Dániel Ligeti

Dániel Ligeti (* 31. Juli 1989) ist ein ungarischer Ringer. Er gewann bei der Europameisterschaft 2011 eine Bronzemedaille im freien Stil im Schwergewicht.

Werdegang

Dániel Ligeti begann als Jugendlicher 1994 mit dem Ringen. Er gehört dem Sportclub Haladas Vasuta SE Szombathely an, wo István Veréb sein Trainer ist und ringt nur im freien Stil. Er ist Sportstudent und startete bei einer Größe von 1,88 Metern zunächst im Halbschwergewicht (Gewichtsklasse bis 96 kg Körpergewicht) und seit dem Jahre 2010 im Schwergewicht (Gewichtsklasse bis 120 kg Körpergewicht). In deutschen Ringerkreisen ist er gut bekannt, denn er startete bisher für den SV Untergriesbach und verhalf diesem Verein zum Aufstieg in die 1. Bundesliga. Ab der Saison 2011/12 wird er allerdings für den TuS Adelhausen an den Start gehen.

Dániel Ligeti nahm seit 2006 regelmäßig an den internationalen Meisterschaften bei den Junioren teil. Der größte Erfolg, den er dabei erzielte, war der Gewinn des Vize-Europameistertitels bei der Junioren-Europameisterschaft 2008 in Košice, wo er hinter dem Russen Juri Belonowski den 2. Platz belegte. Ansonsten hatte er bei diesen Meisterschaften als bestes Ergebnis noch drei fünfte Plätze zu verzeichnen, darunter auch ein 5. Platz bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2009 in Ankara.

Bei den Senioren wurde er bereits bei der Europameisterschaft 2008 in Tampere im Halbschwergewicht eingesetzt, wo er nach zwei Siegen im Halbfinale gegen Georgi Tibilow aus der Ukraine und im Kampf um eine Bronzemedaille gegen den Türken Hakan Koc unterlag. Bei den internationalen Meisterschaften des Jahres 2009 schnitt er nicht so gut ab. Sowohl bei der Europameisterschaft 2009 in Vilnius, als auch bei der Weltmeisterschaft 2009 in Herning/Dänemark schied er jeweils früh aus und belegte bei beiden Veranstaltungen nur den 18. Platz.

Zu Beginn des Jahres 2010 wechselte Dániel Ligeti vom Halbschwergewicht in das Schwergewicht. Er wurde in diesem Jahr ungarischer Meister im Schwergewicht und kam bei der Europameisterschaft dieses Jahres in Baku nach einem Sieg über Johannes Kessel aus Deutschland und einer Niederlage gegen Alexei Schemarow aus Belarus auf den 7. Platz. Bei der Weltmeisterschaft 2010 in Moskau war er noch etwas erfolgreicher. Nach zwei Siegen verlor er dort gegen den Olympiasieger und mehrfachen Weltmeister Biljal Machow aus Russland und verlor auch den Kampf um eine Bronzemedaille gegen Lewan Berianidse aus Georgien, aber der 5. Platz, den er damit belegte, ist sehr respektabel.

Die erste Medaille bei einer internationalen Meisterschaft gewann er dann bei der Europameisterschaft 2011 in Dortmund. Er besiegte dort Chadschimurad Istapajew aus Belgien, verlor gegen Fatih Çakıroğlu aus der Türkei und erkämpfte sich danach mit Siegen über Aleksander Chozianiwski, Ukraine und Nick Matuhin, Deutschland eine Bronzemedaille. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Istanbul verlor Dániel Ligeti gegen Jamaladdin Magomedow aus Aserbaidschan nach Punkten (0:2 Runden, 5:9 Punkte). Da dieser das Finale nicht erreichte, schied er aus und kam nur auf den 17. Platz. Ein versöhnliches Ende nahm dann das Jahr 2011 für ihn durch einen Sieg beim sog. FILA-Test-Turnier für die Olympischen Spiele in London, wo er vor Edgaro Lopez aus Puerto Rico, Deng Zhiwei, China und Taha Akgül, Türkei gewann.

Auch bei der Europameisterschaft 2012 in Belgrad war Dániel Ligeti wieder erfolgreich. Er kämpfte sich dort mit Siegen über Dawit Modsmanaschwili, Georgien, Jose Cuba Vazquez, Spanien und Dimitar Kumtschew, Bulgarien bis in das Finale vor, in dem er allerdings gegen Taha Akgül nach Punkten verlor. Bei den Olympischen Spielen in London verlor er gleich seinen ersten Kampf gegen Alexei Schemarow. Da dieser das Finale nicht erreichte, schied er aus und kam nur auf den 12. Platz.

Bei der Europameisterschaft 2013 in Tiflis verpasste Dániel Ligeti im freien Stil wieder eine Medaille. Er besiegte dort Robert Baran, Polen und Igor Fjodorow aus Litauen, verlor dann aber gegen Taha Akgül und gegen Jamaladdin Magomedow, was den 5. Platz bedeutete.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtskl.StilErgebnis
20069.Junioren-EM (Cadets) in Istanbulbis 85 kg KGFSSieger Andrei Waliew, Russland vor Aleksander Derimenko, Ukraine
20075.Junioren-EM (Juniors) in BelgradHalbschwerFShinter Waleri Andrizew, Ukraine, William Harth, Deutschland, Viktor Aliossezkin, Griechenland u. Jamaladdin Magomedow, Russland
20077.Junioren-WM (Juniors) in PekingHalbschwerFSSieger: Waleri Andrizew vor Alan Zasajew, Russland
20085.EM in TampereHalbschwerFSnach Siegen über Norbert Bodor, Slowakei u. Marcel Mihei Stroja, Rumänien und Niederlagen gegen Georgi Tibilow, Ukraine u. Hakan Koc, Türkei
200815.Olympia-Qualifik.-Turnier in Martigny/SchweizHalbschwerFSSieger: Chetag Gasjumow, Aserbaidschan vor Nicolai Ceban, Republik Moldau
20082.Junioren-EM (Juniors) in KošiceHalbschwerFShinter Juri Belonowski, Russland, vor Szymon Stasierski, Polen u. Grigori Chikovani, Georgien
200821.Junioren-WM /(Juniors) in IstanbulHalbschwerFSnach einer Niederlage gegen Kameil Ghasemi, Iran
200918.EM in VilniusHalbschwerFSnach Niederlagen gegen Chetag Gasjumow u. Serhat Balci, Türkei
20095.Junioren-WM (Juniors) in TiflisHalbschwerFSSieger: Jamaladdin Magomedow vor Dibir Dschalilow, Russland
200918.WM in Herning/DänemarkHalbschwerFSnach einer Niederlage gegen Jakob Varner, USA
20107.EM in BakuSchwerFSnach einem Sieg über Johannes Kessel, Deutschland u. einer Niederlage gegen Alexei Schemarow, Belarus
20101.Großer Preis von Deutschland in DortmundSchwerFSvor Arkadiusz Kordus, Polen u. Jesse Flores Ruiz, Mexiko
20105.WM in MoskauSchwerFSnach Sieg über Dimitrijs Mihailovs, Lettland, Niederlage gegen Biljal Machow, Russland, Sieg über Luis F. Vivenes Urbanesa, Venezuela u. Niederlage gegen Lewan Berianidse, Georgien
20103.Universitäten-WM in TunisSchwerFShinter Juri Belonowski u. Ewgeni Dziubak, Ukraine
20111.Welt-Cup in MachatschkalaSchwerFSvor Murad Kuschchow, Ukraine, Georgi Skandelidse, Georgien u. Kurban Kurbanow, Usbekistan
20113.EM in DortmundSchwerFSnach Sieg über Chadschimurad Istapajew, Belgien, Niederlage gegen Fatih Çakıroğlu, Türkei u. Siegen gegen Aleksander Chazianiwski, Ukraine u. Nick Matuhin, Deutschland
20113.Großer Preis von Spanien in MadridSchwerFShinter Nick Matuhin und Fatih Kambur, Türkei
20113."Wacław-Ziółkowski"-Memorial in PoznańSchwerFShinter Fardin Masoumi Valadi, Iran und Alexei Schemarow, Belarus
201117.WM in IstanbulSchwerFSnach einer Niederlage gegen Jamaladdin Magomedow, Aserbaidschan
20111.FILA-Test-Turnier in LondonSchwerFSvor Edgardo Lopez, Puerto Rico, Deng Zhiwei, China und Taha Akgül, Türkei
20123.Golden-Grand-Prix in SzombathelySchwerGRhinter Heiki Nabi, Estland und İsmail Güzel, Türkei
20122.EM in BelgradSchwerFSnach Siegen über Dawit Modsmanaschwili, Georgien, Jose Cuba Vazquez, Spanien und Dimitar Kumtschew, Bulgarien und einer Niederlage gegen Taha Akgül, Türkei
20121.Olympia-Qualif.-Turnier in SofiaSchwerFSvor Taha Akgül, Rares Daniel Chintojan, Rumänien und Bartlomiej Bartnicki, Polen
20122.Großer Preis von Spanien in MadridSchwerFShinter Komeil Ghasemi, Iran, vor Bachtijar Sultanbek, Kasachstan und Alexei Schemarow, Belarus
201212.OS in LondonSchwerFSnach einer Niederlage gegen Alexei Schemarow
20127.Golden-Grand-Prix in BakuSchwerFSSieger: Giorgi Sakandelidse, Georgien vor Eduard Basrow, Russland
20123.Golden-Grand-Prix in BakuSchwerGRSieger: Yusup Nunajew, Ungarn vor Iossif Tschugaschwili, Belarus
20133.Intern. Turnier in KiewSchwerFhinter Alen Sassejew und Alexander Chozianiwski, beide Ukraine, gemeinsam mit Dawit Modsmanaschwili
20135.EM in TiflisSchwerFnach Siegen über Robert Baran, Polen und Igor Fjodorow, Litauen und Niederlagen gegen Alen Sassejew und Jamaladdin Magomedow
20133."Ali-Alijew"-Memorial in MachatschkalaSchwerFhinter Aslan Dsebischew, Aserbaidschan und Alen Sassejew, gemeinsam mit Kurban Kurbanow, Usbekistan

Ungarische Meisterschaften

(soweit bekannt)

JahrPlatzGewichtskl.Ergebnis
20101.Schwervor Richard Csercsis, Juszup Numajew u. Viktor Vancso
20111.Schwervor Richard Csercsis, Peter Fodor u. Peter Kalman

Erläuterungen

  • alle Wettkämpfe im freien Stil
  • WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft
  • Halbschwergewicht, Gewichtsklasse bis 96 gk, Schwergewicht, Gewichtsklasse bis 120 kg Körpergewicht
  • FS = freier Stil, GR = griechisch-römischer Stil

Quellen

  • Fachzeitschrift Der Ringer
  • Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig
  • Website des ungarischen Ringerverbandes
  • Website "Ringen in Deutschland"
  • Website "birkozoszov.digitline.hu"

Weblinks