Crosslauf-Europameisterschaften 2000
Die 7. Crosslauf-Europameisterschaften der EAA fanden am 10. Dezember 2000 in Malmö (Schweden) statt.
Austragungsort war das Freizeitgelände Bulltofta.
Die Männer bewältigten 9,75 km, die Junioren 6,14 km, die Frauen 4,95 km und die Juniorinnen 3,76 km.
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Paulo Guerra | ![]() | 29:29 |
2 | Serhij Lebid | ![]() | 29:39 |
3 | Driss El Himer | ![]() | 29:45 |
4 | Lyes Ramoul | ![]() | 29:47 |
5 | Mustapha El Ahmadi | ![]() | 29:47 |
6 | José Carlos Adán | ![]() | 29:48 |
7 | Kamiel Maase | ![]() | 29:49 |
8 | Tom Van Hooste | ![]() | 29:51 |
Von 86 gestarteten Athleten erreichten 83 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 26: Sebastian Hallmann (GER), 30:30
- 42: Michael Wolf (GER), 30:53
- 49: Oliver Mintzlaff (GER), 31:04
- 51: Martin Beckmann (GER), 31:07
- 59: Mario Kröckert (GER), 31:19
- 61: Carsten Schütz (GER), 31:25
- 76: Philipp Rist (SUI), 32:07
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Driss El Himer Lyes Ramoul Mustapha El Ahmadi Yann Millon | 23 3 4 5 11 |
2 | ![]() José Carlos Adán José Manuel Martínez Antonio David Jiménez Juan Gómez | 51 6 9 17 19 |
3 | ![]() Peter Matthews Seamus Power Gareth Turnbull Keith Kelly | 72 10 14 23 25 |
Insgesamt wurden 14 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft kam mit 168 Punkten auf den zehnten Platz.
Frauen
Einzelwertung
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Katalin Szentgyörgyi | ![]() | 16:34 |
2 | Analídia Torre | ![]() | 16:35 |
3 | Olivera Jevtić | ![]() | 16:39 |
4 | Zahia Dahmani | ![]() | 16:49 |
5 | Kathy Butler | ![]() | 16:51 |
6 | Mónica Rosa | ![]() | 16:55 |
7 | Anja Smolders | ![]() | 16:55 |
8 | Liz Yelling | ![]() | 16:55 |
Von 70 gestarteten Athletinnen erreichten 67 das Ziel.
- 13: Michaela Möller (GER), 17:02
- 17: Sabrina Mockenhaupt (GER), 17:04
- 24: Susanne Ritter (GER), 17:14
- 48: Claudia Stalder (SUI), 17:51
- 51: Melanie Schulz (GER), 17:54
- 52: Maja Neuenschwander (SUI), 17:55
Teamwertung
Platz | Land und Athletinnen | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Analídia Torre Mónica Rosa Analía Rosa | 18 2 6 10 |
2 | ![]() Kathy Butler Liz Yelling Tara Krzywicki | 33 5 8 |
3 | ![]() Michaela Möller Sabrina Mockenhaupt Susanne Ritter | 54 13 17 24 |
Insgesamt wurden elf Teams gewertet.
Junioren
Einzelwertung
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Wolfram Müller | ![]() | 18:58 |
2 | Christopher Thompson | ![]() | 19:00 |
3 | Martin Pröll | ![]() | 19:05 |
Von 97 gestarteten Athleten erreichten 93 das Ziel.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 28: Michael Leiggener (SUI), 19:51
- 30: Jan Förster (GER), 19:52
- 31: Florian Neuschwander (GER), 19:52
- 37: Torben Everszumrode (GER), 19:56
- 60: Sören Lindner (GER), 20:22
- 69: Florian Heinzle (AUT), 20:41
- 79: Giorgio Pongelli (SUI), 21:04
- 83: Mario Weiss (AUT), 21:13
- 87: Michel Brügger (SUI), 21:27
- 88: Stefan Scherrer (SUI), 21:31
- 90: Peter Supan (AUT), 21:40
- 92: Philipp Imoberdorf (SUI), 21:53
Teamwertung
Platz | Land und Athleten | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Rui Pedro Silva Bruno Silva Adelino Monteiro | 21 4 6 11 |
2 | ![]() Christopher Thompson Mohammed Farah Lee McCash | 25 2 7 16 |
3 | ![]() Mickaël André Benoît Charpentier Guillaume Eraud | 30 5 10 15 |
Insgesamt wurden 19 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft kam mit 62 Punkten auf den vierten Platz, die die österreichische Mannschaft mit 155 Punkten Platz 14 und die Schweizer Mannschaft mit 194 Punkten Platz 16.
Juniorinnen
Einzelwertung
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jéssica Augusto | ![]() | 12:55 |
2 | Nicola Spirig | ![]() | 12:56 |
3 | Elvan Can | ![]() | 12:56 |
Von 86 gestarteten Athletinnen erreichten 85 das Ziel.
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 37: Katja Rosenplänter (GER), 13:48
- 50: Janina Goldfuß (GER), 13:58
- 53: Antje Hoffmann (GER), 14:02
- 59: Lea Vetsch (SUI), 14:13
- 63: Johanna Braun (GER), 14:14
- 65: Monika Vogel (SUI), 14:16
- 67: Romy Spitzmüller (GER), 14:18
- 71: Erika Bieri (SUI), 14:26
- DNF: Christina Carruzzo (SUI)
Teamwertung
Platz | Land und Athletinnen | Gesamtpunktzahl und Einzelplatzierung |
---|---|---|
1 | ![]() Juliet Potter Jane Potter Collette Fagan | 21 5 7 9 |
2 | ![]() Elvan Can Türkan Erişmiş Arzu Berk | 40 3 10 27 |
3 | ![]() Mia Larsson Ida Nilsson Johanna Nilsson | 49 12 13 24 |
Insgesamt wurden 20 Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft kam mit 126 Punkten auf den 14. Platz, die deutsche Mannschaft mit 140 Punkten auf den 15. Platz.
Literatur
Weblinks
- Paulo Guerras holt vierten Cross-EM-Titel – Katalin Szentgyorgyi gewinnt bei den Frauen – DLV-Läuferinnen überraschend Dritte, Bericht von der Cross-EM in Malmö von Wilfried Raatz auf der Website der German Road Races, 11. Dezember 2000
- Website des lokalen Organisationskomitees (Memento vom 17. März 2007 im Internet Archive)
- Ergebnisse aller Cross-Europameisterschaften auf https://www.the-sports.org
Koordinaten: 55° 35′ 57″ N, 13° 4′ 1″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.