DFB-Hallenpokal 2000

DFB-Hallenpokal 2000
PokalsiegerSpVgg Greuther Fürth (1. Titel)
AustragungsortOlympiahalle, München
Mannschaften10
Spiele20
Tore89  (ø 4,45 pro Spiel)
DFB-Hallenpokal 1999

Der DFB-Hallenpokal 2000 war die 13. offizielle Austragung dieses Wettbewerbes, der vom DFB durchgeführt wurde. Das Endrundenturnier fand vom 15. bis 16. Januar in der Münchener Olympiahalle statt und endete ursprünglich mit dem 3:2-Finalsieg von Borussia Mönchengladbach über die SpVgg Greuther Fürth. Nach einem Einspruch von Fürth beim DFB-Bundesgericht gegen die Wertung des Endspieles, wurde die Spielwertung ein halbes Jahr nach dem Finale nachträglich auf 2:0 zu Gunsten der Fürther geändert, weil Quido Lanzaat von Mönchengladbach nachweislich gedopt war.

Teilnehmer

An der Endrunde nahmen folgende zwölf Mannschaften teil:

Gesetzte Teams
  • Titelverteidiger
Borussia Dortmund
  • Deutscher Meister
FC Bayern München
  • DFB-Pokalsieger
Werder Bremen
  • Gastgeber
TSV 1860 München
  • Turnier in Oberhausen (Arena) am 5./6. Januar
Bayer 04 Leverkusen & Borussia Mönchengladbach
Energie Cottbus & Hansa Rostock
1. FC Kaiserslautern & Stuttgarter Kickers
Tennis Borussia Berlin & SpVgg Greuther Fürth

Modus

In der Vorrunde wurde in vier Gruppen mit jeweils drei Teams gespielt, die nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ bei zweimal 10 Minuten die Teilnehmer für das Viertelfinale ausspielten. Ab dem Viertelfinale ging es bei zweimal 12 Minuten im K.-o.-System weiter und sollte ein Spiel Remis enden, wurde der Sieger in einem Neunmeterschießen ermittelt.

Gespielt wurde mit einem Torwart und vier Feldspieler auf einen 48 mal 25 Meter großen Kunstrasen, der von einer Bande umgeben war.

Vorrunde

Gruppe A

Spiele

ErgebnisTorschützen
Samstag, 15. Januar 2000 um 13.30 Uhr, 15.37 Uhr und 17.39 Uhr
FC Bayern München1:2SpVgg Greuther FürthJarolímFelgenhauer, Türr
SpVgg Greuther Fürth3:0Energie CottbusTürr, Ruman, Juškić
Energie Cottbus0:3FC Bayern MünchenScholl (2), Di Salvo

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SpVgg Greuther Fürth 2 2 0 0005:100 +404:00
 2.FC Bayern München 2 1 0 1004:200 +202:20
 3.Energie Cottbus 2 0 0 2000:600 −600:40
  • Qualifikant für das Viertelfinale
  • Gruppe B

    Spiele

    ErgebnisTorschützen
    Samstag, 15. Januar 2000 um 13.57 Uhr, 16.04 Uhr und 18.06 Uhr
    Werder Bremen2:2Stuttgarter KickersDabrowski, AíltonCarnevale, Weinzierl
    Stuttgarter Kickers0:21. FC KaiserslauternPettersson, Lutz
    1. FC Kaiserslautern3:3Werder BremenReich, Weis, BaslerFlock, Chańko, Tjikuzu

    Abschlusstabelle

    Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.1. FC Kaiserslautern 2 1 1 0005:300 +203:10
     2.Werder Bremen 2 0 2 0005:500 ±002:20
     3.Stuttgarter Kickers 2 0 1 1002:400 −201:30
  • Qualifikant für das Viertelfinale
  • Gruppe C

    Spiele

    ErgebnisTorschützen
    Samstag, 15. Januar 2000 um 14.24 Uhr, 16.45 Uhr und 18.33 Uhr
    Borussia Dortmund2:2Borussia MönchengladbachBaumann, Reinavan Lent, Polster
    Borussia Mönchengladbach2:2Bayer 04 LeverkusenHausweiler, KetelaerBrdarić, Babić
    Bayer 04 Leverkusen4:3Borussia DortmundPonte (3), ŽivkovićBarbarez, Reina, Wörns

    Abschlusstabelle

    Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Bayer 04 Leverkusen 2 1 1 0006:500 +103:10
     2.Borussia Mönchengladbach 2 0 2 0004:400 ±002:20
     3.Borussia Dortmund 2 0 1 1005:600 −101:30
  • Qualifikant für das Viertelfinale
  • Gruppe D

    Spiele

    ErgebnisTorschützen
    Samstag, 15. Januar 2000 um 15.10 Uhr, 17.12 Uhr und 19.00 Uhr
    TSV 1860 München3:1Hansa RostockMax (2), RiedlKovacec
    Hansa Rostock2:1Tennis Borussia BerlinBenken, AhanfoufOuakili
    Tennis Borussia Berlin3:4TSV 1860 MünchenKirjakow, Kozák, Brinkmann – Max (2), Prosenik, Týce

    Abschlusstabelle

    Pl.MannschaftSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.TSV 1860 München 2 2 0 0007:400 +304:00
     2.Hansa Rostock 2 1 0 1003:400 −102:20
     3.Tennis Borussia Berlin 2 0 0 2004:600 −200:40
  • Qualifikant für das Viertelfinale
  • Finalrunde

    Viertelfinale

    ErgebnisTorschützen
    SpVgg Greuther Fürth4:1Werder BremenHassa, Türr, Surmann, Felgenhauer – Frings
    1. FC Kaiserslautern2:2
    (3:4 i. N.)
    FC Bayern MünchenReich, StrasserJancker, Johansson
    Neunmeterschießen: Wagner, Tare, Basler – Tarnat, Wiesinger, Salihamidžić, Jancker
    Bayer 04 Leverkusen3:1Hansa RostockRink (2), Živković – Laars
    TSV 1860 München1:1
    (5:6 i. N.)
    Borussia MönchengladbachHäßlerHagner
    Neunmeterschießen: Häßler (2), Prosenik, Borimirow, Týce – Polster (2), van Lent, Witeczek, Sopić, Ketelaer

    Halbfinale

    ErgebnisTorschützen
    SpVgg Greuther Fürth4:2Bayer 04 LeverkusenFelgenhauer, Meichelbeck, Juškić, Ruman – Ponte, Greško
    FC Bayern München2:3Borussia MönchengladbachScholl, Jancker – Demo, Frontzeck, Chiquinho

    Spiel um Platz drei

    Ergebnis
    Bayer 04 Leverkusen4:4
    (5:4 i. N.)
    FC Bayern München
    Ponte (2), Rink, Hoffmann – Tarnat, Jancker, Jarolím, Wiesinger
    Neunmeterschießen: Hoffmann, Greško, Rink, Ponte, Schneider – Tarnat, Wiesinger, Salihamidžić, Di Salvo

    Finale

    Ergebnis
    SpVgg Greuther Fürth2:3
    Wertung: 2:0 1
    Borussia Mönchengladbach
    Surmann, Felgenhauer – Chiquinho (2), Ašanin
    1 
    Nach einem Einspruch von Fürth beim DFB-Bundesgericht gegen die Wertung des Endspieles, wurde die Spielwertung ein halbes Jahr nach dem Finale nachträglich auf 2:0 zu Gunsten der Fürther geändert, weil Quido Lanzaat von Mönchengladbach nachweislich gedopt war.

    Statistisches

    • 89 Tore ( 4,45 pro Spiel) wurden erzielt, wobei sich 59 Spieler als Torschützen auszeichnen konnten.
    • Drei Tore (kein Hattrick) in einem Spiel erzielte Robson Ponte (Bayer 04 Leverkusen) gegen Borussia Dortmund.
    • Die Olympiahalle war am Samstag (10.600) und Sonntag (10.600) jeweils ausverkauft.
    • Jede Mannschaft erhielt 200.000 DM Startgeld. Preisgelder gab es für Platz 1 (60.000 DM), Platz 2 (40.000 DM), Platz 3 (30.000 DM) und Platz 4 (20.000 DM).

    Torschützenliste

    SpielerMannschaftTore
    1.Robson PonteBayer 04 Leverkusen6
    2.Martin MaxTSV 1860 München4
    Daniel FelgenhauerSpVgg Greuther Fürth4
    4.Frank TürrSpVgg Greuther Fürth3
    Mehmet SchollFC Bayern München3
    Paulo RinkBayer 04 Leverkusen3
    Carsten JanckerFC Bayern München3
    ChiquinhoBorussia Mönchengladbach3

    Bester Spieler

    Bester Torwart

    Schiedsrichter

    Siegermannschaft

    1.SpVgg Greuther Fürth
    Logo von der SpVgg Greuther Fürth
    Logo von der SpVgg Greuther Fürth

    Literatur

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    SpVgg Greuther Fürth old.gif
    Autor/Urheber:

    SpVgg Greuther Fürth

    , Lizenz: Logo

    Von 1996 bis 2003 verwendetes Vereinswappen der SpVgg Greuther Fürth