Crosslauf-Weltmeisterschaften 1993
Die 21. Crosslauf-Weltmeisterschaften der IAAF fanden am 23. März 1993 im Jauregibarria-Park von Amorebieta-Etxano (Spanien) statt, wo auch der Cross Internacional Zornotza ausgetragen wird.
Die Männer starteten über eine Strecke von 11,75 km, die Frauen über 6,35 km, die Junioren über 7,15 km und die Juniorinnen über 4,45 km.
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | William Sigei | ![]() | 32:51 |
2 | Dominic Kirui | ![]() | 32:56 |
3 | Ismael Kirui | ![]() | 32:59 |
4 | Moses Tanui | ![]() | 33:14 |
5 | Ezequiel Bitok | ![]() | 33:21 |
6 | Khalid Skah | ![]() | 33:22 |
7 | Haile Gebrselassie | ![]() | 33:23 |
8 | Addis Abebe | ![]() | 33:29 |
Von 236 gestarteten Athleten erreichten 217 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() William Sigei Dominic Kirui Ismael Kirui Moses Tanui Ezequiel Bitok Paul Tergat | 1 2 3 4 5 10 | 25
2 | ![]() Haile Gebrselassie Addis Abebe Worku Bikila Fita Bayisa Abraham Assefa Kidane Gebrmichael | 7 8 9 16 19 23 | 82
3 | ![]() Domingos Castro Paulo Guerra Carlos Monteiro Joaquim Pinheiro João Junqueira Carlos Patricio | 167 12 21 22 25 41 46 |
Insgesamt wurden 24 Teams gewertet.
Frauen
Einzelwertung
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Albertina Dias | ![]() | 20:00 |
2 | Catherina McKiernan | ![]() | 20:09 |
3 | Lynn Jennings | ![]() | 20:09 |
4 | Zola Pieterse | ![]() | 20:10 |
5 | Liz McColgan | ![]() | 20:17 |
6 | Elana Meyer | ![]() | 20:18 |
7 | Pauline Konga | ![]() | 20:19 |
8 | Farida Fatès | ![]() | 20:20 |
Von 148 gestarteten Athletinnen erreichten 144 das Ziel.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 24: Daria Nauer (SUI), 20:40
- 95: Isabella Moretti (SUI), 21:48
- 115: Ursula Jeitziner (SUI), 22:20
- 134: Nelly Glauser (SUI), 23:25
- 143: Andrea Hayoz (SUI), 24:07
Teamwertung
Platz | Land und Athletinnen | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Pauline Konga Hellen Kimaiyo Kipkoskei Esther Kiplagat Jane Ngotho | 7 12 16 17 | 52
2 | ![]() Kazumi Kanbayashi Tsugumi Fukuyama Yumi Osaki Kumi Araki | 10 20 27 36 | 93
3 | ![]() Farida Fatès Odile Ohier Annette Palluy Annick Clouvel | 100 8 14 34 44 |
Insgesamt wurden 26 Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft belegte mit 368 Punkten den 21. Platz.
Junioren
Einzelwertung
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Philip Mosima | ![]() | 20:18 |
2 | Christopher Koskei | ![]() | 20:20 |
3 | Josephat Machuka | ![]() | 20:23 |
Alle 150 gestarteten Athleten erreichten das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 20: Viktor Röthlin (SUI), 21:37
- 72: Guido Streit (GER), 22:15
- 96: Christian Belz (SUI), 22:38
- 102: Thomas Fuchs (SUI), 22:41
- 106: Johannes Schmid (GER), 22:44
- 122: Patrick Heinlein (GER), 23:06
- 125: Christoph Melcher (GER), 23:10
- 137: Christopher Lenz (GER), 23:29
- 146: Alexander Kuhn (SUI), 24:19
- 148: Philippe Roggo (SUI), 24:35
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Philip Mosima Christopher Koskei Josephat Machuka Lazarus Nyakeraka | 10 1 2 3 4 |
2 | ![]() Tegenu Abebe Habte Jifar Tibebu Reta Geta Tsega | 27 5 6 7 9 |
3 | ![]() Salah El Ghazi Hicham El Guerrouj Abdelmajid El Boubkary Driss El Himer | 76 11 15 18 32 |
Insgesamt wurden 26 Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft belegte mit 364 Punkten den 19. Platz, die deutsche Mannschaft mit 425 Punkten den 23. Platz.
Juniorinnen
Einzelwertung
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gladys Ondeyo | ![]() | 14:04 |
2 | Pamela Chepchumba | ![]() | 14:09 |
3 | Sally Barsosio | ![]() | 14:11 |
Alle 119 gestarteten Athletinnen erreichten das Ziel.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 27: Katrin Engelen (GER), 15:16
- 31: Maren Östringer (GER), 15:21
- 34: Constanze Effler (GER), 15:23
- 58: Birte Bultmann (GER), 15:46
- 71: Simone Raupp (GER), 15:57
- 90: Mirja Moser (SUI), 16:20
- 98: Christine Hofmeier (SUI), 16:31
Teamwertung
Platz | Land und Athletinnen | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Gladys Ondeyo Pamela Chepchumba Sally Barsosio Hellen Jemaiyo Kimutai | 10 1 2 3 4 |
2 | ![]() Akiko Kato Azumi Miyazaki Sachiko Nakahito Yuko Kubota | 41 8 9 10 14 |
3 | ![]() Alemitu Bekele Askale Bereda Yeshi Gebrselassie Getenesh Tamirat | 61 12 13 17 19 |
Insgesamt wurden 19 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft belegte mit 150 Punkten den achten Platz.
Weblinks
- Senior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Senior Women’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Junior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Junior Women’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive) – Ergebnisse auf der Website Athchamps
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".