Dänische Superliga 2016/17

Dänische Superliga 2016/17
Logo der Superliga
MeisterFC Kopenhagen
Champions-League-
Qualifikation
FC Kopenhagen
Europa-League-
Qualifikation
Brøndby IF
Lyngby BK
FC Midtjylland
PokalsiegerFC Kopenhagen
Relegation ↓8 Mannschaften
AbsteigerEsbjerg fB
Viborg FF
Mannschaften14
Spiele250
Tore662 (ø 2,65 pro Spiel)
Zuschauer1.500.380 (ø 6002 pro Spiel)
TorschützenkönigMarcus Ingvartsen
(FC Nordsjælland)
Superliga 2015/16
1. Division 2016/17 ↓

Die Alka Superliga 2016/17 war die 27. Spielzeit der höchsten dänischen Spielklasse im Männerfußball.

Titelverteidiger war der FC Kopenhagen.

Seit dem 1. Januar 2015 trägt die Liga den Sponsorennamen Alka Superliga, nach dem dänischen Versicherungsunternehmen Alka. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis Mitte 2018.[1]

Modusänderungen

Die Liga wurde auf 14 Vereine aufgestockt. Die drei Aufsteiger AC Horsens, Silkeborg IF und Lyngby BK kamen neu hinzu.

Die 14 Mannschaften traten zunächst je zweimal gegeneinander an, sodass 26 Spieltage zu absolvieren waren. Im Anschluss trafen die sechs bestplatzierten in einer Meisterschaftsrunde erneut je zweimal aufeinander, die restlichen acht Teams bestritten aufgeteilt in zwei Gruppen Playoffs um den Klassenerhalt und um einen Europa-League-Platz.

Der Meister qualifizierte sich für die Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2017/18. Der Zweitplatzierte tritt in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18 an. Der Drittplatzierte und der Sieger der Partie "Viertplatzierter gegen Playoff-Sieger" spielt in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18.

Vereine

Vereine in der dänischen Superliga 2016/17
VereinStadionStadtKapazität
Aalborg BKNordjyske ArenaAalborg13.797
Aarhus GFCeres ParkAarhus19.433
AC HorsensCASA Arena HorsensHorsens10.400
Esbjerg fBBlue Water ArenaEsbjerg18.000
Lyngby BKLyngby StadionLyngby09.000
FC NordsjællandRight to Dream ParkFarum Kommune10.100
Sønderjysk ElitesportSydbank ParkHaderslev10.000
FC MidtjyllandMCH-ArenaHerning11.800
Brøndby IFBrøndby StadionBrøndby Kommune29.000
FC KopenhagenTelia ParkenKopenhagen38.065
Odense BKTRE-FOR ParkOdense15.790
Randers FCBioNutria Park RandersRanders12.000
Silkeborg IFMASCOT PARKSilkeborg10.000
Viborg FFEnergi Viborg ArenaViborg09.566

Trainer und Sponsoren

VereinCheftrainerAusrüsterTrikotsponsor
Aalborg BKDanemark Morten WieghorstHummelSpar Nord
Aarhus GFDanemark Glen RiddersholmHummelCeres
AC HorsensDanemark Bo HenriksenHummel
Esbjerg fBDanemark Lars Lungi SørensenNikeClaus Sørensen Gruppen
Lyngby BKDanemark David NielsenAdidasHellerup Finans
FC NordsjællandDanemark Kasper HjulmandDiadoraDHL
Sønderjysk ElitesportDanemark Claus NørgaardHummelFrøs Herreds Sparekasse
FC MidtjyllandDanemark Jess ThorupNikeDet Faglige Hus
Brøndby IFDeutschland Alexander ZornigerHummelBet25.dk
FC KopenhagenNorwegen Ståle SolbakkenAdidasCarlsberg
Odense BKDanemark Kent NielsenHummelCarlsberg
Randers FCIsland Ólafur KristjánssonPumaVerdo
Silkeborg IFDanemark Peter SørensenUhlsportMaskot
Viborg FFDanemark Johnny MølbyNikePeter Larsen Kaffe

Trainerwechsel

DatumVereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerAmtsantritt
30.05.2016Brøndby IFSommer­pauseLitauen Auri SkarbaliusVertragsendeDeutschland Alexander Zorniger13.06.2016
30.06.2016Randers FCEnglandEngland Colin Todd[2]Vertragsauflösung (einvernehmlich)Island Olafur Kristjansson01.07.2016
30.06.2016Esbjerg fBDanemark Jonas Dal[3]EntlassungEnglandEngland Colin Todd08.07.2016
05.12.2016Esbjerg fB14. PlatzEnglandEngland Colin Todd[4]EntlassungDanemark Lars Lungi Sørensen05.12.2016
15.12.2016Aalborg BK8. PlatzDanemark Lars SøndergaardEntlassungDanemark Morten Wieghorst02.01.2017
01.01.2017Sønderjysk Elitesport6. PlatzDanemark Jakob MichelsenWechsel zu Hammarby IFDanemark Claus Nørgaard05.01.2017

Vorrunde

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Kopenhagen (M, P) 26 19 7 0057:100+4764
 2.Brøndby IF 26 15 7 4052:230+2952
 3.Lyngby BK (N) 26 11 6 9025:230 +239
 4.Sønderjysk Elitesport 26 10 9 7030:320 −239
 5.FC Midtjylland 26 10 8 8044:290+1538
 6.FC Nordsjælland 26 9 8 9041:410 ±035
 7.Randers FC 26 9 6 11026:320 −633
 8.Aalborg BK 26 9 6 11028:380−1033
 9.Silkeborg IF (N) 26 7 9 10031:460−1530
10.AC Horsens (N) 26 7 8 11029:450−1629
11.Odense BK 26 7 7 12026:320 −628
12.Aarhus GF 26 6 7 13033:400 −725
13.Viborg FF 26 6 7 13029:400−1125
14.Esbjerg fB 26 5 9 12028:480−2024

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Teilnahme an den Meisterschafts-Playoffs
  • Teilnahme an den Abstiegs- bzw. Europa-League-Playoffs
  • (M)Meister der Vorsaison
    (P)Pokalsieger der Vorsaison
    (N)Aufsteiger aus der 1. Division 2015/16

    Kreuztabelle

    Heim / Auswärts[5]
    Aalborg BK--2:11:12:11:01:10:11:10:11:22:22:13:01:0
    Aarhus GF1:2--1:16:20:13:11:21:10:70:11:21:20:02:1
    AC Horsens3:01:2--1:02:10:01:11:50:20:21:11:03:31:2
    Esbjerg fB3:02:22:2--1:12:23:01:31:10:43:21:10:01:3
    Lyngby BK1:00:00:10:0--0:12:01:01:00:12:20:21:11:0
    FC Nordsjælland1:23:22:13:00:1--2:30:41:11:10:11:15:14:3
    Sønderjysk Elitesport1:11:22:01:10:10:0--1:01:21:11:01:02:21:0
    FC Midtjylland2:00:15:23:01:11:20:0--3:31:31:02:23:00:0
    Brøndby IF2:01:02:24:03:22:34:02:1--1:13:02:23:11:2
    FC Kopenhagen1:12:05:02:03:04:04:03:10:0--2:01:02:04:0
    Odense BK4:02:10:10:11:23:10:20:11:00:3--3:00:00:0
    Randers FC0:11:11:00:22:02:10:10:20:12:23:0--1:02:1
    Silkeborg IF5:31:01:03:00:42:21:12:10:21:31:12:0--1:5
    Viborg FF2:11:12:42:10:10:42:20:01:20:01:10:11:3--

    Meisterschaftsrunde

    Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden mit eingerechnet

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte[5]
     1.FC Kopenhagen (M, P) 36 25 9 2074:200+5484
     2.Brøndby IF 36 18 8 10062:400+2262
     3.Lyngby BK (N) 36 17 7 12042:350 +758
     4.FC Midtjylland 36 15 9 12067:530+1454
     5.FC Nordsjælland 36 13 10 13059:550 +449
     6.Sønderjysk Elitesport 36 12 10 14044:540−1046
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Dänischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2017/18
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18
  • Teilnahme am Europa-League-Playoff
  • (M)Meister der Vorsaison
    (P)Pokalsieger der Vorsaison
    (N)Aufsteiger aus der 1. Division 2015/16
    Kreuztabelle
    Meisterrunde
    FC Kopenhagen1:03:13:01:12:0
    Brøndby IF0:13:20:21:21:1
    FC Midtjylland3:24:20:33:13:1
    Lyngby BK3:11:22:22:12:0
    FC Nordsjælland1:10:12:32:04:1
    Sønderjysk Elitesport1:23:05:21:21:4

    Abstiegsrunde

    Gruppe 1

    Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden mit eingerechnet

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Randers FC 32 11 8 13033:350 −241
     2.Odense BK 32 10 9 13033:380 −539
     3.AC Horsens (N) 32 9 9 14034:530−1936
     4.Esbjerg fB 32 6 12 14032:540−2230
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Teilnahme an Europa-League-Playoffs
  • Teilnahme an Abstiegsplayoffs
  • (N)Aufsteiger aus der 1. Division 2015/16
    Kreuztabelle
    Gruppe 1
    Randers FC4:02:00:0
    Odense BK1:02:13:0
    AC Horsens2:10:01:3
    Esbjerg fB0:01:10:1

    Gruppe 2

    Die Ergebnisse aus der Vorrunde wurden mit eingerechnet

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Silkeborg IF (N) 32 9 11 12036:510−1538
     2.Aalborg BK 32 10 8 14030:450−1538
     3.Aarhus GF 32 10 7 15045:460 −137
     4.Viborg FF 32 8 9 15035:470−1233
    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
  • Teilnahme an Europa-League-Playoffs
  • Teilnahme an Abstiegsplayoffs
  • (N)Aufsteiger aus der 1. Division 2015/16
    Kreuztabelle
    Gruppe 2
    Silkeborg IF0:00:21:2
    Aalborg BK0:11:00:1
    Aarhus GF1:34:01:0
    Viborg FF0:01:12:4

    Qualifikationsspiele

    UEFA Europa League

    Runde 1

    Die beiden Gruppenersten und -zweiten der Abstiegsrunde spielten über Kreuz in zwei Runden einen Sieger aus, der dann in der 3. Runde gegen den Vierten der Meisterschaftsrunde einen weiteren Europa-League-Teilnehmer ermittelten.

    GesamtHinspielRückspiel
    Odense BK4:3Silkeborg IF3:11:2
    Aalborg BK1:4Randers FC0:21:2
    Runde 2
    GesamtHinspielRückspiel
    Odense BK1:3Randers FC1:10:2
    Runde 3
    Vierter der MeisterschaftsrundeErgebnisSieger Runde 2
    FC Midtjylland3:0Randers FC

    Relegation

    Runde 1

    Die beiden Gruppendritten und -vierten der Abstiegsrunde spielten über Kreuz gegen den Abstieg.

    GesamtHinspielRückspiel
    Viborg FF3:1AC Horsens3:00:1
    Esbjerg fB1:3Aarhus GF0:01:3
    Runde 2

    Die beiden Sieger, sowie die beiden Verlierer aus der 1. Runde trafen hier aufeinander.

    GesamtHinspielRückspiel
    Viborg FF2:3Aarhus GF2:20:1
    Esbjerg fB3:4AC Horsens1:12:3
    Runde 3

    Der Dritte der First Division spielte gegen den Verlierer der ersten Partie der 2. Runde, der Sieger der zweiten Partie der 2. Runde spielte gegen den Zweiten der First Division jeweils um einen Startplatz für die folgende Saison.

    GesamtHinspielRückspiel
    FC Helsingør(a)3:3(a)Viborg FF1:12:2 n. V.
    AC Horsens2:1Vendsyssel FF0:03:1

    Torschützenliste

    Pl.Name[6]MannschaftTore
    01.Danemark Marcus IngvartsenFC Nordsjælland23
    02.Finnland Teemu PukkiBrøndby IF20
    03.Nigeria Paul OnuachuFC Midtjylland17
    04.Danemark Morten RasmussenAarhus GF16
    05.Polen Kamil WilczekBrøndby IF13
    06.Danemark Andreas CorneliusFC Kopenhagen12
    Danemark Emiliano MarcondesFC Nordsjælland
    Paraguay Federico SantanderFC Kopenhagen
    09.SchwedenSchweden Robin SöderEsbjerg fB11
    Danemark Jeppe KjærLyngby BK
    11.Danemark Nicklas HeleniusSilkeborg IF10
    Island Kjartan FinnbogasonAC Horsens

    Schiedsrichter

    Name[7]GeborenSp
    Mads-Kristoffer Kristoffersen24.05.198326118022
    Jørgen Burchardt30.11.1982249840
    Anders Poulsen04.06.1981278420
    Michael Tykgaard07.06.1977257631
    Peter Kjærsgaard-Andersen30.04.1984209000
    Michael Johansen16.12.1975178211
    Jens Maae10.03.1982207111
    Jakob Kehlet05.09.1980227401
    Lars Christoffersen14.10.1972196520
    Morten Krogh19.03.1988125511
    Sandi Putros27.10.1987165320
    Peter Munch Larsen30.10.1982134910
    Dennis Mogensen13.01.1982083301
    Peter Rasmussen15.10.1975030400

    Einzelnachweise

    1. dr.dk: Officielt: Superligaen bliver til Alka Superligaen Artikel vom 28. Oktober 2014 (dänisch)
    2. Colin Todd verlässt Randers. Abgerufen am 13. September 2016 (dänisch).
    3. Jonas Dahl bei Esbjerg fB entlassen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. Juli 2016; abgerufen am 2. Januar 2017 (dänisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.efb.dk
    4. Esbjerg fB beendet zusammenarbeit mit Colin Todd. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Januar 2017; abgerufen am 2. Januar 2017 (dänisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/efb.dk
    5. a b Superliga 2016/17. In: danskfodbold.com. Abgerufen am 26. Mai 2017.
    6. Torschützen. In: LigaFodbold.dk. Abgerufen am 29. Mai 2017.
    7. Schiedsrichter–Statistik. In: danskfodbold.com. Abgerufen am 29. Mai 2017.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Denmark adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Dänemark
    Yellow card.svg
    Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Yellow card (association football).
    Yellow-red card.svg
    Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Double yellow card (yellow-red card) (football)
    Red card.svg
    Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Red card (football).

    Created by ed g2stalk in Inkscape.
    Esbjerg fB.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Dänische Superliga Logo 2010.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der dänischen Superliga seit 2010

    Lyngby BK.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von Lyngby BK

    AC Horsens.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Logo FC Kopenhagen.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FC Kopenhagen

    Sønderjysk Elitesport.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Aalborg Boldspilklub.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Randers FC.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Brondby IF.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Viborg FF.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FC Midtjylland.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Odense BK.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo