Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach

Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Ein Hochsitz im Dürr-Ellenbacher Tal

Ein Hochsitz im Dürr-Ellenbacher Tal

LageWald-Michelbach (Landkreis Bergstraße), Hessen
Fläche54,2 ha
Kennung1431019
WDPA-ID162826
Natura-2000-IDDE6419305
FFH-Gebiet54,2 ha
Geographische Lage49° 34′ N, 8° 52′ O
Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach (Hessen)
(c) Karte/Map: NordNordWest/Lencer, Lizenz/Licence: Creative Commons by-sa-3.0 de
Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach (Hessen)
Einrichtungsdatum26.11.1990

Das Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach ist ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Wald-Michelbach im Landkreis Bergstraße (Hessen).[1] Das Wiesental ist außerdem als FFH-Gebiet NSG Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach (Kennung DE 6419-305) ausgewiesen.[2]

Lage

Das Dürr-Ellenbachtal liegt mitten im Odenwald im Osten des Gemeindegebiets von Wald-Michelbach. Es folgt dem Verlauf des Dürr-Ellenbachs von den beiden Quellbächen am Südhang des Kleinen Meisenbergs (528 m) über fünf Kilometer in südlicher Richtung bis zum Gemeindegebiet von Ober-Schönmattenwag. Der Dürr-Ellenbach mündet einen Kilometer weiter bachabwärts innerhalb der Ortslage in den Ulfenbach.

Am Zusammenfluss der beiden Quellbäche befindet sich ein denkmalgeschütztes Forsthaus, der Überrest der früheren Siedlung Dürr-Ellenbach, etwa mittig gelegen zwischen Aschbach im Westen, Affolterbach im Norden, und Olfen im Osten. Die Siedlung umfasste den Nordteil des Naturschutzgebiets und bestand bis Mitte des 19. Jahrhunderts; wegen dramatisch verschlechterter Lebensbedingungen im Odenwald wanderte fast die gesamte Einwohnerschaft nach Amerika aus.

Das Bachtal ist zwischen zwei Bergreihen eingebettet: Westlich liegen (von Nord nach Süd) Meisenberg (538 m), Bocksberg (481 m), Metzgersrod (480 m) und Lannertskopf (472 m), östlich finden sich Zigeunerdelle (497 m), Taubenberg (482 m), Fichtelberg (492 m), Kohlwald (476 m) und Geiersberg (485 m).

Naturschutzgebiet

Das Naturschutzgebiet „Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach“ ist ein schmales, langgezogenes Wiesental mit rund 55 Hektar Fläche; es wurde 1990 unter Naturschutz gestellt. 2018 wurde das Gebiet wegen seiner naturnahen Bäche und artenreichen Wiesen als FFH-Gebiet „NSG Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach“ Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000.[3]

Arten- und blütenreiche Magerwiesen sind sichtbare Zeichen der historischen Weidetierhaltung und Heuernte, Heckenzüge zeigen die Ränder ehemaliger Ackerflächen an. Durch die Grünland- und Erlenwaldflächen mäandert der Ellenbach in engen Schleifen, die ausgezeichnete Wasserqualität bietet Lebensraum für anspruchsvolle Bachbewohner wie Bachforelle, Feuersalamander und Zweigestreifte Quelljungfer.[4]

Waldlehrpfad

Mitte der 1950er Jahre entstand im Bachtal einer der ersten Waldlehrpfade Deutschlands.[5] Der Pädagoge und Naturschutzpionier Rupprecht Bayer erstellte eine bebilderte Holztafelreihe, um die Bedeutung des Waldes zu erläutern. 1957 wurde der Lehrpfad eingeweiht; einige der nostalgischen Schilder sind noch im Originalzustand erhalten. Ein Gedenkstein weist auf den Gründer des Lehrpfads hin.

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach“ vom 26. November 1990. In: Regierungspräsidium Darmstadt (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1990 Nr. 51, S. 2742, Punkt 1223 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF]).
  2. Grunddatenerfassung zu Monitoring und Management des FFH-Gebietes NSG Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach. Regierungspräsidium Darmstadt, 23. November 2001;.
  3. Maßnahmenplan für das "NSG Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach" (DE 6419-305). Natureg, 2008;.
  4. Informationstafel NSG Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach. Regierungspräsidium Darmstadt, 2018;.
  5. Waldlehrpfad Ober-Schönmattenwag. Im Himmelreich. In: myodenwald.de. 2008;.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Hochsitz im Dürr-Ellenbacher Tal.jpg
Autor/Urheber: Dschaei Bie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesental in Dürr-Ellenbach, Naturschutzgebiet „Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach“
Distelfalter4.jpg
Autor/Urheber: Quartl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Distelfalter (Vanessa cardui).
Glaucidium passerinum 20110413.jpg
Autor/Urheber: Adam Kumiszcza, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eurasian Pygmy Owl photographed in Bieszczady Mountains, Poland
Mannetjes orchis Högenäs Orde Öland 4mei2008.jpg
(c) Zoef de Haas, CC BY-SA 3.0
Mannetjesorchissen (Orchis mascula) in natuurreservaat Högenäs Orde op Öland
Argynnis paphia Mitterbach 01.jpg
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaisermantel (Argynnis paphia ♂) bei Mitterbach am Erlaufsee, Niederösterreich.
Cordulegaster boltonii male Wuestenrot 20080830 6.jpg
Autor/Urheber: Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine männliche Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii), fotografiert in Wüstenrot
Lycaena tityrus 110708.jpg
Autor/Urheber: Accipiter (R. Altenkamp, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lycaena tityrus; Berlin-Pankow auf Brache
MenyanthesTrifoliata6.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Laubblätter und Blütenstand von Fieberklee (Menyanthes trifoliata).
2007-03-27Caltha palustris01.jpg
Autor/Urheber: Wildfeuer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sumpfdotterblume
Milvus milvus R(ThKraft).jpg
Autor/Urheber: Thomas Kraft (ThKraft), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ein Rotmilan
Iris pseudacorus from sweden.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salamandra salamandra Odenwald.jpg
Autor/Urheber: Michael Linnenbach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feuersalamander beim Verlassen seines Verstecks. Fundort: Kleiner Odenwald bei Heidelberg.