Crotalaria

Crotalaria

Blütenstand von Crotalaria naragutensis

Systematik
Eurosiden I
Ordnung:Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie:Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie:Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus:Crotalarieae
Gattung:Crotalaria
Wissenschaftlicher Name
Crotalaria
L.

Crotalaria ist mit etwa 690 Arten eine der artenreichsten Pflanzengattungen der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).[1]

Beschreibung

Illustration von Crotalaria incana
Hülsenfrüchte von Crotalaria pallida
Hülsenfrüchte und Samen von Crotalaria retusa
Blüte von Crotalaria cunninghamii
Crotalaria cunninghamii

Vegetative Merkmale

Die Crotalaria-Arten wachsen als ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen oder Sträucher und erreichen je nach Art Wuchshöhen von 0,3 bis 3 Metern. Es gibt einige Xerophyten. Oft sind alle Pflanzenteile behaart.

Die wechselständig und spiralig oder zweizeilig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind winzig bis sehr groß, gestielt bis ungestielt und einfach oder zusammengesetzt. Wenn die Blattspreite zusammengesetzt ist dann ist sie einfach unpaarig gefiedert mit einem, oft drei bis selten sieben Fiederblättchen. Die zwei Nebenblätter können mit dem Blattstiel verwachsen sein, manchmal sind sie nur klein, selten fehlen sie.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen selten einzeln, meist in traubigen, ährigen, kopfigen oder selten bündeligen Blütenständen zusammen. Die Blütenstände stehen end- oder achselständig oder den Blättern gegenüber. Es können kleine bis laubblattähnliche Hochblätter vorhanden sein. Es kann ein Außenkelch vorhanden sein, er besteht dann meist aus verwachsenen Hochblätter.

Die zwittrigen, stark zygomorphen, fünfzähligen Blüten sind winzig bis groß mit doppelten Perianth. Der Blütenboden ist meist mehr oder weniger becherförmig und bildet bei manchen Arten ein Gynophor. Die fünf Kelchblätter sind röhrig verwachsen, wobei die Kelchröhre höchstens gleich lang ist wie die meist gleichen bis manchmal deutlich verschiedenen Kelchlappen. Die Farben der fünf Kronblätter sind meist gelb bis orangefarben oder braun, gelegentlich aber auch rosafarben (Crotalaria cornetii) oder blau (Crotalaria variegata); oft sind deutliche, meist dunklere Muster auf den Kronblättern vorhanden. Die Blüten weisen die typische Form von Schmetterlingsblüten auf. Zwei Kronblätter sind zum Schiffchen verwachsen. Die Flügel sind nicht mit dem Schiffchen verwachsen. Die Fahne ist nur kurz genagelt. Es ist kein Sporn vorhanden. Es sind zehn fertile Staubblätter vorhanden, sie sind fast gleich oder deutlich ungleich. Die Staubfäden sind röhrig untereinander, aber nicht mit den Kronblättern verwachsen. Die meist freien Staubbeutel sind abwechselnd lang und basifixed oder kurz und dorsifixed. Es ist nur ein Fruchtblatt mit zwei bis hundert Samenanlagen vorhanden.

Die langen bis oft relativ kurzen und dicken, fast kugeligen, geraden oder gekrümmten Hülsenfrüchte sind glatt bis behaart. Die Hülsenfrüchte enthalten zwei bis hundert Samen. Die kleinen bis sehr großen Samen sind mehr oder weniger nierenförmig und können manchmal einen Arillus besitzen. Wenn sich die reifen Samen in der Frucht lösen und beim Schütteln gegen die feste Fruchtwand schlagen, entsteht ein Geräusch wie bei einer Rassel bzw. Kastagnette, deshalb erhielt die Gattung den wissenschaftlichen Namen sowie den englischen Namen „rattlepod“.

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).

Wie auch viele andere Leguminosen, bilden Arten der Gattung Crotalaria Wurzelknöllchen, in denen symbiontische Bakterien Stickstoff fixieren. Diese Bakterien gehören entweder zu der Gattung Bradyrhizobium, oder aber zur Gattung Methylobacterium, die als stickstofffixierender Symbiont nur auf Crotalaria-Arten bekannt ist.[2]

Verbreitung

Crotalaria-Arten gedeihen hauptsächlich in tropischen bis subtropischen Gebieten. Der Verbreitungsschwerpunkt der pantropisch verbreiteten Gattung Crotalaria liegt mit 510 Arten im tropischen Afrika,[1] ein Nebenschwerpunkt ist die Neotropis mit etwas unter 100[3] Arten. In Simbabwe gibt es etwa 75 Arten, in Madagaskar kommen 48 Arten vor (davon sind 33 Endemiten, 10 kommen ursprünglich vor sind aber keine Endemiten, 5 sind invasive Pflanzen), 33 Arten gibt es in Westaustralien, in Nepal gibt es 31 Arten, in China und in Pakistan kommen jeweils elf Arten vor. Einige Arten sind in vielen Gebieten der Welt invasive Pflanzen.

Systematik

Die Gattung Crotalaria wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Der Gattungsname Crotalaria leitet sich von κροταλον, dem griechischen Wort für Kastagnette, her und leitet sich damit gleich her wie der zoologische Gattungsname für die Klapperschlangen Crotalus. Synonyme für CrotalariaL. sind: GoniogynaDC., HeylandiaDC., PentadynamisR.Br., PriotropisWight & Arn., QuirosiaBlanco.[4]

Crotalaria gehört zur Tribus Crotalarieae in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Nahe verwandt sind die Gattungen Lotononis und Bolusia. Die Gattung Crotalaria umfasst etwa 550 bis 690 Arten.[1]

Ausgewählte Crotalaria-Arten:[4][5]
Crotalaria agatiflora
Crotalaria albida
Blüten und junge Früchte von Crotalaria assamica
Crotalaria axillaris
(c) Auckland Museum, CC BY 4.0
Crotalaria beddomeana
Crotalaria calycina
Crotalaria capensis
Crotalaria cunninghamii
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Crotalaria dissitiflora subsp. dissitiflora
Crotalaria filipes
Crotalaria heyneana
Crotalaria holosericea
Als Herbarbeleg vorbereitetes Exemplar von Crotalaria incana
Ostindischer Hanf (Crotalaria juncea)
Crotalaria lanceolata
Crotalaria mitchellii
Crotalaria novae-hollandiae
Crotalaria pumila
Crotalaria quinquefolia
Blüte von Crotalaria retusa
Crotalaria spectabilis
Früchte von Crotalaria stipularia
Crotalarioa trichotoma
Crotalaria verrucosa
Illustration von Crotalaria walkeri
  • Crotalaria abbreviataBaker f.: Sie kommt im tropischen Afrika in Tansania, Sambia, Simbabwe sowie Zaire vor.[4]
  • Crotalaria acicularisBuch.-Ham. ex Benth.: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Nepal, Indochina, Indonesien, auf den Philippinen, Taiwan und in China vor.[4]
  • Crotalaria aculeataDe Wild.: Sie kommt im tropischen Afrika und auf Madagaskar vor.[5][4]
  • Crotalaria agatifloraSchweinf.: Sie kommt in Kenia und im nördlichen Tansania ursprünglich vor und ist in Südamerika ein Neophyt.[4]
  • Crotalaria alataBuch.-Ham.: Sie kommt in Süd- und Südostasien vor.[6]
  • Crotalaria albicaulisFranch.: Sie kommt in Äthiopien und im nördlichen Somalia vor.[4]
  • Crotalaria albidaB.Heyne ex Roth: Sie kommt in Süd- und Südostasien bis zu den Inseln im westlichen Pazifik vor.[6]
  • Crotalaria alexandriBaker f.: Sie kommt im tropischen Afrika vor.[4]
  • Crotalaria anningensisX.Y.Zhu & Y.F.Du: Dieser Endemit wurde 2007 aus dem Gebiet der kreisfreien Stadt Anning in Yunnan erstbeschrieben.[6]
  • Crotalaria andringitrensisR.Vig.: Dieser Endemit der Provinz Fianarantsoa in Madagaskar ist nur von einem Fundort bekannt.[5]
  • Crotalaria androyensisR.Vig.: Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz Toliara vor.[5]
  • Crotalaria angulataMill.: Sie kommt in Indien, Sri Lanka, Java und Mexiko vor.[4]
  • Crotalaria anisophylla(Hiern) Baker: Sie kommt im südwestlichen Angola, in Sambia und in Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria ankaizinensisR.Vig.: Dieser Endemit kommt nur an einigen Fundorten in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Mahajanga vor.[5]
  • Crotalaria ankaratranaR.Vig.: Dieser Endemit kommt im zentralen Madagaskar nur in der Provinz Antananarivo vor.[5]
  • Crotalaria anomalaR.Vig.: Dieser Endemit ist nur von zwei bis fünf Fundorten in Madagaskar in der Provinz Mahajanga bekannt.[5]
  • Crotalaria anthyllopsisWelw. ex Baker: Sie kommt im tropischen Afrika vor.[4]
  • Crotalaria arenariaBenth.: Sie kommt in Ägypten, Libyen, Sudan, Tschad, Elfenbeinküste, Liberia, Senegal, Mali, Mauretanien, Niger und Nigeria vor.[4]
  • Crotalaria argyraeaWelw. ex Baker: Sie kommt im südlichen Angola und in Namibia vor.[4]
  • Crotalaria argyrolobioidesBaker: Sie kommt in Tansania, Sambia, Malawi, Mosambik und in der Demokratischen Republik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria aridicolaDomin: Sie kommt in Australien vor.[4]
  • Crotalaria assamicaBenth.: Sie kommt in Indien, Laos, Myanmar, Thailand, Vietnam, auf den Philippinen, in China und in Taiwan vor.[6]
  • Crotalaria atrorubensHochst. ex Benth.: Sie kommt in Senegal, Ghana, Gambia, Niger, Nigeria, Mali, Kamerun, Sudan und Tschad vor.[4]
  • Crotalaria avonensisDelaney & Wunderlin: Sie kommt nur in Florida vor.[4]
  • Crotalaria axillarisAiton: Sie kommt im tropischen Afrika vor.[4]
  • Crotalaria balansaeMicheli: Sie kommt im südlichen Brasilien und in Paraguay vor.[4]
  • Crotalaria barkaeSchweinf.: Die Unterarten kommen im tropischen und im südlichen Afrika (in Südafrika nur Limpopo sowie North West[7]) vor.[4]
  • Crotalaria barnabassiiDinter ex Baker f.: Sie kommt in Tansania, Angola, Malawi, Sambia, Mosambik, Simbabwe und Namibia vor.[4]
  • Crotalaria beddomeanaThoth. & A.A.Ansari: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria bequaertiiBaker f.: Sie kommt im tropischen Afrika vor.[4]
  • Crotalaria bernieriDC.: Sie kommt von Kenia bis Mosambik, auf den Komoren und im nördlichen Madagaskar vor.[5]
  • Crotalaria bosseriM.Pelt.: Dieser Endemit ist in Madagaskar nur von zwei bis fünf Fundorten in der Provinz Fianarantsoa bekannt und gilt als vom Aussterben gefährdet.[5]
  • Crotalaria brevidensBenth.: Sie kommt ursprünglich im tropischen Afrika vor.[4]
  • Crotalaria brevifloraDC.: Sie kommt in Brasilien vor.[4]
  • Crotalaria brevisDomin: Sie kommt in Australien vor.[4]
  • Crotalaria burhiaBuch.-Ham. ex Benth.: Sie kommt im Iran, Afghanistan, Pakistan und in Indien vor.[4]
  • Crotalaria burkeanaBenth.: Sie kommt in Mosambik, Eswatini, im südöstlichen Botswana und im östlichen Südafrika vor.[4][7]
  • Crotalaria cajanifoliaKunth: Sie kommt von Mexiko bis Panama und in Kuba vor.[4]
  • Crotalaria calvaR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Mahajanga vor und gilt als gefährdet.[5]
  • Crotalaria calycinaSchrank: Sie kommt im tropischen Afrika, im tropischen bis subtropischen Asien, in China, Taiwan, auf Inseln im Pazifik und im nördlichen Australien vor.[6]
  • Crotalaria candicansWight & Arn.: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria capensisJacq.: Sie kommt im südlichen tropischen Afrika und im südlichen Afrika vor.[4][7]
  • Crotalaria capuroniiM.Pelt.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana und Mahajanga vor.[5]
  • Crotalaria caudataWelw. ex Baker: Sie kommt im tropischen Afrika vor.[4]
  • Crotalaria cephalotesSteud. ex A.Rich.: Sie ist im tropischen Afrika weit verbreitet.[4]
  • Crotalaria chiayianaY.C.Liu & F.Y.Lu: Dieser Endemit gedeiht nur in Höhenlagen von 1400 bis 1600 Metern in Taiwan.[6]
  • Crotalaria chinensisL.: Sie kommt im tropischen und subtropischen Asien, in Neuguinea und auf den Philippinen vor.[6]
  • Crotalaria chirindaeBaker f.: Sie kommt in Tansania, Mosambik, Malawi und im östlichen Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria chrysochloraBaker f. ex Harms: Sie ist im tropischen Afrika weit verbreitet.[4]
  • Crotalaria cleomifoliaWelw. ex Baker: Sie ist im tropischen Afrika weit verbreitet.[4]
  • Crotalaria collinaPolhill: Sie kommt im westlichen Mosambik und im östlichen Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria comosaBaker: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria cornetiiTaubert & Dewevre
  • Crotalaria cornu-ammonisR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa sowie Toliara vor.[5]
  • Crotalaria coursiiM.Pelt.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa sowie Toliara vor.[5]
  • Crotalaria craspedocarpaR.Vig.: Sie kommt nur in der Provinz Fianarantsoa in Madagaskar vor.[5]
  • Crotalaria crispataF.Muell. ex Benth.: Sie kommt in Australien vor.[4]
  • Crotalaria cunninghamiiR.Br.: Sie kommt in Australien vor.[4]
  • Crotalaria cyanoxanthaR.Vig.: Sie kommt an relativ vielen Fundorten in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa, Mahajanga sowie Toliara vor.[5]
  • Crotalaria cylindrocarpaDC.: Sie ist im tropischen Afrika weit verbreitet.[4]
  • Crotalaria cylindrostachysWelw. ex Baker: Sie kommt in Tansania, Angola, Malawi, Sambia und Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria cytisoidesRoxb. ex DC.: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan, im nördlichen Thailand und im nördlichen Myanmar vor.[4]
  • Crotalaria damarensisEngl.: Sie kommt im südwestlichen Angola, in Namibia, Botswana, Simbabwe, südlichen Mosambik und in südafrikanischen Provinzen Limpopo, Mpumalanga sowie Nordkap vor.[4][7]
  • Crotalaria decaryanaR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Toliara vor.[5]
  • Crotalaria deserticolaTaub. ex Baker f.: Sie ist im tropischen Afrika weit verbreitet.[4]
  • Crotalaria digitataHook.: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria dissitifloraBenth.: Sie kommt in Australien vor.[4]
  • Crotalaria distansBenth.: Die Unterarten kommen in Sambia, Simbabwe, Malawi, in der Demokratischen Republik Kongo, Botswana, Lesotho, Namibia und im nördlichen Südafrika vor.[4][7]
  • Crotalaria distantifloraBaker f.: Sie kommt in Äthiopien, im südlichen Kenia und im nordöstlichen Tansania vor.[4]
  • Crotalaria doidgeaeI.Verd.: Sie kommt nur in südafrikanischen Provinzen Limpopo sowie Mpumalanga von Waterberg bis Mariepskop und südwärts entlang des Escarpment bis Barberton vor.[7]
  • Crotalaria diosmifoliaBenth.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antananarivo und Fianarantsoa vor.[5]
  • Crotalaria donianaBaker: Sie kommt im tropischen Westafrika und im tropischen westlich-zentralen Afrika vor.[4]
  • Crotalaria duraJ.M.Wood & M.S.Evans: Von den Unterarten kommt eine im südlichen Mosambik und eine nur in KwaZulu-Natal vor.[4][7]
  • Crotalaria edmundi-bakeriR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Toliara vor.[5]
  • Crotalaria ekmaniiWindler & S.G.Skinner: Sie kommt in Kuba vor.[4]
  • Crotalaria emarginellaVatke: Sie kommt im Sudan, Äthiopien, Somalia, Dschibuti, Kenia und im Jemen vor.[4]
  • Crotalaria emirnensisBenth.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Antananarivo vor.[5]
  • Crotalaria erectaPilg.: Sie kommt in Brasilien vor.[4]
  • Crotalaria eremaeaF.Muell.: Die zwei Unterarten kommen in Australien vor.[4]
  • Crotalaria eremicolaBaker f.: Die Unterarten kommen in Mosambik und im südlichen Afrika vor.[4][7]
  • Crotalaria excisa(Thunb.) Baker f.: Die beiden Unterarten kommen nur in den südafrikanischen Provinzen Nord- sowie Westkap vor.[7]
  • Crotalaria ferrugineaGraham ex Benth.: Sie kommt in Sri Lanka, Indien, Bangladesch, Bhutan, Nepal, Thailand, Laos, Myanmar, China, Vietnam, Malaysia, auf den Philippinen und in Papua-Neuguinea vor.[6]
  • Crotalaria fiherenensisR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Toliara und Fianarantsoa vor.[5]
  • Crotalaria filicaulisWelw. ex Baker: Sie kommt in der Demokratischen Republik Kongo, in Tansania, Malawi, Angola, Sambia, Simbabwe und Mosambik vor.[4]
  • Crotalaria filifoliaRose: Sie kommt in Mexiko vor.[4]
  • Crotalaria filipesBenth.: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria flavicarinataBaker f.: Sie kommt in Sambia, Botswana, im nordwestlichen Simbabwe und im nordöstlichen Namibia vor.[4]
  • Crotalaria gazensisBaker f.: Die Unterarten kommen in Mosambik, Simbabwe, Malawi[4] und eine der Unterarten kommt in der südafrikanischen Provinz Limpopo[7] vor.
  • Crotalaria glaucaWilld.: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria glaucoidesBaker f.: Sie kommt in Guinea-Bissau, Senegal und Mali vor.[4]
  • Crotalaria globiferaE.Mey.: Sie kommt in Eswatini und im östlichen Südafrika vor.[4][7]
  • Crotalaria goreensisGuill. & Perr.: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria greveiDrake: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa und Toliara vor.[5]
  • Crotalaria griquensisL.Bolus[7]
  • Crotalaria hainanensisC.C.Huang: Dieser Endemit kommt nur in Changjiang in Hainan vor.[6]
  • Crotalaria hebecarpa(DC.) Rudd: Sie kommt in Sri Lanka, Indien, Bangladesch und Pakistan vor.[4]
  • Crotalaria heidmanniiSchinz: Sie kommt in Angola, Simbabwe, Botswana und Namibia vor.[4]
  • Crotalaria hirsutaWilld.: Sie kommt in Indien und in Myanmar vor.[4]
  • Crotalaria hirtaWilld.
  • Crotalaria holosericeaNees & Mart.: Sie kommt in Brasilien vor.[4]
  • Crotalaria humbertianaM.Pelt.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Toliara vor.[5]
  • Crotalaria humbertiiR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Antananarivo vor.[5]
  • Crotalaria humifusaGraham ex Benth.: Sie kommt in Indien, Bhutan, Nepal, Indonesien, Thailand, Malaysia, Myanmar, Yunnan, auf den Philippinen, in Papua-Neuguinea und in Australien vor.[6]
  • Crotalaria humilisEckl. & Zeyh.: Sie kommt nur in südafrikanischen Provinzen Nord- sowie Westkap von Richtersveld südwärts bis zum Olifants River Tal.[7]
  • Crotalaria hyssopifoliaKlotzsch: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria ibityensisR.Vig. & Humbert: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antananarivo und Fianarantsoa vor.[5]
  • Crotalaria impressaNees ex Walp.: Sie kommt in Eritrea, Dschibuti, im nördlichen Äthiopien, im nordöstlichen Sudan und im Jemen vor.[4]
  • Crotalaria incanaL.: Sie kommt pantropisch vor, ihre Heimat ist unbekannt.[6][4]
  • Crotalaria insignisPolhill: Sie kommt im westlichen Mosambik und im östlichen Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria isaloensisR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Fianarantsoa vor.[5]
  • Ostindischer Hanf (Crotalaria junceaL.): Er kommt in Indien, Bhutan, Thailand, Malaysia, Myanmar, Laos, Kambodscha, Vietnam und in Indonesien vor. In China kommt er angepflanzt und verwildert vor.[6]
  • Crotalaria kapirensisDe Wild.: Sie kommt in Sambia, Simbabwe und in der südöstlichen Demokratischen Repiblik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria kipandensisBaker f.: Sie kommt in Mosambik, Simbabwe, Sambia, Malawi, im südlichen Tansania und in der südöstlichen Republik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria laburnifoliaL.: Die etwa drei Unterarten sind vom tropischen bis südliche Afrika, im tropischen Asien, auf den Seychellen und Australien verbreitet.[4]
  • Crotalaria laburnoidesKlotzsch: Sie kommt im tropischen Afrika, auf den Seychellen und auf den Komoren vor.[4]
  • Crotalaria lachnocarpoidesEngl.: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria lachnophoraHochst. ex A.Rich.: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria lachnosemaStapf: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria laevigataLam.
  • Crotalaria lanceolataE.Meyer: Sie kommt ursprünglich in Afrika und in Madagaskar vor. In China, Taiwan, in Nord- und Südamerika ist die Art ein Neophyt.[6]
  • Crotalaria lasiocarpaPolhill: Sie kommt im südwestlichen Tansania und im nordöstlichen Sambia vor.[4]
  • Crotalaria lathyroidesGuill. & Perr.: Sie kommt im tropischen Westafrika vor.[4]
  • Crotalaria leandrianaM.Pelt.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Toliara vor.[5]
  • Crotalaria lebeckioidesBond: Dieser seltene Endemit kommt nur in der südafrikanischen Provinz Westkap von Ladismith bis Barrydale in der Sukkulentenkaroo vor.[7]
  • Crotalaria lebruniiBaker f.: Sie kommt in Kenia, Uganda und in der östlichen Demokratischen Republik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria leptostachyaBenth.: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria leubnitzianaSchinz: Dieser Endemit kommt nur im südlichen Namibia vor.[4]
  • Crotalaria linifoliaL. f.: Sie kommt in Indien, Sri Lanka, auf den Ryūkyū-Inseln, in Taiwan, in Myanmar und in China vor.[6]
  • Crotalaria longirostrataHook. & Arn.: Sie kommt von Mexiko bis Panama vor.[4]
  • Crotalaria longithyrsaBaker f.: Sie kommt im südlichen Sudan und in der Demokratischen Republik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria lotoidesBenth.: Sie kommt in Südafrika, im südwestlichen Simbabwe und im südöstlichen Botswana vor.[4]
  • Crotalaria lukwangulensisHarms: Sie kommt im südöstlichen Kenia und im östlichen Tansania vor.[4]
  • Crotalaria macrocarpaE.Mey.: Die Unterarten kommen in Simbabwe[4] und eine davon kommt in den südafrikanischen Provinzen Ostkap sowie KwaZulu-Natal[7] vor.
  • Crotalaria madurensisWight: Sie kommt in Indien, auf den Andamanen und auf den Nikobaren vor.[4]
  • Crotalaria magaliesbergensisA.S.Flores & Sch.Rodr. (Syn.: Crotalaria brachycarpa(Benth.) Burtt Davy ex I.Verd., Crotalaria globifera var. brachycarpaBenth.): Seit 2011 ersetzt dieser Name den ungültigen. Sie kommt in den südafrikanischen Provinzen Free State, Limpopo, Gauteng sowie North West vor.[7]
  • Crotalaria mahafalensisR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa und Toliara vor.[5]
  • Crotalaria mandrarensisR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Toliara vor.[5]
  • Crotalaria manongarivensisR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana und Mahajanga vor.[5]
  • Crotalaria mauensisBaker f.: Sie kommt in Kenia und im nördlichen Tansania vor.[4]
  • Crotalaria maypurensisKunth: Sie kommt in Kuba und von Mexiko bis Paraguay vor.[4]
  • Crotalaria medicagineaLam.: Sie kommt in Afghanistan, Pakistan, Indien, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, Thailand, Indonesien, Laos, Myanmar, Vietnam, China, Taiwan, auf den Philippinen, in Papua-Neuguinea und in Australien vor.[6]
  • Crotalaria mesoponticaTaub.: Sie kommt in Ruanda, Burundi, in der Demokratischen Republik Kongo und in der Zentralafrikanischen Republik vor.[4]
  • Crotalaria meyerianaSteud. (Syn.: Crotalaria mollisE.Mey.): Sie kommt vom südlichen Namibia bis zur südafrikanischen Provinz Nordkap von Lüderitz südwärts bis zum Gariep Tal vor.[7]
  • Crotalaria micansLink: Sie kommt ursprünglich in Mexiko und in Südamerika vor und ist in China und Taiwan ein Neophyt.[6]
  • Crotalaria microcarpaBenth.: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria mitchelliiBenth.: Sie kommt in den australischen Bundesstaaten östliches Queensland sowie nordöstliches New South Wales vor.[4]
  • Crotalaria mohlenbrockiiWindler & S.G.Skinner: Sie kommt im südlichen Brasilien und in Paraguay vor.[4]
  • Crotalaria monteiroiTaub. ex Baker f.: Die Unterarten kommen im südlichen Mosambik, südlichen Simbabwe, in Eswatini[4] und zwei davon im östlichen Südafrika in Gauteng, KwaZulu-Natal, Limpopo sowie Mpumalanga[7] vor.
  • Crotalaria mysorensisRoth: Sie kommt in Pakistan, Indien, Nepal, Bangladesch, Sri Lanka, Indonesien, Malaysia und Guangdong vor.[6]
  • Crotalaria nanaBurm. f.: Sie kommt in Sri Lanka, Indien, Nepal, Myanmar und Hainan vor.[6]
  • Crotalaria naragutensisHutch.
  • Crotalaria natalitiaMeisn.: Sie kommt im Jemen vor und ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria nitensKunth: Sie ist von Mexiko über Guatemala und Belize bis Honduras sowie Costa Rica und in Südamerika verbreitet.[4]
  • Crotalaria notoniiWight & Arn.: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria obscuraDC. (Syn.: Crotalaria pilosaThunb.): Sie kommt in den südafrikanischen Provinzen Ostkap sowie KwaZulu-Natal vor.[7]
  • Crotalaria ochroleucaG.Don: Sie kommt ursprünglich in Afrika vor und ist in Nordamerika, Brasilien, China, Neuguinea und Australien ein Neophyt.[6]
  • Crotalaria ononoidesBenth.: Sie kommt in Madagaskar vor und ist im tropischen Afrika weit verbreitet.[4]
  • Crotalaria oocarpaBaker: Sie kommt im Jemen, in Äthiopien, Kenia, Tansania, Malawi und Burundi vor.[4]
  • Crotalaria orientalisBurtt Davy ex I.Verd.: Die Unterarten kommen im westlichen Simbabwe, im nördlichen Namibia, in Botswana[4] und zwei von diesen Unterarten kommen im nördlichen Südafrika[7] vor.
  • Crotalaria orixensisRottler ex Willd.: Sie kommt in Indien, in Eritrea und im nördlichen Äthiopien vor.[4]
  • Crotalaria orthocladaWelw. ex Baker: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.[4]
  • Crotalaria pallidaAiton: Sie kommt in Sri Lanka, Indien, Pakistan, Bangladesch, Bhutan, Nepal, Myanmar, Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam, China, Malaysia, Indonesien, auf den Philippinen, in Afrika und in der Neotropis vor. Sie ist in vielen weiteren tropischen Ländern ein Neophyt.[6]
  • Crotalaria pallidicaulisHarms: Sie kommt in Tansania, in der südöstlichen Demokratischen Republik Kongo, im westlichen Mosambik, in Sambia und Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria paulinaSchrank: Sie kommt in Kolumbien und Brasilien vor.[4]
  • Crotalaria pearsoniiBaker f.: Diese seltene Art kommt an mehreren Fundorten in des südafrikanischen Provinz Nordkap vor.[7]
  • Crotalaria peltieriPolhill: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Antsiranana vor.[5]
  • Crotalaria perrieriR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antananarivo und Fianarantsoa vor.[5]
  • Crotalaria perrottetiiDC.: Sie kommt in Senegal, Gambia, Guinea-Bissau und im südwestlichen Mauretanien vor.[4]
  • Crotalaria pervilleiBaill.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana und Mahajanga vor.[5]
  • Crotalaria phylicoidesWild: Sie kommt im östlichen Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria pilosaMill.: Sie kommt in Südamerika, in Costa Rica, Panama und auf karibischen Inseln vor.[4]
  • Crotalaria pisicarpaWelw. ex Baker: Sie kommt in Tansania, Simbabwe, Mosambik, Malawi, Sambia, Angola, Namibia, Botswana und in den südafrikanischen Provinzen Gauteng sowie Limpopo vor.[4][7]
  • Crotalaria platysepalaHarv.: Sie kommt in Mosambik, Simbabwe, im südlichen Sambia, im nördlichen Botswana und im nördlichen Namibia vor.[4]
  • Crotalaria podocarpaDC.: Sie ist im tropischen bis südlichen Afrika weitverbreitet.[4][7]
  • Crotalaria poissoniiR.Vig.: Sie kommt in Madagaskar in der Provinz Toliara vor.[5]
  • Crotalaria polyspermaKotschy ex Schweinf.: Sie kommt im Sudan, in Äthiopien, Kenia, Tansania, Uganda, Mosambik, Malawi und Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria prostrataRottler ex Willd.: Sie kommt in Pakistan, Indien, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, Thailand, Myanmar, Kambodscha, Vietnam, Yunnan, Indonesien und auf den Philippinen vor.[6]
  • Crotalaria pumilaOrtega: Sie kommt von den südlichen Vereinigten Staaten bis Paraguay und Argentinien vor.[4]
  • Crotalaria purshiiDC.: Sie kommt in den Vereinigten Staaten vor.[4]
  • Crotalaria pusillaB.Heyne ex DC.: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria quinquefoliaL.: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal, Malaysia, Singapur, Indonesien, Indochina, auf den Philippinen, in Neuguinea und den Salomonen vor.[4]
  • Crotalaria rectaSteud. ex A.Rich.: Sie kommt im nördlichen Südafrika in Limpopo sowie Mpumalanga vor.[7]
  • Crotalaria reptansTaub.: Sie kommt in Tansania, Uganda, Mosambik, Malawi, Sambia und Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria retusaL.: Sie kommt in Südwestasien, Pakistan, Indien, Nepal, Bhutan, Bangladesch, Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Malaysia, Laos, Kambodscha, Vietnam, Guangdong, Hainan, auf den Philippinen, in Afrika, in der Neotropis und auf Inseln im Pazifik vor.[6]
  • Crotalaria rhodesiaeBaker f.: Sie kommt im südlichen Afrika beispielsweise in Limpopo vor.[7]
  • Crotalaria rogersiiBaker f.: Sie kommt in Tansania, Sambia, Simbabwe, Malawi und der Demokratischen Republik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria rotundifoliaJ.F.Gmel.: Sie kommt in den südlichen Vereinigten Staaten, von Mexiko bis Panama, in Puerto Rico und in der Dominikanischen Republik vor.[4]
  • Crotalaria sagittalisL.: Sie kommt von den Vereinigten Staaten und Mexiko bis Argentinien und auf Inseln in der Karibik vor.[4]
  • Crotalaria saharaeCoss.: Sie kommt in Westsahara, Marokko, Algerien, Libyen, Mali, Mauretanien und in Niger vor.[4]
  • Crotalaria saltianaAndrews: Sie kommt im Sudan, Somalia, Äthiopien, Dschibuti, im nördlichen Kenia, in Oman und im Jemen vor.[4]
  • Crotalaria schinziiBaker f.: Sie kommt im südlichen Afrika beispielsweise in Limpopo sowie Mpumalanga vor.[7]
  • Crotalaria schlechteriBaker f.: Sie kommt im südlichen Afrika beispielsweise in Mpumalanga vor.[7]
  • Crotalaria semperflorensVent.: Sie kommt in Indien, Sri Lanka, Indonesien, Malaysia und Ost-Timor vor.[4]
  • Crotalaria senegalensis(Pers.) Bacle ex DC.: Sie ist im tropischen Afrika weit verbreitet und kommt außerdem auf den Kapverden, Botswana, Saudi-Arabien und im Jemen vor.[4]
  • Crotalaria sessilifloraL.: Sie kommt in Pakistan, Indien, Bhutan, Nepal, Bangladesch, Thailand, Malaysia, Laos, Kambodscha, Vietnam, Indonesien, China, Taiwan, Japan, Korea, auf den Philippinen und auf Inseln im Pazifik vor.[6]
  • Crotalaria shirensis(Baker f.) Milne-Redh.: Sie kommt in Kamerun, Kenia, Tansania, Angola, Mosambik, Malawi, Sambia, Burundi und Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria sparsifoliaBaker: Sie kommt in der Demokratischen Republik Kongo, in Tansania, Mosambik, Malawi, Sambia und Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria sparteaBaker: Sie kommt im südlichen Afrika beispielsweise in Mpumalanga vor.[7]/>
  • Crotalaria spartioidesDC.: Sie kommt im südlichen Afrika beispielsweise in Nordkap sowie North West vor.[7]
  • Crotalaria speciosaB.Heyne ex Roth: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria spectabilisRoth: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Nepal, Thailand, Myanmar, Malaysia, Taiwan und in China vor. Sie wird in Afrika und Madagaskar angepflanzt und kommt dort auch verwildert vor.[6]
  • Crotalaria sphaerocarpaPerr. ex DC.: Sie ist im tropischen und im südlichen Afrika weit verbreitet.[4] Es gibt Unterarten.[7]
  • Crotalaria spinosaHochst. ex Benth.: Sie ist im tropischen Afrika verbreitet und kommt auch im Jemen vor.[4]
  • Crotalaria steudneriSchweinf.: Sie kommt im südlichen Afrika beispielsweise in Limpopo vor.[7]
  • Crotalaria stipulariaDesv.: Sie kommt in Südamerika und auf Inseln in der Karibik vor.[4]
  • Crotalaria stolzii(Baker f.) Polhill: Sie kommt in Kenia, Tansania, in der Demokratischen Republik Kongo, in Malawi und Simbabwe vor.[4]
  • Crotalaria subcapitataDe Wild.: Sie ist im tropischen Afrika weit verbreitet.[4]
  • Crotalaria tanetyDu Puy, Labat & H.E.Ireland (Syn.: Crotalaria cytisoidesHils. & Bojer ex Benth. nonRoxb. ex DC.): Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antananarivo und Fianarantsoa vor.[5]
  • Crotalaria tenuiramaWelw. ex Baker: Sie kommt in Angola, Sambia und in der südöstlichen Demokratischen Republik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria tetragonaRoxb. ex Andrews: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan, Myanmar, Laos, Thailand, Vietnam und in China vor.[6]
  • Crotalaria toamasinaeM.Pelt.: Sie kommt auf den Maskarenen und in Madagaskar vor.[5]
  • Crotalaria trichotomaBojer: Sie kommt ursprünglich in Ostafrika vor, wird aber kultiviert und kommt dann verwildert vor in China, Taiwan, Indonesien, Sri Lanka, Vietnam, Malaysia, auf den Philippinen und in Australien.[6]
  • Crotalaria trifoliastrumWilld.: Sie kommt in Indien und in Bhutan vor.[4]
  • Crotalaria triquetraDalzell: Sie kommt in Indien, Sri Lanka, Indonesien und im südlichen Taiwan vor.[6]
  • Crotalaria uncinellaLam.: Sie kommt in Thailand, Vietnam, Tansania, Mosambik, Madagaskar, Réunion und in China vor.[4]
  • Crotalaria valetoniiBacker: Sie kommt nur auf Java vor.[4]
  • Crotalaria validaBaker: Sie kommt in Tansania, Malawi, Sambia, im östlichen Simbabwe und in der südöstlichen Demokratischen Republik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria vallicolaBaker f.: Sie kommt im südlichen Sudan, in Kenia, Tansania, Uganda, in Ruanda und in der östlichen Demokratischen Republik Kongo vor.[4]
  • Crotalaria variegataWelw. ex Baker: Sie kommt in Angola, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Malawi, in der südöstlichen Demokratischen Republik Kongo und im südlichen Tansania vor.[4]
  • Crotalaria vasculosaWall. ex Benth.: Sie kommt im südlichen Afrika beispielsweise in KwaZulu-Natal sowie Limpopo vor.[7]
  • Crotalaria velutinaBenth.: Sie kommt in Brasilien vor.[4]
  • Crotalaria verrucosaL.: Sie ist in Sri Lanka, Nepal, Bangladesch, Thailand, Myanmar, Laos, Kambodscha, Vietnam, Guangdong, Hainan, Taiwan, Malaysia, Indonesien, auf den Philippinen und in Australasien weitverbreitet. Sie ist in Afrika und in der Neuen Welt als Neophyt vor und wird in den Tropen als invasive Pflanze bewertet.[6]
  • Crotalaria vestitaBaker: Sie kommt in Indien vor.[4]
  • Crotalaria virgulataKlotzsch: Die Unterarten kommen vom tropischen bis ins südliche Afrika vor.[4][7]
  • Crotalaria virgultalisBurch. ex DC.: Sie kommt im südlichen Namibia und in weiten Teilen Südafrikas vor.[4][7]
  • Crotalaria vitellinaKer Gawl.: Sie kommt in Mexiko, im nordöstlichen Kolumbien, in Venezuela und in Brasilien vor.[4]
  • Crotalaria walkeriArn.: Sie kommt in Indien und in Sri Lanka vor.[4]
  • Crotalaria xanthocladaBojer ex Benth.: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antananarivo und Fianarantsoa vor.[4]

Wirtschaftliche Bedeutung

Der Ostindische Hanf (Crotalaria juncea) wird in Asien als Futterpflanze genutzt, sowie in geringerem Maßstab als Faserpflanze und zur Gründüngung.[8] Crotalaria longirostrata ist ein Blattgemüse in Mittelamerika. Weitere Arten werden medizinisch, als Zierpflanzen oder Futterpflanzen genutzt.[1]

Einige Crotalaria-Arten enthalten giftige Pyrrolizidinalkaloide. Sie sind vor allem für Pferde toxisch und verursachen die Crotalariosis equorum.[9]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d G. Lewis, B. Schrire, B. Mackinder, M. Lock: Legumes of the World, RBG Kew, 2005, ISBN 1-900347-80-6.
  2. A. Sy, E. Giraud, R. Samba, P. de Lajudie, M. Gillis, B. Dreyfus: Nodulation of certain legumes of the genus Crotalaria by the new species Methylobacterium. In: Canadian journal of microbiology, Volume 47, Issue 6, 2001, S. 503–508.
  3. Henry Y. Bernal M.: Crotalaria. In: Polidoro Pinto, Pedro M. Ruiz (Hrsg.): Flora de Colombia, Volume 4, 1986, S. 3.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es Crotalaria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 20. August 2021.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Crotalaria bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Jianqiang Li, Hang Sun, Roger M. Polhill, Michael G. Gilbert: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7. Crotalaria Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Artenliste zu Crotalaria in der Red List of South African Plants
  8. C. G. Cook, G. A. White: Crotalaria juncea: A potential multi-purpose fiber crop., S. 389–394, In: J. Janick (Hrsg.): Progress in new crops, ASHS Press, Arlington, VA, 1996: [1].
  9. C. J. Botha, A. Lewis, E. C. du Plessis, S. J. Clift, M. C. Williams: Crotalariosis equorum ("jaagsiekte") in horses in southern Mozambique, a rare form of pyrrolizidine alkaloid poisoning. In: Journal of veterinary diagnostic investigation : official publication of the American Association of Veterinary Laboratory Diagnosticians, Inc. Band 24, Nummer 6, November 2012, S. 1099–1104, doi:10.1177/1040638712460673, PMID 22991388.
Commons: Crotalaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crotalaria retusa (seed).jpg
Autor/Urheber: Arria Belli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crotalaria retusa seeds and seed pods, at the point just before they're ready to burst and throw forth the seeds. Kourou, French Guiana.
Crotalaria dissitiflora subsp. dissitiflora.jpg
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crotalaria dissitiflora subsp. dissitiflora
Crotalaria naragutensis MS 10732.jpg
Autor/Urheber: Marco Schmidt[1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crotalaria naragutensis, riverine vegetation near Diabiga, S Burkina Faso
Crotalaria juncea.jpg
Autor/Urheber: Ks.mini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Name : Crotalaria juncea Family : Fabaceae
Showy Rattlepod (4173598335).jpg
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Fabaceae (pea, or legume family) » Crotalaria spectabilis

kroh-tuh-LAR-ee-uh -- Greek krotalos; refers to sound, dried pods make when shaken speck-TAB-ih-liss -- meaning, spectacular

commonly known as: cats bell, greater rattle pod, showy crotalaria, showy rattlepod • Hindi: ghungri, जंगली सन jangli san, jhunjhunia • Kannada: kaadu senabu • Marathi: डिंगळा dingala, खुळखुळा khulkhula

References: Flowers of Sahyadri by Shrikant Ingalhalikar • eFloraPIER species infoILDIS</a
Kesal Tag (Marathi- केसाळ ताग) (1658738756).jpg
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Fabaceae (pea, or legume family) » Crotalaria calycina

kroh-tuh-LAR-ee-uh -- Greek krotalos; refers to sound, dried pods make when shaken ka-LEE-kin-uh -- having a persistent (or conspicuous) calyx

commonly known as: common name in English not found, perhaps rattlepod, or hairy crotalaria • Marathi: केसाळ ताग kesal tag • Kannada: bekkina tharudu gida

... small erect annual ... about 15 cm ... may attain a metre's height ... hairy almost all over.

References: Further Flowers of Sahyadri by Shrikant Ingalhalikar • eFlora
Crotalaria verrucosa.jpg
Autor/Urheber: Lalithamba from India, Lizenz: CC BY 2.0

Family: Fabaceae Distribution:A weed of road sides and waste places.Native of tropics.

50-90cm tall glabrous annual, much branched herb. Stems and branches angular.Stipules foliaceous. Leaves 3-12x2-7cm, ovate-rhomboid, obtuse, tapering at the base, pubescent beneath. Flowers 1.5-2cm lon bluish -purple or white in 8-15cm long terminal racemes. Bracts and bracteoles minute. Pods 3-5cm long, cylindric.
A hand-book to the flora of Ceylon (Plate XXVI) (6430641229).jpg

PLATE X:.
WDe Alms del
RJtfargan lith.
\\
GROTALARIA WALKERI, Am.

"We at ,Newrcan,imp .
Crotalaria agatiflora (18258347709).jpg
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
A widespread species from eastern Africa. Photo from southern Mexico. Known in English as the Canarybird Bush.
Crotalaria mitchellii plant2 (10738149596).jpg
Autor/Urheber: Harry Rose from South West Rocks, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Native, warm-season, perennial, erect, woody legume 60-100 cm tall. Leaves are elliptical, slightly to very hairy and 4-8 cm long. Flowerheads are racemes to 20 cm long; with 20-40 crowded, deep yellow, pea-like flowers. Fruit are 20-30 mm long, inflated, oblong pods that hang downwards on the stem. Flowering is from summer to winter. Subspecies mitchelli (this one) is mostly found on the North Coast of NSW. Found in pastures and on river flats with sandy or granitic soils. Native biodiversity. Has moderate levels of toxic alkaloids, so could poison stock if it was abundant, but is rarely so.
Crotalaria holosericea Nees & Mart. (9707604677).jpg
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Crotalaria holosericea Nees & Mart.
Crotalaria lanceolata flowerhead7 (9525554413).jpg
Autor/Urheber: Harry Rose from South West Rocks, Australia, Lizenz: CC BY 2.0

Flowerheads are long racemes with about 40 pealike flowers. Petals are yellow with brown veins. Leaves have 3 leaflets, each nearly stalkless, linear to

lanceolate, hairless above, sparsely hairy below and 3-4 cm long.
Flickr - João de Deus Medeiros - Crotalaria stipularia (4).jpg
Autor/Urheber: João Medeiros, Lizenz: CC BY 2.0
Crotalaria stipularia Desv. FABACEAE - Parque Olhos D'Água - Brasília - Distrito Federal - Brasil.
Starr 061212-2329 Crotalaria trichotoma.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Crotalaria trichotoma (flowers fruit and leaves). Location: Maui, Ulumalu Haiku
豬屎豆屬 Crotalaria axillaris -比利時 Ghent University Botanical Garden, Belgium- (9213295957).jpg
Autor/Urheber: 阿橋 HQ, Lizenz: CC BY-SA 2.0
豬屎豆屬 Crotalaria axillaris [比利時 Ghent University Botanical Garden, Belgium]
Crotalaria filipes (3031808647).jpg
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Fabaceae (pea, or legume family) » Crotalaria filipes

kroh-tuh-LAR-ee-uh -- Greek krotalos; refers to sound, dried pods make when shaken fil-EE-pays -- meaning, thread-like stalks

commonly known as: creeping hemp • Marathi: फटफटी phatphati

Endemic to: Sahyadri (Western Ghats, India)


References: Common Indian Wild Flowers by Isaac Kehimkar • Further Flowers of Sahyadri by Shrikant Ingalhalikar • Sahyadri Database
響鈴豆 Crotalaria albida -香港動植物公園 Hong Kong Botanical Garden- (9213354857).jpg
Autor/Urheber: 阿橋 HQ, Lizenz: CC BY-SA 2.0
響鈴豆 Crotalaria albida [香港動植物公園 Hong Kong Botanical Garden]
Crotalaria novae-hollandiae habit.jpg
Autor/Urheber: Mark Marathon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crotalaria novae-hollandiae habit
Crotalaria heyneana Graham ex Wight & Arn. (8333377077).jpg
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Fabaceae (pea, or legume family) » Crotalaria heyneana Graham ex Wight & Arn.

kroh-tuh-LAR-ee-uh -- from the Greek krotalos (rattle) ... Dave's Botanary hey-nee-AH-na -- named for Dr B Heyne, German botanist at Madras Presidency ... Wikipedia

commonly known as: Heyne's crotalaria

Endemic to: s Western Ghats (of India)

References: JoTT NoteProdromus Florae Peninsulae Indiae Orientalis
Crotalaria.jpg
Autor/Urheber: Marshman in der Wikipedia auf Englisch / Eric Guinther, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flower of Crotalaria retusa L. taken on O‘ahu, Hawaiian Islands by Eric Guinther.
Starr 020117-8001 Crotalaria incana.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Crotalaria incana (plant). Location: Maui, Pulehu Rd
Crotalaria cunninghamii.jpg
Autor/Urheber: Cressflower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crotalaria cunninghamii - this form has distinctive green flowers in axillary clusters.
Crotalaria capensis, loof en blom, Jan Celliers Park.jpg
Autor/Urheber: JMK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cape rattle-pod in Jan Celliers Park, Pretoria
Starr 090123-1211 Crotalaria pumila.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Crotalaria pumila (leaves and flowers). Location: Maui, MISC Piiholo
Crotalaria cunninghamii indoor.jpg
Autor/Urheber: Jens Rusch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolibri-Pflanze (umgangssprachlich) Crotalaria cunninghammii, in Deutschland im Gewächshaus gezüchtet.