Dänischer Fußballpokal 2003/04

Dänischer Fußballpokal 2003/04
Logo des dänischen Fußballverbandes
PokalsiegerFC Kopenhagen (3. Titel)
UEFA-PokalFC Kopenhagen
Finale20. Mai 2004
FinalstadionParken, Kopenhagen
Mannschaften92
Spiele93
Tore383  (ø 4,12 pro Spiel)
Dänischer Fußballpokal 2002/03

Der Dänische Fußballpokal 2003/04 (unter Sponsorenschaft auch DONG Cup) war die 50. Austragung des dänischen Pokalwettbewerbs der Männer. Er wurde vom dänischen Fußballverband ausgetragen. Das Finale fand traditionell am Himmelfahrtstag (20. Mai 2004) im Parken von Kopenhagen statt. Pokalsieger wurde FC Kopenhagen, der sich im Finale gegen Aalborg BK durchsetzte.

Das Halbfinale wurde in Hin- und Rückspiel entschieden. In den anderen Runden wurden die Begegnungen in einem Spiel ausgetragen. Bei unentschiedenem Ausgang wurde zur Ermittlung des Siegers eine Verlängerung gespielt. Stand danach kein Sieger fest, folgte ein Elfmeterschießen.

1. Runde

Es nahmen 48 Mannschaften der Dänemarkserie, sowie die 16 Teams der 2. Division 2002/03 teil.

Ergebnis
Allesø GF3:4Svendborg fB
Amager FF2:1B 1908 Amager
Borbjerg GU0:5Nørresundby BK
Braband IF0:2Skive IK
Brønderslev IF0:2Jetsmark IF
FC Bornholm3:1Lyngby BK
Helsingør IF1:0Albertslund IF
Hobro IK3:1Hjørring IF
Hornbæk IF1:1 n. V.
(5:4 i. E.)
Vildbjerg SF
Kalundborg GB1:4Glostrup FK
Koldby-Hørdum IF0:3Holstebro BK
Kolding KFUM1:3Varde IF
IF Kvik1:1 n. V.
(3:0 i. E.)
Lindholm IF
FC Lejre/Ogsted4:0BK Frem Sakskøbing
BK Marienlyst2:7Dalum IF
Marstal IF2:6Fjordager IF
Odder IGF2:1Næsby BK
Ringkøbing IF0:3FC Nordjylland
Rosenhøj BK1:1 n. V.
(3:4 i. E.)
Frederiksberg BK
Roskilde KFUM6:3Listrup UIF
BK Rødovre2:1Roskilde BK
Stensballe IF4:2IF AIA-Tranbjerg
Sædding/Guldager IF1:2IF AIA-Tranbjerg
Toreby-Grænge BK00:13Holbæk B&I
Tåsinge fB1:3Hviding IF
Taastrup FC0:1Fremad Amager
Valby BK1:6Slagelse B&I
BK Viktoria Kopenhagen2:8Greve IF
Virum/Sorgenfri BK1:5Nykøbing Falster Alliancen
Ørslev G&IF1:2IF Skjold Birkerød
Østerbro IF1:0Næstved BK
Østre BK1:3Korup IF

2. Runde

Teilnehmer waren die 32 Sieger der ersten Runde und die 8 Vereine auf den Plätzen Neun bis Sechzehn der 1. Division 2002/03.

Ergebnis
Amager FF1:8Nykøbing Falster Alliancen
B 1909 Odense2:4 n. V.Holstebro BK
Dalum IF0:3FC Aarhus
Frederiksberg BK0:1Holbæk B&I
FC Bornholm0:1B.93 Kopenhagen
Greve IF2:0Brønshøj BK
Helsingør IF1:0Glostrup FK
Hellerup IK2:0Slagelse B&I
Hobro IK2:2 n. V.
(3:5 i. E.)
Svendborg fB
Hviding IF01:14AC Horsens
IF Kvik1:3FC Nordjylland
FC Lejre/Ogsted0:2IF Skjold Birkerød
Odder IGF4:1Fjordager IF
Roskilde KFUM5:3Fremad Amager
BK Rødovre1:2Hvidovre IF
Skive IK3:1Kolding FC
Stensballe IF0:5Jetsmark IF
Varde IF8:0Korup IF
Vildbjerg SF0:4Nørresundby BK
Østerbro IF1:3B 1913 Odense

3. Runde

Teilnehmer: Die 20 Sieger der zweiten Runde, sechs Teams auf den Plätzen Drei bis Acht der 1. Division 2002/03 und der Elfte und Zwölfte der Superliga 2002/03.

Ergebnis
IF Skjold Birkerød1:3B 1913 Odense
Greve IF0:5Køge BK
Hellerup IK1:4B.93 Kopenhagen
Holbæk B&I2:4Ølstykke FC
Holstebro BK4:4 n. V.
(4:3 i. E.)
FC Fredericia
Hvidovre IF1:2Nykøbing Falster Alliancen
Nørresundby BK1:2FC Nordjylland
Odder IGF0:6AC Horsens
Randers FC5:1FC Aarhus
Randers KFUM0:1Helsingør IF
Skive IK3:2 n. V.HFK Sønderjylland
Svendborg fB1:4 n. V.BK Skjold Østerbro
Varde IF0:1Jetsmark IF
Vejle BK2:4Silkeborg IF

4. Runde

Teilnehmer: Die 14 Sieger der dritten Runde, der Erste und Zweite der 1. Division 2002/03, sowie die vier Vereine auf den Plätzen Sieben bis Zehn der Superliga 2002/03.

Ergebnis
B 1913 Odense0:1B.93 Kopenhagen
FC Midtjylland0:1BK Frem Kopenhagen
Helsingør IF2:0Jetsmark IF
Køge BK1:1 n. V.
(3:4 i. E.)
AB Gladsaxe
Nykøbing Falster Alliancen4:0FC Nordjylland
Randers SK Freja3:4Ølstykke FC
Silkeborg IF4:2Herfølge BK
Skive IK3:2Holstebro BK
BK Skjold Østerbro1:2AC Horsens
Viborg FF1:0Aarhus GF

5. Runde

Teilnehmer: Die 10 Sieger der vierten Runde und die besten sechs Vereine der Superliga 2002/03.

Ergebnis
AB Gladsaxe0:1Viborg FF
B.93 Kopenhagen1:3 n. V.AC Horsens
Esbjerg fB1:2Aalborg BK
FC Nordsjælland2:4FC Kopenhagen
BK Frem Kopenhagen0:2Brøndby IF
Helsingør IF1:3Skive IK
Silkeborg IF1:2Nykøbing Falster Alliancen
Ølstykke FC4:5Odense BK

Viertelfinale

Teilnehmer: Die 8 Sieger der vierten Runde.

Ergebnis
AC Horsens1:2Odense BK
Nykøbing Falster Alliancen0:2Brøndby IF
Skive IK0:2FC Kopenhagen
Aalborg BK2:0Viborg FF

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
FC Kopenhagen7:3Odense BK3:14:2
Brøndby IF1:2Aalborg BK0:01:2

Finale

PaarungAalborg BK Aalborg BKFC Kopenhagen FC Kopenhagen
Ergebnis0:1 (0:1)
Datum20. Mai 2004[1]
StadionParken, Kopenhagen
Zuschauer38.095
SchiedsrichterMichael Svendsen
ToreTor 0:1 Morten Bisgaard (28.)
Aalborg BKJimmy Nielsen – Allan Olesen, Bård Borgersen, Trond Andersen, Allan Kierstein JepsenThomas Augustinussen (77. Allan Gaarde), Rasmus Würtz, Martin Ericsson, Stefan Schmidt – David Nielsen, Christian Lundberg.
Cheftrainer: Schweden Erik Hamrén
FC KopenhagenMagnus KihlstedtLars Jacobsen, Bo Svensson, Ole Tobiasen, Peter Christiansen – Michael Silberbauer (62. Jesper Bech), Christian Traoré, Hjalte Bo Nørregaard, Morten Bisgaard – Peter Møller, Álvaro Santos (57. Todi Jónsson).
Cheftrainer: Schweden Hans Backe
Gelbe KartenGelbe Karten Thomas Augustinussen – Bo Svensson, Peter Christiansen, Hjalte Bo Nørregaard
PlatzverweiseRote Karten keine – Peter Møller (67.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pokal 2003/2004 Finale. In: haslund.info. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2021; abgerufen am 16. November 2021 (dänisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.haslund.info

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dbu.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Aalborg Boldspilklub.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo FC Kopenhagen.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Kopenhagen

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.