Crosslauf-Weltmeisterschaften 1991
Die 19. Crosslauf-Weltmeisterschaften der IAAF fanden am 24. März 1991 auf der Linkeroever-Rennbahn in Antwerpen (Belgien) statt.
Die Männer starteten über eine Strecke von 11,764 km, die Frauen über 6,425 km, die Junioren über 8,415 km und die Juniorinnen über 4,435 km.
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Khalid Skah | ![]() | 33:53 |
2 | Moses Tanui | ![]() | 33:54 |
3 | Simon Karori | ![]() | 33:54 |
4 | Richard Chelimo | ![]() | 33:57 |
5 | Ondoro Osoro[1] | ![]() | 33:57 |
6 | Stephenson Nyamau | ![]() | 34:01 |
7 | Chala Kelele | ![]() | 34:06 |
8 | Ezequiel Bitok[1] | ![]() | 34:19 |
Von 237 gestarteten Athleten erreichten 230 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 55: Arnold Mächler (SUI), 35:19
- 111: Hansjörg Brücker (SUI), 36:01
- 131: Othmar Schoop (SUI), 36:19
- 156: Heinz-Bernd Bürger (GER), 36:39
- 175: Kasimir Kunz (SUI), 37:02
- 177: Marius Hasler (SUI), 37:04
- 195: Andrea Erni (SUI), 37:35
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Moses Tanui Simon Karori Richard Chelimo Stephenson Nyamau Boniface Merande William Mutwol | 2 3 4 6 11 12 | 38
2 | ![]() Chala Kelele Addis Abebe Melese Feissa Tekeye Gebrselassie Bedile Kibret Habte Negash | 104 7 9 13 22 23 30 |
3 | ![]() Alejandro Gómez Martín Fiz José Carlos Adán José Manuel García Antonio Serrano Abel Antón | 198 14 20 25 31 37 71 |
Insgesamt wurden 24 Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft belegte mit 844 Punkten den 19. Platz.
Frauen
Einzelwertung
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lynn Jennings | ![]() | 20:24 |
2 | Derartu Tulu | ![]() | 20:27 |
3 | Liz McColgan | ![]() | 20:28 |
4 | Luchia Yishak | ![]() | 20:29 |
5 | Jane Ngotho | ![]() | 20:30 |
6 | Albertina Dias | ![]() | 20:40 |
7 | Susan Sirma | ![]() | 20:46 |
8 | Jelena Romanowa | ![]() | 20:50 |
Von 126 gestarteten Athletinnen erreichten 124 das Ziel.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 60: Daria Nauer (SUI), 21:50
- 66: Tanja Kalinowski (GER), 21:57
- 70: Claudia Borgschulze (GER), 22:03
- 94: Isabella Moretti (SUI), 22:20
- 113: Jolanda Holdener (SUI), 23:23
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Jane Ngotho Susan Sirma Margaret Ngotho Pauline Konga | 36 5 7 9 15 |
2 | ![]() Derartu Tulu Luchia Yishak Fatuma Roba Merima Denboba | 36 2 4 12 18 |
3 | ![]() Jelena Romanowa Natalja Sorokiwskaja Nadeschda Galjamowa Marina Rodtschenkowa | 48 8 11 13 16 |
Insgesamt wurden 20 Teams gewertet.
Junioren
Einzelwertung
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Andrea Sambu Sipe | ![]() | 23:59 |
2 | Mumo Muindi | ![]() | 24:04 |
3 | Fita Bayisa | ![]() | 24:04 |
Von 143 gestarteten Athleten erreichten 139 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 54: Michael Gottschalk (GER), 26:29
- 82: André Green (GER), 27:02
- 85: Christian Fischer (GER), 27:03
- 87: Bernard Joliat (SUI), 27:04
- 99: Michael Volker (GER), 27:26
- 100: Samuel Schmutz (SUI), 27:26
- 103: Oliver Wirz (SUI), 27:36
- 112: Othmar Bamert (SUI), 27:54
- 113: Ulrich Steidl (GER), 27:55
- 129: Heinz Lehmann (SUI), 29:33
- DNF: Thomas Greger (GER)
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Mumo Muindi Joseph Kibor Josephat Kiprono Ismael Kirui | 19 2 4 6 7 |
2 | ![]() Fita Bayisa Fekadu Degefu Haile Gebrselassie Desta Asgedom | 26 3 5 8 10 |
3 | ![]() Andrea Sipe Sambu Francis Metta Onesmo Ludago Juma Ninga | 54 1 12 18 23 |
Insgesamt wurden 23 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft belegte mit 320 Punkten den 17. Platz, die Schweizer Mannschaft mit 402 Punkten den 21. Platz.
Juniorinnen
Einzelwertung
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lydia Cheromei | ![]() | 13:59 |
2 | Jane Auro Ekimat | ![]() | 14:20 |
3 | Melody Fairchild | ![]() | 14:28 |
Von 127 gestarteten Athletinnen erreichten 124 das Ziel.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 70: Constanze Effler (GER), 15:45
- 78: Kristin Liebich (GER), 15:51
- 82: Marie-Luce Romanens (SUI), 15:52
- 85: Claudia Stalder (SUI), 15:52
- 108: Nicole Kresse (GER), 16:16
- 113: Svenja Lütje (GER), 16:19
- 114: Maren Östringer (GER), 16:20
Teamwertung
Platz | Land und Athletinnen | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Lydia Cheromei Jane Auro Ekimat Catherine Kirui Lina Chesire | 18 1 2 6 9 |
2 | ![]() Gete Wami Emebet Shiferaw Egigayehu Worku Muluwork Kassa | 40 5 10 11 14 |
3 | ![]() Azumi Miyazaki Minori Hayakari Akiko Kato Natsue Koikawa | 43 4 8 12 19 |
Insgesamt wurden 20 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft belegte mit 369 Punkten den 18. Platz.
Weblinks
- Senior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Senior Women’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Junior Men’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive), Junior Women’s race (Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive) – Ergebnisse auf der Website Athchamps
Fußnoten
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Ethiopia, used from 1987 to 1991