Crotalaria
Crotalaria | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Blütenstand von Crotalaria naragutensis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Crotalaria | ||||||||||||
L. |
Crotalaria ist mit etwa 690 Arten eine der artenreichsten Pflanzengattungen der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).[1]
Beschreibung



Vegetative Merkmale
Die Crotalaria-Arten wachsen als ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen oder Sträucher und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 0,3 bis 3 Metern. Es gibt einige Xerophyten. Oft sind alle Pflanzenteile behaart.
Die wechselständig und spiralig oder zweizeilig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind winzig bis sehr groß, gestielt bis ungestielt und einfach oder zusammengesetzt. Wenn die Blattspreite zusammengesetzt ist dann ist sie einfach unpaarig gefiedert mit einem, oft drei bis selten sieben Fiederblättchen. Die zwei Nebenblätter können mit dem Blattstiel verwachsen sein, manchmal sind sie nur klein, selten fehlen sie.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen selten einzeln, meist in traubigen, ährigen, kopfigen oder selten bündeligen Blütenständen zusammen. Die Blütenstände stehen end- oder achselständig oder den Blättern gegenüber. Es können kleine bis laubblattähnliche Hochblätter vorhanden sein. Es kann ein Außenkelch vorhanden sein, er besteht dann meist aus verwachsenen Hochblätter.
Die zwittrigen, stark zygomorphen, fünfzähligen Blüten sind winzig bis groß mit doppelten Perianth. Der Blütenboden ist meist mehr oder weniger becherförmig und bildet bei manchen Arten ein Gynophor. Die fünf Kelchblätter sind röhrig verwachsen, wobei die Kelchröhre höchstens gleich lang ist wie die meist gleichen bis manchmal deutlich verschiedenen Kelchlappen. Die Farben der fünf Kronblätter sind meist gelb bis orangefarben oder braun, gelegentlich aber auch rosafarben (Crotalaria cornetii) oder blau (Crotalaria variegata); oft sind deutliche, meist dunklere Muster auf den Kronblättern vorhanden. Die Blüten weisen die typische Form von Schmetterlingsblüten auf. Zwei Kronblätter sind zum Schiffchen verwachsen. Die Flügel sind nicht mit dem Schiffchen verwachsen. Die Fahne ist nur kurz genagelt. Es ist kein Sporn vorhanden. Es sind zehn fertile Staubblätter vorhanden, sie sind fast gleich oder deutlich ungleich. Die Staubfäden sind röhrig untereinander, aber nicht mit den Kronblättern verwachsen. Die meist freien Staubbeutel sind abwechselnd lang und basifixed oder kurz und dorsifixed. Es ist nur ein Fruchtblatt mit zwei bis hundert Samenanlagen vorhanden.
Die langen bis oft relativ kurzen und dicken, fast kugeligen, geraden oder gekrümmten Hülsenfrüchte sind glatt bis behaart. Die Hülsenfrüchte enthalten zwei bis hundert Samen. Die kleinen bis sehr großen Samen sind mehr oder weniger nierenförmig und können manchmal einen Arillus besitzen. Wenn sich die reifen Samen in der Frucht lösen und beim Schütteln gegen die feste Fruchtwand schlagen, entsteht ein Geräusch wie bei einer Rassel bzw. Kastagnette, deshalb erhielt die Gattung den wissenschaftlichen Namen sowie den englischen Namen „rattlepod“.
Ökologie
Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).
Wie auch viele andere Leguminosen, bilden Arten der Gattung Crotalaria Wurzelknöllchen, in denen symbiontische Bakterien Stickstoff fixieren. Diese Bakterien gehören entweder zu der Gattung Bradyrhizobium, oder aber zur Gattung Methylobacterium, die als stickstofffixierender Symbiont nur auf Crotalaria-Arten bekannt ist.[2]
Verbreitung
Crotalaria-Arten gedeihen hauptsächlich in tropischen bis subtropischen Gebieten. Der Verbreitungsschwerpunkt der pantropisch verbreiteten Gattung Crotalaria liegt mit 510 Arten im tropischen Afrika,[1] ein Nebenschwerpunkt ist die Neotropis mit etwas unter 100[3] Arten. In Simbabwe gibt es etwa 75 Arten, in Madagaskar kommen 48 Arten vor (davon sind 33 Endemiten, 10 kommen ursprünglich vor sind aber keine Endemiten, 5 sind invasive Pflanzen), 33 Arten gibt es in Westaustralien, in Nepal gibt es 31 Arten, in China und in Pakistan kommen jeweils elf Arten vor. Einige Arten sind in vielen Gebieten der Welt invasive Pflanzen.
Systematik
Die Gattung Crotalaria wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Der Gattungsname Crotalaria leitet sich von κροταλον, dem griechischen Wort für Kastagnette, her und leitet sich damit gleich her wie der zoologische Gattungsname für die Klapperschlangen Crotalus. Synonyme für CrotalariaL. sind: GoniogynaDC., HeylandiaDC., PentadynamisR.Br., PriotropisWight & Arn., QuirosiaBlanco.[4]
Crotalaria gehört zur Tribus Crotalarieae in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Nahe verwandt sind die Gattungen Lotononis und Bolusia. Die Gattung Crotalaria umfasst etwa 550 bis 690 Arten.[1]
Ausgewählte Crotalaria-Arten:[4][5]![]() ![]() ![]() (c) Auckland Museum, CC BY 4.0 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Wirtschaftliche Bedeutung
Der Ostindische Hanf (Crotalaria juncea) wird in Asien als Futterpflanze genutzt, sowie in geringerem Maßstab als Faserpflanze und zur Gründüngung.[8] Crotalaria longirostrata ist ein Blattgemüse in Mittelamerika. Weitere Arten werden medizinisch, als Zierpflanzen oder Futterpflanzen genutzt.[1]
Einige Crotalaria-Arten enthalten giftige Pyrrolizidinalkaloide. Sie sind vor allem für Pferde toxisch und verursachen die Crotalariosis equorum.[9]
Quellen
- Leslie Watson: Crotalaria in der Western Australian Flora: FloraBase - Online, 2008.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d G. Lewis, B. Schrire, B. Mackinder, M. Lock: Legumes of the World, RBG Kew, 2005, ISBN 1-900347-80-6.
- ↑ A. Sy, E. Giraud, R. Samba, P. de Lajudie, M. Gillis, B. Dreyfus: Nodulation of certain legumes of the genus Crotalaria by the new species Methylobacterium. In: Canadian journal of microbiology, Volume 47, Issue 6, 2001, S. 503–508.
- ↑ Henry Y. Bernal M.: Crotalaria. In: Polidoro Pinto, Pedro M. Ruiz (Hrsg.): Flora de Colombia, Volume 4, 1986, S. 3.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es Crotalaria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. August 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Crotalaria bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Jianqiang Li, Hang Sun, Roger M. Polhill, Michael G. Gilbert: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7. Crotalaria Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Artenliste zu Crotalaria in der Red List of South African Plants
- ↑ C. G. Cook, G. A. White: Crotalaria juncea: A potential multi-purpose fiber crop., S. 389–394, In: J. Janick (Hrsg.): Progress in new crops, ASHS Press, Arlington, VA, 1996: [1].
- ↑ C. J. Botha, A. Lewis, E. C. du Plessis, S. J. Clift, M. C. Williams: Crotalariosis equorum ("jaagsiekte") in horses in southern Mozambique, a rare form of pyrrolizidine alkaloid poisoning. In: Journal of veterinary diagnostic investigation : official publication of the American Association of Veterinary Laboratory Diagnosticians, Inc. Band 24, Nummer 6, November 2012, S. 1099–1104, doi:10.1177/1040638712460673, PMID 22991388.
Weblinks
- Crotalaria bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 19. August 2021.
- Crotalaria bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Crotalaria bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Crotalaria bei Tropicos.org. In: Vascular Plants of the Americas. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Eintrag in der Flora of Zimbabwe. (engl.)
- Crotalaria in Neotropical Live Plant Photos, Field Museum, Chicago
- Artenliste von Crotalaria in ILDIS.
- Robert Hegnauer: Chemotaxonomie der Pflanzen: eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe, Band XIb-2, Birkhäuser, 2001: Crotalaria, S. 980–1029: - Inhaltsstoffe und Verwendung, in Google-Books.
- Crotalaria. In: U. Brunken, M. Schmidt, S. Dressler, T. Janssen, A. Thiombiano, G. Zizka: West African plants – A Photo Guide. Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main 2008.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Arria Belli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crotalaria retusa seeds and seed pods, at the point just before they're ready to burst and throw forth the seeds. Kourou, French Guiana.
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crotalaria dissitiflora subsp. dissitiflora
Autor/Urheber: Marco Schmidt[1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crotalaria naragutensis, riverine vegetation near Diabiga, S Burkina Faso
Autor/Urheber: Ks.mini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Name : Crotalaria juncea Family : Fabaceae
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Fabaceae (pea, or legume family) » Crotalaria spectabilis
kroh-tuh-LAR-ee-uh -- Greek krotalos; refers to sound, dried pods make when shaken speck-TAB-ih-liss -- meaning, spectacular
commonly known as: cats bell, greater rattle pod, showy crotalaria, showy rattlepod • Hindi: ghungri, जंगली सन jangli san, jhunjhunia • Kannada: kaadu senabu • Marathi: डिंगळा dingala, खुळखुळा khulkhula
References: Flowers of Sahyadri by Shrikant Ingalhalikar • eFlora • PIER species info • ILDIS</aAutor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Fabaceae (pea, or legume family) » Crotalaria calycina
kroh-tuh-LAR-ee-uh -- Greek krotalos; refers to sound, dried pods make when shaken ka-LEE-kin-uh -- having a persistent (or conspicuous) calyx
commonly known as: common name in English not found, perhaps rattlepod, or hairy crotalaria • Marathi: केसाळ ताग kesal tag • Kannada: bekkina tharudu gida
... small erect annual ... about 15 cm ... may attain a metre's height ... hairy almost all over.
References: Further Flowers of Sahyadri by Shrikant Ingalhalikar • eFloraAutor/Urheber: Lalithamba from India, Lizenz: CC BY 2.0
Family: Fabaceae Distribution:A weed of road sides and waste places.Native of tropics.
50-90cm tall glabrous annual, much branched herb. Stems and branches angular.Stipules foliaceous. Leaves 3-12x2-7cm, ovate-rhomboid, obtuse, tapering at the base, pubescent beneath. Flowers 1.5-2cm lon bluish -purple or white in 8-15cm long terminal racemes. Bracts and bracteoles minute. Pods 3-5cm long, cylindric.PLATE X:.
WDe Alms del
RJtfargan lith.
\\
GROTALARIA WALKERI, Am.
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
A widespread species from eastern Africa. Photo from southern Mexico. Known in English as the Canarybird Bush.
Autor/Urheber: Harry Rose from South West Rocks, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Native, warm-season, perennial, erect, woody legume 60-100 cm tall. Leaves are elliptical, slightly to very hairy and 4-8 cm long. Flowerheads are racemes to 20 cm long; with 20-40 crowded, deep yellow, pea-like flowers. Fruit are 20-30 mm long, inflated, oblong pods that hang downwards on the stem. Flowering is from summer to winter. Subspecies mitchelli (this one) is mostly found on the North Coast of NSW. Found in pastures and on river flats with sandy or granitic soils. Native biodiversity. Has moderate levels of toxic alkaloids, so could poison stock if it was abundant, but is rarely so.
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Crotalaria holosericea Nees & Mart.
Autor/Urheber: Harry Rose from South West Rocks, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Flowerheads are long racemes with about 40 pealike flowers. Petals are yellow with brown veins. Leaves have 3 leaflets, each nearly stalkless, linear to
lanceolate, hairless above, sparsely hairy below and 3-4 cm long.Autor/Urheber: João Medeiros, Lizenz: CC BY 2.0
Crotalaria stipularia Desv. FABACEAE - Parque Olhos D'Água - Brasília - Distrito Federal - Brasil.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Crotalaria trichotoma (flowers fruit and leaves). Location: Maui, Ulumalu Haiku
Autor/Urheber: 阿橋 HQ, Lizenz: CC BY-SA 2.0
豬屎豆屬 Crotalaria axillaris [比利時 Ghent University Botanical Garden, Belgium]
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Fabaceae (pea, or legume family) » Crotalaria filipes
kroh-tuh-LAR-ee-uh -- Greek krotalos; refers to sound, dried pods make when shaken fil-EE-pays -- meaning, thread-like stalks
commonly known as: creeping hemp • Marathi: फटफटी phatphati
Endemic to: Sahyadri (Western Ghats, India)
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Crotalaria pallida (seedpods). Location: Maui, Olowalu
Autor/Urheber: 阿橋 HQ, Lizenz: CC BY-SA 2.0
響鈴豆 Crotalaria albida [香港動植物公園 Hong Kong Botanical Garden]
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crotalaria novae-hollandiae habit
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Fabaceae (pea, or legume family) » Crotalaria heyneana Graham ex Wight & Arn.
kroh-tuh-LAR-ee-uh -- from the Greek krotalos (rattle) ... Dave's Botanary hey-nee-AH-na -- named for Dr B Heyne, German botanist at Madras Presidency ... Wikipedia
commonly known as: Heyne's crotalaria
Endemic to: s Western Ghats (of India)
References: JoTT Note • Prodromus Florae Peninsulae Indiae OrientalisAutor/Urheber: Marshman in der Wikipedia auf Englisch / Eric Guinther, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flower of Crotalaria retusa L. taken on O‘ahu, Hawaiian Islands by Eric Guinther.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Crotalaria incana (plant). Location: Maui, Pulehu Rd
Autor/Urheber: Cressflower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crotalaria cunninghamii - this form has distinctive green flowers in axillary clusters.
Autor/Urheber: J.M.Garg, Lizenz: CC BY 3.0
Rattlepod Crotalaria quinquefolia in Goa, India.
Autor/Urheber: JMK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cape rattle-pod in Jan Celliers Park, Pretoria
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Crotalaria pumila (leaves and flowers). Location: Maui, MISC Piiholo
Autor/Urheber: Jens Rusch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolibri-Pflanze (umgangssprachlich) Crotalaria cunninghammii, in Deutschland im Gewächshaus gezüchtet.
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 us
Flowers at Kahului, Maui, Hawaii. April 22, 2013