Cybersyn
Das Projekt Cybersyn („cybernetic synergy“; spanisch Synco) war während der Regierung Salvador Allendes (1970–1973) ein Versuch, die chilenische Wirtschaft in Echtzeit rechnergestützt zu steuern. Im Wesentlichen war es die Anwendung des vom britischen Kybernetiker und Unternehmensforscher Stafford Beer entwickelten Viable System Models auf nationaler Ebene.
Geschichte
Im Juli 1971 wurde vom damaligen technischen Direktor der chilenischen Wirtschaftsförderungsbehörde CORFO (und späteren Finanzminister) Fernando Flores die Idee zu Cybersyn entwickelt. Er bat Stafford Beer um Hilfe, die chilenische Wirtschaft nach diesem neuen Konzept zu organisieren und zu steuern. Beer willigte ein – er konnte so seinen Ansatz unter realen Bedingungen testen und weiterentwickeln.[1]
Ein Jahr lang wurde an Cybersyn gebaut, es wurde aber nie ganz fertiggestellt.
Den größten Nutzen brachte das System im Oktober 1972, als ca. 50.000 Fuhrunternehmer die Straßen Santiagos blockierten. Durch die Fernschreiber war es der Regierung möglich, den Lebensmittel-Transport in die Stadt mit ca. 200 regierungstreuen LKWs zu koordinieren. Bemerkenswert ist, dass hierbei das eigentliche Cybersyn-Kernprogramm gar nicht benutzt wurde, sondern über das Fernschreibernetzwerk sich die Logistiker untereinander Kapazitäten und Touren mitteilten. Später sahen Flores und Espejo in diesem Kommunikationsmuster einen der ersten Ansätze des heutigen Internet – was so aber nicht beabsichtigt war. Trotzdem wird es heute als sozialistisches Internet bezeichnet.[2] Das Cybersyn-System stellte über der fernschreiberbasierten Netztopologie auch eine erste Groupware in der Anwendungsschicht dar.[3]
Kurz nach dem Militärputsch am 11. September 1973 wurde das Kontrollzentrum zerstört.
Das System
Es gab fünf Steuerungsebenen basierend auf der Algedonischen Schleife. Die unteren drei Ebenen waren für den täglichen Betrieb, die oberen zwei für die Gesamtausrichtung und zukünftige Entwicklung der chilenischen Wirtschaft zuständig.[4] Wenn eine niedrigere Steuerungsebene ein Problem nicht in einer gewissen Zeit lösen konnte, wurde die nächsthöhere Ebene benachrichtigt. In der Software sollten so verstärkende und abschwächende Kommunikationselemente einen dritten Weg, eine gerechtere Antwort auf die existierenden Planwirtschaften von Kuba und der Sowjetunion abbilden.
Technische Hilfsmittel
Cybersyn wurde in vier Unterprojekte gegliedert: Cybernet, Cyberstride, CHECO, und Opsroom.
Cybernet bezeichnete das Fernschreiber-Netzwerk, das die Kommunikation zwischen den Unternehmen und höheren Koordinationsorganen gewährleistete. Es gab 400 unbenutzte von der Vorgängerregierung gekaufte Fernschreiber, die auf die Fabriken des Landes aufgeteilt wurden. Im Kontrollzentrum in Santiago wurden die Daten (sieben verschiedene Kennzahlen wie Materialverbrauch, Produktion und Anzahl der nicht zur Arbeit Erschienenen), die täglich von den Fabriken kamen, in einen IBM System/360-50 Mainframe eingegeben, der kurzfristige Prognosen errechnete und notwendige Abstimmungen vornahm.
Cyberstride war ein Software-Paket, das bei der Erhebung, Verarbeitung und Verteilung von Daten unterstützen sollte. Eine Urfassung des Pakets wurde von einem Team aus zwölf britischen Programmierern unter der Aufsicht von geschrieben und anschließend von einem chilenischen Team weiterentwickelt.[4] Auch nach dem Ende des Projektes ist diese Software weiterentwickelt worden und im Jahr 1985 unter dem Namen Coordinator kommerziell auf den Markt gekommen. Später ist das Programm dann an Novell verkauft worden.
CHECO (CHilean ECOnomy) war ein Simulations-Programm, mit dem die Konsequenzen etwaiger Entscheidungen auf die Zukunft der chilenischen Wirtschaft ermittelt werden sollten.[4]
Opsroom war eine futuristischer Transaktionsraum, in dem relevante Daten aus der gesamten Wirtschaft kompakt und verständlich zusammengetragen werden sollten. Ziel war es, die fachlichen Voraussetzungen für die Entscheidungsträger zu minimieren.[4] Entworfen wurde der Raum von einem Team unter der Leitung des Interfacedesigners Gui Bonsiepe.[5] Er war mit sieben Drehsesseln ausgestattet (von denen man annahm, sie seien kreativitätsfördernd) mit Knöpfen, die mehrere große Bildschirme kontrollieren sollten, auf denen die Daten und andere Elemente mit Zustandsgrößen angezeigt wurden. Von dem Raum wurde allerdings lediglich ein Mock-up erstellt.
Das Projekt ist in Beers Buch Platform for Change (in dem auch andere soziale Innovationen wie das Einsetzen von Interessenvertretern diverser Gruppen im Kontrollzentrum beschrieben werden) sowie in Eden Medinas Cybernetic Revolutionaries (MIT Press, 2011) detaillierter dargestellt.
Die Gesamtkosten des Projektes wurden von Raul Espejo mit ca. 150.000 $ (Stand 1973) beziffert.
- (c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
- (c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
- (c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
- (c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Literatur
- Eden Medina: Cybernetic Revolutionaries: Technology and Politics in Allende's Chile, MIT Press, Cambridge/MA u. a. 2011.
- Felix Maschewski; Anna-Verena Nosthoff: Zwischen Science-Fiction und Science Fact. Die Kybernetisierung des Politischen. In: Timo Daum; Sabine Nuss (Hg.): Die unsichtbare Hand des Plans. Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus. Dietz-Verlag, Berlin 2021, S. 215–230.
- Claus Pias: Der Auftrag – Kybernetik und Revolution in Chile. In: Gethmann/Stauff (Hg.): Politiken der Medien. Diaphanes, Zürich/Berlin 2004, S. 131–154.
- Simon Schaupp: Vergessene Horizonte – Der kybernetische Kapitalismus und seine Alternativen. In: Buckermann/Koppenburger/Schaupp (Hg.): Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen: Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel, UNRAST, Münster 2017, S. 51–73.
Fiktionale Darstellung
- Sascha Reh: Gegen die Zeit, Schöffling, Frankfurt/M. 2015.
Weblinks
- „Der Traum vom Tech-Staat“ (Republik)
- Evgeny Morozov: „The Planning Machine“ (New Yorker, englisch)
- Free As In Beer: Cybernetic Science Fictions – Bericht über das Projekt Cybersyn (englisch)
- Cybersyn.cl: Project Cybersyn, Chile
- Buch von Stafford Beer über das System (Memento vom 18. November 2017 im Internet Archive) (englisch) (PDF, 306 kB)
- Bild des „Transaktionsraumes“
- Die vergessene Geschichte des chilenischen „sozialistischen Internets“ (englisch)
- Die Lehren Stafford Beers
- Futurism, fictional and science fictional – rambling and inspiring (englisch)
- Project Cybersyn | varnelis.net (englisch)
- Rhizome.org: Project Cybersyn (englisch)
- Le Monde Diplomatique: Der Staat als Maschine
- Sascha Reh: Chiles sozialistisches Internet, Spiegel Online, 1. Juni 2015
- Frank Wunderlich-Pfeiffer/ScienceBlogs: Cybersyn: Chiles Traum von der computergesteuerten Planwirtschaft, Golem.de, 12. August 2016.
- Jakob Schmidt und Jannis Funk: Projekt Cybersyn – Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit, Das Feature, DLF, 1. Teil: 55 min, 3. April 2020, 2. Teil: 54 min, 10. April 2020.
Einzelnachweise
- ↑ Medina, Edén: "Designing Freedom, Regulating a Nation: Socialist Cybernetics in Allende's Chile", in: Journal of Latin American Studies 38 (2006), S. 571–606.
- ↑ NYT, ALEXEI BARRIONUEVO: Before ’73 Coup, Chile Tried to Find the Right Software for Socialism. 28. März 2008, abgerufen am 8. Dezember 2009.
- ↑ Computerwoche: Groupware als Backbone der lernenden Organisation. 17. November 1995, abgerufen am 8. Dezember 2009.
- ↑ a b c d Eden Medina: Designing Freedom, Regulating a Nation: Socialist Cybernetics in Allende’s Chile. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Wayback Machine. 27. Juni 2017, archiviert vom Original am 27. Juni 2017; abgerufen am 9. April 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gui Bonsiepe | GfDg. Abgerufen am 9. Februar 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Computer-generated image of Project CyberSyn operations room
(c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Computer-generated image of Project CyberSyn operations room
(c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Computer-generated image of Project CyberSyn operations room
(c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Computer-generated image of Project CyberSyn operations room
(c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Computer-generated image of Project CyberSyn operations room
(c) Rama, CC BY-SA 3.0 fr
Computer-generated image of Project CyberSyn operations room