DFB-Junioren-Vereinspokal 2013/14
Der DFB-Junioren-Vereinspokal 2013/14 war die 28. Austragung dieses Wettbewerbs. Er begann am 4. August 2013 und endete mit dem Finale am 17. Mai 2014.
Teilnehmende Mannschaften
Am Wettbewerb nehmen die Juniorenpokalsieger (Saison 2012/13) der 21 Landesverbände des DFB teil:
Holstein Kiel (Schleswig-Holstein)
Niendorfer TSV (Hamburg)
Werder Bremen (Bremen)
Hannover 96 (Niedersachsen)
Hansa Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
Hertha Zehlendorf (Berlin)
Energie Cottbus (Brandenburg)
1. FC Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
- RB Leipzig (Sachsen)
FC Rot-Weiß Erfurt (Thüringen)
- Bayer 04 Leverkusen (Mittelrhein)
Borussia Mönchengladbach (Niederrhein)
FC Schalke 04 (Westfalen)
TuS Koblenz (Rheinland)
1. FC Kaiserslautern (Südwest)
SV Elversberg (Saarland)
Eintracht Frankfurt (Hessen)
VfB Stuttgart (Württemberg)
SV Waldhof Mannheim (Baden)
- SC Freiburg (Südbaden)
Wacker Burghausen (Bayern)
1. Runde
In der 1. Runde spielten zehn Teilnehmer fünf Achtelfinalisten aus. Die restlichen elf Teilnehmer erhielten ein Freilos und stiegen erst im Achtelfinale in den Wettbewerb ein.[1]
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
4.8. | SV Elversberg | 1:3 (0:0) | Holstein Kiel |
4.8. | Energie Cottbus | 1:5 n. V. (1:1, 1:1) | 1. FC Kaiserslautern |
4.8. | FC Rot-Weiß Erfurt | 0:1 (0:0) | Werder Bremen |
4.8. | 1. FC Magdeburg | 0:4 (0:2) | Wacker Burghausen |
5.9. | TuS Koblenz | 1:4 (2:0) | SC Freiburg |
Achtelfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
28.9. | FC Schalke 04 | 4:0 (0:0) | Borussia Mönchengladbach |
28.9. | Waldhof Mannheim | 0:2 (0:0) | Bayer 04 Leverkusen |
28.9. | 1. FC Kaiserslautern | 2:3 (1:0) | Eintracht Frankfurt |
29.9. | Hansa Rostock | 1:6 (0:3) | VfB Stuttgart |
29.9. | Hertha Zehlendorf | 0:2 (0:2) | SC Freiburg |
29.9. | Niendorfer TSV | 0:6 (0:1) | Hannover 96 |
29.9. | RB Leipzig | 3:0 (1:0) | Wacker Burghausen |
29.9. | Holstein Kiel | 0:3 (0:1) | Werder Bremen |
Viertelfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
14.12. | SC Freiburg | 2:0 n. V. | Eintracht Frankfurt |
14.12. | RB Leipzig | 0:0 n. V. (3:4 i. E.) | FC Schalke 04 |
14.12. | Hannover 96 | 3:2 (0:0) | VfB Stuttgart |
15.12. | Bayer 04 Leverkusen | 3:2 n. V. (2:2, 1:1) | Werder Bremen |
Halbfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
30.03. | SC Freiburg | 2:0 (0:0) | Bayer 04 Leverkusen |
30.03. | Hannover 96 | 2:2 n. V. (2:2, 0:1) (6:7 i. E.) | FC Schalke 04 |
Finale
Das Finale fand am 17. Mai 2014 im Berliner Stadion auf dem Wurfplatz statt.
Paarung | SC Freiburg – ![]() |
Ergebnis | 1:1 n. V. (0:0, 0:0), 7:6 i. E. |
Datum | 17. Mai 2014 um 11:00 Uhr |
Stadion | Stadion auf dem Wurfplatz, Berlin |
Zuschauer | 4.500 |
Schiedsrichter | Sascha Stegemann (Niederkassel) |
Tore | 1:0 Dorn (95.) 1:1 Boyamba (115.) Elfmeterschießen: 1:0 Gbadamassi 1:1 Starke Hedlund 1:2 Sané 2:2 Lickert 2:3 Friedrich 3:3 Daouri 3:4 Bodenröder 4:4 Dräger 4:5 Itter 5:5 Faller 5:6 Lohmar 6:6 Sick 7:6 Schöttgen |
SC Freiburg | Kai Eisele – Constantin Schöttgen, Faiz Gbadamassi, Jonas Föhrenbach, Hendrik Hofgärtner – Maximilian Faller, Mohamed Dräger, Eric Lickert, Pius Dorn (98. Pascal Sattelberger, 113. Manolo Rodas) – Adel Daouri, Jonas Bergmann (97. Raul Sick) Cheftrainer: Sebastian Gunkel |
FC Schalke 04 | Timon Wellenreuther – Maurice Multhaup, Sebastian Hedlund, Marvin Friedrich, Maurice Neubauer – Pascal Itter, Miles Müller (82. Tim Bodenröder), Leroy Sané, Thilo Kehrer – Felix Platte (62. Hendrik Lohmar), Florian Pick (101. Joseph Boyamba) Cheftrainer: Norbert Elgert |
Gelbe Karten | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ Vorjahresfinalist Kaiserslautern in Runde eins nach Cottbus. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 8. Juli 2013, abgerufen am 5. Mai 2015.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
логотип футбольной команды "Ганновер-96"
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Logo des FC Hertha 03 Zehlendorf
Borussia Mönchengladbach-logo