DEL 2025/26

Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherigeSaison 2025/26nächste ►
Meister:Saison läuft
• DEL  |  DEL2 ↓  |  Oberliga ↓↓  |  Regionalliga ↓↓↓

Die DEL-Saison 2025/26 ist die 32. Saison der Deutschen Eishockey Liga, der höchsten Liga im deutschen Eishockey. Die Saison startete am 9. September 2025 und endet voraussichtlich am 7. Mai 2026. Die Eisbären Berlin gehen als Titelverteidiger in die Saison, die sie mit 4:1-Siegen im Playoff-Finale 2025 gegen die Kölner Haie gewannen.

Teilnehmer

Clubs der DEL 2025/26

Die Liga spielt mit 14 Mannschaften. Da der Meister der DEL2 2024/25, die Dresdner Eislöwen, sich für eine DEL-Lizenz beworben hatte, stieg dieser erstmals in die DEL auf[1], während die Düsseldorfer EG in die DEL2 abstieg.

KlubOrtStadionKapazitätHauptrunde
2024/25
Play-offs
2024/25
Augsburger PantherAugsburgCurt-Frenzel-Stadion6.17913.
Eisbären BerlinBerlinUber Arena14.2002.Meister
Fischtown Pinguins BremerhavenBremerhavenEisarena Bremerhaven4.6473.Viertelfinale
Dresdner EislöwenDresdenJoynext Arena4.412Meister DEL2 & Aufsteiger
Löwen FrankfurtFrankfurtEissporthalle Frankfurt6.99010.1. Playoff-Runde
ERC IngolstadtIngolstadtSaturn-Arena4.8161.Halbfinale
Iserlohn RoostersIserlohnBalver Zinn Arena4.96712.
Kölner HaieKölnLanxess Arena18.6006.Vizemeister
Adler MannheimMannheimSAP Arena13.6004.Halbfinale
EHC Red Bull MünchenMünchenSAP Garden10.7965.Viertelfinale
Nürnberg Ice TigersNürnbergPSD Bank Nürnberg Arena7.6728.Viertelfinale
Straubing TigersStraubingEisstadion am Pulverturm5.6357.Viertelfinale
Schwenninger Wild WingsVillingen-SchwenningenHelios Arena6.1259.1. Playoff-Runde
Grizzlys WolfsburgWolfsburgEis Arena Wolfsburg4.50311.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mannschaftskader des Aufsteigers Dresdner Eislöwen vor der Semperoper, Aug. 2025

Modus

Die Teams spielen eine Doppelrunde, d. h. jede der 14 Mannschaften spielt in der Hauptrunde je zwei Mal zu Hause und zwei Mal auswärts gegen jedes andere Team. Damit absolviert jedes Team 52 Hauptrundenspiele.

Die zehn bestplatzierten Mannschaften nach der Hauptrunde qualifizieren sich für die Play-offs. Dabei spielen die Mannschaften auf den Rängen sieben bis zehn in der ersten Play-off-Runde im Modus Best-of-Three. Die Sieger dieser Runde sowie die Mannschaften auf den Rängen eins bis sechs bestreiten das Viertelfinale, das wie die weiteren Runden im Best-of-Seven ausgetragen wird.

Der Letzte der Hauptrunde steigt in die DEL2 ab, insofern der Meister der DEL2 die DEL-Lizenz beantragt und erhält.

Hauptrunde

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft jeweils in der oberen Zeile aufgelistet.

Hinrunde
VereinAEVEBBBHVDREFRAINGIECKECMANRBMNITSTRSWWWOB
AEV3:6
EBB6:2
BHV2:1
DRE2:4
FRA1:9
ING2:3
IEC2:3 n. P.
KEC3:72:4
MAN3:0
RBM3:4
NIT3:1
STR2:1
SWW
WOB5:3
Rückrunde
VereinAEVEBBBHVDREFRAINGIECKECMANRBMNITSTRSWWWOB
AEV
EBB
BHV
DRE
FRA
ING
IEC
KEC
MAN
RBM
NIT
STR
SWW
WOB

Stand: 14. September 2025

Hauptrundentabelle

Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit werden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, ist die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhalten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit drei gegen drei Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wird ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verliert eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhält sie keine Punkte.

MannschaftSpSOTSSOSOTNSONNPkt%TGTHeimGast
1.Grizzlys Wolfsburg22000006100%1441-0-0-01-0-0-0
2.Eisbären Berlin22000006100%1351-0-0-01-0-0-0
3.Adler Mannheim22000006100%931-0-0-01-0-0-0
4.Fischtown Pinguins Bremerhaven22000006100%641-0-0-01-0-0-0
5.Iserlohn Roosters2100010467%550-0-1-01-0-0-0
6.EHC Red Bull München2100001350%760-0-0-11-0-0-0
7.ERC Ingolstadt2100001350%650-0-0-11-0-0-0
8.Nürnberg Ice Tigers2100001350%661-0-0-00-0-0-1
9.Straubing Tigers2100001350%241-0-0-00-0-0-1
10.Schwenninger Wild Wings2001001233%440-0-0-00-1-0-1
11.Augsburger Panther200000200%490-0-0-10-0-0-1
12.Kölner Haie200000200%5110-0-0-20-0-0-0
13.Dresdner Eislöwen200000200%4100-0-0-10-0-0-1
14.Löwen Frankfurt200000200%2110-0-0-10-0-0-1

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Punkte, T = Tore, GT = Gegentore
Erläuterungen: Direkte Qualifikation für die Play-offs und Qualifikation für die Champions Hockey League 2026/27, Direkte Qualifikation für die Play-offs, Erste Play-off-Runde, Saison beendet, Abstieg in die DEL2, wenn der DEL2-Meister die Lizenz für die DEL-Saison 2026/27 erhält

Stand: 14. September 2025

Einzelnachweise

  1. Dresden steht als sportlicher Aufsteiger fest. 29. April 2025, abgerufen am 30. April 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

2025-08-08 Dresdner Eislöwen – Media Day 2025 by Sandro Halank–001.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Media Day der Dresdner Eislöwen für die DEL-Saison 2025/26 – hintere Reihe von links: Mannschaftsbetreuer Franz Göthel, Clemens Stocker (29), Felix Krüger (56), Ricardo Hendreschke (32), Malte Barthold (71), Bruno Riedl (75), Karl Gärtner (96), Connor Korte (73), Matthias Pischoff (20), Marvin Berbner (31), Mannschaftsbetreuer Lennart Halling; mittlere Reihe von links: Teammanager Konrad Augustin, Busfahrer Matthias Sommer, Physiotherapeutin Sarah Hoof, Physiotherapeut Hannes Kühne, Teamarzt Dr. Andreas Kiel, Oliver Granz (23), Emil Johansson (57), Justin Braun (61), Alec McCrea (3), Andrew Yogan (12), Tomas Sykora (74), Tariq Hammond (25), Lance Bouma (17), Sebastian Gorcik (47), David Rundqvist (63), Teamarzt Dr. Henry Steinbach, Busfahrer Martin Hüner, Physiotherapeutin Lisa Schmidtgen, Teamarzt Dr. Lars Stephan, Zahnärztin Katharina Lotze; vordere Reihe von links: Janick Schwendener (62), Niklas Postel (19), Drew LeBlanc (9), Travis Turnbull (91), Co-Trainer Petteri Kilpivaara, Julius Hudacek (35), Cheftrainer Niklas Sundblad, Simon Karlsson (24), David Suvanto (33), Tomas Andres (92), Paul Stocker (55) vor der Dresdner Semperoper
DEV-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Eissport-Verbands (DEV)