Curtiss SOC
Curtiss SOC Seagull | |
---|---|
Curtiss SOC-4 Seagull | |
Typ: | Aufklärer, Sturzbomber |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | Curtiss |
Erstflug: | April 1934 |
Indienststellung: | 12. November 1935 |
Produktionszeit: | 1935–1938 |
Stückzahl: | 262 |
Die Curtiss SOC Seagull war ein zweisitziger Doppeldecker, der als Aufklärer und als Beobachtungsflugzeug eingesetzt wurde.
Geschichte
Der Erstflug fand im April 1934 statt. Dieser Flugzeugtyp fand vor allem auf Kreuzern und Schlachtschiffen Verwendung. Die SOC dienten zur Aufklärung vor den Schiffen und zur Beobachtung des Geschützfeuers bei Seegefechten. Sie wurden mithilfe eines Katapults gestartet und nach erfolgreichem Einsatz landeten sie auf dem Wasser, wonach sie mit einem Kran wieder an Bord gehoben wurden. Beim Angriff auf Pearl Harbor schossen zwei Curtiss SOC Seagull eine Mitsubishi A6M ab.
Ausstattung
Zur Verwendung an Land hatte das Modell Curtiss SOC Seagull 2 als Schulflugzeug ein Spornfahrwerk anstelle von Schwimmern. Die Modelle der Baureihe Curtiss SOC Seagull 1 und Curtiss SOC Seagull 3 waren mit Schwimmern ausgestattet. Die Baureihe Curtiss SOC Seagull 4 war bei der US Coast Guard im Einsatz.
Zwischenfälle
In der Nutzungszeit dieses Flugzeugtyps gab es 18 Unfälle mit insgesamt 6 Toten[1]
Technische Daten
Kenngröße | Curtiss SOC Seagull 1[2] |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 8,08 m |
Spannweite | 10,97 m |
Höhe | 4,50 m |
Flügelfläche | 31,77 m² |
Leermasse | 1718 kg |
max. Startmasse | 2466 kg |
Antrieb | ein Pratt & Whitney-R-1340-18-Wp-Sternmotor mit einer Leistung von 447 kW (608 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 266 km/h in 1525 m Höhe |
Marschgeschwindigkeit | 214 km/h |
Reichweite | 1086 km |
Gipfelhöhe | 4540 m |
Bewaffnung | zwei 7,62-mm-MG sowie 295 kg Bomben |
Literatur
- Enzyklopädie der Flugzeuge – Technik, Modelle, Daten, Weltbild Verlag, Augsburg 1994, ISBN 3-89350-055-3, S. 136
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Unfälle mit der Curtiss SOC Seagull, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 7. Februar 2021
- ↑ Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Band 2: Consolidated PBY–Koolhoven FK 55. Bernard & Graefe, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-5905-0, S. 32
Auf dieser Seite verwendete Medien
PictionID:40959781 - Catalog:Array - Title:Array - Filename:16_000176 Curtiss SOC-3 1064 Anacostia USN photo.tif - - Ray Wagner was Archivist at the San Diego Air and Space Museum for several years and is an author of several books on aviation --- ---Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
Four U.S. Navy Curtiss SOC-3 Seagull scout-observation floatplanes, from the light cruiser USS Honolulu (CL-48) fly in formation, circa 1938-39. They are part of Cruiser Scouting Squadron 9 (VCS-9). The planes' BuNos are (from left to right): unidentified; 1073; 1175 (a SON-1 variant of the SOC-3); and 1087.
PictionID:40959845 - Catalog:Array - Title:Array - Filename:16_000181 Curtiss SOC-1 9908 VCS-6 6-CS-5.tif - - Ray Wagner was Archivist at the San Diego Air and Space Museum for several years and is an author of several books on aviation --- ---Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
The U.S. Coast Guard acquired the final three SOC-3 Seagulls produced by Curtiss in 1938 and these were designated as SOC-4s. They were assigned the USCG call numbers V171, V172, and V173 (BuNo 48243, 48244, 48245, respectively). All three were transferred to the U.S. Navy in 1942, which redesignated them SOC-3A.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
A U.S. Navy World War II era recognition drawing of the Curtiss SOC Seagull scout-observation aircraft, produced by the Air Intelligence Group (OP-16-1-V), Technical Air Intelligence Section.