Curt Proskauer
Curt Proskauer (* 24. Oktober 1887 in Breslau; † 20. März 1972 in New York City) war ein deutschamerikanischer Zahnarzt, Medizinhistoriker und Leiter des Reichsinstituts für Geschichte der Zahnheilkunde, wo er eine Internationale Zentralstelle zur Katalogisierung zahnärztlich-historischer Objekte schuf. Nach seiner Flucht aus Nazi-Deutschland 1938 in die USA war er Kurator des Charles Henry Land Museums of the School of Dental and Oral Surgery an der Columbia-Universität in New York.
Leben
Curt Proskauer wurde als Sohn des Breslauer Kaufmanns Salo Proskauer und seiner Frau Elma, geborene Mamlok (1865–1942) geboren. Er besuchte das Friedrich-Gymnasium in Breslau und immatrikulierte 1906 im Fach Zahnmedizin an der Universität Breslau. Nach achtsemestrigem Studium, davon ein Semester in Berlin, legte er 1909 das Staatsexamen ab. Im selben Jahr begann er als Assistenzzahnarzt von Gustav Hesse in Jena.[1]
Er heiratete Erna (geb. Cohn, 1891–1964), mit der er zwei Kinder hatte. Henry (1915–2006) (ursprünglich Hans Gerhard), der nach 1935 an der ETH Zürich bei Otto Rudolf Salvisberg Architektur studierte und zum Zeitpunkt der mehrmonatigen Flucht der übrigen Familie bereits in der Schweiz war. Er folgte seiner Familie im April 1940 in die USA nach. Proskauers zweiter Sohn war Paul (1921 – 9. August 2014), der eine Professur für deutsche Literatur in New York innehatte.[2]
Wirken
1911 ließ sich Curt Priskauer in seiner Geburtsstadt als Zahnarzt nieder. Schon während des Studiums interessierte er sich besonders für die Geschichte der Zahnmedizin und Zahnärzte, was Proskauers Lebenswerk werden sollte. 1913 veröffentlichte er einen ersten Band zur „Kulturgeschichte der Zahnheilkunde“ und von 1919 bis 1923 betreute er die historische Sammlung des Zahnärztlichen Instituts der Breslauer Universität. Er promovierte 1920 über „Die Zahnarzneikunst des Breslauer Stadtarztes Matthäus Gottfried Purmann (1648 bis 1711)“ und legte sechs Jahre später sein Hauptwerk „Iconographia odontologica“ vor, eine Bildgeschichte der Zahnmedizin von der Antike bis zur Gegenwart. Bis 1926 hatte Proskauer bereits eine ansehnliche Sammlung von zahnärztlich-historischen Objekten aufgebaut. Im Rahmen einer Suche nach Räumlichkeiten verkaufte Proskauer auf Anraten von Fritz H. Witt 1927 seine umfangreiche zahnärztlich-historische Sammlung dem Reichsverband der Zahnärzte Deutschlands und wurde Leiter des Reichsinstituts für Geschichte der Zahnheilkunde. Sein Lehrer Karl Partsch (1855–1932) stellte ihm dafür Räumlichkeiten an der Breslauer Universität zur Verfügung. Proskauer wurde darin vom damaligen Vorsitzenden des Reichsverbands der Zahnärzte Deutschlands Fritz Linnert (1884–1949) unterstützt.[3] 1931 hatte ihn die Fédération Dentaire Internationale (FDI) beauftragt, das „Reichsinstitut für Geschichte der Zahnheilkunde“, als „Internationale Zentralstelle für die Katalogisierung historischer Objekte aus der Zahnheilkunde“ zu fungieren. Dies fand ein Ende nach der Emeritierung von Partsch, als Hermann Euler (1878–1961) berufen worden war, der sich an den nationalsozialistischen „Säuberungsaktionen“ an der Universität engagiert beteiligte. Als Jude musste er 1933 aus dem Institut ausscheiden und wurde – wie alle Juden – zunehmend ins Abseits gedrängt. Proskauer wurde 1938 nach der Reichspogromnacht im Konzentrationslager Buchenwald als sogenannter Aktionsjude inhaftiert und kam nach fünf Wochen wieder frei. Die Familie organisierte während dieser Zeit ihre Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Mit Hilfe des Heiligen Stuhls gelangten die Proskauers nach Rom und wenige Monate später in die Vereinigten Staaten, wo sich jedoch die Aufnahme durch die jüdische Gemeinschaft in Manhattan zunächst sehr kühl gestaltete. In New York wurde die Familie primär als deutsche und nicht als jüdische Flüchtlingsfamilie wahrgenommen.[1] 1940 wurde er Mitglied der Academy of Medicine in New York, 1946 Consulting Editor des „Journal of the History of Medicine and Allied Sciences“. Von 1950 bis 1965 war er als Kurator des Charles H. Land Museum of the School of Dental and Oral Surgery der Columbia University in New York tätig. Proskauer veröffentlichte nach seiner Vertreibung zahlreiche Aufsätze zur Geschichte der Zahnmedizin, auch in deutschen Zeitschriften. 1962 erschien sein letztes größeres Werk, die „Bildgeschichte der Zahnheilkunde“, das er zusammen mit seinem Jugendfreund Witt verfasst hatte. Am 20. März 1972 verstarb er in New York.
Ab 1937 wurde das „Reichsinstitut für Geschichte der Zahnheilkunde“ von dem systemkonformen Medizinhistoriker Walter Artelt (1907–1976) von der Charité in Berlin geleitet. 1937 zog das „Reichsinstitut für Geschichte der Zahnheilkunde“ mit seiner Sammlung und der Bücherei in das Zahnärztehaus in Berlin um. Die „Betreuung“ der Sammlung und der Bibliothek übernahm von 1933 bis 1939 besagter Fritz H. Witt. 1954 fand die umfangreiche Bibliothek zusammen mit der Sammlung ein neues Zuhause im neu erbauten Zahnärztehaus in Köln.[4]
Werke (Auswahl)
- Die Bedeutung der Wassermannschen Reaktion für die Zahnheilkunde. Thieme Verlag, Leipzig 1912;
- Die Zahnarzneikunst des Breslauer Stadtarztes Matthaeus Gottfried Purmann (1648–1711), Dissertation. Aus der Abteilung für conservative Zahnheilkunde des Breslauer zahnärztlichen Instituts, Leipzig 1921;
- Iconographia odontologica. Berlin 1926, Nachdruck Verlag G. Olms, Hildesheim 1967;
- Soll ich Zahnarzt-Zahnärztin werden? Minden i. W. 1929;
- Bildgeschichte der Zahnheilkunde. Zeugnisse aus 5 Jahrtausenden. M. DuMont Schauberg, Köln 1962 (mit F. H. Witt)
Literatur
- P. Hauser: Die Verdienste von Dr.Curt Proskauer um die Erforschung der Geschichte der Zahnheilkunde. Gedanken anläßlich der Vollendung seines 80. Lebensjahres, in: Zahnärztliche Mitteilungen S. 1000–1003.
- D. M. Schullian: Curt Proskauer, 1888–1972, in: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 27, S. 331.
- Dem achtzigjährigen Dr. Curt Proskauer, in: Zahnärztliche Mitteilungen 57, 1967, S. 989
- Gisela Tascher: Die Sammlung Proskauer/Witt – Das historische Gedächtnis der Zahnärzte, in: Zahnärztliche Mitteilungen, 19/2012. 1. Oktober 2012. Abgerufen am 23. September 2016.
- K. Maretzky: Curt Proskauer, in: Zahnärztliche Mitteilungen 62, 1972, S. 486.
- Alfred R. Henderson: Dr. Curt Proskauer, 1887–1972, and His Dream for Dentistry, Journal of the American Dental Association, Elsevier Inc, 1973
- F. H. Witt: Dr. Curt Proskauer zur Vollendung des 75. Lebensjahres, in: Zahnärztliche Mitteilungen 52,1962, S. 1140
- Rudolf Vierhaus: Deutsche biographische Enzyklopädie (DBE), Band 8, S. 95. Walter de Gruyter, 2007, ISBN 3-598-25030-4
- P. Hauser: In memoriam Dr. Curt Proskauer, in: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 27, 1972, S. 922–926.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Sammlung Henry & Prof. Paul Proskauer, Breslau / New York (Memento des vom 23. September 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Kanton Schwyz. Abgerufen am 22. September 2016.
- ↑ Willy Cohn: Kein Recht, nirgends: Breslauer Tagebücher 1933–1941 ; eine Auswahl. Böhlau Verlag Köln Weimar, 2008, ISBN 978-3-412-20139-5, S. 369– (google.com).
- ↑ Proskauer, Curt, Kulturportal West-Ost. Abgerufen am 22. September 2016.
- ↑ Gisela Tascher: Stand der Recherchen für eine Chronik zur Geschichte der „Sammlung Proskauer/Witt“, der „Deutschen Zahnärzte-Bücherei“ und des „Forschungsinstitutes für Geschichte der Zahnheilkunde“ (PDF) , Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, Deutscher Ärzteverlag, 2012; 67 (3). Abgerufen am 22. September 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Proskauer, Curt |
KURZBESCHREIBUNG | deutschamerikanischer Zahnarzt und Medizinhistoriker |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1887 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 20. März 1972 |
STERBEORT | New York City |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0
Cartoon: Neuralgische Zahnschmerzen. Toothache.
General Collections
Keywords: Alexander Willem Meuritis Huell
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0
Der Zahnbrecher auf der Strasse.
General Collections
Keywords: Dentistry
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0
Cartoon "Ein Wund-Arzt oder Barbierer"
General Collections
Keywords: barbers; Physicians; Martin Engelbrecht; Martin Engelbrecht