Flugplatz Johannisthal

Flugplatz Johannisthal
Motorflugplatz Johannisthal-Adlershof
Flugplatz Johannisthal Haupteingang (um 1912)
Johannisthal (Berlin)
Johannisthal
Kenndaten
Koordinaten52° 26′ 12″ N, 13° 31′ 4″ O
Höhe über MSL34 m  (112 ft)
Basisdaten
Eröffnung1909
Schließung1995



i7 i11 i13

Lage der aktiven und ehemaligen Berliner Flughäfen

Der Flugplatz Johannisthal war ein Flugplatz in Berlin. Er wurde im September 1909 als erster unternehmerisch geführter Flugplatz[1] und – nach dem August-Euler-Flugplatz in Darmstadt[2] – als zweiter Motorflugplatz in Deutschland eröffnet. Wegen seiner Lage zwischen den Berliner Vororten Johannisthal und Adlershof wurde er damals noch Motorflugplatz Johannisthal-Adlershof genannt. Nachdem die Nutzung für den zivilen Passagierluftverkehr mit der Eröffnung des Zentralflughafens Tempelhof im Jahr 1923 endete und er seit 1952 nicht mehr als öffentlicher Flugplatz genutzt worden war, wurde er 1995 offiziell geschlossen und anschließend umgenutzt (Gewerbe- und Wohnbebauung, Landschaftspark Johannisthal/Adlershof).

Geschichte

Karte des Flugplatzgeländes (1913, gemäß der Darstellung der E. Rumpler Luftfahrzeugbau GmbH)

Entstehung des Flugplatzes

Direktor des Flugplatzes war Major Georg von Tschudi

Der Begriff Flugplatz geht auf Otto Lilienthal zurück, der auf einem künstlichen Hügel, dem Fliegeberg, in Lichterfelde seine ersten Gleitversuche unternahm. Die deutsche Generalität wollte am Exerzierplatz Tempelhof (dem späteren Flughafen) keine Hallen für den Motorflug zulassen, da es dort schon Hallen für Luftschiffe gab. So musste man auf ein Waldstück zwischen Johannisthal und Adlershof ausweichen. Initiiert wurde die Anlage des Platzes von der privaten Deutschen Flugplatz Gesellschaft des Unternehmers Arthur Müller und des Majors Georg von Tschudi, die später in die Flug- und Sportplatz GmbH Berlin-Johannisthal aufging. Deren Geschäftsführer wurde 1910 von Tschudi, selbst Flugpionier, der 1909 als Geschäftsführer der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt gewirkt hatte.[1] Der Flugplatz wurde mit einem Konkurrenz-Fliegen am 26. September 1909 in Betrieb genommen.[3]

Nutzung vor dem Ersten Weltkrieg

Katastrophale Gasentzündung in einer Motorgondel des Zeppelins LZ 18, 1913
Die Woche berichtet über die Flugvorführungen von Adolphe Pégoud am 25. Oktober 1913 mit einer Bleriot auf dem Flugplatz Berlin Johannisthal
Der östliche Teil der Zuschauertribüne des Flugplatzes im Juni 1914 bei der Flugvorführung einer Fokker M.5 durch Anthony Fokker

Das Gelände umfasste rund zwei Quadratkilometer. Auf ihm befand sich u. a. das Gebäude des Kaiserlichen Aero-Clubs, das im April 1911 „nach amerikanischer Art“ auf Schienen rund 1000 Meter versetzt wurde. Zwischen 1909 und 1911 entstanden für Parseval-Luftschiff und Zeppelin zwei Luftschiffhallen. Allein auf der überdachten Haupttribüne war Platz für rund 2300 Besucher, auf einer weiteren, offenen Tribüne für weitere 1750. Das Gelände war von einem drei bis vier Meter hohen Zaun umgeben, der durch elf Tore unterbrochen war. Trotz ständiger finanzieller Schwierigkeiten wurde der Flugplatz eine internationale Attraktion. Allein zwischen 1911 und 1913 verzehnfachten sich die vom Flugplatz Johannisthal ausgehenden Flugzeiten von 20 auf über 200 Stunden.

Zur Finanzierung des Flugplatzes war man von Anfang an auf die Einnahmen aus dem Besucherbetrieb angewiesen. Ein großes Problem waren daher die vielen Zuschauer, die den Zaun überkletterten, dabei sich und die Flieger in Gefahr brachten, sowie keinen Eintritt bezahlten. Von Tschudi: „In der ersten Zeit trug ich […] einen Browning in der Tasche, später genügte ein Spazierstock als Drohmittel.“[4] Besonders bedauerte er, dass die meisten Zuschauer kamen, um sich die – oftmals tödlichen – Unfälle anzuschauen und viele von ihnen nach Abstürzen Teile der Flugzeuge als „Souvenir“ mitnahmen.

Im Jahr 1910 wurde eine Pferdebahnstrecke vom rund einen Kilometer entfernten Bahnhof Niederschöneweide-Johannisthal zum Haupteingang gebaut. Der Betrieb bestand nur an Flugtagen und lohnte sich offensichtlich nicht, denn nur zwei Monate später wurde sie wieder stillgelegt.[5] Dies war die letzte Pferdebahn auf dem heutigen Berliner Stadtgebiet.

Luftfahrtereignisse

Am 27. September 1909 endete der erste Überlandflug über Deutschland auf dem Platz, als Hubert Latham, der auf dem Tempelhofer Feld mit seinem Antoinette-Eindecker Schauflüge zeigte, seine Maschine zum „Konkurrenz-Fliegen“ überführte.[6] Der Flugplatz war Ende Oktober 1909 Austragungsort des 1908 von Karl Lanz gestifteten Wettbewerbes Lanz-Preis der Lüfte, der von dem Magdeburger Hans Grade mit seiner Grade II Libelle gewonnen wurde. Der erste Deutschlandflug wurde am 11. Juni 1911 vom Flugplatz Johannisthal aus gestartet. Am 29. September 1911 verunglückte hier der Luftfahrtpionier Paul Engelhard tödlich.

Am 17. Oktober 1913 ereignete sich auf dem Flugplatz Johannisthal mit 28 Toten das für viele Jahre schwerste Unglück in der Luftschifffahrt, als der Marine-Zeppelin LZ 18 Feuer fing und abstürzte.[7] Hunderttausende Zuschauer strömten zu der spektakulären Flugveranstaltung des französischen Starpiloten Adolphe Pégoud am 25. Oktober 1913 zum Flugplatz Johannisthal, bei der er unter anderem Messer-, Rücken-, Sturzflug, Rolle und Looping vorführte.[8][9][10]

Der erste Dauerflug über mehr als 24 Stunden wurde vom 10. bis 11. Juli 1914 vom Albatros-Werkspiloten Reinhold Böhm mit einer Albatros B.I vom Flugplatz Johannisthal aus durchgeführt.[11]

In Johannisthal sammelte sich vor dem Ersten Weltkrieg eine bunte Mischung von Flugpionieren, um ihre teilweise sehr skurrilen Konstruktionen zu testen. Bekannt geworden ist beispielsweise Melli Beese, nach der heute in der Nähe des Flughafens eine Grundschule und eine Straße benannt sind.

Unternehmen und Einrichtungen

Am Flugplatz siedelten sich bis 1914 folgende Unternehmen und Einrichtungen an:

Die Zahl der Einrichtungen und rund um Johannisthal angesiedelten Unternehmen stieg auch durch die Protektion des Kriegsministeriums von 1914 bis 1918 merklich an. Es kam dadurch auch zu baulichen Erweiterungen, deren Zuordnungen nicht vollständig bekannt sind. Nach Kriegsende wurden in erheblichem Umfang Verschrottungsmaßnahmen durchgeführt. Nachfolgend einige der bekannten zusätzlichen Erweiterungen:

  • Mercur Flugzeugbau, auf Plänen von 1916 verzeichnet, spätere Erweiterung mit mehreren Hallen sowie Reparatur und Flugschule.

Erster Weltkrieg

Karte des Flugplatzes im Ersten Weltkrieg, um 1916
Die Junkers J 7 am 2. Februar 1918 beim Vergleichsfliegen

Industrielle Flugzeugfertigung

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 wurden die Befugnisse der Flugplatzgesellschaft aufgehoben und der Flugplatz wurde rein militärisch genutzt. Die industrielle Fertigung von Aufklärungs- und Kampfflugzeugen in den verschiedenen Werken am Flugplatz wurde rasch vorangetrieben. Zum Abtransport der großen Stückzahlen fertiger Maschinen wurde bis 1916 ein Gleisanschluss bis zu den Albatros-Werken gelegt, der dann in den Jahren 1917/1918 als Ringbahn um das Flugfeld ausgebaut wurde.[14]

Über 25 Prozent der rund 48.000 im Ersten Weltkrieg in Deutschland produzierten Flugzeuge wurden von Herstellern am Flugplatz geliefert:

HerstellerStückzahl
AGO/AEG620
Albatros6.242
Götze16
Luftfahrzeug-Gesellschaft (LFG)800
Luftverkehrsgesellschaft (LVG)2.400
Rumpler2.806
Sablatnig30
Summe[15]12.914

Vergleichsfliegen

Neben der Werkflugplatzfunktion diente der Flugplatz während des Kriegs als Flugzeug-Erprobungsstelle der Fliegertruppe. Um leistungsfähige Jagdflugzeuge („D-Flugzeuge“) von den Herstellern zu erhalten, veranlasste die Heeresleitung auf dem Flugplatz im Jahr 1918 drei D-Flugzeug-Wettbewerbe (in der Literatur auch oft Vergleichsfliegen in Berlin-Adlershof genannt), bei denen die besten Piloten der Front die neuen Baumuster testeten. Die Vergleichsfliegen fanden im Januar/Februar, Juni/Juli und im Oktober 1918 statt.[16] Aus dem Vergleichsfliegen vom 28. Januar bis zum 3. Februar 1918 ging die vom Gegner gefürchtete Fokker D.VII als Sieger hervor.[17]

Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Flugstreckennetz Deutschland 1919 (Deutsche Luft-Reederei) von Berlin
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0126-510 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Beförderung von Flugpost (1919) zwischen Weimar und Berlin
Plakat Deutsche Luft-Reederei Weimar-Leipzig-Berlin 1919

Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg begann in Berlin-Johannisthal am 5. Februar 1919 die Geschichte der zivilen Luftpost in Deutschland. Von diesem Tag an starteten dort zweimal täglich Flugzeuge der Deutschen Luft-Reederei, um Postsendungen – vor allem Zeitungen – zum Flugplatz Weimar-Lindenberg in Weimar, dem Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung zu transportieren. In den ersten Monaten ihres Bestehens durften nur die Abgeordneten der Nationalversammlung diese Flugpostverbindung in Anspruch nehmen. Die Linie Berlin-Weimar gilt als die erste zivile Fluglinie Deutschlands, eine der ersten Fluglinien der Welt, die von Flugzeugen betrieben wurde.

Als 1923 der Flughafen Tempelhof eröffnete, sank die zivile Bedeutung des Flugplatzes stark ab. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Johannisthal als Versuchsfeld für die geheime Aufrüstung der Wehrmacht genutzt; u. a. von der dort ansässigen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL).

Firmen in dieser Zeit:

Am 23. April 1945 wurde das Gelände von Einheiten der sowjetischen 1. Belorussischen Front besetzt und bis Kriegsende von Schlacht- und Jagdfliegereinheiten der 16. Luftarmee genutzt.[22]

Seit Kriegsende

Nach dem Krieg betrieben ihn ein Jahr lang sowjetische Fliegerkräfte der GSSD, bis zu deren Umzug auf den Flughafen Berlin-Schönefeld. Je weiter Schönefeld ausgebaut wurde, desto weniger Nutzen hatte der alte Flugplatz; er verwaiste. Am 9. September 1995 fand auf dem Flugplatz Johannisthal eine Flugveranstaltung statt (dabei verunglückte der deutsche Astronaut Reinhard Furrer tödlich). 1995 wurde er offiziell geschlossen.

Unternehmen in dieser Zeit:

  • VEB Motorenwerk Johannisthal (um 1960)
  • VEB Kühlautomat Berlin-Johannisthal (1950–1991)
  • Kühlautomat Berlin GmbH (1991–1996)
  • GEA (1996–2004)
  • Werkhallen ungenutzt (seit 2004)[23]

Umnutzung

Aerodynamischer Park, 2012
Panorama Landschaftspark Johannisthal/Adlershof, 2013

Heute befindet sich auf dem südlichen Geländeteil unter anderem der Aerodynamische Park als Teil des Campus der Humboldt-Universität sowie der WISTA. Der Name des Platzes weist auf den besonderen Charakter und die historische wie architektonische Bedeutung durch die prägnanten und dominierenden Baudenkmale der ehemaligen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt e. V. hin.

Das mittlerweile entstandene grüne Biotop auf der Fläche der ehemaligen Start- und Landebahn ist in eine Parklandschaft integriert worden, die nach einem Wettbewerb seit den späten 1990er Jahren entstand. Die rund 65 Hektar große Fläche des Landschaftsparks Johannisthal/Adlershof ist als Landschaftsschutzgebiet (LSG 48) sowie im zentralen Bereich als Naturschutzgebiet (NSG 35) ausgewiesen, jeweils unter der Bezeichnung „Ehemaliges Flugfeld Johannisthal“.

Literatur

  • Günter Schmitt: Als die Oldtimer flogen – Die Geschichte des Flugplatzes Johannisthal. Transpress, Berlin 1980, ISBN 3-344-00129-9.
  • Günter Schmitt: Als in Johannisthal der Motorflug begann… In: Rat des Stadtbezirks Berlin-Treptow (Hrsg.): Treptower Historische Hefte. Band 1. Berlin 1979.
  • Heinz Nowarra: Richthofens Dreidecker und Fokker D VII. In: Waffenarsenal. Band 67. Podzun-Pallas, Friedberg 1981, ISBN 3-7909-0146-6.
Commons: Flugplatz Berlin-Johannisthal – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Adlershofer Geschichten Band 1 (Memento vom 24. August 2018 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  2. Ursula Eckstein: August-Euler-Flugplatz Darmstadt. Justus von Liebig Verlag Darmstadt 2008, S. 28
  3. Deckblatt des Programms zum Konkurrenzfliegen ab dem 26. September 1909
  4. Von Tschudi, S. 112
  5. Straßenbahn des Flugplatzes Johannisthal auf berliner-bahnen.de
  6. Als die Oldtimer flogen, S. 20 ff.
  7. Peter Philipp-Schmitt: Ein Traum der Lüfte explodiert. In: FAZ, 16. Oktober 2013, abgerufen am 23. August 2018.
  8. Adlershofer Geschichten Band 1 (Memento vom 24. August 2018 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB) S. 16
  9. Was war am 25. Oktober 1913. Josef Höckner, abgerufen am 17. Dezember 2024.
  10. Die Flugvorführungen des französischen Fliegers Pegoud in Johannisthal. In: Die Woche. Nr. 44/1913. August Scherl Verlag, Berlin 1. November 1913, S. 1848–1852.
  11. Johannisthaler Brief. Von unserem Johannisthaler Korrespondenten. In: Carl Oskar Ursinus (Hrsg.): Flugsport. Nr. 15. Verlag für Flugsport, Frankfurt am Main 22. Juli 1914, S. 631 (Flugsport in der luftfahrt-bibliothek.de [abgerufen am 19. August 2018]).
  12. Als die Oldtimer flogen, S. 86 ff.
  13. Albert Rupp, Willy Rosenstein: Die Fliegerschule. Ein Lehrbuch für den Flugschüler, Volckmann, Berlin 1913, S. 34 ff
  14. Als die Oldtimer flogen, S. 173
  15. Als die Oldtimer flogen, S. 184
  16. Als die Oldtimer flogen, S. 183
  17. Richthofens Dreidecker und Fokker D VII, S. 20
  18. Peter Hoeres, Maximilian Kutzner: Der Kaufhaus-König im „Dritten Reich“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2022
  19. Jürgen Zapf: Flugplätze der Luftwaffe 1934–1945 – und was davon übrig blieb. Band 1: Berlin & Brandenburg. VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2001, ISBN 3-925480-52-8, S. 39.
  20. Horst Materna: Die Geschichte der Henschel Flugzeug-Werke A. G. in Schönefeld bei Berlin 1933–1945. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-049-1, S. 30.
  21. Reinhold Thiel: Focke-Wulf Flugzeugbau. Verlag H.M. Hauschild, Bremen 2011, ISBN 978-3-89757-489-2, S. 270.
  22. Stefan Büttner: Rote Plätze. Russische Militärflugplätze Deutschland 1945–1994. Fliegerhorste–Aerodrome–Militärbrachen. Hrsg.: Lutz Freundt. AeroLit, Berlin 2007, ISBN 978-3-935525-11-4, S. 107.
  23. Quellen: Chronik Kühlautomat, Chronik Johannisthal, Museum Johannisthal

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Berlin.svg
Die Flagge des Landes und der Stadt Berlin.
Zeppelin L2 (LZ 18) verbrennt auf dem Flughafen Johannisthal in Berlin, 1913.jpg
Zeppelin L2 (LZ 18) grät in Brand und verbrennt auf dem Flughafen Johannisthal in Berlin, 1913.
NSG Johannisthal Adlershof Panorama.jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramablick über den Landschaftspark Johannisthal/Adlershof (ehemaliges Flugfeld) in Berlin-Johannisthal; Zentralfläche NSG 35 „Ehemaliges Flugfeld Johannisthal“
FlugplatzJohannisthalPlan1909-1913.jpg
Lageplan des Flugplatzes Johannisthal von 1913. Der Plan entspricht im wesentlichen einem Plan des Platzes aus dem Buch: Albert Rupp, Willy Rosenstein: Die Fliegerschule. Ein Lehrbuch für den Flugschüler. Volckmann, Berlin 1913, S. 31
1913-10-25 JohannisthalPegoudSturzflug DieWocheNr44 1851.jpg
Die Woche, Nr. 44/1913 vom 1. November 1913, Seite 1848: Die Flugvorführungen des französischen Fliegers Pegoud in Johannisthal (Abb. S. 1850, 1851 u. 1852) stellen das Tollkühnste und Ueberraschenste dar, was man bisher auf dem Gebiet der Aviatik erlebte. Auf einem Bleriot-Eindecker vollführte er nicht nur Flüge, die in ihren Kurven staunenswert sind, sondern er stellte den Apparat senkrecht in der Luft auf den einen oder andern Flügel, um die Maschine blitzschnell in die richtige Lage zu bringen. Dann überschlägt er sich mit dem Apparat rückwärts und vorwärts, zehnmal hintereinander, und fährt minutenlang den Kopf nach unten, und die Räder nach oben. Das Staunenswerteste sind seine Sturzflüge. Er schraubte sein Flugzeug bis zu einer Höhe von 1000 Meter hinauf und stürzt sich dann raubvogelartig vierhundert Meter hinunter, um anzuhalten und die Maschine wieder in die normale Lage zu bringen und davonzugleiten, als ob nichts geschehen wäre. Dem aufregenden und interessanten Schauspiel wohnten in Johannisthal viele Hunderttausende von Personen bei.
FlugplatzJohannisthal Plan1916.png
Abbildung des Flugfeldes Johannisthal/Adlershof im Jahr 1916. Der 1916 vollendete Gleisanschluss bis zu Albatros ist vorhanden, die bis 1917/1918 vollendete Ringbahn ist nicht vorhanden. Quelle zur Datumsbestimmung: Schmitt, Günter (1980) Als die Oldtimer flogen – Die Geschichte des Flugplatzes Johannisthal, Berlin: Transpress ISBN: 3-344-00129-9. , S. 173
Deutsche Handelsluftfahrt Streckennetz 1919.jpg
Flugstreckennetz Deutschland 1919
Bundesarchiv Bild 183-T0126-510, Berlin, Flugpost nach Weimar.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0126-510 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Scherl:

Flugpost Berlin-Weimar. Einladen in Berlin-Johannisthal

Februar 1919
Georg von Tschudi.jpg
Georg von Tschudi, Direktor des Flugplatzes Berlin-Johannisthal
Werbeplakat Deutsche Luft-Reederei Weimar Leipzig Berlin 1919.jpg
Werbeplakat Deutsche Luft-Rederei Weimar Leipzig Berlin 1919
1914 FokkerM.5L Johannisthal.jpg
Anthony Fokker präsentiert am 18. Juni 1914 in Berlin seine Fokker M.5L.
Die Pelzmode im Berliner Leben, L. Michelet & Co., 1913 (5), Flughafen Johannesthal.jpg
Die Pelzmoden im Berliner Leben. Michelet & Co., Berlin 1913. Flugplatz Johannisthal.
Aus einem Katalog, 10 Blätter mit 58 abgebildeten Modellen und 1 Preisliste. Quer-4°, 40 x 30 cm.
Die Modelle lustwandeln in verschiedenen Etablissements, Parks etc. wie z. B. Flugplatz, Eisenbahn, Grunewald, Opernhaus.
Junkers J 7 - Ray Wagner Collection Image (20818567523).jpg
Bild der Junkers J 7 vom 2. Februar 1918. (Ort vermutlich Flugplatz Johannisthal, Berlin. Die Maschine hat am 1. Vergleichsfliegen vom 28. Januar bis 3. Februar 1918 auf dem Flugplatz Johannisthal teilgenommen.)
Lage der Berliner Flughäfen.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karte der Berliner Flughäfen, ersetzt File:Lage der Flughäfen in Berlin.png
Adlershof Aerodynamischer Park (Newtonstraße).jpg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Adlershof Aerodynamischer Park (Newtonstraße)
Berlin location map.svg
(c) TUBS, CC BY-SA 3.0
Positionskarte Berlin, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Bundesarchiv Bild 183-R37016, Berlin-Johannisthal, Flugzeuge.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R37016 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin-Johannisthal, Flugzeuge Zentralbild
Auf dem Flugplatz in Berlin-Johannisthal im Jahre 1910. UBz: Robert Fey auf seinem Farman-Flugzeug beim Flug, unten Amerigo mit seinem Sommerflugzeug vor dem Start.
7089-10
Johannisthal Konkurrenz-Fliegen Programm 1909-09-26.png
Deckblatt des Programms zum Konkurrenz-Fliegen der Deutschen Flugplatz Gesellschaft ab dem 26. September 1909 auf dem Flugplatz Johannisthal