Czarnków

Czarnków
Wappen von Czarnków
Czarnków (Polen)
Czarnków
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Großpolen
Powiat:Czarnków-Trzcianka
Fläche:9,7 km²
Geographische Lage:52° 54′ N, 16° 34′ O
Höhe:50 m n.p.m.
Einwohner:10.464
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl:64-700
Telefonvorwahl:(+48) 67
Kfz-Kennzeichen:PCT
Wirtschaft und Verkehr
Straße:DW 174: Drezdenko-Krzyż Wielkopolski
DW 178: Wałcz-Trzcianka
DW 181: Drezdenko-Czarnków;
Eisenbahn:Piła-↔ Bzowo Goraj
Nächster int. Flughafen:Posen-
Gmina
Gminatyp:Stadtgemeinde
Einwohner:10.464
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS):3002011
Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister:Andrzej Tadla[2]
Adresse:ul. Rybaki 3
64-700 Czarnków
Webpräsenz:www.czarnkow.pl



Marktplatz von Czarnków

Czarnków [ˈʧarnkuf] (deutsch Czarnikau, von 1939 bis 1945 Scharnikau) ist Kreisstadt des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Czarnikau-Schönlanke) und Sitz einer Landgemeinde in Polen.

Geographische Lage

Die Stadt liegt an der Netze (Noteć), etwa vierzig Kilometer südlich der Stadt Piła (Schneidemühl).

Geschichte

Czarnikau nordwestlich der Stadt Posen und südlich der Stadt Schneidemühl auf einer Landkarte der Provinz Posen von 1905 (gelb markierte Flächen kennzeichnen Gebiete mit seinerzeit mehrheitlich polnischsprachiger Bevölkerung).

Gegründet wurde Czarnków im 10. oder 11. Jahrhundert. Es war eine Veste der Pommern, die um 1100 einem Herrn Gnevomir gehörte. Um die Burg hatte sich bereits eine kleine Ansiedlung gebildet. Um 1107 oder 1108 wurde die Veste von dem polnischen Herzog Bolesław III. Schiefmund unter Einsatz von Belagerungsmaschinen angegriffen und überwältigt.[3] 1244 bis 1407 war der Ort Sitz eines Burgvogtes. Das Stadtrecht erhielt der Ort im Jahre 1369. Vom 13. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts war Czarnków im Besitz der zum Adelsgeschlecht der Nałęcz gehörenden Adelsfamilie Czarnkowski. Daher hat die Stadt auch heute noch dasselbe Wappen wie das Adelsgeschlecht der Nalecz. 1647 wurde eine katholische Pfarrschule eröffnet.

Im Rahmen der Ersten Teilung Polens 1772 kam die Stadt mit dem Netzedistrikt zu Preußen. Zum Zeitpunkt der Inbesitznahme befanden sich die zumeist mit Stroh- oder Schindeldächern versehenen Häuser der Stadt in einem äußerst schlechten Zustand; nachdem 1776 ein Teil der Stadt abgebrannt war, ließ Friedrich der Große auf Staatskosten solidere Häuser erbauen.[4] Die Ortschaft gehörte bis 1920 zum Deutschen Reich. Czarnikau war Kreisstadt für den Landkreis Czarnikau in der Provinz Posen.

Als Czarnikau 1920 der neugegründeten Zweiten Polnischen Republik zugeschlagen wurde, verblieben die nördlich der Netze gelegenen Häuser, bislang Czarnikau Abbau genannt, bei Deutschland. Sie erhielten den neuen Namen Deutsch Czarnikau und wurden in den neugegründeten Netzekreis in der Grenzmark Posen-Westpreußen eingegliedert.[5] Deutsch Czarnikau wurde 1937 in Scharnikau umbenannt. Die 1878 errichtete Synagoge wurde gleich nach dem Einmarsch deutscher Truppen noch im September 1939 zerstört.

1939 bis 1945 war Czarnków südlich der Netze von den Deutschen besetzt, die die Stadt 1940 ebenfalls in Scharnikau umbenannten und in den Reichsgau Wartheland eingliederten.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte am Anfang des Jahres 1945 die Rote Armee die Region. Bald darauf wurde die Stadt der Verwaltung der Volksrepublik Polen übergeben. Am 27. Februar 1945 wurde bereits die Schule wieder eröffnet. Soweit noch Deutsche in der Stadt waren, wurden diese in der darauf folgenden Zeit von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.

Einwohnerzahlen
  • 1783: 1.432 (ohne Garnisonsangehörige), darunter 211 Juden, überwiegend evangelische Deutsche[4]
  • 1788: 1.231[3]
  • 1816: 1.995, darunter 868 Evangelische, 657 Katholiken und 470 Juden[3]
  • 1837: 3.124[3]
  • 1861: 4.120[3]
  • 2014: 11.175

Wirtschaft

Die Brauerei in Czarnków produziert seit 1800.

Verkehr

Czarnków hat einen Bahnhof an der südlich nur noch im Güterverkehr betriebenen und nördlich ganz stillgelegten Bahnstrecke Bzowo Goraj–Piła, weitere Halte waren in Osuch und Sarbia.

Bauwerke

  • Das Rathaus von Czarnków wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil errichtet.
  • Das Museum von Czarnków im Gebäude einer ehemaligen preußischen Schule aus dem späten 19. Jahrhundert umfasst historische, archäologische und ethnografische Sammlungen aus der Umgebung von Czarnków, Lipica, Romanów (heute Romanowo Górne und Dolne ) und Walkowice.
  • Die katholische Kirche St. Maria Magdalena wurde im 16. Jahrhundert im spätrgotischen Stil erbaut und im 17./18. Jahrhundert erweitert.

Partnerschaften

Partnerstadt

Rudolf Pieper (* 1935 nahe Czarnków), Bürgermeister in Gadebusch von 1990 bis 1994, wurde am 23. April 2010 in einer feierlichen Sondersitzung der Stadtvertretung von Czarnków zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Czarnków würdigt damit die Verdienste Piepers für die Verständigung und Freundschaft der mecklenburgischen Stadt Gadebusch mit der polnischen Stadt Czarnków.

Partnerschule

  • Die Regionale Schule mit Grundschule „Käthe Kollwitz“ Rehna|Käthe-Kollwitz-Schule in Rehna (Deutschland) ist Partnerschule des Öffentlichen Gymnasiums in Czarnków.

In der Stadt geboren

In chronologischer Reihenfolge

Gmina

Die Landgemeinde Czarnków, zu der die Stadt Czarnków nicht gehört, umfasst eine Fläche von 347,98 km² und nimmt damit 19 % der Fläche des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki ein. Die Gemeinde zählt 11.471 Einwohner (Stand 31. Dezember 2020).

Literatur

  • Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Zweiter Theil, welcher die Topographie von West-Preussen enthält. Kantersche Hofdruckerei, Marienwerder 1789, S. 112–113, Nr. 7).
  • Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 459–460.

Weblinks

Commons: Czarnków – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Webauftritt der Stadt, abgerufen am 23. Januar 2024.
  3. a b c d e Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 459–460.
  4. a b Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Zweiter Theil, welcher die Topographie von West-Preussen enthält. Kantersche Hofdruckerei, Marienwerder 1789, S. 112–113, Nr. 7).
  5. http://www.netzekreis.de/ortschaften/deutsch_czarnikau/deutsch_czarnikau.html

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Czarnkow Starostwo UG 2007-10.jpg
Starostwo powiatowe w Czarnkowie. Urząd Gminy Czarnków.
Posen 1905.png
Historical map of Provinz Posen
SM Czarnków Ratusz 2020 (0).jpg
Autor/Urheber: Sławomir Milejski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
Rynek w Czarnkowie.jpg
Autor/Urheber: mieszkaniec, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Market in Czarnków
Muzeum czarnkow.JPG
Autor/Urheber: Piotr Nowak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muzeum Ziemi Czarnkowskiej w Czarnkowie
SM Czarnków Kościół Marii Magdaleny 2020 (3).jpg
Autor/Urheber: Sławomir Milejski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
Szpital czarnkow.JPG
Autor/Urheber: Piotr Nowak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Szpital w Czarnkowie.
Stacja kolejowa Czarnków - sierpień 2018 - 11.jpg
Autor/Urheber: Koefbac, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stacja kolejowa Czarnków.
Browar Czarnków.jpg
Autor/Urheber: mieszkaniec, Lizenz: CC BY-SA 3.0
brewery