Curacin A

Strukturformel
Strukturformel von Curacin A
Allgemeines
NameCuracin A
SummenformelC23H35NOS
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer155233-30-0
PubChem5281967
ChemSpider4445239
WikidataQ25323731
Eigenschaften
Molare Masse373,60 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Curacin A ist ein aus dem Cyanobakterium Lyngbya majuscula isoliertes Naturprodukt.[2][3] Curacin A gehört mit Jamaicamid, Mupirocin und Pederin zu einer Familie von Naturstoffen, die ein terminales Alken aufweisen. Darüber hinaus enthält Curacin A einen Thiazolinring und eine Cyclopropyleinheit, die für die biologische Aktivität der Verbindung wesentlich ist.[2][3][4] Curacin A wurde als potente, wachstumshemmende, zytotoxische Verbindung mit bemerkenswerter Antikrebsaktivität für verschiedene Krebslinien charakterisiert, darunter Nieren-, Dickdarm- und Brustkrebs.[2][4] Es wurde gezeigt, dass Curacin A mit Colchicin-Bindungsstellen auf Tubulin interagiert, was die Mikrotubulus-Polymerisation hemmt, ein wesentlicher Prozess für die Zellteilung und das Zellwachstum.[2][5]

Isomere

Curacin B und C sind Isomere des Curacin A. Bei Curacin D handelt es sich vermutlich um Demethylcuracin.[3]

Biosynthese von Curacin A

Biosynthese

Die Biosynthese von Curacin A ist seit 2009 durch Gu et al. vollständig beschrieben. Die Synthese beruht auf einem Gencluster von ungefähr 64 kb, die NRPS und mehrere Polyketidsynthasen exprimieren (PKSs).[3]

Rechtslage

Curacin A und seine Isomere sind seit 1998 patentiert.[3]

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. a b c d Zunxue Chang, Namthip Sitachitta, James V. Rossi, Mary Ann Roberts, Patricia M. Flatt, Junyong Jia, David H. Sherman, William H. Gerwick: Biosynthetic Pathway and Gene Cluster Analysis of Curacin A, an Antitubulin Natural Product from the Tropical Marine Cyanobacterium. In: Journal of Natural Products. 67, Nr. 8, August 2004, S. 1356–1367. doi:10.1021/np0499261. PMID 15332855.
  3. a b c d e Jean-Michel Kornprobst: Encyclopedia of Marine Natural Products. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Germany 2014, ISBN 978-3-527-33585-5, doi:10.1002/9783527335855 (wiley.com [abgerufen am 11. Juni 2019]).
  4. a b Liangcai Gu, Todd W. Geders, Bo Wang, William H. Gerwick, Kristina Håkansson, Janet L. Smith, David H. Sherman: GNAT-Like Strategy for Polyketide Chain Initiation. In: Science. 318, 2007, S. 970–974. doi:10.1126/science.1148790. PMID 17991863.
  5. A. V. Blokhin, H. D. Yoo, R. S. Geralds, D. G. Nagle, W. H. Gerwick, E. Hamel: Characterization of the interaction of the marine cyanobacterial natural product curacin A with the colchicine site of tubulin and initial structure-activity studies with analogues. In: Molecular Pharmacology. 48, 1995, S. 523–531. PMID 7565634.

Auf dieser Seite verwendete Medien

CuracinA.svg
Skeletal structure of Curacin A, natural product derived from the cyanobacterium Lyngbya majuscula.
CuracinA Biosynthetic Pathway.pdf
Autor/Urheber: Scienceshaman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The figure displays the biosynthetic pathway of Curacin A, a hybrid polyketide synthase (PKS) non-ribosomal peptide synthase (NRPS) derived natural product. This pathway consists of multiple genes that encode modules with individual domains that catalyze successive enzymatic reactions to produce a natural product. The figure demonstrates the main 13 modules necessary for the synthesis and offloading of Curacin A by the cyanobacterium Lyngbya Majuscula.


AT=Acyl Transferase (loading domain) KS=ketosynthase CP=Carrier Protein HaI=Halogenas HCS=HMG Coa Synthase KR=ketoreductase DH=Dehydratase ER=Enoyl Reductase ST=Sulfotransferase TE=Thioesterase A=Adenylation Domain Cy=Cyclization/Condensation Domain PCP=Peptidyl Carrier Protein