Croatia Open 2004

Croatia Open 2004
Datum19.7.2004 – 25.7.2004
Auflage14
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortUmag
Kroatien Kroatien
Turniernummer439
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld370.000 
Finanz. Verpflichtung395.750 
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Carlos Moyá
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Álex López Morón
Spanien Rafael Nadal
Sieger (Einzel)Argentinien Guillermo Cañas
Sieger (Doppel)Argentinien José Acasuso
Brasilien Flávio Saretta
TurnierdirektorSlavko Rasberger
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeSpanien Guillermo García López (147)
Stand: Turnierende

Die Croatia Open 2004 waren ein Tennisturnier, welches vom 19. bis 25. Juli 2004 in Umag stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Kitzbühel die Generali Open und in Indianapolis die RCA Championships gespielt. Erstere gehörten zur ATP International Series Gold, während die Turniere in Indianapolis und Umag nur zur Kategorie der ATP International Series gehörten.

Titelverteidiger im Einzel war zum dritten Mal in Folge der Spanier Carlos Moyá. Er wurde als Erster der Setzliste dieses Jahr im Halbfinale von Filippo Volandri gestoppt, gegen den er das Finale im Vorjahr gewonnen hatte. Der an 4 gesetzte Volandri unterlag im Finale dann Guillermo Cañas (Nr. 6 der Setzliste) in zwei Sätzen. Während des ganzen Turniers verlor Cañas keinen Satz. In der laufenden Saison war es der zweite Titel, insgesamt gewann er sein fünftes Turnier. Die Titelverteidiger im Doppel, Álex López Morón und Rafael Nadal, traten nicht erneut zusammen an; nur López Morón spielte und unterlag mit seinem Partner Enzo Artoni in der ersten Runde. Die ungesetzte Paarung José Acasuso und Flávio Saretta gewann das Turnier durch einen Finalsieg über Jaroslav Levinský und David Škoch. Damit gewannen sie ihren einzigen gemeinsamen Titel. Für Acasuso war es der erste der Karriere, ebenso wie bei Saretta, bei dem es auch der einzige blieb.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 370.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 395.750 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Carlos MoyáHalbfinale
02.Tschechien Jiří NovákViertelfinale
03.Russland Igor Andrejew1. Runde
04.Italien Filippo VolandriFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Alberto MartínViertelfinale

06.Argentinien Guillermo CañasSieg

07.Brasilien Flávio SarettaAchtelfinale

08.Slowakei Karol Kučera1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien C. Moyá66
WCKroatien R. Karanušić441Spanien C. Moyá3
WCKroatien Ž. Krajan636WCKroatien Ž. Krajan3r
Tschechien J. Vaněk0631Spanien C. Moyá67
Spanien N. Almagro765Spanien A. Martín162
Deutschland T. Behrend644Spanien N. Almagro31
Frankreich J. Golmard2625Spanien A. Martín66
5Spanien A. Martín6461Spanien C. Moyá32
4Italien F. Volandri764Italien F. Volandri66
QSerbien und Montenegro N. Đoković6514Italien F. Volandri76
Tschechien B. Ulihrach31QFrankreich F. Serra50
QFrankreich F. Serra664Italien F. Volandri66
Frankreich O. Mutis02Belgien K. Vliegen22
Belgien K. Vliegen66Belgien K. Vliegen736
Belgien O. Rochus66Belgien O. Rochus6364
8Slowakei K. Kučera224Italien F. Volandri53
6Argentinien G. Cañas666Argentinien G. Cañas76
Frankreich O. Patience326Argentinien G. Cañas66
QKroatien S. Tuksar743WCSpanien F. Vicente21
WCSpanien F. Vicente65666Argentinien G. Cañas67
Spanien Á. Calatrava66Spanien Á. Calatrava264
Frankreich A. Di Pasquale43Spanien Á. Calatrava76
Tschechien T. Zíb66Tschechien T. Zíb53
3Russland I. Andrejew346Argentinien G. Cañas66
7Brasilien F. Saretta66Spanien G. García López22
QSchweiz S. Wawrinka317Brasilien F. Saretta50
Spanien G. García López566Spanien G. García López76
Rumänien V. Hănescu744Spanien G. García López66
Argentinien J. Acasuso352Tschechien J. Novák33
Belgien C. Rochus67Belgien C. Rochus631
Spanien R. Ramírez Hidalgo422Tschechien J. Novák466
2Tschechien J. Novák66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Rückzug
02.Schweiz Yves Allegro
Deutschland Michael Kohlmann
Halbfinale
03.Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
Viertelfinale
04.Italien Massimo Bertolini
Belgien Tom Vanhoudt
Halbfinale

05.Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
5Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
w.o.
Russland I. Andrejew
Spanien Á. Calatrava
5Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
7656
Schweden J. Landsberg
Niederlande R. Wassen
76Schweden J. Landsberg
Niederlande R. Wassen
6273
Rumänien V. Hănescu
Italien M. Jorquera
525Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
67
4Italien M. Bertolini
Belgien T. Vanhoudt
664Italien M. Bertolini
Belgien T. Vanhoudt
263
ALTTschechien B. Ulihrach
Tschechien J. Vaněk
024Italien M. Bertolini
Belgien T. Vanhoudt
66
Spanien J. I. Carrasco
Spanien R. Ramírez Hidalgo
67Spanien J. I. Carrasco
Spanien R. Ramírez Hidalgo
44
WCArgentinien M. Puerta
Schweiz S. Wawrinka
2615Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
624
Argentinien J. Acasuso
Brasilien F. Saretta
636Argentinien J. Acasuso
Brasilien F. Saretta
466
Italien E. Artoni
Spanien Á. López Morón
463Argentinien J. Acasuso
Brasilien F. Saretta
646
Spanien C. Moyá
Spanien F. Vicente
243Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
363
3Schweden S. Aspelin
Australien T. Perry
66Argentinien J. Acasuso
Brasilien F. Saretta
76
Argentinien G. Cañas
Spanien A. Martín
662Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
653
Belgien C. Rochus
Belgien O. Rochus
32Argentinien G. Cañas
Spanien A. Martín
1664
WCKroatien L. Belić
Serbien und Montenegro N. Đoković
152Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
637
2Schweiz Y. Allegro
Deutschland M. Kohlmann
67

Auf dieser Seite verwendete Medien