Dänisches Heer
Königlich Dänisches Heer | |
---|---|
Emblem des Königlichen Dänischen Heers | |
Aufstellung | 17. November 1614 |
Staat | Königreich Dänemark |
Streitkräfte | Danske Forsvar |
Truppengattung | Teilstreitkraft |
Typ | Landstreitkräfte |
Stärke | 8.000 Soldaten 34.400 Reservisten[1] |
Standort | Flyvestation Karup |
Leitung | |
Chef for Hærkommandoen | Generalmajor Michael Anker Lollesgaard[2] |
Das Hær (deutsch Königlich Dänisches Heer) bildet mit 8000 Soldaten die Heereskomponente der Danske Forsvar.
Jüngere Geschichte
Seit dem Ende des Kalten Krieges hat das Dänische Heer, verbunden mit den übrigen Teilstreitkräften, mehrere Reformen erlebt. Der wichtigste Kampfverband am Ende der Blockkonfrontation war die dänische Division (Danske Division, stationiert in der Haderslev Kaserne, Haderslev)[3] mit seit 1995 drei Brigaden, die im Wesentlichen von Wehrpflichtigen gebildet wurden. Bereits seit den 1990er Jahren und verstärkt nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 beteiligte sich Dänemark an mehreren US-geführten Expeditionseinsätzen. In der Folge leitete die Politik des Landes eine stärkere Ausrichtung auf exterritoriale Einsätze ein. Mit Beschluss von 1992 und voller Operationsfähigkeit im Jahr 1997 entstand die Dänische internationale Brigade, nach deutschem Verständnis ein Jägerverband, dessen Mannstärke von 4500 zu 80 % auf Reservisten beruhte. 2005 wurde die internationale Brigade wieder aufgelöst.
Die darauf folgende Struktur sah eine Expeditionsbrigade aus Berufssoldaten vor, die eine hohe Einsatz- und Verlegebereitschaft aufrechterhielt. Von 2004 bis 2007 war das Dänische Heer im Irak mit 600 Soldaten und von 2006 bis 2012 in Afghanistan mit 800 Soldaten im Einsatz. Eine zweite Brigade war für die Ausbildung unter anderem der Wehrpflichtigen und die verbleibenden Kapazitäten zur Heimatverteidigung zuständig. Diese Zweiteilung zwischen einer auch in Friedenszeiten zu bestimmten Operation en fähige und einer in Friedenszeiten auf die Ausbildung konzentrierten Brigade besteht bis heute.
Bis zum 1. Oktober 2014 hatte das Dänische Heer sein eigenes operatives Kommando des Heeres (Hærens Operative Kommando (HOK)). An diesem Tag wurden die operativen Kommandos des Heeres, der Marine und der Luftwaffe in einem neuen Gemeinsamen Verteidigungskommando (Værnsfælles Forsvarskommando (VFK)) zusammengefasst
Nach dem Krieg in der Ukraine seit 2014 wurde das Heer verstärkt wieder auf die Verteidigung gegen einen möglichen russischen Angriff ausgerichtet. Dieser Schwerpunkt wurde 2018 mit den derzeit gültigen Zielen für eine Strukturreform ausformuliert. Von der Handlungsfähigkeit in diesem Sinn ist das dänische Heer allerdings entfernt. So sind nur rund 30 % der Kampfpanzer einsatzfähig und insbesondere die Laufbahn als Unteroffizier wird von potenziellen Bewerbern als wenig attraktiv im Vergleich zur Beschäftigung in der Privatwirtschaft angesehen.[4]
Gliederung
Als höchste organisatorische Behörde besitzt das Dänische Heer seit der Reform von 2014 den Heeresstab (Hærstaben). Er ist für die Bereitschaft der Heereseinheiten verantwortlich. Damit entspricht der Heeresstab dem Marinestab (Marinestaben) und dem Luftwaffenstab (Flyverstaben). Alle drei befinden sich am Karup Luftstützpunkt. Seit dem 1. Juli 2015 ist das Jägerkorps (Jægerkorpset, die landgebundene dänische Spezialkräfteeinheit) nicht mehr Teil des Heeres. Das Korps wurde im Spezialeinsatzkommando (Specialoperationskommandoen (SOKOM)) zusammen mit dem Frogmenkorps (Frømandskorpset, die Marinekampfschwimmereinheit) integriert.
Im Jahr 2017 bestand das Dänische Heer aus Verbandsstäben, Einsatzunterstützungszentren und Regimentern.
Die dänische Division wurde nach dem Verteidigungsabkommen von 2005–2009 (Forsvarsforliget 2005–2009) von einem stehenden Großverband in einen operativen Divisionsstab umstrukturiert. Der Division werden gemäß den NATO-Militärstrukturen im Krisen- und Verteidigungsfall litauische, lettische und estnische Heereseinheiten unterstellt. Mit dem Verteidigungsabkommen von 2013–2017 wird die Dänische Division zum Ausbildungszentrum für Einsatzführung und Übungsplanung sowie zum Entwicklungszentrum für Landesdoktrin bestimmt.[5] Sie ist in das Multinationale Korps Nord-Ost sowie in das Allied Command Europe Rapid Reaction Corps eingegliedert.
Die zwei Brigaden des Dänischen Heeres sind auch nicht mehr stehende Großverbände, sondern operative Brigadestäbe, da ihnen im Frieden nur Einheiten der Kampfwaffengattungen (ein Panzer-, ein Feldaufklärungs- und sieben mechanisierte Infanteriebataillone, darunter ein Ausbildungsbataillon für beide Brigaden) unterstellt sind aber Kampfunterstützungs- und Logistikverbände fehlen.
Die Kampfunterstützungs- und die Logistikregimenter wurden in Unterstützungszentren umgewandelt. Damit sind sie beide Kompetenzzentren und Depots für die Vorbereitung von Kontingenten, welche die Brigaden bei Übungen und Auslandseinsätzen unterstützen.
Die drei Kampfregimenter (Jütländisches Dragonerregiment, die Königliche Leibgarde und das Gardehusarenregiment) wurden beibehalten. Sie sind für Einsätze außerhalb der Struktur der Heeresbrigaden verantwortlich. Generell sind das repräsentative Aufgaben wie Ehrenwache und Militärmusik, aber auch Objektinstandsetzung ihrer Kasernen.
Das Dänische Heer hat neun Kampfeinheiten. Jede Brigade hat ein Ausbildungsbataillon (Uddannelsesbataljon) mechanisierter Infanterie. Die 1. Brigade ist grundsätzlich auf der Jütland-Halbinsel stationiert, ihr ist aber auch das einzige Feldaufklärungsbataillon unterstellt. Die restlichen sechs (das Panzerbataillon und fünf Panzerinfanteriebataillone) sind in Paaren gruppiert. Die Einheit von höherer Bereitschaft wird Kampfbataillon (Kampbataljon), die von niedriger Bereitschaft Kaderbataillon (Kadrebataljon) genannt.
Die 2018 beschlossenen Strukturreformen sehen neben der Gliederung und Aufgabenverteilung im Frieden zwei wesentliche Einsatzszenarien vor: Im Fall eines Krieges soll die 1. Brigade innerhalb von 180 Tagen zu einer vollwertigen, der Nato-Doktrin entsprechenden Kampfbrigade aufwachsen können. Der Schwerpunkt der 2. Brigade liegt für diesen Fall darauf, innerhalb von unter 30 Tagen ein leichtes Infanteriebataillon bzw. Jägerbataillon kampfbereit zu haben und im Übrigen weiter Ausbildung für den Ersatz des gesamten Heeres zu betreiben. Das zweite Einsatzszenario betrifft einen größeren, anhaltenden militärischen Konflikt unterhalb der Schwelle des Krieges. In diesem Fall soll die 1. Brigade nacheinander drei Einsatzgruppen in Bataillonsstärke für jeweils sechs Monate einsetzen können. Danach übernimmt die 2. Brigade für die nächsten 18 Monate mit dem gleichen Truppenansatz.[6]
Organisation 2020
- Heerskommando (Hærkommandoen), in Karup[7]
- Multinational Division North, in Ādaži (Lettland)
- Multinationales Führungsunterstützungsbataillon, in Ādaži
- 1. Brigade (1. Brigade), in Haderslev
- 1. Führungsunterstützungsbataillon (1. Føringsstøttebataljon), in Fredericia
- Brigade-Stabskompanie
- Brigade-Fernmeldekompanie (CIS)
- I Panzerinfanteriebataillon, Königliche Leibgarde (I Panserinfanteribataljon, Den Kongelige Livgarde)
- I Panzerinfanteriebataillon, Gardehusarenregiment (I Panserinfanteribataljon, Gardehusarregimentet)
- II Panzerinfanteriebataillon, Jütländisches Dragonerregiment (II Panserinfanteribataljon, Jydske Dragonregiment)
- 1. Artillerieabteilung, Dänisches Artillerieregiment (1. Artilleriafdeling, Danske Artilleriregiment), in Oksbøl
- 1. Panzerpionierbataillon, Pionierregiment (1. Panseringeniørbataljon, Ingeniørregimentet), in Skive
- 1. Intelligence, Surveillance & Reconnaissance Bataillon, Heeresnachrichtenregiment (1. ISR-bataljon, Efterretningsregimentet), in Varde
- Unmanned Aerial Systems (UAS) Kompanie
- Electronic Warfare (EW) Kompanie
- unterstellt: eine Aufklärungsschwadron vom III Aufklärungsbataillon, Gardehusarenregiment
- 1. Logistikbataillon, Logistikregiment (1. Logistiskbataljon, Trænregimentet), in Aalborg
- 1. Führungsunterstützungsbataillon (1. Føringsstøttebataljon), in Fredericia
- 2. Brigade (2. Brigade), in Slagelse
- I Panzerbataillon, Jütländisches Dragonerregiment (I Panserbataljon, Jydske Dragonregiment), in Holstebro
- III Aufklärungsbataillon, Gardehusarenregiment (III Opklaringsbataljon, Gardehusarregimentet), in Rønne
- V Ausbildungsbataillon, Gardehusarenregiment (V Uddannelsesbataljon, Gardehusarregimentet), in Slagelse
- V Ausbildungsbataillon, Jütländisches Dragonerregiment (V Uddannelsesbataljon, Jydske Dragonregiment), in Holstebro
- XIII Leichtes Infanteriebataillon, Schleswigsches Regiment zu Fuß (XIII Lette Infanteribataljon, Slesvigske Fodregiment), in Haderslev
- Dänisches Artillerieregiment (Danske Artilleriregiment), in Oksbøl
- 2. Fähigkeitsabteilung (2. Kapacitetsafdeling), in Oksbøl
- 1. Grundausbildungsbatterie
- 4. Flugabwehrbatterie
- 5. Artillerie-Ausbildungsbatterie
- 3. Sicherheits- und Ballistikabteilung (3. Sikkerheds & Balestikafdeling), in Oksbøl
- 5. Artillerieabteilung (5. Artilleriafdeling – Reservisteneinheit ohne Material), in Oksbøl
- Koordinationselement (für Luftnahunterstützung)
- 2. Fähigkeitsabteilung (2. Kapacitetsafdeling), in Oksbøl
- Pionierregiment (Ingeniørregimentet), in Skive
- 2. EOD-Bataillon (2. EOD–bataljon), in Skive
- 3. ABC-Abwehr- und Baupionierbataillon (3. CBRN- & Konstruktionsbataljon), in Skive
- Führungsunterstützungsregiment (Føringsstøtteregimentet), in Fredericia
- 2. Führungsunterstützungsbataillon (2. Føringsstøttebataljon), in Fredericia
- 3. CIS Operationsunterstützungsbataillon (3. CIS Operationsstøttebataljon), in Fredericia
- Heeresnachrichtenregiment (Efterretningsregimentet), in Varde
- 2. Heeresnachrichtenbataillon (2. Military Intelligence Bataljon), in Varde
- Human Intelligence (HUMINT) Kompanie
- Active Information (IA) Kompanie (Informations-aktivitäts-komapgniet)
- Ausbildungskompanie
- Intelligence Fusion Cell
- 2. Heeresnachrichtenbataillon (2. Military Intelligence Bataljon), in Varde
- Logistikregiment (Trænregimentet), in Aalborg
- 2. Logistikbataillon (2. Logistikbataljon), in Aalborg
- 3. Instandsetzungsbataillon (3. Vedligeholdelsesbataljon), in Aalborg
- 4. Nationales Unterstützungsbataillon (4. Nationale Støttebataljon), in Vordingborg
- Militärpolizei (Forsvarets Militærpoliti), in Aalborg
- Königliche Leibgarde (Den Kongelige Livgarde), in Høvelte
- II Ausbildungsbataillon, Königliche Leibgarde (II Uddannelsesbataljon, Den Kongelige Livgarde), in Høvelte
- Wachkompanie (Vagtkompagni), Einheit für den protokollarischen Ehrendienst in Kopenhagen
- Leibgarde-Musikkorps (Den Kongelige Livgarde Musikkorps) in Kopenhagen
- Gardehusarenregiment (Gardehusarregimentet), in Slagelse
- berittene Schwadron (Gardehusarregimentets Hesteskadron), Einheit für den protokollarischen Ehrendienst in Slagelse
- Garnisonenunterstützungselement (Garnisons Støtte Element)
- Jütländisches Dragonerregiment (Jydske Dragonregiment), in Holstebro
- Musikkorps des Prinzen (Prinsens Musikkorps), in Skive
- Schleswigsches Regiment zu Fuß (Slesvigske Fodregiment), in Haderslev
- XXII Bataillon, Schleswigsches Regiment zu Fuß (XXII Bataljon, Slesvigske Fodregiment – Reservisteneinheit ohne eigenes Material), in Haderslev
- Schleswigsches Musikkorps (Slesvigske Musikkorps), in Haderslev
- Multinational Division North, in Ādaži (Lettland)
Die Offizierschule des Heeres (Hærens Officerskole) ist in die Verteidigungsakademie Forsvarsakademiet in Kopenhagen eingegliedert. Das „Jägerkorps“, die Spezialkräfteeinheit für Landeinsätze, ist seit dem Jahr 2015 nicht mehr Teil des Heeres.
Heimwehr
Die Dänische Heimwehr (Hjemmeværnet) ist die vierte dänische Truppengattung und die Reservekomponente für die anderen drei – das Heer, die Marine und die Luftwaffe. Dafür ist sie auch intern in diesen Truppengattungen gegliedert. Die Heimwehr war bis 2016 in drei Totalverteidigungsbereichen (Totalforsvarsregioner (TFR)) organisiert. In diesem Jahr wurden sie auf zwei Landesteilbereichen (Landsdelsregion Øst og Vest, jeder von einem Oberst von dem Heer geführt und in sechs Distrikter erteilt) reduziert.[8] Das Heimwehrkommando (Hjemmeværnskommandoen (HJK)) untersteht in Friedenszeiten direkt dem Verteidigungsminister. Im Kriegsfall wird es im Gemeinsamen Verteidigungskommando integriert.
Die Heeresheimwehr (Hærhjemmeværnet (HHV)) ist in drei Waffengattungen gegliedert:
- die Hauptkräfte sind einfach Heeresheimwehr genannt – sie sind die leichte Reserveinfanterie, die für die territoriale Sicherung und Überwachung verantwortlich ist.
- die Polizeiheimwehr (Politihjemmeværnet (PHV)) ist die dänische Gendarmerie und damit ist sie zugleich dem Verteidigungsministerium und dem Justizministerium unterstellt.
- die Betriebsheimwehr (Virksomhedshjemmeværnet (VHV)) ist eine Instandsetzungswaffengattung. Sie hat Eisenbahn-, Energie- und Telekommunikationsbetriebseinheiten. Seit dem 1. Januar 2017 ist sie nicht mehr eine eigenständige Heimwehrstruktur.[9]
Gliederung
Die Heeresheimwehr ist in Landsdelsregion Øst und Landsdelsregion Vest gegliedert. Jeder Landesteilsregion wird von einem Oberst des Heeres geführt. Landesteilsregion Ost und Landesteilsregion West beinhalten je sechs Distrikte, die von Majoren oder Oberstleutnanten des Heeres geführt werden. Es gibt zwei Sonderfälle. Im Osten ist die Heimwehr von Bornholm ein gemeinsames teilstreitkräfteübergreifendes Heimwehrkommando, das neben zwei Heeresheimwehrkompanien und eine Polizeiheimwehrkompanie auch eine Luftwaffenheimwehrstaffel und eine Marineheimwehrflottille beinhaltet (beide sind Kompanieäquivalente). Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Insel Bornholm von der Roten Armee befreit und nach dem Kriegsende wurde zwischen den Vereinigten Staaten, Großbritannien und der Sowjetunion vereinbart, das die Militärische Nutzung der Insel streng limitiert wird. Damit haben die Militäreinheiten auf Bornholm einen Sonderstatus. Ihre geringe Anzahl und die geringe Größe der Insel machen eine gemeinsame Struktur sinnvoller. Die geographische Situation der Insel Ærø ist ähnlich. Mit einer Oberfläche von nur 88 km² und von dem nationalen Verkehrsnetz isoliert sind die Heeresheimwehrkompanie, Luftwaffenheimwehrstaffel und die Marineheimwehrflottille in einer gemeinsamen Unterabteilung (Værnsfællesunderafdeling Ærø (VFUAER)) der Heeresheimwehr zusammengebracht.
Landesteilsregion Ost (Landsdelsregion Øst) (Stab in Kopenhagen)[10]
- Heimwehrdistrikt Kopenhagen (Hjemmeværnsdistrikt København (HD København)) (Kopenhagen)
- 2 × Stabsheimwehrkompanien (Stabenhjemmeværnskompagnier (STHVK)): STHVK København; STHVK Totalforsvarsregion Sjælland
- 6 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier) auch Wachkompanien (Bevogtningskompagnier) genannt (HVK): HVK Fabriksparken; HVK Kastellet; HVK Københavns Rådhus; HVK Rødovre; HVK Rosenborg; HVK Svanemøllen
- 1 × Infanterieheimwehrkompanie (Infanterihjemmeværnskompagni (INFHVK)): INFHVK København
- 1 × Polizeiheimwehrkompanie (Politihjemmeværnskompagni (POHVK)): POHVK Amager
- Heimwehrdistrikt Südseeland und Lolland-Falster (Hjemmeværnsdistrikt Sydsjælland og Lolland-Falster (HD Sydsjælland og Lolland-Falster)) (Stab in Stensved)
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Sydsjælland og Lolland-Falster
- 8 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK 1. Falsterske; HVK Faxe; HVK Maribo; HVK Næstved; HVK Sorø; HVK Storebælt; HVK Ulvsund; HVK Vestlolland
- 1 × Infanterieheimwehrkompanie (Infanterihjemmeværnskompagni (INFHVK)): INFHVK Sydsjælland og Lolland-Falster
- 3 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Næstved; POHVK Slagelse; POHVK Storstrømmen
- 1 × Betriebsheimwehrkompanie (Virksomhedshjemmeværnskompagni (VHK)): VHK Nykøbing-Falster
- 2 × Musikheimwehrkompanien (Musikhjemmeværnskompagnier (MUHVK)): MUHVK Storstrømmen; MUHVK Vestsjælland
- Heimwehrdistrikt Mitten- und Westseeland (Hjemmeværnsdistrikt Midt- og Vestsjælland (HD Midt- og Vestsjælland)) (Stab in Roskilde)
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Midt- og Vestsjælland
- 8 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK Greve-Solrød; HVK Holbæk; HVK Kalundborg; HVK KDO Køge; HVK Kongsdal; HVK Odsherred; HVK Stevns; HVK Valdemar
- 2 × Infanterieheimwehrkompanien (Infanterihjemmeværnskompagnier (INFHVK)): INFHVK Køge Bugt; INFHVK Vestsjælland
- 3 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Køge; POHVK Ringsted; POHVK Roskilde
- 1 × Betriebsheimwehrkompanie (Virksomhedshjemmeværnskompagni (VHK)): VHK Vestsjælland
- 1 × Musikheimwehrkompanie (Musikhjemmeværnskompagni (MUHVK)): MUHVK Roskilde
- Heimwehrdistrikt Nordseeland (Hjemmeværnsdistrikt Nordsjælland (HD Nordsjælland)) (Stab in Roskilde)
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Nordsjælland
- 4 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK Særlig Støtte- og Rekognoscering; HVK Gribskov; HVK Helsingør; HVK Sjælsø
- 1 × Infanterieheimwehrkompanie (Infanterihjemmeværnskompagni (INFHVK)): INFHVK Nordsjælland
- 3 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Frederikssund; POHVK Gentofte-Lyngby; POHVK Hillerød-Helsingør
- Heimwehrdistrikt Kopenhagen-Landschaft (Hjemmeværnsdistrikt Københavns Vestegn (HD Københavns Vestegn)) (Stab in Ballerup)
- 2 × Stabsheimwehrkompanien (Stabenhjemmeværnskompagnier (STHVK)): STHVK Københavns Vestegn; STVHK Virksomhedshjemmeværnet
- 6 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK Ballerup; HVK Hjortespring; HVK Kongens Lyngby; HVK Sjætte; HVK Taastrup; HVK Vallensbæk
- 1 × Infanterieheimwehrkompanie (Infanterihjemmeværnskompagni (INFHVK)): INFHVK Jonstrup
- 1 × Polizeiheimwehrkompanie (Politihjemmeværnskompagni (POHVK)): POHVK Vestegnen
- 2 × Betriebsheimwehrkompanien (Virksomhedshjemmeværnskompagnier (VHK)): VHK Hovedstaden; VHK Sjælland
- Die Bornholmische Heimwehr (Det Bornholmske Hjemmeværn) (Stab in Rønne)
- 2 × Heimwehrkompanier (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK Hasle; HVK Rønne
- 1 × Polizeiheimwehrkompanie (Politihjemmeværnskompagni (POHVK)): POHVK Bornholm
- 1 × Luftwaffenheimwehrstaffel (Flyverhjemmeværnseskadrille (HVE)): HVE 205 Bornholm
- 1 × Marineheimwehrflotille (Marinehjemmeværnsflotille (HVF)): HVF 471 Bornholm
- Hjemmeværnets Særlig Støtte og Rekognosceringskompagni (SSR): Fernaufklärungskompanie; Flyvestation Skalstrup am Flughafen Roskilde
Landesteilsregion West (Landsdelsregion Vest) (Stab in Skive)[11]
- Heimwehrdistrikt Nordjütland (Hjemmeværnsdistrikt Nordjylland (HD Nordjylland)) (Stab in Aalborg)
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Nordjylland
- 16 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK Aalborg Limfjord; HVK Aalborg Nordvest; HVK Aggersund; HVK Børglum-Hvetbo; HVK Cimbrer; HVK Frederikshavn; HVK Hjørring; HVK Jyske Ås; HVK Læsø; HVK Mariagerfjord; HVK Rebild; HVK Sindal-Hirtshals; HVK Skagen; HVK Tolstrup; HVK Vendsyssel; HVK Vesthimmerland
- 1 × Infanterieheimwehrkompanie (Infanterihjemmeværnskompagni (INFHVK)): INFHVK Aalborg
- 4 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Aalborg Nord; POHVK Aalborg Syd; POHVK Himmerland; POHVK Vendsyssel
- 1 × Musikheimwehrkompanie (Musikhjemmeværnskompagni (MUHVK)): MUHVK Nordjylland
- Heimwehrdistrikt Mitten- und Westjütland (Hjemmeværnsdistrikt Midt- og Vestjylland (HD Midt- og Vestjylland)) (Stab in Skive)
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Midt- og Vestjylland
- 12 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK Herning Syd; HVK Holstebro; HVK Ikast-Brande; HVK Kjellerup; HVK Kongenshus; HVK Mors; HVK Ringkøbing; HVK Silkeborg; HVK Skive; HVK Skjern; HVK Thy; HVK Tjele-Bjerringbro
- 4 × Infanterieheimwehrkompanien (Infanterihjemmeværnskompagnier (INFHVK)): INFHVK Herning Nord; INFHVK Holstebro; INFHVK Klosterheden; INFHVK Viborg
- 6 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Hardsyssel; POHVK Herning; POHVK Silkeborg; POHVK Skive-Krabbesholm; POHVK Thisted; POHVK Viborg
- 1 × Betriebsheimwehrkompanie (Virksomhedshjemmeværnskompagni (VHK)): VHK Holstebro
- Heimwehrdistrikt Ostjütland (Hjemmeværnsdistrikt Østjylland (HD Østjylland)) (Stab in Aarhus)
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Østjylland
- 8 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK Aros; HVK Djursland; HVK Eshøj; HVK Favrskov; HVK Hvidsten; HVK Norddjurs; HVK Odder; HVK Samsø
- 1 × Infanterieheimwehrkompanie (Infanterihjemmeværnskompagni (INFHVK)): INFHVK Østjylland
- 2 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Aarhus; POHVK Randers
- 2 × Betriebsheimwehrkompanien (Virksomhedshjemmeværnskompagnier (VHK)): VHK Aarhus, VHK Nord
- 1 × Musikheimwehrkompanie (Musikhjemmeværnskompagni (MUHVK)): MUHVK Aarhus
- Heimwehrdistrikt Südostjütland (Hjemmeværnsdistrikt Sydøstjylland (HD Sydøstjylland)) (Stab in Vejle)
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Sydøstjylland
- 8 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompagnier (HVK)): HVK Billund; HVK Fredericia; HVK Give; HVK Hedensted; HVK Horsens; HVK Kolding; HVK Skanderborg; HVK Vejle
- 4 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Fredericia; POHVK Horsens; POHVK Kolding; POHVK Vejle
- Heimwehrdistrikt Süd- und Sønderjylland (Hjemmeværnsdistrikt Syd- og Sønderjylland (HD Syd- og Sønderjylland)) (Stab in Søgård)
- 11 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompanier (HVK)): HVK Aabenraa; HVK Esbjerg City; HVK Gram; HVK Haderslev N; HVK Haderslev S; HVK Kongeåen; HVK Sønderborg; HVK Sydvestjylland; HVK Varde; HVK Vejen; HVK Vestegnen
- 1 × Infanterieheimwehrkompanie (Infanterihjemmeværnskompagni (INFHVK)): INFHVK Syd- og Sønderjylland
- 2 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Sønderjylland; POHVK Sydvestjylland
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Syd- og Sønderjylland
- Heimwehrdistrikt Fünen (Hjemmeværnsdistrikt Fyn (HD Fyn)) (Stab in Odense)
- 1 × Stabsheimwehrkompanie (Stabenhjemmeværnskompagni (STHVK)): STHVK Fyn
- 12 × Heimwehrkompanien (Hjemmeværnskompanier (HVK)): HVK Kerteminde; HVK Langeland; HVK Middelfart; HVK Midtfyn; HVK Nordfyn; HVK Nyborg; HVK Odense havn; HVK Odense-Dalum; HVK Ørbæk; HVK Svendborg; HVK Sydfyn; HVK Sydvestfyn
- 1 × Infanterieheimwehrkompanie (Infanterihjemmeværnskompagni (INFHVK)): INFHVK Fyn
- 4 × Polizeiheimwehrkompanien (Politihjemmeværnskompagnier (POHVK)): POHVK Assens; POHVK Middelfart; POHVK Odense; POHVK Svendborg
- 1 × Betriebsheimwehrkompanie (Virksomhedshjemmeværnskompagni (VHK)): VHK Syd
- 1 × Musikheimwehrkompanie (Musikhjemmeværnskompagni (MUHVK)): MUHVK Syd
- Gemeinsame Unterabteilung Ærø (Værnsfællesunderafdeling Ærø (VFUAER))
- Heimwehrkompanie 4222 (Hjemmeværnskompagni 4222)
- (Marinehjemmeværnsflotille 245 Ærø)
- (Flyverhjemmeværnseskadrillie Ærø)
Reserve
Sollten die vorhandenen Kräfte nicht ausreichen, stehen 34.400 Reservisten zur Verfügung. Diese haben in der Regel in den letzten drei Jahren ihren Wehrdienst absolviert und werden in der Regel bis zu drei Monate eingesetzt.
Eine wichtige Rolle im Reservewesen des Dänischen Heeres bilden die Hjemmeværnet (dt. Heimwehr).
Fernspäheinheit des Dänischen Heeres ist die Hjemmeværnets Særlig Støtte og Rekognosceringskompagni der dänischen Heimwehr.
Ausrüstung
Typ | Bild | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl[1] | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Fahrzeuge | ||||||
Leopard 2 | Deutschland | Kampfpanzer | 2A7M DK | 44 | ||
Combat Vehicle 90 | Schweden | Schützenpanzer | CV9035 DK | 44 | ||
Mowag Piranha III | Schweiz | Mannschaftstransporter | 83 | Werden durch Piranha V ersetzt. | ||
Mowag Piranha V | Schweiz | Mannschaftstransporter | Piranha V | 294 | Infanterie, Kommando, Pionier, Ambulanz, Instandsetzung und Mörser (s. Artillerie)[12][13] | |
Mowag Eagle | Schweiz | Mehrzweckfahrzeug | Eagle IV Eagle V | 84 92 | Patrouille, Aufklärung (offen und geschlossen), elektronischer Kampf, Logistik[14] | |
Supacat HMT 400 | Vereinigtes Königreich | Leichtes gepanzertes Fahrzeug | 15 | Genutzt vom Jægerkorpset | ||
Mowag Duro IIIP 6x6 | Schweiz | Mehrzweckfahrzeug | 29 | |||
SISU XA-180 | Finnland | Transportpanzer | 10 | |||
Leopard 1 Wisent | Deutschland | Bergepanzer | Wisent 1 | 10 | Im Rahmen Lebensdauerverlängerung (Mid Life Extension, MLE) wurden die Wiesent 1 (Bergepanzer 2) des Dänischen Heeres 2022 und 2023 umfangreich modernisiert.[15] | |
Leopard 1 Wisent - PNMIRK | Deutschland | Minenräumpanzer | 4 | |||
Leopard 1 Wisent - PNIGK | Deutschland | Pionierpanzer | 2 | |||
Biber | Deutschland | Brückenlegepanzer | 6 | |||
Leguan | Deutschland | Brückenlegepanzer | Sieben Fahrzeuge bestellt[16] | |||
RMMV - HX77 | Deutschland | Transporter | 215 | |||
RMMV - SX45 | Deutschland | Gepanzerter Transporter | 47 | 18 als Bergungsfahrzeug genutzt | ||
MCV 910 | Dänemark | Minenräumfahrzeug | 16 | |||
AeroVironment RQ-20 Puma | Vereinigte Staaten | Aufklärungsdrohne | ||||
Artillerie | ||||||
CAESAR | Frankreich | Selbstfahrende Feldhaubitze | 19[17] | Im Januar 2023 gab die Dänische Regierung bekannt, alle 19 bestellten CAESAR der Ukraine zu schenken. Die Haubitzen sollen schnellstmöglich durch ein neues Artilleriesystem ersetzt werden.[18] | ||
ATMOS | Israel | Selbstfahrende Feldhaubitze | 19[19] | |||
PULS | Israel | Mehrfachraketenwerfer | 8 | |||
Cardom 10 auf Piranha V | Israel / Schweiz | 120mm Panzermörser | 15[20] | |||
Soltam K6 | Israel | 120-mm-Mörser | 20 | |||
HDS M8 | Österreich | 81-mm-Mörser | 15[21] | |||
Expal M06 | Spanien | 60mm Mörser | 120 | 60 Kombimörser & 60 Kommandomörser |
Hubschrauber
(Die Heeresflieger wurden im Jahr 2003 aufgelöst.[22] Die acht AS 550 C3 Fennec-Hubschrauber sind heute ein Teil der Dänischen Luftstreitkräfte (Hubschraubergeschwader Karup).)
Infanteriewaffen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Bild | Herkunft | Typ | Kaliber | Anmerkungen |
Glock Feltkniv M95 | Österreich | Feldmesser | |||
Glock Feltspade M96 | Österreich | Feldspaten | |||
SIG Sauer P320 X-Carry | Deutschland | Pistole | 9 mm | Standardwaffe | |
USP9 SD (USP) | Deutschland | Pistole | 9 mm | Genutzt vom Jægerkorpset | |
Gevær M/10 A4/A2 (Colt Canada C8 IUR) | Kanada | Sturmgewehr/ | 5,56 mm | A4 Genutzt als Standard Sturmgewehr A2 Genutzt von Wehrdienstleistende | |
Gevær M/95 (Colt Canada C7) | Kanada | Sturmgewehr | 5,56 mm | Genutzt von Wehrdienstleistende der Königliche Leibgarde und der Heimwehr | |
Gevær M/96 (Colt Canada C8) | Kanada | Karabiner | 5,56 mm | Genutzt von der Heimwehr | |
Let Støttevåben M/04 (Colt Canada C7 LSW) | Kanada | Leichte Untertstüzungswaffe | 5,56 mm | Genutzt von der Heimwehr | |
Maskingevær M/62 | Deutschland | Maschinengewehr | 7,62 mm | Genutzt von der Heimwehr sowie als Bordwaffe vom Leopard 2 und CV90 | |
Let Maskingevær M60e6 | Vereinigte Staaten | Leichtes Maschinengewehr | 7,62 mm | Standard Maschinengewehr | |
Tungt Maskingevær M/2001 | Vereinigte Staaten | Schweres Maschinengewehr | 12,7 mm | Verwendet auf Fahrzeugen und Dreibein | |
Finskyttegevaer, Kort (Colt Canada C20 DMR) | Kanada | Selbstladegewehr | 7,62 mm | ||
Finskyttevåben M/04 | Finnland | Scharfschützengewehr | .338 Lapua Magnum | ||
Accuracy International AX50 | Vereinigtes Königreich | Anti-materiel rifle | 12,7 mm | ||
Minerydningsgevær M/95 | Vereinigte Staaten | Anti-materiel rifle | 12,7 mm | ||
GRK M/03 40 mm | Vereinigte Staaten | Unterbau Granatwerfer | 40 mm | Passend zum M95 Genutzt von der Heimwehr | |
GRK M/10 40 mm | Vereinigte Staaten | Unterbau Granatwerfer | 40 mm | Angepasste Version für das M10 | |
GRK Y2 40 mm | Südafrika | Mehrschüssiger Granatwerfer | 40 mm | Genutzt von der Militärpolizei und dem Jægerkorpset | |
Panserværnsmissilsystem SPIKE LR2 | Israel | Panzerabwehrlenkwaffe | 130 mm | ||
Dysekanon M/85 | Schweden | Panzerabwehrhandwaffe | 84 mm | ||
PVV M/95 (Panserværnsvåben Model 1995)(FFV AT-4) | Schweden | Panzerabwehrhandwaffe | 84 mm | Es wurden 10.600 AT-4-Panzerabwehrhandwaffen beschafft (teilweise in spezieller Version für den Häuserkampf) | |
Pansernærbekæmpelsesvåben M/72 | Norwegen | Panzerabwehrhandwaffe | 66 mm | ||
FIM-92A Stinger | Vereinigte Staaten | Flugabwehrrakete | 70 mm |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 98–100.
- ↑ High Command, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 13. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Peter Viggo Jakobse, Sten Rynning: Denmark: happy to fight, will travel. In: International Affairs. Band 95, Nr. 4, Juli 2019, S. 877–895, doi:10.1093/ia/iiz052.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 13. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Peter Viggo Jakobse, Sten Rynning: Denmark: happy to fight, will travel. In: International Affairs. Band 95, Nr. 4, Juli 2019, S. 877–895, doi:10.1093/ia/iiz052.
- ↑ Hæren - Organisation. Forsvaret, abgerufen am 13. Mai 2020.
- ↑ http://krigeren.dk/tre-totalforsvarsregioner-bliver-til-to-og-der-spares-93-stillinger-i-hjemmevaernet/
- ↑ http://www.hjv.dk/oe/HHV/VHV/Sider/default.aspx
- ↑ http://www.hjv.dk/oe/LRGNE/Sider/default.aspx
- ↑ http://www.hjv.dk/oe/LRGNV/Sider/default.aspx
- ↑ Gerhard Heiming: Piranha 5 und Eagle 5 in Dänemark an die Streitkräfte übergeben. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut.de). 4. April 2019, abgerufen am 16. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ 309 neue Piranhas für dänische Armee. In: Militär Aktuell (militaeraktuell.at). 21. Dezember 2015, abgerufen am 29. Januar 2023.
- ↑ ES & T Redaktion: Das Dänische Heer erhält weitere 56 Eagle V. 18. Dezember 2020, abgerufen am 16. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ ES & T Redaktion: Lebensdauerverlängerung für dänische WiSENT 1. 11. März 2022, abgerufen am 29. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Denmark procures Leguan bridge-layers. European Defence Review, 12. Dezember 2019, abgerufen am 31. März 2022 (englisch).
- ↑ Denmark Orders 4 additional CAESAR 8x8. In: EDR Magazine. 29. Oktober 2019, abgerufen am 8. Mai 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Waldemar Geiger: Dänemark verschenkt komplette Artillerie an die Ukraine. In: Lsoldat-und-technik.de. 20. Januar 2023, abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ ATMOS und PULS – Dänemark will Radhaubitzen und Raketenartilleriesysteme von Elbit Systems beschaffen. In: Soldat & Technik. 27. Januar 2023, abgerufen am 29. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Michael Johnsson: CARDOM 10 - Der neue Mörser für das dänische Heer. In: Europäische Sicherheit & Technik (esut.de). 21. November 2019, abgerufen am 16. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Dänemark beschafft 81-mm-Mörser von Hirtenberger. 19. Juli 2022, abgerufen am 29. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Denmark Army Aviation (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish FSR 3rd CIS Operations Battalion
Autor/Urheber: Thomas Dahlstrøm Nielsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
78.870 på Esbjerg havn
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shield for the Guard Hussar Regiment's I Armoured Infantry Battalion
Autor/Urheber: Christian Reinhold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Danish soldiers from Army Response Training (HRU) with a 60mm morter
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Logistic Regiment
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish Engineer 1st Armored Engineer Battalion (1 PNIGBTN)
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish FSR 1st Battalion
The IFOR vehicles. The Implementation Force (IFOR) was a NATO-led multinational force in Bosnia and Herzegovina under a one year mandate from 20 December 1995 to 20 December 1996. Its task was to implement the military Annexes of The General Framework Agreement for Peace (GFAP) in Bosnia and Herzegovina.
Autor/Urheber: Ronny Benjamin Vossen Rasmussen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Danish Mine Clearing Vehicle
Autor/Urheber: Ssolbergj, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a filler for wherever a coat of arms is missing (in an infobox, for example). – You can find more information about coats of arms on WikiProject Heraldry and vexillology.
Autor/Urheber: Ministerie van Defensie, Lizenz: CC0
De Koninklijke landmacht en het Korps Mariniers krijgen nieuwe 81 mm-mortieren, inclusief munitie. De huidige mortieren worden vervangen omdat ze het einde van hun levensduur naderen.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem for the Danish Guard Hussar Regiment
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem for the Danish 2 Brigade
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish 2nd Logistical Battalion
Autor/Urheber: Nobutto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
GV M/10
By using titanium, the updated M3E1 is more than six pounds lighter, 2.5 inches shorter and has an improved carrying handle, extra shoulder padding and an improved sighting system that can be adjusted for better comfort without sacrificing performance.
From 06-08 April 2022, students from the 1st and 2nd Self Propelled Batteries and Artillery Training School (ATS) under the Army Artillery Regiment, PA with Fires Center, TRADOC, PA completed the 3-day Live Fire Exercise as culminating activity of the month long In-Country Training of the 155mm Self Propelled ATMOS 2000 Howitzers held at Fort Magsaysay Military Reservation Area, Nueva Ecija.
Autor/Urheber: Sonaz, Lizenz: CC BY 3.0
Gepanzertes Wechselladersystem MULTI. Als Basis dient das MAN-Fahrgestell 32.486 VFAEG. Als Waffenstation dient die mechanische KMW-Lafette Typ 1530.
Sako TRG-42 rifle.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish IGR 2nd Battalion Staff Company
Autor/Urheber: Poul-Werner Dam from Struer, Denmark, Lizenz: CC BY 2.0
Open day - Jydske Dragonregiment, Holstebro 2013
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Schleswig Foot Regiment
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The coat of arms for the Signal Regiment (Telegrafregimentet)
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo for the Prince's Music Corps of the Jutland Dragoon Regiment
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish JDR 2nd Armored Infantry Battalion
Autor/Urheber: Forsvarsministeriets Materiel- og Indkøbsstyrelse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Danish Mowag Piranha V
Autor/Urheber: MathKnight and Zachi Evenor, Lizenz: CC BY 4.0
Barrett M82A1 heavy and anti-materiel sniper rifle, in service with the Israel Defense Forces Combat Engineering Corps
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms for the King's Jutlandic Regiment of Foot and Jutlandic Regiment of Foot
Spc. Adam Augusta, from the U.S. Army’s 769th Engineers from Louisiana, waits for further instructions over the radio for clearing dangerous areas with the Hydrema mine clearing vehicle at Bagram Air Base in Afghanistan. Augusta halted operations due to aircraft operating in the vicinity. The Hydrema cannot operate at the same time as air operations because of the dust it creates. August 2002
Autor/Urheber: UndateableOne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HX77 (8x8) with RMMV MAC protected cabin
U.S. Army Spc. Alan George, 1st Battalion, 124th Infantry Regiment, Bravo Company watches the surrounding area before mortar training Aug. 8, 2016, at Arta, Djibouti. The Soldiers fired rounds from M224 and M252 cannons to practice hitting target areas. The 1-124, a component of Combined Joint Task Force-Horn of Africa, is deployed from Cocoa, Fla., to perform security operations in the region. (U.S. Air Force Air Force photo by Staff Sgt. Eric Summers Jr./Released)
Autor/Urheber: Poul-Werner Dam from Struer, Denmark, Lizenz: CC BY 2.0
Panzerschnellbrücke Biber auf Leopard-1-Fahrgestell.
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Coat of arms of the Royal Danish Army
Autor/Urheber: Allied Joint Force Command Brunssum, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Danish Piranha III APC on display during the media and visitors day at Chinchilla, Spain on November 03, 2015 during NATO Trident Juncture 15.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the Danish Engineer Regiment
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish 4th National Support Battalion
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish Engineer 3rd Construction Company (3 KONSTKMP)
U.S. Army tank crews assigned to Company D, 2nd Battalion, 7th Infantry Regiment, 1st Armored Brigade Combat Team, 3rd Infantry Division, maneuver their M1A2 Abrams Main Battle Tanks alongside Danish Army tank crews assigned 3rd Tank Company, Dragoon Regiment, 1st Armored Battalion, 1st Danish Tank Squadron, while serving on an opposition force, June 11, 2015 during an exercise at the Drawsko Pomorskie Training Area in Poland. The allied Soldiers are participating in Saber Strike 15, a long-standing U.S. Army Europe-led cooperative training exercise. This year’s exercise objectives facilitate cooperation amongst the U.S., Estonia, Latvia, Lithuania, and Poland to improve joint operational capability in a range of missions as well as preparing the participating nations and units to support multinational contingency operations. There are more than 6,000 participants from 13 different nations. (U.S. Army photo by Sgt. Brandon Anderson, 13th Public Affairs Detachment/Released.)
Unit: 13th Public Affairs Detachment
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem for the Danish Royal Life Guards Musical Corps
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem for the Danish Royal Life Guards II Battalion
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish FSR 2nd Battalion
Autor/Urheber: Reise Reise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spike LR 2, IDET/PYROS/ISET 2019, Brünn
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish JDR 5th Basic training Battalion
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms for the Danish Intelligence Regiment
Danish soldiers of Alpha Company, 3rd Reconnaissance Battalion, Guard Hussar Regiment operate a CV9035DK infantry fighting vehicle while conducting a combat rehearsal during exercise Combined Resolve III at the Joint Multinational Readiness Center in Hohenfels, Germany, Nov. 6, 2014. Combined Resolve III is a multinational exercise, which includes more than 4,000 participants from NATO and partner nations, and is designed to provide a complex training scenario that focuses on multinational unified land operations and reinforces the U.S. commitment to NATO and Europe. (U.S. Army photo by Pfc. Shardesia Washington/Released)
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish JDR 1st Armored Battalion
An MG3 of the German Army. A non-disintegrating metal DM1 ammunition belt with some inert rounds is inserted in the MG3.
Autor/Urheber: Kim Vibe Michelsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Danish Armoured Recovery Vehicle WISENT 1
Autor/Urheber: Gentlemanxxx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
M72 ASM RC.
A Dutch Army paratrooper pulls security after jumping into Bunker Drop Zone at Grafenwoehr, Germany, June 15, 2016, during Exercise Swift Response 16. The Dutch soldier is armed with an upgraded variant of the C8 carbine (seen here with yellow blank-firing adapter).
Exercise Swift Response is one of the premier military crisis response training events for multi-national airborne forces in the world. The exercise is designed to enhance the readiness of the combat core of the U.S. Global Response Force - currently the 82nd Airborne Division's 1st Brigade Combat Team - to conduct rapid-response, joint-forcible entry and follow-on operations alongside Allied high-readiness forces in Europe. Swift Response 16 includes more than 5,000 Soldiers and Airmen from Belgium, France, Germany, Great Britain, Italy, the Netherlands, Poland, Portugal, Spain and the United States and takes place in Poland and Germany, May 27-June 26, 2016. (U.S. Army photo by Visual Information Specialist Markus Rauchenberger/released)
- Unit: Training Support Activity Europe
- DVIDS Tags: Germany; Italy; multinational; 82nd; France; Netherlands; Belgium; Poland; JMTC; Portugal; U.S. Army Europe; soldiers; Spain; U.S. Army; C-130; paratrooper; Airborne; Grafenwoehr Training Area; USAREUR; Global Response Force; Britain; Joint Multinational Training Command; Airborne Division; Great; GTA; U.S. Army in Europe; Markus Rauchenberger; Strong Europe; Swift Response 16; 1/82 Airborne Brigade Combat Team; SR16
Autor/Urheber: TexasWarhawk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SIG Sauer P320 9mm Pistol
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem for the Danish Royal Life Guards I Battalion
Autor/Urheber: photo by Maryu, taken 2005/10/09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FIM-92 of the JASDF displayed at JASDF Komaki AB
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish GHR 5th Battalion
Autor/Urheber: https://da.wikipedia.org/wiki/Bruger:Stave, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Danish AR (assault rifle) M/04 with optical sight
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish SLFR 13th Battalion
Autor/Urheber: Luhai Wong, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Panzerschnellbrücke LEGUAN auf Leopard 2-Fahrgestell bei einer Vorführung der Wehrtechnische Dienststelle für Pionier- und Truppengerät (WTD 51), Koblenz der Bundeswehr.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem of the Danish Military Police
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shield for the Guard Hussar Regiment's III Scout Battalion
Autor/Urheber: lifesizepotato, Lizenz: CC0
First-year USP 9mm
Autor/Urheber: Poul-Werner Dam from Struer, Denmark, Lizenz: CC BY 2.0
100508_4106
U S Marine Corps RQ-20 Puma (Jpeg version)
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish DAR 1st Artillery Battalion
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms for Danish Artillery Regiment
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem for the Danish Royal Life Guards Guard Company
Autor/Urheber: Poul-Werner Dam from Struer, Denmark, Lizenz: CC BY 2.0
050402_3681
Autor/Urheber: Thomas Dahlstrøm Nielsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Artillerisystemet Caesar 8X8 155 mm Haubits ved Danish Air Show
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish 1st Logistical Battalion
Autor/Urheber: CenturioST, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ambulanzfahrzeug der Swissint an der Messe Iheimisch 2019 in Buochs
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish DAR 2nd Combat Capacity Battalion
Autor/Urheber: Poul-Werner Dam from Struer, Denmark, Lizenz: CC BY 2.0
100508_4089
Danish LSV (Light Support Weapon) M/04 with optical sight
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Jutland Dragoon Regiment
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish Multinational Division North
Autor/Urheber: Værnsfælles Forsvarskommando, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Danish MOWAG Eagle
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guard Hussar Regiment Mounted Squadron logo
Autor/Urheber: Francis Flinch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glock Feldspaten (field spade) entrenching tool. This entrenching tool features a hardened metal spade blade that can be locked in 3 positions and can be used for digging, shoveling and chopping, a telescopic handle made out of fiberglass reinforced nylon containing a 175 millimetres (6.9 in) long hardened metal sawblade. The entrenching tool weighs 650 g (22.93 oz) and fully extended is 630 millimetres (25 in) long. The spade and handle can be collapsed and shortened for easy transport and storage into a 260 millimetres (10 in) x 150 millimetres (5.9 in) x 60 millimetres (2.4 in) package. The entrenching tool is supplied with a nylon storage/transport pouch that can be attached to a belt or backpack.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms for Danish Royal Life Guards
The M203A2 Grenade Launcher can be mounted under the M16A4 Rifle or M4 Carbine, giving the Soldier a grenade capability that bridges the gap between the hand grenade and mortar.
Autor/Urheber: Skjoldbro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shoulder sleeve insignia of the Danish TRR 3rd Maintenance Battalion
120 mm Cardom 10 recoil mortar system fired from Piranha V of the Royal Danish Army’s 1st Brigade.