Crostafels-Klasse (1966)

Crostafels-Klasse
Crostafels 1975 im Hamburger Hafen
Crostafels 1975 im Hamburger Hafen
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland
SchiffstypFrachtmotorschiff
HeimathafenBremen
EignerDDG „Hansa“, Bremen
BauwerftAG Weser, Bremen
Stapellauf1966/67
Verbleibabgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge152,25 m (Lüa)
147,05 m (Lpp)
Breite20,45 m
Seitenhöhe12,20 m
Tiefgang (max.)9,29 m
Vermessung~9600 BRT
~5900 NRT
 
Besatzung57
Maschinenanlage
Maschine1 × MAN K7Z 78/155 D Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistung11.200 PS (8.238 kW)
Höchst­geschwindigkeit20,5 kn (38 km/h)
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit12.500 tdw
Zugelassene Passagierzahl5

Die als Crostafels-Klasse bezeichnete Schiffsklasse, beziehungsweise als Typ WN benannte Schiffstyp ist eine Baureihe von sechs Frachtschiffen der Bremer Reederei DDG „Hansa“. Die neuen Schnellfrachter waren die ersten Tagwachenschiffe der Reederei.

Geschichte

Die „WN“-Baureihe baute auf den Rumpflinien und dem Grundentwurf der Wartenfels-Klasse auf, besaß aber ausschließlich achtere Brückenaufbauten. Trotz dieser schon Ende der 1950er Jahre konstruierten Basis setzte die DDG „Hansa“ mit dem Schiffstyp „WN“ eine Reihe von Innovationen um. Zum einen waren die Schwergutschiffe als Schnellfrachter ausgelegt, um dem Zeitausfall durch Wartezeiten in den seinerzeit chronisch verstopften Häfen ihres Fahrtgebietes zu begegnen. Darüber hinaus waren die Crostafels-Schiffe die ersten der Reederei, welche durch ein aufwendiges Überwachungssystem einen echten 16-stündigen wachfreien Maschinenbetrieb erlaubten. Das Ladegeschirr bestand aus einem durchschwenkbaren 150-Tonnen-Stülckenbaum, acht 5/10-Tonnen-Ladebäumen, zwei 5-Tonnen-Ladebäumen und zwei fahrbaren 5-Tonnen-Kränen. Die Konstruktion des Hauptdecks war für eine höhere Decksbelastung verstärkt worden und die Holzlukendeckel der früheren Baureihen wurden beim „WN“-Typ durch MacGregor Single-Pull-Lukendeckel abgelöst.

Bau

Die Kiellegung zum ersten Schiff der neuentwickelten Baureihe erfolgte am 7. Juni 1966. Nachdem am 28. Oktober 1966 der Stapellauf der Bau-Nr. 1360 bei der A.G. „Weser“ erfolgte, wurde die fertiggestellte Crostafels am 28. Dezember 1966 an die Reederei abgeliefert. Genau neun Monate später, am 28. September 1967 konnte die Reederei das letzte Schiff des Sextetts, die Kybfels übernehmen.

Einsatzzeit

Die DDG „Hansa“ beschäftigt den Typ WN im Schnelldienst in ihr angestammtes Fahrtgebiet zur Ostküste des indischen Subkontinents und nach Pakistan. In den Jahren 1978/79 veräußert die Hansa alle Schiffe für Erlöse von jeweils 5,5 bis 6 Millionen DM an verschiedene Reedereien.

Die Schiffe

Die Frachtmotorschiffe des Typ „WN“ / Crostafels-Klasse
BaunameStapellauf
Ablieferung
Bau-
nummer
VermessungVerbleib
Crostafels28. Oktober 1966
28. Dezember 1966
13609600 BRTAbbruch ab 2. April 1997 in Calcutta
Schönfels25. November 1966
30. Dezember 1966
13619565 BRT1999 im chinesischen Seeschiffsregister gelöscht
Falkenfels21. Februar 1967
30. April 1967
13629565 BRTAbbruch ab 1. August 1985 in Alang
Birkenfels22. März 1967
13. Juni 1967
13639565 BRTAbbruch ab Oktober 1993 in China
Hohenfels20. Juli 1967
30. August 1967
13649565 BRTAbbruch ab 2. Juli 1985 in Alang
Kybfels3. August 1967
28. September 1967
13659427 BRTAbbruch ab 29. September 1996 in Calcutta

Literatur

  • H. Dörgeloh, A. Bender, W. Raupach, D. Schlothauer: Motorfrachtschiff „Crostafels“. In: Schiff und Hafen. Vol. 19, Nr. 2, Februar 1967, S. 110–119.
  • Hans Georg Prager: DDG Hansa. vom Liniendienst bis zur Spezialschiffahrt. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1976, ISBN 3-7822-0105-1.
  • Ralf Witthohn: Die neue deutsche Handelsflotte. Frachter, Tanker und Container. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg 1976, ISBN 3-7979-1870-4.
  • Peter Kiehlmann, Holger Patzer: Die Frachtschiffe der DDG Hansa. H. M. Hauschild, Bremen 2000, ISBN 3-931785-02-5.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crostafels IMO 6701436 G Hamburg 05-1975.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Crostafels 1975 in Hamburg