Dürboslar

Dürboslar
Gemeinde Aldenhoven
Wappen von Dürboslar
Koordinaten:50° 54′ N, 6° 15′ O
Höhe: 109 m ü. NHN
Einwohner:735 (31. Dez. 2022)[1]
Eingemeindung:1. Januar 1972
Postleitzahl:52457
Vorwahl:02464
Dürboslar
Dürboslar
Dürboslar, Sankt-Ursula-Kirche
Burg Dürboslar

Dürboslar ist ein Ortsteil und ein Gemeindebezirk der Gemeinde Aldenhoven im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Lage

Dürboslar liegt nördlich von Aldenhoven, östlich von Siersdorf, westlich von Engelsdorf und südlich von Freialdenhoven.

Geschichte

Dürboslar wurde 898 erstmals erwähnt. Die Wasserburg Dürboslar wurde 1478 in einer Urkunde genannt. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte der Ort zum Oberamt Jülich im Herzogtum Jülich. 1787 hatte Dürboslar 366 Einwohner.[2]

Nach der Einnahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen (1794) gehörte Dürboslar von 1798 bis 1814 zum Kanton Linnich im Département de la Roer.[3] Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen kam die Region und damit auch Dürboslar zum Königreich Preußen. Die Gemeinde Dürboslar war der Bürgermeisterei Freialdenhoven im Kreis Jülich zugeordnet und von 1822 an Teil der Rheinprovinz. 1830 hatte Dürboslar 524 Einwohner.[4]

Nach einigen Vorgängerkirchen wurde die jetzige Hallenkirche von 1904 bis 1906 erbaut. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört und ist der hl. Ursula geweiht.

Am 1. Januar 1972 wurde Dürboslar nach Aldenhoven eingemeindet.[5]

Wappen

Wappen der früheren Gemeinde Dürboslar
Wappen der früheren Gemeinde Dürboslar
Blasonierung: „In Rot über einem goldenen (gelben) aufgerichteten Pfeil zwei gekreuzte, mit den Spitzen nach oben gerichtete silberne (weiße) Schwerter.“[6]
Wappenbegründung: Das Wappen wurde 1963 vom nordrhein-westfälischen Innenminister verliehen. Es weist auf die frühe, seit 896 bestehende Verbindung des Ortes zum Stift Essen hin.

Baudenkmäler

Verkehr

Direkt am östlichen Ortsrand verläuft die Bundesstraße 56, südlich des Ortes die Bundesautobahn 44. Durch Dürboslar führt die AVV-Buslinie 90 der ASEAG. Zusätzlich verkehrt zu bestimmten Zeiten ein Anruf-Sammel-Taxi der Rurtalbus. An Schultagen verkehren zudem die Schulbuslinien 274 und 275.

LinieBetreiberVerlauf
90ASEAGAlsdorf-Annapark – Schaufenberg – Bettendorf – Siersdorf – Dürboslar – Aldenhoven
274Rurtalbus(Verstärkerfahrten) Barmen Haus Overbach Aldenhoven / Jülich / Linnich / Titz
275Rurtalbus(Verstärkerfahrten) Schulen Aldenhoven
ASTRurtalbusAnrufSammelTaxi: Mo–Fr abends, Sa nachmittags/abends, So
Jülich Bf/ZOB – Jülich Innenstadt – Kirchberg – Bourheim – Engelsdorf – Aldenhoven – Niedermerz – Schleiden – Siersdorf – Dürboslar – Freialdenhoven

Literatur

  • Ulrich Coenen: Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Düren. 2. Aufl., Verlag Mainz, Aachen 1989.

Weblinks

Commons: Dürboslar – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen nach Ortschaften seit 1991. In: aldenhoven.de. Gemeinde Aldenhoven, abgerufen am 20. Januar 2021.
  2. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn, Hermann Behrend, 1898, S. 269
  3. August Christian Borbeck: Archiv für die Geschichte, Erdbeschreibung, Statskunde und Alterthümer der deutschen Nieder-Rheinlande, Band 1, Teil 1, Comptoir für Litteratur, 1800, S. 130 (Google Books)
  4. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830, S. 791 (Google Books)
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 308.
  6. Wappen von Dürboslar

Auf dieser Seite verwendete Medien