DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1982

33. DDR Leichtathletik-Meisterschaften
Bundesarchiv Bild 183-1986-0811-040, Dresden, Heinz-Steyer-Stadion.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0811-040 / CC-BY-SA 3.0
StadtDresden / 3 weitere Orte
StadionHeinz-Steyer-Stadion
Wettbewerbe36 + 7 an anderen Veranstaltungsorten
Eröffnung30. Juni 1982
Schlusstag03. Juli 1982
Chronik
Jena 1981Karl-Marx-Stadt 1983

Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1982 zum 33. Mal ausgetragen und fanden vom 30. Juni bis 3. Juli im Dresdener Heinz-Steyer-Stadion statt.

Bei den Männern gelang es sieben Athleten (Emmelmann (100 m), Knebel (400 m), O. Beyer (1500 m), Lange (Weit), U. Beyer (Kugel), Lemme (Diskus) und Steuk (Hammer) sowie der Staffel vom SC DHfK Leipzig (4 × 400 m)) ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen, was bei den Frauen fünf Athletinnen (Göhr (100 m), Steuk (800 m), Fiedler (400 m Hürden), Bienias (Hoch) und Slupianek (Kugel) sowie der Staffel vom SC Motor Jena (4 × 100 m)) gelang.

Sportlicher Höhepunkt war der DDR-Rekord für Klubstaffeln über 4-mal 400 Meter der Frauen durch den SC Turbine Erfurt.

Die Ehrenpreise des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, erhielten für die besten Leistungen der Meisterschaften bei den Frauen Marita Koch für ihren 200-Meter-Lauf und bei den Männern der Kugelstoßer Udo Beyer. Beide kamen den Weltrekorden in ihren Disziplinen am nächsten.

Wie üblich wurden aus zeitlichen oder organisatorischen Gründen verschiedene Wettbewerbe aus dem Programm der in Dresden stattfindenden Hauptveranstaltung ausgelagert und an andere Orte zu anderen Terminen vergeben. In diesem Jahr waren dies der 3000-Meter-Lauf bei den Frauen, der 10.000-Meter-Lauf bei den Männern, der Siebenkampf (Frauen) sowie der Zehnkampf (Männer) und wie jedes Jahr die Crossläufe.

Die Potsdamerin Ulrike Bruns im 3000-Meter-Lauf und der Hallenser Werner Schildhauer über 10.000 Meter verteidigten ihre Titel aus dem Vorjahr erfolgreich. Schildhauer unterbot dabei seinen eigenen DDR-Rekord um fast 5 s. Der 19-jährige Schweriner Torsten Voss verbesserte im Zehnkampf die Junioren-Weltbestleistung von Daley Thompson um 263 Punkte.

Zu zwei Meisterehren kamen in diesem Jahr Marlies Göhr, Dagmar Rübsam, Ulrike Bruns, Olaf Beyer und Werner Schildhauer. Mit insgesamt 7 Gold-, 4 Silber- und 7 Bronzemedaillen war der SC Dynamo Berlin die erfolgreichste Mannschaft der Meisterschaften.

Hauptveranstaltung

Männer

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0702-042 / CC-BY-SA 3.0
Udo Beyer errang im Kugelstoßen seinen sechsten Titel in Folge.
DisziplinGoldSilberBronze
00100 mFrank Emmelmann
SC Magdeburg
10,27
s
Olaf Prenzler
SC Magdeburg
10,40
s
Thomas Schröder
SC Neubrandenburg
10,43
s
0200 mDetlef Kübeck
SC Traktor Schwerin
20,60
s
Gunter Motzkus
SC Chemie Halle
20,78
s
Thomas Schröder
SC Neubrandenburg
20,98
s
0400 mAndreas Knebel
SC Magdeburg
46,74
s
Frank Richter
SC DHfK Leipzig
46,88
s
Carsten Petters
SC Einheit Dresden
47,00
s
0800 mDetlef Wagenknecht
SC Dynamo Berlin
1:46,50
min
Olaf Beyer
ASK Vorwärts Potsdam
1:46,90
min
Hans-Joachim Mogalle
SC Chemie Halle
1:47,12
min
1500 mOlaf Beyer
ASK Vorwärts Potsdam
3:41,09
min
Andreas Busse
SC Einheit Dresden
3:41,17
min
Hagen Melzer
SC Einheit Dresden
3:41,80
min
5000 mWerner Schildhauer
SC Chemie Halle
13:33,54
min
Jörg Peter
SC Einheit Dresden
13:36,67
min
Hansjörg Kunze
SC Empor Rostock
13:40,67
min
MarathonWaldemar Cierpinski
SC Chemie Halle
2:13:58,6
h
Matthias Weller
SC Motor Jena
2:16:04,9
h
Lothar Müller
SC Einheit Dresden
2:16:16,2
h
110 m HürdenThomas Munkelt
SC DHfK Leipzig
13,65
s
Holger Pohland
SC DHfK Leipzig
13,75
s
Jörg Naumann
SC Karl-Marx-Stadt
13,80
s
400 m HürdenUwe Ackermann
SC Karl-Marx-Stadt
49,74
s
Manfred Konow
SC Traktor Schwerin
50,27
s
Rolf Herrmann
SC Dynamo Berlin
50,91
s
3000 m HindernisRainer Wachenbrunner
SC Dynamo Berlin
8:43,23
min
Gerhard Wetzig
SC DHfK Leipzig
8:43,95
min
Frank Fermumm
SC Traktor Schwerin
8:46,31
min
4 × 100 mSC Dynamo Berlin
Andreas Oschkenat
Detlef Burdack
Uwe Grunert
Roland Wolf
40,69
s
ASK Vorwärts Potsdam
Ingo Voge
Guido Lieske
Frank Möller
Mike Littfin
40,73
s
SC DHfK Leipzig
Thomas Friedrich
Thomas Grieser
Holger Pohland
Thomas Munkelt
40,86
s
4 × 400 mSC DHfK Leipzig
Thomas Grieser
Andreas Stolle
Andreas Neuber
Frank Richter
3:10,04
min
SC Neubrandenburg
Bodo Behmer
Mario Monien
Andreas Kaliebe
Ralf Beese
3:10,58
min
SC Magdeburg
Andreas Knebel
Hans-Jürgen Ende
Frank Löper
Jörg Bremer
3:13,96
min
20-km-GehenWerner Heyer
SC Dynamo Berlin
1:28:02
h
Michael Bönke
TSC Berlin
1:29:11
h
Rex Noack
TSC Berlin
1:33:23
h
0050-km-Gehen[1]Hartwig Gauder
SC Turbine Erfurt
3:49:44
h
HochsprungJörg Freimuth
ASK Vorwärts Potsdam
2,22
m
Uwe Rüdiger
SC Chemie Halle
2,19
m
Gerd Wessig
SC Traktor Schwerin
2,19
m
StabhochsprungSteffen Giebe
SC Einheit Dresden
5,20
m
Olaf Kasten
SC DHfK Leipzig
5,10
m
Dieter Sickert
SC Einheit Dresden
5,10
m
WeitsprungUwe Lange
SC Dynamo Berlin
7,85
m
Lutz Dombrowski
SC Karl-Marx-Stadt
7,85
m
Frank Paschek
TSC Berlin
7,83
m
DreisprungHeiko Fermumm
SC Traktor Schwerin
16,08
m
Axel Groß
SC Empor Rostock
15,96
m
Bodo Behmer
SC Neubrandenburg
15,95
m
KugelstoßenUdo Beyer
ASK Vorwärts Potsdam
21,47
m
Matthias Schmidt
SC Motor Jena
20,50
m
Ulf Timmermann
TSC Berlin
20,22
m
DiskuswurfArmin Lemme
SC Magdeburg
65,48
m
Wolfgang Warnemünde
SC Empor Rostock
64,88
m
Hilmar Hoßfeld
SC Turbine Erfurt
62,10
m
HammerwurfRoland Steuk
TSC Berlin
76,72
m
Detlef Gerstenberg
SC Dynamo Berlin
74,98
m
Ralf Haber
SC Karl-Marx-Stadt
73,82
m
SpeerwurfDetlef Michel
TSC Berlin
88,50
m
Burkhardt Looks
SC Turbine Erfurt
84,04
m
Detlef Fuhrmann
SC Chemie Halle
83,30
m
  1. Die restlichen drei Starter Weigel (ASK), Dünkel und Meisch (beide TSC) schieden aus.

Frauen

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0702-044 / CC-BY-SA 3.0
Martina Steuk (Nr. 33) siegt im 800-Meter-Lauf vor Ulrike Bruns (m.) und Hildegard Ullrich (Nr. 172)
DisziplinGoldSilberBronze
0100 mMarlies Göhr
SC Motor Jena
10,91
s
Bärbel Wöckel
SC Motor Jena
10,95
s
Marita Koch
SC Empor Rostock
11,01
s
0200 mMarita Koch
SC Empor Rostock
21,76
s
Gesine Walther
SC Turbine Erfurt
22,24
s
Sabine Rieger
SC Motor Jena
22,47
s
0400 mDagmar Rübsam
SC Turbine Erfurt
50,74
s
Sabine Busch
SC Turbine Erfurt
51,08
s
Gabriele Löwe
SC Einheit Dresden
51,58
s
0800 mMartina Steuk
TSC Berlin
1:59,25
min
Ulrike Bruns
ASK Vorwärts Potsdam
1:59,38
min
Hildegard Ullrich
SC Turbine Erfurt
1:59,76
min
1500 mUlrike Bruns
ASK Vorwärts Potsdam
4:01,72
min
Beate Liebich
SC Turbine Erfurt
4:07,66
min
Hildegard Ullrich
SC Turbine Erfurt
4:14,05
min
100 m HürdenBettine Gärtz
SC Karl-Marx-Stadt
12,57
s
Kerstin Knabe
SC DHfK Leipzig
12,75
s
Sabine Möbius
SC DHfK Leipzig
12,83
s
400 m HürdenEllen Fiedler
SC Dynamo Berlin
55,44
s
Birgit Uibel
SC Cottbus
56,09
s
Petra Pfaff
SC Cottbus
57,47
s
4 × 100 mSC Motor Jena
Ines Schmidt
Bärbel Wöckel
Sabine Rieger
Marlies Göhr
42,49
s
SC DHfK Leipzig
Kerstin Behrendt
Kerstin Walther
Kerstin Knabe
Sabine Möbius
44,06
s
SC Dynamo Berlin
Romy Müller
Christina Lathan
Cornelia Riefstahl
Berit Bergknecht
44,93
s
4 × 400 mSC Turbine Erfurt
Andrea Kiefer
Sabine Busch
Hildegard Ullrich
Dagmar Rübsam
3:29,07
Landesrekord min
SC Magdeburg
Ilona Eulenstein
Petra Masurat
Heidrun Giggel
Undine Bremer
3:33,54
min
SC Neubrandenburg
Ramona Frehse
Dürten Behrendt
Katrin Schulz
Christine Wachtel
3:33,69
min
HochsprungAndrea Bienias
SC DHfK Leipzig
1,94
m
Jutta Kirst
SC Dynamo Berlin
1,92
m
Susanne Helm
SC Dynamo Berlin
1,89
m
WeitsprungRamona Neubert
SC Einheit Dresden
6,80
m
Christine Schima
SC Chemie Halle
6,73
m
Heike Daute
SC Motor Jena
6,70
m
KugelstoßenIlona Slupianek
SC Dynamo Berlin
21,78
m
Liane Schmuhl
TSC Berlin
20,95
m
Ines Müller
SC Empor Rostock
20,43
m
DiskuswurfIrina Meszynski
TSC Berlin
67,84
m
Gisela Beyer
ASK Vorwärts Potsdam
66,02
m
Petra Sziegaud
SC Dynamo Berlin
65,60
m
SpeerwurfUte Richter
SC Einheit Dresden
64,62
m
Petra Felke
SC Motor Jena
62,84
m
Andrea Findeis
SC Chemie Halle
59,64
m

Ausgelagerte Wettbewerbe

Wie üblich wurden aus zeitlichen oder organisatorischen Gründen verschiedene Wettbewerbe nicht im Rahmen der in Dresden stattfindenden Hauptveranstaltung ausgetragen.

Terminkalender der ausgelagerten Wettbewerbe in chronologischer Reihenfolge:

Männer

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0530-006 / CC-BY-SA 3.0
Werner Schildhauer verteidigt seinen Titel im 10.000-Meter-Lauf mit neuem DDR-Rekord.
DisziplinGoldSilberBronze
10.000 mWerner Schildhauer
SC Chemie Halle
27:33,66
Landesrekord min
Axel Krippschock
SC Dynamo Berlin
28:22,95
min
Jörg Peter
SC Einheit Dresden
28:23,83
min
ZehnkampfTorsten Voss
SC Traktor Schwerin
8387
Junioren-Weltbestleistung Punkte
Siegfried Stark
SC Traktor Schwerin
8181
Punkte
Ronald Wiese
SC Chemie Halle
8087
Punkte
Crosslauf
Mittelstrecke – 4 km
Olaf Beyer
ASK Vorwärts Potsdam
9:58,7
min
Andreas Hauck
ASK Vorwärts Potsdam
10:00,0
min
Frank Ruhkieck
SC Traktor Schwerin
10:13,4
min
Crosslauf
Langstrecke – 12 km
Hansjörg Kunze
SC Empor Rostock
29:11,7
min
Werner Schildhauer
SC Chemie Halle
29:14,7
min
Axel Krippschock
SC Dynamo Berlin
29:50,2
min

Frauen

DisziplinGoldSilberBronze
3000 mUlrike Bruns
ASK Vorwärts Potsdam
8:54,09
min
Gabriele Riemann
SC Dynamo Berlin
8:55,64
min
Beate Liebich
SC Turbine Erfurt
9:00,93
min
SiebenkampfAnke Vater
SC Neubrandenburg
6366
Punkte
Anke Tröger
SC Karl-Marx-Stadt
5959
Punkte
Cornelia Mangelow
SC Dynamo Berlin
5952
Punkte
Crosslauf
2 km
Beate Liebich
SC Turbine Erfurt
5:48,4
min
Heidrun Giggel
SC Magdeburg
6:02,1
min
Gabriele Riemann
SC Dynamo Berlin
6:02,4
min

Medaillenspiegel

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0701-039 / CC-BY-SA 3.0
Sprinterin Marlies Göhr mit Erfolgen über 100 m und der 4-mal-100-Meter-Staffel. Rechts Staffelmitglied Sabine Rieger

Der Medaillenspiegel umfasst die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe.

PlatzVereinGoldSilberBronzeGesamt
01Logo vom SC Dynamo BerlinSC Dynamo Berlin747180
02Logo vom ASK Vorwärts PotsdamASK Vorwärts Potsdam65110
03Logo vom SC Turbine ErfurtSC Turbine Erfurt444120
04Logo vom TSC BerlinTSC Berlin4239
05SC DHfK Leipzig362110
06Logo vom SC Chemie HalleSC Chemie Halle344110
07Logo vom SC MagdeburgSC Magdeburg3317
08Logo vom SC Einheit DresdenSC Einheit Dresden326110
09Logo vom SC Traktor SchwerinSC Traktor Schwerin3238
10Logo vom SC Motor JenaSC Motor Jena2428
11Logo vom SC Empor RostockSC Empor Rostock2238
12Logo vom SC Karl-Marx-StadtSC Karl-Marx-Stadt2226
13Logo vom SC NeubrandenburgSC Neubrandenburg1146
14Logo vom SC CottbusSC Cottbus112
Total434242127

Randnotizen

Im Rahmen der Meisterschaften, wurden erfolgreiche Athleten vergangener Jahre feierlich aus der Nationalmannschaft verabschiedet. Unter denen, die ihre Laufbahn beendeten, sind Rosemarie Ackermann, Evelin Jahl, Burglinde Pollak, Klaus-Dieter Kurrat, Jürgen Straub, Frank Wartenberg, Wolfgang Schmidt und Wolfgang Hanisch.

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport82. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1982, ISSN 0232-203X, S. 262–264.
  • Neues Deutschland. 62, 126 und 152–158. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1982, ISSN 0323-3375.

Weblinks

Commons: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berliner TSC.svg
Autor/Urheber:

Berliner TSC e. V.

, Lizenz: Logo

Logo - Berliner TSC

SC Magdeburg Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des SC Magdeburg

Logo SC Motor Jena.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Motor Jena

Altes Logo (1) FC Hansa Rostock.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Emblem des SC Empor Rostock seit 1964

SC Neubrandenburg - 1961-1965.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo SC Cottbus.PNG
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Cottbus

Bundesarchiv Bild 183-1982-0702-042, Udo Beyer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0702-042 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Udo Beyer

ADN-ZB Häßler 2.7.82 Dresden: Leichtathletik Der ASK-Sportler aus Potsdam Udo Beyer holte sich bei den DDR-Leichtathletik-Meisterschaften der DDR in Dresden im Kugelstoßen mit 21,47 m den DDR-Meistertitel.

Abgebildete Personen:

  • Beyer, Udo: Kugelstoßer, DDR
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
Bundesarchiv Bild 183-1982-0702-044, Martina Steuck, Hildegard Ullrich.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0702-044 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Martina Steuck, Hildegard Ullrich

ADN-ZB Häßler 2-7-82 Dresden: Leichtathletik- Bei den DDR-Leichtathletik-Meisterschaften in Dresden endete das 800-m-Rennen der Frauen mit einer Spurtentscheidung auf der Zielgeraden. Martina Steuk (Nr. 33) , sie führt die Jahresbestenliste mit an, besaß das beste Finish. Rechts Hildegard Ullrich.

SC Dynamo Berlin Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt
SVG neu erstellt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Dynamo Berlin

Sport records Icon World Record Under 20.svg
Autor/Urheber: User:Ilmari_Karonen, Lizenz: CC0
Sport records icon to be used for world records for athletes under 20 years old.
Sc einheit dresden.svg
SC Einheit Dresden Logo (alt)
Bundesarchiv Bild 183-1982-0701-039, Marlies Göhr, Sabine Rieger.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0701-039 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Marlies Göhr, Sabine Rieger ADN-ZB Häßler 01.07.82 Dresden: 33. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik- Über 100 m der Frauen siegte Marlies Göhr (SC Motor Jena-l.) in der sehr guten Zeit von 10,91 s. Rechts ihre Klubkameradin Sabine Rieger, die den sechsten Rang belegte.
Bundesarchiv Bild 183-1986-0811-040, Dresden, Heinz-Steyer-Stadion.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0811-040 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, Heinz-Steyer-Stadion ADN-ZB Kluge 11.8.1986 Dresden: Das Heinz-Steyer-Stadion ist am 16. und 17. August 1986 Austragungsort des Nationalen Leichtathletik-Sportfestes "Goldenes Oval". Die gesamte DDR-Spitzenklasse, darunter auch die Kandidaten für die Leichtathletik-EM in Stuttgart, wird in verschiedenen Lauf-, Sprung-, Stoß- und Wurfdisziplinen ihre Kräfte messen.
Logo SC Turbine Erfurt.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Turbine Erfurt

Chemnitzerfc old.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo

Bundesarchiv Bild 183-1982-0530-006, Werner Schildhauer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0530-006 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Werner Schildhauer ADN-ZB Kasper 30.5.82 Bez. Gera: Beim Leichtathletik-Pfingstsportfest in Jena sorgte am 29.5. der 22jährige Werner Schildhauer vom SC Chemie Halle mit dem neuen DDR-Rekord über 10.000 m in 27:33,66 min für eine herausragende Leistung. Der Weltpokalsieger von Rom verbesserte seine eigene Bestmarke damit um fast fünf Sekunden.
SC Chemie Halle.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo SC Chemie Halle

Logo SC Traktor Schwerin.JPG
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des SC Traktor Schwerin