DFB-Pokal 1983/84 (Frauen)
| Frauen-DFB-Pokal 1983/84 | |
|---|---|
| Pokalsieger | SSG 09 Bergisch Gladbach (3. Titel) |
| Beginn | 28. August 1983 |
| Finale | 31. Mai 1984 |
| Finalstadion | Waldstadion, Frankfurt am Main |
| ← Frauen-DFB-Pokal 1982/83 | |
Der DFB-Pokal der Frauen 1984 wurde von der SSG 09 Bergisch Gladbach gewonnen. Im Finale schlug man den VfR Eintracht Wolfsburg mit 2:0. Für die SSG war es der dritte Pokalsieg und durch den Gewinn der Meisterschaft das dritte Double.
Teilnehmer
Für den DFB-Pokal haben sich folgende Verbandspokalsieger qualifiziert:
| Regionalverband Nord | Regionalverband West | Regionalverband Südwest | Regionalverband Süd | Berlin |
|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Übersicht
Die jeweils oben genannte Mannschaft hatte Heimrecht. Fett geschriebene Mannschaften erreichten die nächste Runde.
| Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
| TSV Siegen | 0 | |||||||||||||
| Bergisch Gladbach | 5 | |||||||||||||
| Bergisch Gladbach | 1 | |||||||||||||
| KBC Duisburg | 0 | |||||||||||||
| KBC Duisburg | 16 | |||||||||||||
| Bremer TS Neustadt | 1 | |||||||||||||
| Bergisch Gladbach | 2 | |||||||||||||
| FSV Frankfurt | 0 | |||||||||||||
| VfL Schorndorf | 4 | |||||||||||||
| SC Klinge Seckach | 1 | |||||||||||||
| VfL Schorndorf | 2 | |||||||||||||
| FSV Frankfurt | 3 | |||||||||||||
| 1. FC Schweinfurt 05 | 0 | |||||||||||||
| FSV Frankfurt | 8 | |||||||||||||
| Bergisch Gladbach | 2 | |||||||||||||
| Eintracht Wolfsburg | 0 | |||||||||||||
| SC 07 Bad Neuenahr | 5 | |||||||||||||
| VfB Unzhurst | 3 | |||||||||||||
| SC 07 Bad Neuenahr | 4 | |||||||||||||
| 1. FC Kaiserslautern | 1 | |||||||||||||
| 1. FC Kaiserslautern | 4 | |||||||||||||
| VfR 09 Saarbrücken | 0 | |||||||||||||
| SC 07 Bad Neuenahr | 1 | |||||||||||||
| Eintracht Wolfsburg | 2 | |||||||||||||
| BFC Meteor 06 | 1 | |||||||||||||
| FSV Harburg | 4 | |||||||||||||
| FSV Harburg | 0 | |||||||||||||
| Eintracht Wolfsburg | 6 | |||||||||||||
| Eintracht Wolfsburg | 4 | |||||||||||||
| ATSV Stockelsdorf | 2 | |||||||||||||
Achtelfinale
Gespielt wurde am 28. August 1983.
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| TSV Siegen | 0:5 | SSG 09 Bergisch Gladbach |
| SC 07 Bad Neuenahr | 5:3 | VfB Unzhurst |
| 1. FC Kaiserslautern | 4:0 | VfR 09 Saarbrücken |
| BFC Meteor 06 Berlin | 1:4 | FSV Harburg |
| KBC Duisburg | 16:1 | Bremer TS Neustadt |
| VfR Eintracht Wolfsburg | 4:2 | ATSV Stockelsdorf |
| VfL Schorndorf | 4:1 | SC Klinge Seckach |
| 1. FC Schweinfurt 05 | 0:8 | FSV Frankfurt |
Viertelfinale
Gespielt wurde am 16. und 17. November 1983.
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| FSV Harburg | 0:6 | VfR Eintracht Wolfsburg |
| SSG 09 Bergisch Gladbach | 1:0 | KBC Duisburg |
| VfL Schorndorf | 2:3 | FSV Frankfurt |
| SC 07 Bad Neuenahr | 4:1 | 1. FC Kaiserslautern |
Halbfinale
Gespielt wurde am 24. und 25. März 1984.
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| SC 07 Bad Neuenahr | 1:2 | VfR Eintracht Wolfsburg |
| SSG 09 Bergisch Gladbach | 2:0 | FSV Frankfurt |
Finale
| SSG 09 Bergisch Gladbach | VfR Eintracht Wolfsburg | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| Rosemarie Neuser – Erika Neuenfeldt – Gaby Dlugi-Winterberg, Monika Degwitz, Adele Corica (60. Ingrid Gebauer) – Gisela Dahl, Bettina Krug, Brigitte Klinz (42. Silvia Neid), Mila Schauerova – Doris Kresimon, Petra Bartelmann Cheftrainerin: Anne Trabant-Haarbach | Helma Glück – Christel Klinzmann – Karin Mustroph, Maike-Katrin Knopf, Wiltrud Vornkahl – Angelika Quischinsky, Heidi Penk, Petra Damm, Michaela Lange – Eleonore Schrader, Natascha Wiggers (42. Nicole Ulrich) Cheftrainer: Manfred Blume | ||||||
Literatur
- Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. 1. Liga, 2. Liga, DDR Oberliga. Zahlen, Bilder, Geschichten. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 158.
- Carsten Töller (Hrsg.): Frauen-Fußball in Deutschland. Eigenverlag, Mettmann 2010, S. 42.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Autor/Urheber:
Yellow card (association football).
DFB-Pokal Frauen Wordmark






