DB Fernverkehr
DB Fernverkehr AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1. Januar 1999 |
Sitz | Frankfurt am Main, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 19.136 (Vollzeitäquivalente, 2022)[1] |
Umsatz | 5,139 Mrd. EUR (2022)[1] |
Branche | Eisenbahn |
Website | DB Fernverkehr AG |
Die DB Fernverkehr AG ist eine Konzerntochter der Deutschen Bahn für den Schienenpersonenfernverkehr. Der Sitz des Eisenbahnverkehrsunternehmens befindet sich im Bürogebäude DB Tower im Frankfurter Europaviertel.
Produkte
Die DB Fernverkehr AG erbringt nationale und europaweite Fernverkehrsleistungen.[2] Zuggattungen, die von DB Fernverkehr in Deutschland betrieben werden, sind:
- Intercity-Express (ICE)
- TGV (train à grande vitesse)
- Railjet Xpress (RJX)
- Railjet (RJ)
- EuroCity-Express (ECE)
- Intercity (IC)
- EuroCity (EC)
- Regional-Express (RE) → Sylt Shuttle plus sowie im Codesharing mit IC-Zügen, auf den Strecken Freilassing–Berchtesgaden und Ulm–Oberstdorf auch ohne Codesharing
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen den Autozugverkehr Niebüll–Westerland, den Schiffsverkehr von und nach Wangerooge sowie die schmalspurige Wangerooger Inselbahn.
Organisation und wirtschaftliche Situation
Die DB Fernverkehr AG ist eine hundertprozentige Konzerntochter der Deutschen Bahn. Im Unterschied zu den von der Konzernschwester DB Regio erbrachten und von den SPNV-Aufgabenträgern mitfinanzierten Leistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) erbringt DB Fernverkehr ihre Leistungen im Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) von wenigen Ausnahmen abgesehen eigenwirtschaftlich, also ausschließlich über die am Fahrgastmarkt erzielten Erlöse. Ausnahmen sind einzelne Fernverkehrslinien, bei denen Aufgabenträger abschnittsweise eine Benutzung zu Nahverkehrstarifen mitfinanzieren.
Vorstand
Seit 1. August 2019 ist Michael Peterson Vorstandsvorsitzender der DB Fernverkehr. Er ist zudem seit Juli 2022 als Vorstand Personenfernverkehr der DB AG in Doppelfunktion tätig.[3]
Darüber hinaus gehören Anja Schöllmann als Vorstand Produktion, Stefanie Berk als Vorstand Marketing, Martin Jende als Vorstand Personal sowie Wilken Bormann als Vorstand Finanzen der Unternehmensleitung an.
Kennzahlen
Laut dem Geschäftsbericht 2018 erreichte das Unternehmen dort einen Gewinn (Jahresüberschuss/EAT) von 393 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr 2017 (366 Mio. Euro) steigerte der Gewinn sich also um 27 Mio. Euro (7,4 %).[4] Im Jahr 2017 generierte DB Fernverkehr 94 Prozent des Umsatzes mit Erlösen aus dem Personenverkehr.[5]
Die Verkehrsleistung (Schiene, in Personenkilometern) steigerte sich seit 2014 (36,1 Mrd. Pkm) kontinuierlich und lag 2018 bei rund 42,6 Mrd. Pkm.[6]
Das Unternehmen beschäftigt (Stand 2018) 16.295 Mitarbeiter und will in den kommenden Jahren zusätzliches Personal einstellen.[6]
Fuhrpark
DB Fernverkehr besitzt einen umfangreichen Fuhrpark an Rollmaterial. Neben 1442 Reisezugwagen, von denen 969 vollständig oder teilweise barrierefrei (um-)gebaut sind (Stand 2017[7]), stehen folgende Fahrzeug-Baureihen zur Verfügung:
Elektrolokomotiven | ||||
---|---|---|---|---|
Baureihe | Bezeichnung | Anzahl | Bemerkungen | Bild |
101 | 73 |
| ||
146.5 | TRAXX | 27 |
| |
147.5 | TRAXX | 42 |
| |
105 248 | 79 bestellt |
| ||
Elektrotriebzüge | ||||
Baureihe | Bezeichnung | Anzahl | Bemerkungen/Besonderheiten | Bild |
401 | ICE 1 | 58 |
| |
402 | ICE 2 | < 44 | ||
403 | ICE 3 | 50 |
| |
406 | ICE 3M | 16 |
| |
407 | Velaro D / ICE 3 (MS) | 17 |
| |
408 | Velaro MS / ICE 3neo | 90 (im Zulauf) |
| |
411 | ICE T7 | 59 |
| |
415 | ICE T5 | 11 |
| |
412 | ICE 4 | 137 | ||
4110 | Stadler KISS / Intercity 2 | 9 | ||
4010 | Stadler KISS / Intercity 2 | 8 |
| |
Diesellokomotiven | ||||
Baureihe | Bezeichnung | Anzahl | Bemerkung | Bild |
218 | k. A. | |||
245 | TRAXX | 7 |
| |
335 | Köf III |
| ||
Dieseltriebwagen | ||||
Baureihe | Bezeichnung | Anzahl | Bemerkung | Bild |
605 | ICE TD | 20 |
| |
628.4 | k. A. |
|
Daneben wurden und werden Loks der Baureihe 218 von DB Regio verwendet, um IC oder EC-Züge zu bespannen. Auch kommen in manchen Betriebswerken Rangierloks der Baureihen 362/363 (gemietet von DB Cargo) und 1001 (gemietet von Alstom) zum Einsatz.
Inzwischen ist ein Großteil der ICE-Flotte mit ETCS ausgerüstet.
Im April 2019 wurde bekannt, dass die DB insgesamt 17 gebrauchte Triebzüge des Typs Stadler KISS vom österreichischen Privatbahnunternehmen Westbahn kaufen will. Sie werde damit das derzeitige Fernverkehrsangebot um 7000 neue Sitzplätze erweitern. Angaben zum Kaufpreis gab es von offizieller Seite nicht. Schätzungen zufolge beläuft sich der Kaufpreis auf rund 200 Millionen Euro.[12] Die Triebzüge des Herstellers Stadler Rail verkehren seit dem Frühjahr 2020 auf der IC-Linie zwischen Dresden, Berlin, Oranienburg und Rostock.[13] Ebenfalls sollen weitere Züge dieses Typs auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Zürich eingesetzt werden, da der für diese Strecke ursprünglich geplante Intercity 2 von Bombardier aufgrund technischer Mängel seit geraumer Zeit keine Zulassung für die Überfahrt in die Schweiz erhält.[14][15]
Marken & Angebote
DB Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge
Der Fährverkehr von und zur Nordseeinsel Wangerooge, sowie die Inselbahn Wangerooge wird von der Marke „Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge“ (SIW) betrieben, die eine Organisationseinheit innerhalb von DB Fernverkehr bildet. Die SIW beschäftigt rund 55 Mitarbeiter und hat ihren Sitz in Harlesiel.[16]
Bordgastronomie
In den meisten Zügen von DB Fernverkehr besteht ein gastronomisches Angebot in Form eines BordRestaurant oder BordBistro. Beide Systemgatronomien werden von der Organisationseinheit Bordgastronomie koordiniert. Das Verkehrsunternehmen bildet für die Bewirtung eigene Fachkräfte in der Systemgastronomie aus, die dann später als Fachkräfte im Gastgewerbe an Bord der Züge Speisen zubereiten und servieren können.
Auf einigen IC-Verbindungen wurden das gastronomische Angebot immer weiter verkleinert, teilweise auch ganz rationalisiert. Auf einzelnen Strecken, auf denen der Intercity 2 die Verkehre übernommen hat, hatte die Lufthansa-Catering-Tochter LSG Sky Chefs bis 2020 das so genannte IC Café betrieben. Dieses umfasste jedoch eine wesentlich geringere Bandbreite als die zuvor üblichen BordRestaurants und -Bistros.[17] Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 betreibt nunmehr DB Fernverkehr das gastronomische Angebot im Intercity unter dem Markennamen Reisecafé nun wieder auf allen Linien selbst, weiterhin jedoch größtenteils mit dem ähnlichen, verknappten Angebot von LSG.[17]
Nachtreiseverkehr
Der Betrieb von DB-eigenen Nachtzügen (CityNightLine, EuroNight) wurde 2016 vollständig eingestellt.[18] Das Unternehmen gab hierfür wirtschaftliche Gründe an.
In Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betreibt die DB deren Nightjet-Züge während ihrer Fahrt durch das deutsche Streckennetz. Die Lok, der Triebfahrzeugführer sowie ein Teil des Zugpersonals werden hierbei durch die DB gestellt. Außerdem verkehren deutsche Intercity-Sitzwagen mit eigener Zugnummer, aber grundsätzlich gleichem Zuglauf in den Nightjet-Zugverbänden.
Konkurrenz
DB Fernverkehr betreibt fast den gesamten Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland und gilt als Quasi-Monopolist. Der Wettbewerberanteil im Schienenpersonenfernverkehr lag 2018 bei knapp über einem Prozent. Als Grund für den geringen Wettbewerb gelten die hohen erforderlichen Investitionen in Fahrzeuge sowie Infrastrukturzugang, da der Fernverkehr eigenwirtschaftlich betrieben wird. Des Weiteren trägt der Schienenpersonenfernverkehr die höchsten Trassenpreise im Netz der DB InfraGO AG. Das führt dazu, dass der Fernverkehr auf bestimmten Strecken defizitär ist, oder gar auf Verbindungen mit geringer Nachfrage überhaupt kein Fernverkehr angeboten werden kann.[19]
Laut Bundesnetzagentur gab es 2018 neben DB Fernverkehr 34 weitere Unternehmen in Deutschland, die eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenfernverkehr betreiben, der überwiegende Teil jedoch im Gelegenheits- und Sonderverkehr.[19]
Fahrplanmäßige Fernverkehrsangebote in Konkurrenz zu DB Fernverkehr wurden im Fahrplanjahr 2021 von folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen angeboten: Flixtrain, Snälltåget, RDC Deutschland, Thalys sowie Train4you.
Kundenstruktur
Geschäftsreisende unternehmen jährlich rund 10,7 Millionen Reisen mit DB Fernverkehr. Ihr Anteil am Gesamtumsatz liegt bei rund 20 Prozent. Nach Angaben des Unternehmens nahm der Umsatz mit Geschäftsreisenden im Jahr 2007 um zehn Prozent zu.[20]
Jesko Perrey untersuchte im Jahr 2000, auf welche Kundengruppen das Marketing der Bahn im Fernverkehr ausgerichtet sein sollte. 51 % der Fernverkehrskunden sind demnach preissensibel, 31 % sind Reisezeitminimierer und 18 % sind komfortorientiert.[21] Die Bahn stellt ihre Kunden weniger zufrieden, als alle anderen Branchen. So das Ergebnis der 2006 vorgelegten Studie Kundenmonitor Deutschland.[22] Auch der Verkehrsclub Deutschland sieht viele Schwächen. In einer Studie zeigt er aber, dass die Bahn besser als ihr Ruf sei. Dem stimmt auch der Verkehrswissenschaftler und Bahnfreund Heiner Monheim zu, wobei er insbesondere die aktiv nutzbare Zeit in der Bahn anpreist.[23]
Geschichte
Das Unternehmen ging als DB Reise & Touristik AG zum 1. Januar 1999 im Rahmen der zweiten Stufe der Bahnreform aus dem Unternehmensbereich Fernverkehr der Deutschen Bahn AG hervor.[24] Es firmierte bis 2003 unter dieser Bezeichnung.
Im Verkehr zur Expo 2000 nutzten statt erwarteten fünf nur 2,2 Millionen Reisende die Fernverkehrszüge. Statt erwarteten 400 Millionen DM wurden nur 125 Mio. DM erwirtschaftet.[25] 2001 wurde beschlossen, alle Reisezugwagen des Fernverkehrs äußerlich an die Farbgebung der ICE-Züge anzupassen (lichtgrau mit rotem Streifen).[26] Die Neulackierung habe laut einem Insiderbericht rund 300 Millionen DM gekostet.[27]
Mitte Januar 2001 kündigte das Unternehmen an, mit Investitionen in Höhe von zwei Milliarden DM einen einheitlichen Komfort- und Qualitätsstandard auf ICE-Niveau schaffen zu wollen. Dazu wurden unter anderem 28 zusätzliche ICE T (rund 800 Mio. DM) und 13 weitere ICE 3 (rund 500 Mio. DM) beschafft sowie die Modernisierung von 117 lokbespannten IC-Garnituren (500 Mio. DM) in Aussicht gestellt.[28]
Von 2009 bis 2012 reduzierte das Unternehmen seine Sitzplatzkapazität um 4 Prozent. Mitte 2012 lag die durchschnittliche Auslastung der Züge bei 48,1 Prozent und damit drei Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Die Zahl der Reisenden nahm im 1. Halbjahr 2012 im Jahresvergleich um mehr als 5 Prozent auf 63,3 Millionen zu.[29]
2012 beförderte das Unternehmen 131,3 Millionen Reisende und erbrachte dabei eine Verkehrsleistung von 37,357 Milliarden Personenkilometern bei einer Betriebsleistung von 145,1 Millionen Trassenkilometern. Die Auslastung der Züge lag bei 50,3 Prozent.[30] Das Unternehmen bezog Mitte 2013 nach eigenen Angaben 75 Prozent seines Energiebedarfs aus regenerativen Energien.[31] Das Unternehmen hat, Stand 2020, einen Energiebedarf von 2,6 Mrd. Kilowattstunden pro Jahr, für rund 320 Mio. Euro.[32]
Während des Hochwassers 2013 waren viele Strecken, darunter die Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Berlin wochenlang nicht oder nur eingeschränkt befahrbar. Das Unternehmen verzeichnete herbe Verluste und verlor auch in der Pünktlichkeitsstatistik deutlich.[33]
Mit einer halben Million Reisenden an einem Tag verzeichnete das Unternehmen am 23. Dezember 2016 einen neuen Fahrgastrekord.[34]
Zwischen Januar und April 2017 wurde mit rund 45 Millionen Reisenden ein neuer Rekord aufgestellt.[35] Für das Gesamtjahr wird mit 143 Millionen Fahrgästen gerechnet und einem Rekordgewinn von 400 Millionen Euro gerechnet. Die Auslastung liegt bei 55 Prozent (Stand: 2017).[36]
Im Frühjahr 2018 scheiterte ein 2017 begonnener Betriebsversuch, in dessen Rahmen Triebfahrzeugführer angewiesen wurden, so schnell wie möglich zu fahren. Die Fahrweise, die zum Teil zu Ankünften vor Plan führte, hatte keine positive Auswirkung auf die Pünktlichkeit.[37]
Erneuerung des Fahrzeugparks
Nachdem die ICE 1 bereits zwischen 2005 und 2008 einem umfangreichen Redesign unterzogen wurden, erfolgte vom 2011 bis 2013 auch eine Modernisierung aller ICE-2-Einheiten. Voraussichtlich ab 2015 werden die ICE T ebenfalls ein Redesign erhalten.[veraltet][38]
Zur Erweiterung des Fahrzeugparks hat die DB ab 2008 insgesamt 16 neue ICE 3 bestellt. Diese als Baureihe 407 bezeichneten Züge sollten ursprünglich zwischen 2012 und 2013 an die DB ausgeliefert werden. Durch Schwierigkeiten beim Hersteller hat sich dies erheblich verzögert; als Kompensation bekam die DB eine 17. Fahrzeuggarnitur geschenkt. Im Jahr 2011 wurden 135 Doppelstockwagen für den Intercity-Verkehr bestellt. Zusammen mit neuen Lokomotiven der Baureihe 146.5 werden daraus 27 Züge mit jeweils 5 Wagen gebildet. Diese als IC 2 bezeichneten Züge verkehren mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h. Dieser Auftrag hatte einen Gesamtwert von rund 360 Mio. Euro. Bereits Anfang 2013 wurden 17 Züge nachbestellt, zusammen mit Lokomotiven der neueren Baureihe 147.5. Der Einsatz war ab Dezember 2013 vorgesehen, doch hat der Hersteller diese Zusage dreimal nach hinten geschoben und dies mit zusatzlichen Anforderungen der Zulassungsbehörde nicht eingehalten. Mit zwei Jahren Verspätung waren die ersten Züge mit Fahrgästen unterwegs, und bald begannen die Nachbesserungen.[39] 2017 wurden erneut 25 Züge dieses Typs bestellt, doch die Mängel der bereits gelieferten Züge waren so erheblich, dass die Bahn 2020 die Abnahme dieser 25 Züge verweigerte.[40]
Mit dem Vertragsabschluss zum Bau des ICE 4 im Mai 2011 hat die DB einen der größten Verträge ihrer Geschichte vergeben. Für rund 6,3 Milliarden Euro bestellte die DB 220 Züge, die ab 2016 zunächst sukzessive die lokbespannten IC-Züge und später dann die ICE 1 und 2 ersetzen sollten. Doch auch bei diesem Auftrag gab es Verzögerungen, u. a. stoppte die DB 2019 nach 27 gelieferten Zügen wegen Mängeln vorübergehend die Abnahme weiterer Züge. Produktion und Auslieferung sind 2022 weiter im Gange. In den Jahren vorher wurde die Anzahl der bestellten Züge mehrmals verändert, mal verringert, mal erhöht. Dabei wurde auch die Zahl der Wagen pro Zug angepasst.
Um die Zeit bis zur Auslieferung des ICE 4 zu überbrücken, wurden rund 770 Intercity-Wagen umgestaltet. In der Zeit von 2012 bis Ende 2014 wurden die Wagen in den Werken Neumünster, Kassel und Nürnberg für rund 250 Millionen Euro umfassend modernisiert. Die Wagen sollen voraussichtlich bis 2023 eingesetzt werden.[veraltet][41]
Seit 2020 rollen auf der IC-Linie zwischen Dresden, Berlin und Rostock gebraucht gekaufte Fahrzeuge des Typs Stadler KISS. Die DB hatte diesbezüglich eine vertragliche Einigung mit der österreichischen Westbahn erzielt und konnte die größtenteils noch neuwertigen Fahrzeuge pünktlich in Betrieb nehmen.[13][42]
Am 15. Juli 2020 wurden 30 Mehrsystemzüge der neuen Baureihe 408 bestellt, die von Ende 2022[veraltet] bis 2024 ausgeliefert werden sollen.[43][44] Da sie nur wenig vom Vorgängermodell ICE 3 Baureihe 407 abweichen, konnte der erste Zug bereits 2021 fertig gestellt werden. Im Laufe des Jahres 2022 entscheidet sich, ob die Zulassung für den Fahrgastverkehr pünktlich erteilt wird. Nach dem Amtsantritt der Ampelkoalition bestellte die DB weitere 43 Züge dieses Typs und nannte dabei als Ziel, bis 2026 eine Kapazität von 220.000 Sitzplätzen im Fernverkehr verfügbar zu haben.[45]
Ehemalige Tochtergesellschaften
Alleo
Die Alleo GmbH war ein gemeinsames Tochterunternehmen (Joint Venture) der Deutschen Bahn AG und der französischen Staatsbahn SNCF. Es sorgte für die Vermarktung der internationalen ICE- und TGV-Züge, welche auf den Strecken Frankfurt–Paris und Frankfurt–Marseille verkehren. Seit 2019 werden die gemeinsamen Angebote unter DB-SNCF in Kooperation / en coopération beworben.[46]
DB AutoZug
Für den Betrieb von Auto- und Nachtreisezügen wurde 1999 die Tochtergesellschaft DB AutoZug GmbH mit Sitz in Dortmund gegründet. Per 1. Oktober 2013 wurde die DB AutoZug GmbH mit der DB Fernverkehr AG verschmolzen.
Ameropa-Reisen (bis Anfang 2020)
Der Reiseveranstalter Ameropa-Reisen, gegründet 1951, war bis 3. Februar 2020 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der DB Fernverkehr AG. Sie hat vor allem Kurzreisen und Städtetrips innerhalb Deutschlands sowie in die Nachbarländer vertrieben. Neuer Eigentümer der Ameropa Reisen ist Liberta Partners, eine deutsche Holding mit Sitz in München. Die Zusammenarbeit zwischen Ameropa und Deutscher Bahn wird auch nach dem Verkauf bis auf Weiteres fortgesetzt. Die Deutsche Bahn hat sich von Ameropa getrennt, um sich im Rahmen der neuen Strategie „Starke Schiene“ auf das Kerngeschäft, den Eisenbahnverkehr in Deutschland, zu konzentrieren.
Ehemalige Marken und Angebote
IC Bus
Von 2013 an bis zum Jahresende 2020 hat die DB Fernverkehr AG Fernbus-Linien unter den Markennamen IC Bus betrieben. In Hochzeiten wurden insgesamt 45 dieser Fernbus-Verbindungen durch 11 europäische Länder (Stand 2017) angeboten.[47]
Zum 31. Dezember 2020 wurde das Angebot mangels Nachfrage und durch einen erneut massiven Rückgang der Fahrgastzahlen aufgrund der Corona-Pandemie eingestellt. Bereits in den Jahren zuvor war das Angebot immer weiter zurückgefahren worden.[48]
Ausblick und Entwicklungen
Die Deutsche Bahn kündigte im März 2015 an, bis 2030 das Fernverkehrsangebot um 25 Prozent ausbauen zu wollen. Fünf Millionen Einwohner sollen demnach neu an das Fernverkehrsnetz angeschlossen und 50 Millionen zusätzliche Reisende pro Jahr gewonnen werden. Dazu soll unter anderem die ICE-Flotte auf 360 Züge ausgebaut und 120 Doppelstock-Intercity-Züge in Dienst gestellt werden.[49]
Nach eigenen Angaben vom März 2015 soll im Jahr 2030 eine Betriebsleistung von etwa 162 Millionen Zugkilometern erbracht werden, davon 120 Millionen mit ICE. Die Zahl der Reisenden soll von 130 auf 180 Millionen steigen, die Verkehrsleistung von 36 auf 49 Milliarden Personenkilometer. Damit solle das größte Fernverkehrsnetz im Tageslinienverkehr seit 1996 angeboten werden. Das durchschnittliche Flottenalter soll dabei von 23 auf 15 Jahre sinken. Bis 2030 sollen zwölf Milliarden Euro in neue und überarbeitete Züge investiert und 1500 neuen Mitarbeitern Arbeitsplätze geboten werden.[50]
Ende 2018 rückte die DB aufgrund schlechter Pünktlichkeitswerte (u. a. nur etwa 70,4 % im November 2018) im Fernverkehr und Mängeln bei der Wartung der Züge in den Fokus der Öffentlichkeit. Daraufhin wurden mehrere Stimmen laut, die eine erneute deutsche Bahnreform und eine Zusammenlegung der Sparten des Personenverkehrs, DB Regio und DB Fernverkehr, forderten.[51] DB-Chef Richard Lutz und Infrastruktur-Vorstand Ronald Pofalla legten bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer eine „Agenda für eine bessere Bahn“ vor, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Konzernaufsichtsrat vorerst gebilligt wurde. Diese sieht keine unternehmensstrukturellen Veränderungen vor.[52] Im Mai 2022 wurde mit einer 5-Minuten-Pünktlichkeitsquote von 62,1 Prozent ein neuer Tiefstwert erreicht.[53] Mit 58 Prozent wurde im Juni 2022 der tiefste Wert seit 2010 ermittelt.[54]
Im März 2019 kündigte das Unternehmen an, dass man im Fernverkehr ab sofort die Reisendenpünktlichkeit erfassen und veröffentlichen möchte. Diese Art der Messung berücksichtigt nicht nur einzelne Züge, sondern auch Anschlussverluste und daraus folgende Ankunftsverspätungen der Reisenden am Zielort.[55] Das Unternehmen strebt eine 15-Minuten-Reisekettenpünktlichkeit von „deutlich größer als 90 %“ an, um „zum zuverlässigsten Reisemittel auf der Mittel- und Langstrecke“ zu werden. Bis 2030 sollen, mit über 50 Millionen zusätzlichen Fahrgästen, die meisten Reisenden aller Marktteilnehmer hinzugewonnen werden. Das für 2016 selbstgesteckte Ziel einer betrieblichen Fünf-Minuten-Pünktlichkeitsquote von 80 Prozent wurde nur knapp verfehlt. Insgesamt kamen 2016 rund 79 Prozent aller ICE und IC pünktlich an – und damit so viele wie seit 2012 nicht mehr.[56][57]
Die Deutsche Bahn rechnet für das Jahr 2019 mit 150 Millionen Fahrgästen im Fernverkehr.[58]
Nach der zum 1. Januar 2020 vollzogenen Mehrwertsteuersenkung auf Fernverkehrsfahrkarten von 19 auf 7 Prozent verzeichnete das Unternehmen im Januar 2020 10,7 Prozent mehr Reisende als im Vorjahresmonat.[59]
Aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland ging die Auslastung im Frühjahr 2020 auf 10 bis 15 Prozent des vorigen Niveaus zurück und stieg bis September 2020 auf rund 75 Prozent an, um im Oktober 2020 auf rund 50 Prozent zu fallen. Das entsprach zuletzt einer Auslastung der Sitzplätze von 30 bis 35 Prozent, während vor Beginn der Pandemie 56 Prozent erreicht wurden. Das Zugangebot lag im Oktober 2020 bei etwa 90 bis 95 Prozent des Vor-Krisen-Niveaus, u. a. wurden einige ICE Sprinter sowie Verstärkerzüge herausgenommen.[60]
Sonstiges
Zur DB Fernverkehr AG gehören auch die DB Lounges in den größeren Bahnhöfen.
Siehe auch
- Liste der Zuggattungen
- Liste deutscher Eisenbahngesellschaften
- Liste der Unternehmen im DB-Konzern
- DB Regio
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Geschäftsbericht DB Fernverkehr 2022. Frankfurt am Main Februar 2023 (deutschebahn.com [PDF]).
- ↑ Firmenprofil DB Fernverkehr AG. Abgerufen am 18. Mai 2017.
- ↑ Vorstand Personenfernverkehr. Abgerufen am 28. August 2022 (deutsch).
- ↑ Gewinn- und Verlustrechnung. In: DB Fernverkehr AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 2018. 2019, S. 36.
- ↑ Entwicklungen im Geschäftsjahr 2018. In: DB Fernverkehr AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 2018. Juni 2019, S. 2.
- ↑ a b Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Geschäftsbericht DB Fernverkehr 2018. Frankfurt am Main Juni 2019 (deutschebahn.com [PDF]).
- ↑ IC-Reisezugwagen (Einzelwagenbasis) per 31.12. In: DB Fernverkehr AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 2017. S. 14.
- ↑ a b c d e f g h Fahrzeuglexikon Sommer 2021. Deutsche Bahn AG, 5. Juni 2021, abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ Registration Details. 13-040-0007-6-001-001 Velaro MS (DE BE NL). European Register of Authorised Types of Vehicles, 27. Mai 2024, abgerufen am 6. Oktober 2024.
- ↑ Markus Wacket: Neue Züge sollen Bahn-Fernflotte wetterfest machen. In: WELT online. 22. April 2011, abgerufen am 25. November 2018.
- ↑ DSB to withdraw ICE-TDs as DB terminates lease. In: IRJ. Abgerufen am 25. November 2018 (englisch).
- ↑ Hugo Huber: Westbahn verkauft alle Züge an Deutsche Bahn, künftig Stundentakt. 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019.
- ↑ a b Mehr Züge: DB erweitert Intercity-Flotte kurzfristig um 17 neuwertige Doppelstockzüge. Deutsche Bahn AG, abgerufen am 22. Juli 2019.
- ↑ Neuer Doppelstock-Zug – Jetzt hat auch die Deutsche Bahn einen Bombardier-Pannenzug. 28. Januar 2020, abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Eberhard Wein: Grenzüberschreitender Bahnverkehr: Second-Hand-Lösung für die Gäubahn. In: StN.de (Stuttgarter Nachrichten). 14. November 2019, abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge. In: siw-wangerooge.de. Abgerufen am 18. Juni 2017.
- ↑ a b Intercity 2: Unser Doppeldecker. In: www.bahn.de. DB Vertrieb GmbH, abgerufen am 26. November 2018.
- ↑ 119 Stunden und 16 Minuten: Eine Zugreise von Istanbul nach Lissabon. In: berliner-zeitung.de. Abgerufen am 5. September 2022.
- ↑ a b Marktuntersuchung Eisenbahnen 2019. (PDF; 6,4 MB) Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Dezember 2019, abgerufen am 12. Januar 2020.
- ↑ Das 300 Stundenkilometer schnelle Büro. In: DB Welt. Ausgabe November 2008, S. 3.
- ↑ Jesko Perrey: Nutzenorientierte Marktsegmentierung im Verkehrsdienstleistungsbereich. S. 100f. In: Verkehrsdienstleistungsmarketing. Gabler, Wiesbaden 2000, ISBN 3-409-11555-2.
- ↑ Tagesspiegel: Service in Deutschland verbessert sich. Berlin, 20. September 2006
- ↑ Verkehrsclub Deutschland (VCD) e. V.: 1. VCD Bahnkunden Barometer ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 1,6 MB). Bonn 2001
- ↑ Meldung Zweite Stufe der Bahnreform. In: Eisenbahn-Revue International. Ausgabe 1/2, 1998, ISSN 1421-2811, S. 2.
- ↑ Meldung EXPO-Bilanz. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 12/2000, ISSN 1421-2811, S. 530.
- ↑ Innovation – Wasserlacke 1986–2011. 2001. Westdeutsche Farbengesellschaft Brüche & Co. GmbH & Co. KG, archiviert vom am 16. Juni 2012; abgerufen am 11. April 2012 (Diese Quelle belegt nur, dass es ein Vorhaben „Umlackierung Fernverkehr im ICE-Design“ 2001 gab, nicht aber das dieses auch in dem Jahr beschlossen wurde.).
- ↑ Transnet Gewerkschaft GdED (Hrsg.): inform. Nr. 4, April 2001, S. 10.
- ↑ Meldung Investitionsoffensive für den Fernverkehr. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 3/2001, ISSN 1421-2811, S. 98.
- ↑ Christian Schlesinger: Fahrgastrekord im Visier. In: Wirtschaftswoche. Nr. 47, 19. November 2012, S. 14.
- ↑ Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Geschäftsbericht 2012 (= Geschäftsbericht. Band 2012). 2012, ZDB-ID 2117244-4, S. 111 (dbschenker.de [PDF]).Geschäftsbericht 2012 ( vom 24. Oktober 2015 im Internet Archive)
- ↑ Bahn stockt Zahl der Fahrdienstleiter auf. In: Stuttgarter Zeitung. 2. September 2013, S. 7.
- ↑ Christoph Meurer: Mit Schwung in den Bahnhof. In: Bonner General-Anzeiger. 17. September 2020, S. 6.
- ↑ HochwaHochwasserschäden: Wo Sie mit Verspätungen der Bahn rechnen müssen. In: SPIEGEL online. 11. Juni 2013, abgerufen am 26. November 2018.
- ↑ Fahrgastrekord im Fernverkehr: DB brachte gestern mehr als halbe Million Menschen zum Weihnachtsfest. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn AG, 24. Dezember 2016, archiviert vom am 24. Dezember 2016; abgerufen am 24. Dezember 2016.
- ↑ Noch einfacher und komfortabler reisen: Deutsche Bahn stellt neue Fernverkehrs-Angebote vor. Aktions-BahnCard Flex monatlich kündbar • Sommerticket für junge Reisende • Zusätzliche Sparpreis-Kontingente • Verbesserte Preisdarstellung auf bahn.de zeigt Preisvorteile auf einen Blick. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 9. Mai 2017, archiviert vom am 12. Mai 2017; abgerufen am 13. Mai 2017.
- ↑ Dieter Fockenbrock: Rasender Stillstand. In: Handelsblatt. Nr. 222, 17. November 2017, ISSN 0017-7296, S. 54–61.
- ↑ Schnellfahren macht Züge nicht pünktlicher. In: Der Spiegel. Nr. 16, 2018, S. 62 (online).
- ↑ Neue Achsen für die ICE 3 sind da, aber… Der Mobilitätsmanager, 13. Februar 2011, archiviert vom am 12. Dezember 2013; abgerufen am 28. Februar 2011.
- ↑ Peter Thomas: Probleme beim IC 2. Seekrank im Obergeschoss. In: faz.net. 1. Juni 2016, abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ Markus Balser: Pannenhüge. Deutsche Bahn verweigert Abnahme von 25 IC-Zügen. Pannenzüge. 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Oliver Schumacher: Startschuss für die Modernisierung der Intercity-Wagen. Deutsche Bahn, archiviert vom am 6. September 2012; abgerufen am 5. Mai 2012.
- ↑ Stadler KISS Trains to Operate DB IC2 Services. 5. Februar 2020, abgerufen am 16. Juli 2020.
- ↑ DB investiert eine Milliarde in neuen ICE: 30 zusätzliche ICE-Hochgeschwindigkeitszüge ab 2022. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 15. Juli 2020, abgerufen am 19. September 2020.
- ↑ Aktuelle Informationen (Teil 2). In: Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (Hrsg.): Voraus. Nr. 9, September 2020, ISSN 1438-0099, S. 24–26.
- ↑ Deutsche Bahn vergibt Milliardenauftrag an Siemens. Abgerufen am 16. Juli 2020.
- ↑ Sie reisen mit DB SNCF in Kooperation. OUI.SNCF
- ↑ Alle Busverbindungen von IC Bus (DB) auf einen Blick. In: fernbusse.de. Abgerufen am 26. November 2018.
- ↑ Nur noch bis Jahresende: Die Deutsche Bahn gibt Fernbusse auf – Chance für Flixbus. In: stuttgarter-zeitung.de. Abgerufen am 15. März 2021.
- ↑ Mehr Bahn für Metropolen und Regionen: Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs. Deutsche Bahn, 18. März 2015, archiviert vom am 20. März 2015; abgerufen am 18. März 2015.
- ↑ Deutsche Bahn AG (Hrsg.):Mehr Bahn für Metropolen und Regionen ( vom 4. April 2015 im Internet Archive). Präsentation vom 18. März 2015, S. 3, 4, 6, 18.
- ↑ Vor Krisentreffen: Warum die Bahn so oft zu spät kommt. Abgerufen am 16. März 2019.
- ↑ Aufsichtsrat unterstützt den Vorstand, die Bahn zukunftsfähig zu machen | Deutsche Bahn AG. Abgerufen am 16. März 2019.
- ↑ Erläuterung Pünktlichkeitswerte Mai 2022. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, abgerufen am 4. Juni 2022.
- ↑ Deutsche Bahn verspätet sich so häufig wie seit Jahren nicht. In: Spiegel online. 8. Juli 2022, abgerufen am 9. Juli 2022.
- ↑ Deutsche Bahn misst Reisenden-Pünktlichkeit. In: Zugreiseblog. 11. März 2019, abgerufen am 16. März 2019.
- ↑ DB AG (Hrsg.): Zukunft Bahn – Gemeinsam für mehr Qualität, mehr Kunden, mehr Erfolg. (Herbst). Berlin 2015, S. 12, 22, 23 (deutschebahn.com [PDF]).deutschebahn.com ( vom 1. Januar 2016 im Internet Archive)
- ↑ Bahn so pünktlich wie seit 2012 nicht mehr. In: Spiegel Online, abgerufen am 13. Januar 2017
- ↑ Stefan Schirmer, Claas Tatje: "Wir kämpfen jeden Tag um jede Minute". In: Die Zeit. Nr. 44, 24. Oktober 2019, ISSN 0044-2070, S. 23 (online).
- ↑ Fahrgastansturm im DB-Fernverkehr. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 4, April 2020, ISSN 1421-2811, S. 179.
- ↑ Kerstin Schwenn: "Nur noch jeder dritte Platz im Zug ist besetzt". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 249, 26. Oktober 2020, ISSN 0174-4909, S. 19.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
ICE 3 in Dortmund Hbf.
Autor/Urheber: Thomas Wolf (Der Wolf im Wald), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der 401 072-4 der Baureihe 401 in Frankfurt am Main
Autor/Urheber: NB80, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rame DB 407, assurant un ICE vers Francfort-sur-le-Main, stationnée sur la voie 3.
(c) Rolf Heinrich, Köln, CC BY 3.0
DBAG ICE Velaro D (Baurehe 407) in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs.
(c) Rolf Heinrich, Köln, CC BY 3.0
ICE 4 der DBAG (412 002) auf Probefahrt in der Nähe des Rangierbahnhofs Köln-Kalk Nord.
Autor/Urheber: Clic17, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DB 146 553 mit IC Emden Außenhafen -> Cottbus in Nienburg (Weser) am ersten Tag des fahrplanmäßigen Betriebs der Intercity 2 Züge
Autor/Urheber: Rob Dammers, Lizenz: CC BY 2.0
Het modernste station van België Liège-Guillemins. Hier het vertrek van ICE 3M 4610 naar Köln - Frankfurt Main.
Autor/Urheber: Linus Follert, Lizenz: CC BY-SA 2.0
628 495 Sylt Shuttle Plus
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2 DB-Dieselloks BR 218 mit dem EC von Zürich im Hauptbahnhof München.
DSB ICE-TD (BR 605) Bahnhof Flensburg am 15. Juli 2013. - Der Zuf fährt in Richtung Aarhus.
Autor/Urheber: Zug Videos Bilder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
IC2 Garnitur in Nürnberg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Intercity (Stadler KISS, Westbahn Nr. 4010 606) eingesetzt von der DB zwischen Stuttgart und Zürich.
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine der Lokomotiven, die von der DB zusammen mit den Talgo-230-Einheiten als ICE L bestellt wurden; mit dem Prototyp Travca, mit dem die Spurwechseldrehgestelle der Renfe-Reihe 130 erprobt wurden, haben die Lokomotiven aber keine Gemeinsamkeiten, abgesehen von Grundaufbau als vierachsige Drehgenstelllokomotiven. Die Lokomotiven der Reihe 105 sind die ersten Mehrsystemserienlokomotiven von DB Fernverkehr, sie sind mit Fahrleitungsspannungen von 1,5 kV Gleich- sowie 15 und 25 kV Einphasenwechselspannung einsetzbar und vorerst in Deutschland, Österreich und den Niederlanden zugelassen. Die Stromabnehmer auf den Innenpositionen sind mit Paletten für den Gleichstrombetrieb ausgerüstet.
Die perspektivisch ungünstig kurze Brennweite von nur 28 mm hat mit dem Besucherandrang zu tun. Ein größerer Motivabstand war nicht realisierbar, ohne das Personen in den Bildausschnitt drängeln.
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
DB 245 022 in Westerland (Sylt)
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flixtrain der Flixmobility im Bahnhof Hamburg Altona und auf der Fahrt bis Hamburg Haptbahnhof. Fotoarbeiten mit Akkreditierung der Pressestelle.
Autor/Urheber: F-scn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am 16.01.2011 durchfährt ICE 1606 auf dem Weg von München über Berlin nach Warnemünde den Haltepunkt Bubenreuth auf Gleis 2. Die führende fünfteilige Einheit, hinter der eine siebenteilige hängt, hat dabei den Bahnsteig schon fast durchfahren.
Autor/Urheber: Rob Dammers, Lizenz: CC BY 2.0
Vanwege werkzaamheden op het traject Oberhausen - Emmerich komen veel internationale treinen via Venlo het land binnen. Daardoor kon bij Meteren NSI 193 263 met Nightjet 402 op de foto worden gezet. Op een zonnige ochtend is de trein onderweg naar Utrecht Centraal.
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Triebzug fährt als IC von Rostock nach Dresden, er erreicht den Bahnsteig 1, Nachschuss. Die Bahnsteige im Bahnhof Doberlug-Kirchhain an der Strecke 6135 sind zwar lang, aber für einen Bahnhof mit Fernverkehrshalten ungewöhnlich niedrig.
Nach den Regeln der UIC bleiben die Wagennummern bei einem späteren Verkauf erhalten, deshalb blieb die österreichische Reihenbezeichnung der in der Schweiz registrierten Wagen unverändert.
Autor/Urheber: Christian Liebscher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
E 101 105 der Deutschen Bahn vor IC 137 bei der Einfahrt in Koblenz Hbf.
Autor/Urheber: Asdrubal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürokomplex DB Brick (vorne) und DB Tower (hinten) an der Europa-Allee, Frankfurt am Main, im September 2020, kurz vor der Fertigstellung
Autor/Urheber: HintenRum, Lizenz: CC BY 2.0
Ein ICE-2-Doppelgespann. Leider habe ich die Nummer der zweiten ICE-Einheit nicht mehr erkennen können. Der Lokführer war hier außerordentlich gut zu erkennen.
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Firmensitz von DB Fernverkehr, DB Regio und DB Vertrieb in der Stephensonstraße 1 in Frankfurt am Main
Autor/Urheber: Solaris2006, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German diesel locomotive, Class 335 in Mannheim
Autor/Urheber: ArtVandelay13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inside a DB Intercity BordRestaurant
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-SchöpfungshöheLogo von Ameropa-Reisen
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Lounge im Berliner Hauptbahnhof, 1. Klasse