DDR-Meisterschaften im Fechten 1955
Die DDR-Meisterschaften im Fechten 1955 waren die vierte Austragung der nationalen Titelkämpfe der Deutschen Demokratischen Republik im Fechten. Die Einzelmeisterschaften fanden bis zum 22. Mai 1955 in Görlitz (Bezirk Dresden) statt,[1] während der Zeitpunkt der in Zwickau (Bezirk Karl-Marx-Stadt) ausgetragenen Mannschaftsmeisterschaften nicht bekannt ist.
Medaillengewinner
Einzelmeisterschaften
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer | |||
Florett | Dieter Athenstedt (BSG Empor Mitte Leipzig) | Heinz Ebert (BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt) | Rudi Kneip (BSG Empor Mitte Leipzig) |
Degen | Rudi Kneip (BSG Empor Mitte Leipzig) | Herbert Beyrich (BSG Empor Mitte Leipzig) | Heinz Pechmann (BSG Post Erfurt) |
Säbel | Rudi Kneip (BSG Empor Mitte Leipzig) | Dieter Athenstedt (BSG Empor Mitte Leipzig) | Eberhard Göbel (DHfK Leipzig) |
Frauen | |||
Florett | Christa Freitag (BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt) | Ruth Domaschke (BSG Motor Jena) | Elisabeth Herold (BSG Empor Mitte Leipzig) |
Mannschaftsmeisterschaften
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer | |||
Florett[2] | BSG Motor West Zella-Mehlis Hans Baumbach Werner Hübner Waldemar Kührt Herbert Schöne Wahl | ||
Degen[3] | BSG Empor Mitte Leipzig | ||
Säbel[4] | BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt | unbekannt | BSG Motor West Zella-Mehlis Hans Baumbach Werner Hübner Waldemar Kührt Herbert Schöne Wahl |
Frauen | |||
Florett[5] | BSG Empor Mitte Leipzig |
Medaillenspiegel
Der Medaillenspiegel umfasst lediglich die siebzehn bekannten Medaillen, sieben weitere Medaillengewinner sind nicht erfasst.
Rang | Verein | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | BSG Empor Mitte Leipzig | 5 | 2 | 2 | 9 |
2. | BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt | 2 | 1 | 0 | 3 |
3. | BSG Motor West Zella-Mehlis | 1 | 0 | 1 | 2 |
4. | BSG Motor Jena | 0 | 1 | 0 | 1 |
5. | BSG Post Erfurt DHfK Leipzig | 0 0 | 0 0 | 1 1 | 1 1 |
Gesamt | 8 | 4 | 5 | 17 |
Anmerkungen
Literatur
- Deutscher Fechter-Bund (Hrsg.): En garde! Allez! Touché!: 100 Jahre Fechten in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte. Meyer & Meyer, Aachen 2012, ISBN 978-3-89899-690-7, S. 234–237.
Einzelnachweise
- ↑ Sport in Zahlen: Fechten. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Berliner Zeitung vom 24. Mai 1955, S. 4.
- ↑ Fechten - DDR - Meisterschaften (Herren - Florett). In: sport-komplett.de, abgerufen am 3. April 2013.
- ↑ Fechten - DDR - Meisterschaften (Degen - Herren). In: sport-komplett.de, abgerufen am 3. April 2013.
- ↑ Fechten - DDR - Meisterschaften (Säbel - Herren). In: sport-komplett.de, abgerufen am 3. April 2013.
- ↑ Fechten - DDR - Meisterschaften (Damen - Florett). In: sport-komplett.de, abgerufen am 3. April 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
- „Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“
Coat of Arms of East Germany from 1953-1955. I used Coat of arms of East Germany.svg and removed the red background, rotated the compass and made a few minor alterations, Eigenes Werk, basierend auf: DDR2.PNG.
Staatswappen der DDR (12. Januar 1950 – 28. Mai 1953)