Cruis’n World
| Cruis’n World | |
| Entwickler | Midway Games (Arcade) Eurocom (Nintendo 64) |
|---|---|
| Publisher | Midway Games (Arcade) Nintendo |
| Leitende Entwickler | Eugene Jarvis |
| Veröffentlichung | Arcade: November 1996[1] Nintendo 64:
|
| Plattform | Arcade, Nintendo 64 |
| Genre | Rennspiel |
| Spielmodus | Bis zu 4 Spieler |
| Medium | 96-Mbit Steckmodul (Nintendo 64)[3] |
| Sprache | Englisch |
| Information | Kompatibel mit dem Rumble Pak |
Cruis'n World ist ein im Jahr 1996 von Midway Games entwickeltes und von Nintendo veröffentlichtes Rennspiel. Es ist der Nachfolger des Arcade-Rennspiels Cruis’n USA aus dem Jahr 1994. Eine von Eurocom entwickelte Portierung für das Nintendo 64 wurde 1998 veröffentlicht.
Cruis'n World ermöglicht es den Spielern, auf verschiedenen Strecken rund um die Welt Rennen zu fahren. Das Spiel bietet auch mehr Autos als Cruis'n USA und führte Stunts in die Cruis'n-Serie ein. Diese dienten dazu, Hindernissen auszuweichen, enge Kurven zu nehmen und zusätzliche Sekunden Zeit zu gewinnen.
Nachfolger von Cruis'n World ist das Spiel Cruis'n Exotica.
Spielprinzip
Cruis'n World teilt das Kern-Gameplay seines Vorgängers: Der Spieler fährt auf verschiedenen Strecken unter einem Zeitlimit, um das Ziel zu erreichen, wobei er unterwegs Kontrollpunkte passiert, die dazu dienen, das Zeitlimit zu verlängern.
Die Rennen finden an verschiedenen Orten rund um die Welt statt. Das Spiel beginnt in Hawaii und führt anschließend über verschiedene Länder der Welt, bevor es in Florida endet.
Die Autos verfügen über die Fähigkeit, während der Rennen Stunts auszuführen, wie z. B. Wheelies, die kurze Geschwindigkeitsschübe verleihen, und Saltos in der Luft, die Sekunden von der finalen Rennzeit abziehen, wodurch der Spieler eine bessere Platzierung in der Rekordtabelle erreichen kann. Sollte der Spieler alle Etappen einschließlich Florida durchspielen, wird sein Auto von einem Space Shuttle für einen Ausflug zum Mond mitgenommen, wo er vom damaligen US-Präsidenten Bill Clinton beglückwünscht wird.[4]
Die Version für das Nintendo 64 fügt eine zusätzliche Strecke auf dem Mond hinzu, die freigeschaltet wird, sobald der Spieler das Ende des Modus „Cruise the World“ erreicht. Sie bietet auch einen exklusiven Championship-Modus, in dem die Spieler auf Rundkursen der verschiedenen Spielabschnitte anstelle der Straßenstrecken der Arcade-Version fahren und um Punkte kämpfen, mit denen der Spieler Upgrades für die Autos freischalten kann. Darüber hinaus unterstützt das Spiel dank eines geteilten Bildschirms bis zu vier Spieler.
Spielbare Fahrzeuge
Folgende Fahrzeuge sind im Spiel nutzbar:[5]
| Fahrzeug | Basiert auf | Kommentar |
|---|---|---|
| Conductor | AEC Routemaster | Freischaltbar im Practice Modus |
| ATV | 1996 AM General HMMWV | Heißt Humvee ATV in der Arcade-Version |
| Tommy | 1965 Austin Mini Cooper | Freischaltbar im Practice Modus |
| Exec | 1996 BMW 3er Serie | |
| El Niño | 1957 Chevrolet Bel Air | Heißt El Diablo in der Arcade-Version |
| Enforcer | 1993 Chevrolet Caprice | Freischaltbar im Practice Modus |
| NY Taxi | 1993 Chevrolet Caprice | Freischaltbar im Practice Modus |
| Rhino 4x4 | 1994 Dodge Ram | |
| Serpent | 1996 Dodge Viper | Heißt Venom SST in der Arcade-Version |
| Stallion P6 | 1996 Ferrari 456 GT | Heißt Sexium P6 in der Arcade-Version |
| Monsta | 1996 Ford Adrenalin | Freischaltbar im Practice Modus |
| Zombie XXX | 1996 Ford Mustang | Heißt Zombi XXX in der Arcade-Version |
| Skool Bus | GMC B-Series | Freischaltbar im Practice Modus |
| Road King | Kenworth T-600 | |
| Bulldog | 1989 LTI Fairway | Freischaltbar im Practice Modus |
| Speed Demon | 1996 McLaren F1 LM | Freischaltbar im Practice Modus |
| The Surgeon | Mercedes-Benz MB-100 | Freischaltbar im Practice Modus |
| Banzai GTV | 1992 Mitsubishi 3000 GT | |
| Sardine Extreme | 1990 Piaggio Ape TM P703 | Heißt Gimpee in der Arcade-Version |
| Orca | 1993 Porsche 911 (Cabriolet) | |
| Grass Hopper | 1988 Toyota Dyna | Freischaltbar im Practice Modus |
| Kamikaze AWD | 1996 Toyota Supra | |
| Scarab | 1968 Volkswagen Beetle | Heißt Lady Bug in der Arcade-Version |
| Howler | Volkswagen Transporter | Freischaltbar im Practice Modus |
| Rocket | 1933 Willys 77 | Freischaltbar im Practice Modus |
Spielbare Strecken
Folgende Strecken können im Spiel gefahren werden:[5]
| Strecke | Kommentar |
|---|---|
| Ägypten | |
| Hawaii (USA) | |
| New York City (USA) | |
| England | |
| Frankreich | |
| Kenia | |
| Italien | |
| China | |
| Australien | |
| Mexiko | |
| Russland | Freischaltbar im Championship Modus |
| Japan | Freischaltbar im Championship Modus |
| Florida (USA) | Freischaltbar im Championship Modus |
| Mond | Freischaltbar im Championship Modus, nur in der Nintendo 64 Version verfügbar |
Entwicklung
Die Entwicklung der Nintendo 64-Version begann 1996, nach der Entwicklung der N64-Version von Cruis'n USA. Eugene Jarvis hatte eingeräumt, dass die Portierung von Cruis'n USA durch Williams Entertainment nicht gut war und versprach daher, dass das neue Spiel eine Arcade-perfekte Portierung werden würde. Eurocom übernahm die Cruis'n-Lizenz und beschloss, sich für das Spiel mehr Zeit zu nehmen als für Cruis'n USA. Anfang 1997 kündigte Midway an, dass Cruis'n World Ende des Jahres für das Nintendo 64 erscheinen würde.[6] Die Veröffentlichung des Spiels wurde jedoch ohne weitere Ankündigung auf das Jahr 1998 verschoben.
Die Entwickler des Spiels schickten einige Spieleentwickler auf eine Weltreise, um Sehenswürdigkeiten und wichtige Touristenattraktionen digital zu erfassen.[6]
Vermarktung
Kunden konnten aus zwei verschiedenen Varianten für das Arcade-Gerät von Cruis'n World wählen: Eine „Standard“-Variante mit 25-Zoll Monitor sowie eine „Deluxe“-Variante mit 33-Zoll Monitor.[7]
Des Weiteren bot Midway die Möglichkeit an, bestehende Cruis'n-USA-Arcade-Automaten in einen Cruis'n-World-Automat umzuwandeln.[8]
In Deutschland wurden die Arcade-Automaten durch die Nova Games GmbH & Co. KG vertrieben.[9]
Rezeption
Arcade-Version
Das Spiel wurde auf der AMOA-Messe 1996 präsentiert, wo es die Auszeichnung für den „Innovativsten neuen Titel“ gewann.[10] Das Magazin Electronic Gaming Monthly wählte es als Zweitplatzierten für das „Arcade-Spiel des Jahres“.[11] Ein Kritiker des US-Spielemagazins Next Generation bemerkte, dass Cruis'n World, wie schon Cruis'n USA, ein unübertroffenes Gefühl für Arcade-Fahren vermittelt. Er sagte, die Spieler könnten schnell fahren, Autos von der Straße stoßen und in chaotische Karambolagen verwickelt werden. Gleichzeitig empfand er dies als Manko, da das Spiel sehr schnell gemeistert sei. Er lobte das Streckendesign als ausgefeilter und mehr Geschicklichkeit erfordernd als beim Vorgänger, sagte aber, dass das Pop-in (spätes Einblenden von Objekten) weiterhin schlecht sei.[12]
Nintendo 64-Version
| |||||||||||||||||||||||
Die Nintendo 64-Portierung erhielt gemischte Kritiken. Auf der Review-Aggregationsseite GameRankings erhielt sie eine Bewertung von 63 % basierend auf 14 Rezensionen.[13]
Next Generation rezensierte auch die Nintendo 64-Version des Spiels und bewertete sie mit zwei von fünf Sternen. Hierbei wurde kritisiert, dass das Spiel minimale Technik und Schwierigkeit biete.[16]
Fun Generation bewertete Cruis'n World als ein verbessertes, aber enttäuschendes Arcade-Spiel und hält fest: „Die Erwartungen, die schon damals nicht von Cruis'n USA erfüllt werden konnten, werden auch heute von Cruis'n World nicht erfüllt. Es hinterläßt vielmehr den Eindruck eines verbesserten Cruis'n USA, das viel zu spät auf den Markt kommt.“ Er kritisiert, dass das Gameplay mit „Dauervollgas über die Highways zu brettern, mit der Zeit doch etwas zu anspruchslos wirkt“.[14]
Man!ac kritisiert die N64-Version von Cruis'n World als ein primitives Fahrkonzept, das „mit Vollgas-fahren und Ausweichen auf das Niveau von 1988 zurückgeworfen“ wird. Obwohl der Ausflug in die Klischee-Welt („donnernde Sowjet-Kampfjets, australische Känguruhs“) kurzzeitig unterhaltsam sei, fehle der Anreiz für längere Spielzeit.[15]
Nachfolger
Der offizielle Nachfolger von Cruis'n World ist Cruis'n Exotica, das im Jahr 1999 als Arcade-Spiel und im Jahr 2000 für das Nintendo 64 sowie den Game Boy Color portiert wurde. Cruis'n Exotica erschien jedoch ausschließlich in Nordamerika.[17]
Weblinks
- Cruis'n World bei Eurocom
- Cruis'n World bei MobyGames (englisch)
- Cruis'n World bei arcade-museum.com
Einzelnachweise
- ↑ Cruis'n World (v1.3) - MAME machine. In: Arcade Database. Abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
- ↑ New Tricks, Trucks and Touring Featured in Sequel to Megahit Cruis’n USA. In: Nintendo.com. Archiviert vom am 1. Mai 1999; abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
- ↑ Nintendo 64 games using 96 Mb cartridges. In: nintendo64ever.com. Abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
- ↑ WILD BILL CLINTON FINALE in Cruis'n World (Arcade version). In: YouTube. 19. September 2025, abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
- ↑ a b Cruis'n World – FAQ. In: Gamespot.com via Internet Archive. 19. Juli 2002, abgerufen am 14. Februar 2019 (englisch).
- ↑ a b Eugene Jarvis Interview: Part II. In: IGN. 18. April 1997, abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
- ↑ Cruis'n World. In: The Arcade Flyer Archive. Abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Cruis'n World. In: The Arcade Flyer Archive. Abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Cruis'n World Betriebsanleitung. In: The International Arcade Museum. Abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Cruis'n the World. In: Electronic Gaming Monthly. Nr. 89. Jonathan Lane, Dezember 1996, S. 143 (englisch).
- ↑ The Best of '96. In: Electronic Gaming Monthly. Nr. 92. Jonathan Lane, März 1997, S. 86 (englisch).
- ↑ Low Rider. In: Next Generation. Nr. 29. Imagine Media, Mai 1997, S. 158 (englisch).
- ↑ a b Cruis'n World. In: Gamerankings.com. 9. Dezember 2019, archiviert vom am 9. Dezember 2019; abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
- ↑ a b Cruis'n World. In: Fun Generation. Nr. 32. CyPress Verlags GmbH, September 1998, S. 76 (englisch).
- ↑ a b Cruis'n World. In: Man!ac. Cybermedia Verlagsgesellschaft mbH, September 1998, S. 77.
- ↑ a b Finals. In: Next Generation. Nr. 48. Imagine Media, Dezember 1998, S. 124 (englisch).
- ↑ Cruis'n Exotica. In: Launchbox Games Database. Abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.