Düsseldorf Open Challenger 2006

Düsseldorf Open Challenger 2006
Datum4.9.2006 – 10.9.2006
Auflage1
Navigation 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortDüsseldorf
Deutschland Deutschland
Turniernummer3495
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/17Q/16D
Preisgeld25.000 
Sieger (Einzel)Russland Jewgeni Koroljow
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Hugo Armando
Deutschland Tomas Behrend
TurnierdirektorBjörn Beinhauer
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeNiederlande Dennis van Scheppingen (369)
Stand: Turnierende

Der Düsseldorf Open Challenger 2006 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. September 2006 in Düsseldorf stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Simon Greul1. Runde
02.Serbien und Montenegro Janko TipsarevićAchtelfinale
03.Osterreich Oliver Marach1. Runde
04.Russland Jewgeni KoroljowSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Albert PortasHalbfinale

06.Tschechien Ivo Minář1. Runde

07.Tschechien Tomáš Zíb1. Runde

08.Australien Peter Luczak1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland S. Greul362
 Schweden A. Vinciguerra636 Schweden A. Vinciguerra746
WCDeutschland K. Deden40 Vereinigte Staaten H. Armando6963
 Vereinigte Staaten H. Armando66 Schweden A. Vinciguerra66
 Serbien und Montenegro D. Vemić35WCDeutschland M. Joachim31
WCDeutschland M. Joachim67WCDeutschland M. Joachim76
 Frankreich T. Ascione76 Frankreich T. Ascione653
6Tschechien I. Minář51 Schweden A. Vinciguerra76
3Osterreich O. Marach2r Osterreich W. Eschauer53
QTschechien L. Chramosta6QTschechien L. Chramosta22
 Niederlande D. van Scheppingen21 Spanien M. Granollers66
 Spanien M. Granollers66 Spanien M. Granollers35
WCSpanien Ó. Sabate Bretos565 Osterreich W. Eschauer67
 Spanien C. Cuadrado737 Spanien C. Cuadrado32
 Osterreich W. Eschauer66 Osterreich W. Eschauer66
8Australien P. Luczak13 Schweden A. Vinciguerra643
7Tschechien T. Zíb64654Russland J. Koroljow76
 Osterreich R. Eitzinger77 Osterreich R. Eitzinger162
QDeutschland B. Ebrahimzadeh612 Deutschland T. Clemens646
 Deutschland T. Clemens76 Deutschland T. Clemens31
 Deutschland D. Meffert154Russland J. Koroljow66
QDeutschland T. Kamke67QDeutschland T. Kamke52
 Deutschland T. Behrend344Russland J. Koroljow76
4Russland J. Koroljow664Russland J. Koroljow67
5Spanien A. Portas765Spanien A. Portas35
QRussland J. Kirillow535Spanien A. Portas76
 Georgien I. Labadse610 Kroatien T. Perić53
 Kroatien T. Perić765Spanien A. Portas6775
 Tschechien J. Mašík6646 Tschechien J. Mašík751r
WCDeutschland A. Wiesler373 Tschechien J. Mašík66
 Deutschland T. Popp542Serbien und Montenegro J. Tipsarević21
2Serbien und Montenegro J. Tipsarević76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Hugo Armando
Deutschland Tomas Behrend
Sieg
02.Spanien Marcel Granollers
Spanien Albert Portas
Halbfinale
03.Serbien und Montenegro Janko Tipsarević
Serbien und Montenegro Dušan Vemić
Halbfinale
04.Niederlande Bart Beks
Niederlande Sander Groen
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten H. Armando
Deutschland T. Behrend
66
 Osterreich R. Eitzinger
Deutschland J. Matschke
121Vereinigte Staaten H. Armando
Deutschland T. Behrend
66
WCSpanien Ó. Sabate Bretos
Deutschland M. Zelch
67WCSpanien Ó. Sabate Bretos
Deutschland M. Zelch
01
 Deutschland T. Hülsen
Deutschland M. Schweer
251Vereinigte Staaten H. Armando
Deutschland T. Behrend
66
3Serbien und Montenegro J. Tipsarević
Serbien und Montenegro D. Vemić
663Serbien und Montenegro J. Tipsarević
Serbien und Montenegro D. Vemić
42
WCDeutschland M. Emmrich
Schweiz D. P. Stojan
423Serbien und Montenegro J. Tipsarević
Serbien und Montenegro D. Vemić
66
 Spanien C. Cuadrado
Spanien C. Martínez Comet
63[3] Russland S. Gluchow
Argentinien N. Todero
42
 Russland S. Gluchow
Argentinien N. Todero
46[10]1Vereinigte Staaten H. Armando
Deutschland T. Behrend
64[10]
 Deutschland S. Greul
Russland J. Koroljow
66 Deutschland S. Greul
Russland J. Koroljow
16[4]
 Tschechien L. Chramosta
Deutschland B. Ebrahimzadeh
14 Deutschland S. Greul
Russland J. Koroljow
66
 Deutschland K. Hamacher
Osterreich A. Hirner
014Niederlande B. Beks
Niederlande S. Groen
44
4Niederlande B. Beks
Niederlande S. Groen
66 Deutschland S. Greul
Russland J. Koroljow
46[10]
WCDeutschland K. Deden
Deutschland S. Hesse
662Spanien M. Granollers
Spanien A. Portas
61[8]
 Frankreich A. Gensse
Spanien C. Rexach Itoiz
32WCDeutschland K. Deden
Deutschland S. Hesse
04
 Deutschland R. Albrecht
Deutschland G. Hildebrandt
322Spanien M. Granollers
Spanien A. Portas
66
2Spanien M. Granollers
Spanien A. Portas
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.