Dällikon
Dällikon | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Zürich (ZH) |
Bezirk: | Dielsdorf |
BFS-Nr.: | 0084 |
Postleitzahl: | 8108 |
UN/LOCODE: | CH DON |
Koordinaten: | 675450 / 254929 |
Höhe: | 440 m ü. M. |
Höhenbereich: | 419–632 m ü. M.[1] |
Fläche: | 4,51 km²[2] |
Einwohner: | 4271 (31. Dezember 2022)[3] |
Einwohnerdichte: | 780 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 30,7 % (31. Dezember 2022)[4] |
Gemeindepräsident: | René Bitterli (FDP) |
Website: | www.daellikon.ch |
Ansicht von der Lägern auf Regensdorf und Dällikon | |
Lage der Gemeinde | |
Dällikon ist eine politische Gemeinde im Furttal des Bezirks Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz. Sein Mundartname ist Tälike.[5]
Wappen
- In Rot ein pfahlweise gestelltes silbernes Winkelmass, den kürzeren Schenkel nach links gerichtet
Geographie
Dällikon liegt im Furttal, nördlich der Stadt Zürich, südlich der Lägern, östlich von Baden und westlich des Flughafens Zürich-Kloten. Die Fläche von 449 ha besteht zu 41,2 % aus Landwirtschaftszone und zu 32,7 % aus Wald. 20,3 % sind Siedlungs- und 4,9 % Verkehrsfläche. 0,2 % sind Gewässer und 0,7 % unproduktive Fläche (Stand 2018).[6]
Bevölkerung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1634 | 193 |
1836 | 360 |
1850 | 364 |
1900 | 340 |
1950 | 377 |
1960 | 410 |
1970 | 1316 |
1980 | 2368 |
1990 | 2567 |
2000 | 3228 |
2005 | 3419 |
2010 | 3605 |
2015 | 3950 |
2020 | 4269 |
2022 | 4268 |
Politik
Seit 2010 ist René Bitterli Gemeindepräsident (FDP, Stand Dezember 2023).[8]
Bei der Nationalratswahl 2019 erreichten die Parteien folgende Wähleranteile: SVP 46,94 %, glp 12,36 %, SP 10,68 %, FDP 9,86 %, Grüne 8,39 %, CVP 5,32 %, EVP 2,40 %, EDU 1,60 %, BDP 0,93 % und andere (8) 1,51 %.[9]
Die Wähleranteile bei der Nationalratswahl 2023: SVP 49,08 % (+2,15 %), FDP 11,29 % (+1,43 %), SP 10,53 % (−0,15 %), Die Mitte 8,59 % (+2,33 %), Grüne 6,25 % (−2,14 %), glp 6,24 % (−6,12 %), EVP 2,08 % (−0,32 %), EDU 1,42 % (−0,18 %), Mass-Voll! 1,32 %, Aufrecht Zürich 0,95 %, andere (10) 2,25 %.[10]
Wirtschaft
Arbeit und Unternehmen
Etwa 130 Dienstleistungsunternehmen und 66 Industriebetriebe beschäftigen 2'000 Personen.
Verkehr
Dällikon ist über der S-Bahn-Linie S6 nach Baden und Zürich gut erschlossen. Die Feinverteilung erfolgt durch die Verkehrsbetriebe Glattal. Der nächste Autobahnanschluss an die (A1/A4 Nordumfahrung) befindet sich in der Nachbargemeinde Regensdorf.
Geschichte
Der römische Gutshof von Dällikon-Mühlerain/Chneblezen dürfte grösser als die römische Villa im benachbarten Buchs gewesen sein. Archäologische Erkenntnisse von 2002 lassen die Dälliker Anlage in ihrem ganzen Umfang skizzieren, einschliesslich eines bemerkenswerten kultischen Fundensembles.[11]
Der Ortsname wird auf einen Sippenführer namens Tello zurückgeführt, woraus Tellinghovon wurde. Diese älteste erhaltene Nennung des Ortsnamens datiert auf den 8. Februar 870, als ein alemannischer Latifundienbesitzer dem Kloster St. Gallen Ländereien rechts der Limmat sowie im Furttal schenkte.
Grundbesitzer in Dällikon waren mit Ausnahme der Freiherren von Regensberg vor allem geistliche Stiftungen: die Klöster Muri und Fahr, die Abtei Einsiedeln, das Fraumünsterkloster in Zürich, die Propstei zum Grossmünster und das Nonnenkloster zum Oetenbach, ebenfalls in Zürich.
Im Jahre 1468 kaufte die Stadt Zürich die Herrschaft Landenberg-Greifensee, wozu Dällikon mit den Hohen Gerichten damals gehörte. Zürich teilte die Ortschaft der Obervogtei Regensberg zu. Nach dem Einmarsch der Franzosen kam Dällikon 1798 zum Distrikt Regensberg, später wurde es Teil des Bezirks Dielsdorf.
Bis 1843 bildete Dällikon mit dem Nachbardorf Dänikon eine politische Gemeinde. Die gemeinsame Schule wurde 1876 aufgeteilt. Die reformierte Kirchgemeinde Dällikon-Dänikon hat sich hingegen bis in die Gegenwart erhalten.
Persönlichkeiten
- Theodor Keidel (1902–1988), deutscher Jurist und Fachautor, lebte während des Krieges im Pfarrhaus Dällikon
- Walter Nigg (1903–1988), reformierter Theologe, Pfarrer in Dällikon-Dänikon und Autor
- Max Leemann (1932–2002), Komponist, Dirigent, Trompeter und Musikverleger, Dirigent des Musikvereins Dällikon
- Wolfram Lorenzen (1952–2020), deutscher Pianist, verstarb in Dällikon
- Roland Meier (* 1967), Profi-Radrennfahrer, wurde in Dällikon geboren
Sehenswürdigkeiten
Literatur
- Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen. Dällikon (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK). Bern 1943, DNB 365803049, S. 93–96 (Digitalisat).
- Regula Crottet, Anika Kerstan, Philipp Zwyssig: Der Bezirk Dielsdorf (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Neue Ausgabe. Bd. VII). Bern 2023.[12]
Weblinks
- Statistische Daten der Gemeinde Dällikon
- Offizielle Website der Gemeinde Dällikon
- Martin Illi: Dällikon. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch (= Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allg. verständl. Darstellung, begleitet vom Verein Schweizerdeutsch. Band III). 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 668.
- ↑ Gemeindeporträts. Dällikon. Flächen. Statistisches Amt des Kantons Zürich, 2018.
- ↑ Quellen: 1634/1836: HLS, 1850–1960: Eidgenössische Volkszählungen (XLS; 927 kB), danach: Gemeindeporträts. Dällikon. Bevölkerung (Personen). Statistisches Amt des Kantons Zürich, 1970–2022.
- ↑ Gemeinderat. Website der Gemeinde Dällikon.
- ↑ Nationalratswahl 2019. Kanton Zürich, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- ↑ Nationalratswahl 2023. Kanton Zürich. 25. Oktober 2023.
- ↑ Beat Horisberger, Rolf Gamper: Dällikon: Römischer Gutshof, Tempel? In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Berichte der Kantonsarchäologie Zürich. Nr. 16. Fotorotar, Zürich/Egg ZH 2002, ISBN 3-905681-00-5, S. 14–15.
- ↑ Der Bezirk Dielsdorf (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Neue Ausgabe. Bd. VII). Bern 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dällikon (to the right) and Regensdorf respectively Pfannenstiel and Zürichsee in the background, as seen from Burghorn respectively Jura-Höhenweg on Lägern (Schweiz)
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Dällikon
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Dällikon-Buchs, Kanton Zürich, Schweiz