurt | 2 | |||||||||||
![]() | Sportfreunde Siegen | 0 | ||||||||||
Eintracht Frankfurt | 2 | |||||||||||
Eintracht Frankfurt | 31 | |||||||||||
Achtes Achtel | ||||||||||||
![]() | 1. FC Köln | 1 | ||||||||||
![]() | FC Carl Zeiss Jena | 1 | ||||||||||
![]() | 1. FC Köln | 2 | ||||||||||
![]() | 1. FC Köln | 41 | ||||||||||
![]() | FC Schalke 04 | 2 | ||||||||||
![]() | Hansa Rostock II | 1 | ||||||||||
![]() | FC Schalke 04 | 9 |
Viertelfinale | Halbfinale | Endspiel | ||||||||||
![]() | VfL Wolfsburg | 2 | ||||||||||
![]() | Alemannia Aachen | 0 | ||||||||||
![]() | VfL Wolfsburg | 0 | ||||||||||
![]() | VfB Stuttgart | 1 | ||||||||||
![]() | VfB Stuttgart | 2 | ||||||||||
![]() | Hertha BSC | 0 | ||||||||||
![]() | VfB Stuttgart | 2 | ||||||||||
Finalrunden | ||||||||||||
![]() | 1. FC Nürnberg | 31 | ||||||||||
![]() | 1. FC Nürnberg | 0 | (4)2||||||||||
![]() | Hannover 96 | 0 | (2)||||||||||
![]() | 1. FC Nürnberg | 4 | ||||||||||
Eintracht Frankfurt | 0 | |||||||||||
![]() | Kickers Offenbach | 0 | ||||||||||
Eintracht Frankfurt | 3 |
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
1. Hauptrunde

Ergebnis | |||
---|---|---|---|
Fr 08.09.2006, 19:00 Uhr | SV Sandhausen | 0:2 (0:1) | SpVgg Greuther Fürth |
Fr 08.09.2006, 19:00 Uhr | VfL Osnabrück | 3:1 (0:0) | Eintracht Braunschweig |
Sa 09.09.2006, 14:00 Uhr | Westfalia Herne | 1:2 (0:0) | FC Erzgebirge Aue |
Sa 09.09.2006, 14:00 Uhr | 1. FC Magdeburg | 1:1 n. V. (1:1, 0:0) (6:7 i. E.) | SC Paderborn 07 |
Sa 09.09.2006, 14:30 Uhr | SpVgg Bayreuth | 0:2 (0:2) | Kickers Offenbach |
Sa 09.09.2006, 14:30 Uhr | Tennis Borussia Berlin | 1:3 (0:2) | Karlsruher SC |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | Dynamo Dresden | 2:3 (0:2) | Hannover 96 |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | Delbrücker SC | 2:4 (0:1) | SC Freiburg |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | Hansa Rostock II | 1:9 (0:5) | FC Schalke 04 |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | TSG Thannhausen | 0:3 (0:3) | Borussia Dortmund |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | FK Pirmasens | 1:1 n. V. (1:1, 0:0) (4:2 i. E.) | Werder Bremen |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | BV Cloppenburg | 0:1 (0:0) | 1. FC Nürnberg |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | 1. FC Gera 03 | 0:2 (0:1) | 1. FC Kaiserslautern |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | Rot-Weiss Essen | 1:0 (0:0) | Energie Cottbus |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | Stuttgarter Kickers | 4:3 n. V. (3:3, 2:3) | Hamburger SV |
Sa 09.09.2006, 15:30 Uhr | TuS Koblenz | 2:2 n. V. (1:1, 0:0) (1:3 i. E.) | Bayer 04 Leverkusen |
Sa 09.09.2006, 18:00 Uhr | FC Augsburg | 3:4 n. V. (3:3, 0:1) | Wacker Burghausen |
Sa 09.09.2006, 18:30 Uhr | Alemannia Aachen II | 0:4 (0:1) | VfB Stuttgart |
Sa 09.09.2006, 18:30 Uhr | Sportfreunde Siegen | 0:2 (0:1) | Eintracht Frankfurt |
Sa 09.09.2006, 18:30 Uhr | FC 08 Homburg | 1:2 (0:1) | VfL Bochum |
Sa 09.09.2006, 20:15 Uhr | FC St. Pauli | 1:2 n. V. (1:1, 1:0) | FC Bayern München |
So 10.09.2006, 15:00 Uhr | SSVg Velbert | 0:3 (0:1) | SpVgg Unterhaching |
So 10.09.2006, 15:00 Uhr | SV Roßbach/Wied | 1:4 (0:3) | Borussia Mönchengladbach |
So 10.09.2006, 15:00 Uhr | Rot Weiss Ahlen | 1:2 (1:1) | MSV Duisburg |
So 10.09.2006, 15:00 Uhr | SV Babelsberg 03 | 2:1 (1:0) | Hansa Rostock |
So 10.09.2006, 15:00 Uhr | FC Carl Zeiss Jena | 1:2 (0:2) | 1. FC Köln |
So 10.09.2006, 15:00 Uhr | VfB Lübeck | 1:0 (1:0) | TSV 1860 München |
So 10.09.2006, 15:00 Uhr | FC Bremerhaven | 1:3 (1:1) | VfL Wolfsburg |
So 10.09.2006, 17:00 Uhr | 1. FC Saarbrücken | 1:0 (1:0) | 1. FSV Mainz 05 |
So 10.09.2006, 17:00 Uhr | Chemnitzer FC | 0:2 (0:2) | Alemannia Aachen |
So 10.09.2006, 17:00 Uhr | SV Darmstadt 98 | 0:1 n. V. | Hertha BSC |
So 10.09.2006, 17:00 Uhr | SC Pfullendorf | 2:1 (0:0) | Arminia Bielefeld |
2. Hauptrunde
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Di 24.10.2006, 19:15 Uhr | SV Babelsberg 03 | 2:4 (0:1) | VfB Stuttgart |
Di 24.10.2006, 19:30 Uhr | 1. FC Saarbrücken | 0:2 (0:1) | SpVgg Greuther Fürth |
Di 24.10.2006, 19:30 Uhr | FK Pirmasens | 0:3 (0:2) | SpVgg Unterhaching |
Di 24.10.2006, 19:30 Uhr | VfB Lübeck | 0:0 n. V. (4:5 i. E.) | Wacker Burghausen |
Di 24.10.2006, 19:30 Uhr | VfL Bochum | 3:2 (2:1) | Karlsruher SC |
Di 24.10.2006, 19:30 Uhr | VfL Wolfsburg | 1:0 (0:0) | SC Freiburg |
Di 24.10.2006, 19:30 Uhr | Borussia Dortmund | 0:1 (0:0) | Hannover 96 |
Di 24.10.2006, 20:30 Uhr | 1. FC Köln | 4:2 n. V. (2:2, 2:0) | FC Schalke 04 |
Mi 25.10.2006, 19:00 Uhr | Alemannia Aachen | 4:2 n. V. (2:2, 2:1) | FC Erzgebirge Aue |
Mi 25.10.2006, 19:30 Uhr | SC Pfullendorf | 0:2 (0:1) | Kickers Offenbach |
Mi 25.10.2006, 19:30 Uhr | VfL Osnabrück | 2:1 (1:1) | Borussia Mönchengladbach |
Mi 25.10.2006, 19:30 Uhr | SC Paderborn 07 | 1:2 n. V. (1:1, 0:0) | 1. FC Nürnberg |
Mi 25.10.2006, 19:30 Uhr | Rot-Weiss Essen | 1:2 (0:2) | Eintracht Frankfurt |
Mi 25.10.2006, 19:30 Uhr | MSV Duisburg | 3:2 n. V. (2:2, 2:1) | Bayer 04 Leverkusen |
Mi 25.10.2006, 20:00 Uhr | Stuttgarter Kickers | 1 | 0:2 (0:0)Hertha BSC |
Mi 25.10.2006, 20:30 Uhr | FC Bayern München | 1:0 (0:0) | 1. FC Kaiserslautern |
Achtelfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Di 19.12.2006, 19:30 Uhr | VfL Osnabrück | 0:3 (0:2) | Hertha BSC |
Di 19.12.2006, 19:30 Uhr | VfL Bochum | 1:4 (0:1) | VfB Stuttgart |
Di 19.12.2006, 19:30 Uhr | Eintracht Frankfurt | 3:1 n. V. (1:1, 1:1) | 1. FC Köln |
Di 19.12.2006, 19:30 Uhr | 1. FC Nürnberg | 0:0 n. V. (2:1 i. E.) | SpVgg Unterhaching |
Mi 20.12.2006, 19:00 Uhr | Kickers Offenbach | 2:1 (0:0) | Wacker Burghausen |
Mi 20.12.2006, 19:00 Uhr | SpVgg Greuther Fürth | 1:3 (0:1) | VfL Wolfsburg |
Mi 20.12.2006, 19:00 Uhr | Hannover 96 | 1:0 (1:0) | MSV Duisburg |
Mi 20.12.2006, 20:30 Uhr | Alemannia Aachen | 4:2 (3:0) | FC Bayern München |
Viertelfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Di 27.02.2007, 19:00 Uhr | 1. FC Nürnberg | 0:0 n. V. (4:2 i. E.) | Hannover 96 |
Di 27.02.2007, 19:00 Uhr | VfL Wolfsburg | 2:0 (2:0) | Alemannia Aachen |
Di 27.02.2007, 20:30 Uhr | Kickers Offenbach | 0:3 (0:1) | Eintracht Frankfurt |
Mi 28.02.2007, 20:30 Uhr | VfB Stuttgart | 2:0 (1:0) | Hertha BSC |
Halbfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
Di 17.04.2007, 20:30 Uhr | 1. FC Nürnberg | 4:0 (2:0) | Eintracht Frankfurt |
Mi 18.04.2007, 20:30 Uhr | VfL Wolfsburg | 0:1 (0:1) | VfB Stuttgart |
Finale
Siegermannschaft

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)
1. | 1. FC Nürnberg |
![]() |
|
Beste Torschützen
![]() |
Dazu 22 Spieler mit je zwei Toren und 119 Spieler mit je einem Tor[2].
Einzelnachweise
Weblinks
- Deutscher Fußball-Bund über den DFB-Pokal 2007 der Männer
- Bilder des Endspiels
- Fotos der Siegesfeier des 1. FC Nürnberg
Auf dieser Seite verwendete Medien
Veraltetes Logo des 1. FSV Mainz 05. Aktuelles Logo siehe File:Logo_Mainz_05.svg
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des Sportvereins Eintracht Braunschweig
Logo klubu Carl Zeiss Jena
club crest of SV Sandhausen
Autor/Urheber:
FC 08 Homburg/Saar e.V.
, Lizenz: LogoVereinswappen des FC 08 Homburg
Logo des Chemnitzer FC
club crest of Stuttgarter Kickers
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
fc ausgebug
Autor/Urheber: Of the picture: User: Club4ever; of the object seen on the picture: unknown/freedom of panorama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of 1. FC Nürnberg at the Valznerweiher, Nürnberg.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Spielvereinigung Unterhaching
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des FC Hansa Rostock 2000 bis 2008, aktuell wird dieses Logo geführt
Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
Autor/Urheber: Christliches Medienmagazin pro, Lizenz: CC BY 2.0
Der Fußballer Cacau bei der Verleihung des Medienpreises „Goldener Kompass“ am 24. Mai 2007.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fanblock des 1. FC Nürnberg im DFB-Pokalfinale der Herren am 26. Mai 2007 im Olympiastadion Berlin zwischen dem VfB Stuttgart und dem 1. FC Nürnberg 2:3 n. V. (1:1, 2:2). Unterhalb des Riesentuchs mit dem Maskottchen entrollen die Fans ein zweites Spruchband, das komplett den Text trug: „Aber wenn wir schon mal hier sind, nehmen wir den Pokal halt mit“.
Autor/Urheber:
Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)
, Lizenz: LogoVereinswappen von Hertha BSC 1999 bis 2012
Vereinslogo des 1. FC Nürnberg
SpVgg Bayreuth Logo
Hannover 96 2005 - 2007
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-alt2003 eingeführtes Vereinswappen der SpVgg Greuther Fürth
Autor/Urheber:
http://www.westfalia-herne.de/
, Lizenz: LogoWestfalia Herne-Logo
El logo de 1. FC Dynamo Dresden. Una de muchas versiones. Los logotipos no están estandarizados para ellos, como ocurre en otros lugares. Incluso con tecnología moderna. Se pueden utilizar hasta 5 versiones diferentes en color y forma al mismo tiempo. Siempre hay diferentes formas en una bandera, parche, bufanda, jersey.
Autor/Urheber: Christopher Voitus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DFB-Pokalspiel zwischen dem 1. FC Gera 03 (gelbe Trikots) und dem 1. FC Kaiserslautern (rot-weiße Trikots) im Stadion der Freundschaft in Gera.
Logo of Arminia Bielefeld in use since 2021
Borussia Mönchengladbach-logo
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von Tennis Borussia Berlin von 1999 bis 2010