DFB-Junioren-Vereinspokal 2009/10
Der 24. DFB-Junioren-Vereinspokal 2009/10 begann am 2. September 2009 und endete mit dem Finale am 15. Mai 2010 im Olympiapark Amateurstadion von Hertha BSC. Ursprünglich sollte das Spiel im Berliner Olympiastadion stattfinden[1], wurde allerdings kurzfristig aufgrund widriger Witterungsbedingungen verlegt.[2]
Teilnehmende Mannschaften
Am Wettbewerb nehmen die Juniorenpokalsieger der 21 Landesverbände des DFB teil:
SV Eichede (Schleswig-Holstein)
SC Concordia Hamburg (Hamburg)
Werder Bremen (Bremen)
Eintracht Braunschweig (Niedersachsen)
Hansa Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
Hertha BSC (Berlin)
Energie Cottbus (Brandenburg)
Hallescher FC (Sachsen-Anhalt)
Dynamo Dresden (Sachsen)
FC Rot-Weiß Erfurt (Thüringen)
- 1. FC Köln (Mittelrhein)
Fortuna Düsseldorf (Niederrhein)
VfL Bochum (Westfalen)
TuS Koblenz (Rheinland)
- 1. FSV Mainz 05 (Südwest)
- 1. FC Saarbrücken (Saarland)
- Eintracht Frankfurt (Hessen)
Stuttgarter Kickers (Württemberg)
TSG 1899 Hoffenheim (Baden)
- SC Freiburg (Südbaden)
- FC Augsburg (Bayern)
1. Runde
In der 1. Runde spielen zehn Teilnehmer fünf Achtelfinalisten aus. Die restlichen elf Teilnehmer haben ein Freilos und steigen erst später in den Wettbewerb ein.
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
02.09.2008 | Energie Cottbus | 3:0 (2:0) | Rot-Weiß Erfurt |
06.09.2008 | F.C. Hansa Rostock | 6:3 (1:2) | SC Freiburg |
06.09.2008 | FC Augsburg | 0:1 (0:0) | TSG 1899 Hoffenheim |
10.10.2008 | Hallescher FC | 2:3 n. V. (2:2, 0:0) | SC Concordia Hamburg |
25.10.2008 | SV Eichede | 0:4 (0:2) | 1. FC Saarbrücken |
Achtelfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
12.12.2009 | 1. FC Saarbrücken | 1:3 (0:0) | 1. FSV Mainz 05 |
13.12.2009 | Stuttgarter Kickers | 3:2 (2:2) | Hansa Rostock |
13.12.2009 | 1. FC Köln | 3:0 (2:0) | TuS Koblenz |
13.12.2009 | Dynamo Dresden | 0:3 (0:0) | Energie Cottbus |
13.12.2009 | TSG 1899 Hoffenheim | 5:1 (3:0) | Eintracht Frankfurt |
07.02.2010 | Fortuna Düsseldorf | 2:2 n. V. (1:1) (5:6 i. E.) | VfL Bochum |
17.03.2010 | Eintracht Braunschweig | 0:6 (0:1) | Werder Bremen |
18.03.2010 | Concordia Hamburg | 3:4 (0:2) | Hertha BSC |
Viertelfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
14.03.2010 | VfL Bochum | 3:1 n. V. (1:1, 0:1) | 1. FSV Mainz 05 |
14.03.2010 | 1. FC Köln | 2:3 (1:1) | Energie Cottbus |
24.03.2010 | Stuttgarter Kickers | 0:5 (0:2) | TSG 1899 Hoffenheim |
31.03.2010 | Werder Bremen | 1:5 (1:2) | Hertha BSC |
Halbfinale
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
11.04.2010 | TSG 1899 Hoffenheim | 3:1 (1:0) | FC Energie Cottbus |
11.04.2010 | Hertha BSC | 6:0 (2:0) | VfL Bochum |
Finale
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:1 (2:1) |
Datum | 15. Mai 2010 um 15:30 Uhr |
Stadion | Olympiapark Amateurstadion, Berlin |
Zuschauer | 3000 |
Schiedsrichter | Patrick Ittrich (Hamburg) |
Tore | 1:0 Thomalla (4.) 1:1 Djuricin (14., Strafstoß) 2:1 Thomalla (39.) |
TSG 1899 Hoffenheim | Lück – Lensch (70. Hirsch), Gulde, Neupert, Szarka – Bellanave (84. Alex), Schäfer, Groß, Ammann – Thomalla, Terrazzino (89. Sökler) Cheftrainer: Guido Streichsbier |
Hertha BSC | Subke – Brown Forbes (26. P. Breitkreuz), Perdedaj, Neumann, Radjabali-Fardi – Leinau, Hartmann (64. Brecht), Schünemann (46. Gottschick), Schulz – Djuricin, Scheffler Cheftrainer: René Tretschok |
Einzelnachweise
- ↑ Junioren-Pokalfinale im Olympiastadion Berlin. Deutscher Fußball-Bund, 15. Januar 2010, abgerufen am 12. April 2010.
- ↑ Denis Thomalla ist Hoffenheims Pokal-Held. Deutscher Fußball-Bund, 15. Mai 2010, abgerufen am 15. Mai 2010.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
club crest of Fortuna Düsseldorf
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des Sportvereins Eintracht Braunschweig
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
Logo des TSG Hoffenheim
Autor/Urheber:
Hertha, Berliner SC e. V. / Hertha BSC GmbH & Co KGaA (Lizenzrechteinhaber)
, Lizenz: LogoVereinswappen von Hertha BSC 1999 bis 2012
El logo de 1. FC Dynamo Dresden. Una de muchas versiones. Los logotipos no están estandarizados para ellos, como ocurre en otros lugares. Incluso con tecnología moderna. Se pueden utilizar hasta 5 versiones diferentes en color y forma al mismo tiempo. Siempre hay diferentes formas en una bandera, parche, bufanda, jersey.
club crest of Stuttgarter Kickers