Curt Reibetantz

Carl Curt Reibetantz[1] (auch: Kurt Reibetantz;[2] geboren um 1891[3] in Lommatzsch; gestorben am 18. Februar 1929 in Berlin[4]) war ein deutscher Buch- und Schriftkünstler.

Leben

Zeitweilig hatte er um 1925 in der Weststraße 22 in Leipzig einen Wohnsitz.[5] Dort schuf er in den 1920er Jahren beispielsweise Umschlag-Zeichnungen und Illustrationen.[1] Als Plakatkünstler zeichnete er mit seinem Monogramm RBTZ.[6]

In Berlin gab Reibetantz Holzschnittkurse im Bildungsverband der deutschen Buchdrucker. Einer seiner dortigen Schüler war 1928 Emil Zbinden.[7]

Bekannte Werke (Auswahl)

Plakat für das Erste Deutsche Arbeiter Sängerbundesfest 1928 in Hannover;
Druck der Buchdruckerwerkstätte GmbH, Berlin
Glasschleiferin um 1926 ohne Arbeitsschutz in einer Maschinenhalle;
Illustration für Max Barthels Textil und Glas in: Deutschland. Lichtbilder und Schattenrisse einer Reise; Druck der Büchergilde Gutenberg
  • Umschlagzeichnung und Illustrationen in Wilhelm Eule: Wanderschaft. Aus den Tagebüchern eines fahrenden Buchgesellen, Leipzig [Salomonstraße 8 III]: Verlag des Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker, 1923; Digitalisat [des Gesamtwerkes] über die Deutsche Nationalbibliothek
  • Buchschmuck in Albert Emil Brachvogel: Friedemann Bach, Singer-Bücher, Leipzig: Singer, 1923
  • Vignetten und Text in Das Tagebuch / Goethe (= Illustrierte Reihe), Leipzig: J. Singer, [1924]
  • Buchschmuck nach Entwurf von Ad. Hartmeyer in Emil Rawiel: 20 Jahre Typographische Vereinigung, Leipzig [1904–1924]. Dieser Bericht wurde gesetzt aus der Mendelssohnschrift der Schriftguss A.-G., vorm. Brüder Butter, Dresden. Die Type schnitt Mendelssohn selbst Anfang 1920 in Stahl / [E. Rawiel]. Den Entwurf fertigte Ad. Hartmeyer [und] Curt Reibetantz, der auch den Buchschmuck zeichnete, Leipzig: Buchdruckwerkstätte G. m. b. H., 1924
  • Schrift für Ernst Preczang: Im Satansbruch. Märchen. Original Holzschnitte von Otto Rudolf Schatz. Geschrieben von Curt Reibetantz, Leipzig: Büchergilde Gutenberg, 1925
  • typographische Ausstattung sowie Kopfleisten in Holzschnitt in o. V.: Erstes deutsches Arbeitersängerbundesfest in Hannover am 16., 17., und 18. Juni 1928. Hrsg.: Deutscher Arbeitersängerbund – August Kirch, Hannover Meister & Comp., Druck von Edler & Krische, 1928[8]
  • Ausstattung der 1928 bei der Büchergilde Berlin erschienenen Ausgabe Land des Frühlings von B. Traven
Commons: Curt Reibetantz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Titelblatt in Wilhelm Eule: Wanderschaft. Aus den Tagebüchern eines fahrenden Buchgesellen, Leipzig [Salomonstraße 8 III]: Verlag des Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker, 1923; Digitalisat [des Gesamtwerkes].
  2. Willi Krahl: Der Verband der Deutschen Buchdrucker. 50 Jahre deutsche gewerkschaftliche Arbeit mit einer Vorgeschichte, Bd. 2: Von der Sitzverlage nach Berlin im Jahre 1888 bis zum 50-jährigen Bestehen im Jahre 1916. Radelli & Hille, Berlin 1933, S. X; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Laut Sterbeurkunde starb er mit 38 Jahren.
  4. StA Berlin XIIa, Sterbeurkunde Nr. 364/1929.
  5. Adressbuch Leipzig 1925. (bei ancestry.com).
  6. 70 Erstes Deutsches Arbeiter Sängerbundesfest Hannover 16.-18.6.1928 auf der Seite plakatkontor.de
  7. 50 Jahre Asso in Leipzig. Association revolutionärer bildender Künstler Deutschlands. Katalog zur Ausstellung vom 21. Juli bis 9. September 1979 im Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig: Museum der Bildenden Künste, 1979, S. 204; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  8. Antiquarisches Angebot, Abruf am 9. Dezember 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

1926 Max Bartel Deutschland. Lichtbilder und Schattenrisse einer Reise. Curt Reibetantz Textil und Glas.tiff
Der Künstler Curt Reibetantz entwarf den Buchschmuck und die Bilder vor den Kapitelanfängen des 1926 bei der Büchergilde Gutenberg erschienenen Buch

„Deutschland. Lichtbilder und Schattenrisse einer Reise“

des Schriftstellers und Arbeiterdichters Max Barthel. Die nicht signierte Illustration auf der unpaginierten Seite 95 von Barthels Roman zeigt im Vordergrund eine junge Frau als eine von vielen, die in einer mit gleichmäßigen Reihen von eng mit rotierenden Schleifrädern bestandenen Industriehalle arbeiten. Die Frau sitzt hinter einer Kiste gleichförmiger Trinkgläser, von denen sie ohne Schutzkleidung mit beiden Händen eines vor ihrem Oberkörper festhält, um dem Glas den vorgegebenen, immer gleichen Schliff zu geben ...
1928 Curt Reibetantz Plakat Hannover 1928 Erstes Deutsches Arbeiter Sängerbundesfest.jpg
Plakat von Curt Reibetantz für das Erste Deutsche Arbeitersängerbundesfest vom 16. bis 18. Juni 1928 in Hannover. Mehrfarbdruck durch die Buchdruckerwerkstätte GmbH in Berlin in den Maßen 88 x 59,2 cm ...