Dänische Superliga 2009/10
Dänische Superliga 2009/10 | |
![]() | |
Meister | FC Kopenhagen |
Champions-League- Qualifikation | FC Kopenhagen |
Europa-League- Qualifikation | Odense BK, FC Nordsjælland Brøndby IF, Randers FC |
Pokalsieger | FC Nordsjælland |
Absteiger | Aarhus GF, HB Køge |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 198 |
Tore | 515 (ø 2,6 pro Spiel) |
Zuschauer | 1.629.375 (ø 8229 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Dänische Superliga 2008/09 | |
Die SAS Ligaen 2009/10 war die 20. Spielzeit der höchsten Spielklasse im dänischen Fußball, welche vom dänischen Fußballverband DBU ausgetragen wurde. Die Saison begann am 18. Juli 2009 mit der Begegnung FC Nordsjælland gegen Titelverteidiger FC Kopenhagen und endete am 16. Mai 2010.[1]
Modus
Die zwölf Mannschaften traten in je drei Runden gegeneinander an, sodass 33 Spieltage zu absolvieren waren. Dänischer Meister wurde zum achten Mal der FC Kopenhagen, der damit an der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2010/11 teilnahm. Vizemeister Odense BK, der Drittplatzierte Brøndby IF, Pokalsieger FC Nordsjælland und Randers FC starteten in der UEFA Europa League 2010/11. Die beiden Letztplatzierten HB Køge und Aarhus GF stiegen in die 1. Division ab.
Vereine
Vereine der Superligaen 2009/10 |
Verein | Stadt | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|
Aalborg BK | Aalborg | Energi Nord Arena | 13.800 |
Aarhus GF | Aarhus | NRGi Park | 19.433 |
Brøndby IF | Brøndby | Brøndby Stadion | 28.000 |
Esbjerg fB | Esbjerg | Blue Water Arena | 16.968 |
HB Køge | Køge | SEAS-NVE Park | 8.000 |
FC Kopenhagen | Kopenhagen | Parken | 38.076 |
FC Midtjylland | Herning | MCH-Arena | 11.809 |
FC Nordsjælland | Farum | Farum Park | 10.300 |
Odense BK | Odense | Fionia Park | 15.761 |
Randers FC | Randers | Essex Park Randers | 12.000 |
Silkeborg IF | Silkeborg | Silkeborg-Stadion | 10.000 |
Sønderjysk Elitesport | Haderslev | Haderslev Fodboldstadion | 8.000 |
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Kopenhagen (M, P) | 33 | 21 | 5 | 7 | 61:22 | +39 | 68 |
2. | Odense BK | 33 | 17 | 8 | 8 | 46:34 | +12 | 59 |
3. | Brøndby IF | 33 | 15 | 7 | 11 | 57:50 | +7 | 52 |
4. | Esbjerg fB | 33 | 13 | 11 | 9 | 48:43 | +5 | 50 |
5. | Aalborg BK2 | 33 | 13 | 9 | 11 | 36:30 | +6 | 48 |
6. | FC Midtjylland | 33 | 14 | 5 | 14 | 45:48 | −3 | 47 |
7. | FC Nordsjælland1 | 33 | 12 | 7 | 14 | 40:41 | −1 | 43 |
8. | Silkeborg IF (N) | 33 | 12 | 7 | 14 | 47:51 | −4 | 43 |
9. | Sønderjysk Elitesport | 33 | 11 | 8 | 14 | 32:37 | −5 | 41 |
10. | Randers FC2 | 33 | 10 | 10 | 13 | 37:43 | −6 | 40 |
11. | Aarhus GF | 33 | 10 | 8 | 15 | 36:47 | −11 | 38 |
12. | HB Køge (N) | 33 | 4 | 7 | 22 | 30:69 | −39 | 19 |
(M) | amtierender dänischer Meister |
(P) | amtierender dänischer Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger |
Kreuztabelle
|
|
Die Meistermannschaft des FC Kopenhagen
1. | FC Kopenhagen |
![]() |
|
* Libor Sionko (4/-) hat den Verein während der Saison verlassen.
Torschützenliste
Pl. | Spieler[2] | Verein | Tore |
---|---|---|---|
1. | ![]() | Odense BK | 18 |
2. | ![]() | Esbjerg fB | 15 |
3. | ![]() | FC Kopenhagen | 14 |
4. | ![]() | Silkeborg IF | 13 |
5. | ![]() | Brøndby IF | 12 |
6. | ![]() | Silkeborg IF | 11 |
![]() | FC Kopenhagen | ||
8. | ![]() | Randers FC | 10 |
![]() | Sønderjysk Elitesport |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dänemark 2009/10 Tabelle und Ergebnisse. In: rsssf.com. Abgerufen am 22. Mai 2017.
- ↑ Torschützen 2009/10. In: danskfodbold. Abgerufen am 22. Mai 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Flagge von Senegal
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der dänischen Superliga seit 2010
Former logo of SAS Ligaen, now the Danish Superliga