Cytopyge
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Paramecium-anatomy_diagram.svg/220px-Paramecium-anatomy_diagram.svg.png)
Die Cytopyge, auch Zellafter, ist ein Ort in der Zellmembran vieler einzelliger Organismen, über den Reststoffe (bsp. durch Residualkörper) ausgeschieden aus der Zelle durch Exocytose nach außen abgegeben werden.[1] Auch Giftstoffe können mit ihrer Hilfe ausgeschieden werden.
Eine Cytopyge findet sich vor allem bei Einzellern mit einer verhärteten Zellrinde (Pellicula),[2] besonders Wimpertierchen (Ciliophora).[1] Die Cytopyge stellt dabei den Endpunkt der Cyclose dar, eines festgelegten Weges einer Nahrungsvakuole durch das Plasma vom Zellmund (Cytostom) bis zum Zellafter (Cytopyge).[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Stichwort „Cytopyge.“ In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0354-5
- ↑ Klaus Hausmann, Norbert Hülsmann: Einzellige Eukaryota. In: Westheide, Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1. Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer, Stuttgart/Jena 1997, 2004, ISBN 3-8274-1482-2; S. 11.
- ↑ Stichwort „Cyclose.“ In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0354-5
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schemat budowy ciała pantofelka z rodzaju orzęsków. 1 - wodniczka tętniąca, 2 - kanał doprowadzający, 3 - wodniczka pokarmowa, 4 - makronukleus, 5 - mikronukleus, 6 - rzęska, 7 - zagłębienie okołogębowe, 8 - lejek, 9 - cytostom, 10 - cytopyge