Critérium du Dauphiné 2017
| |||
Allgemeines | |||
Ausgabe | 69. Critérium du Dauphiné | ||
Rennserie | UCI WorldTour 2017 2.UWT | ||
Etappen | 8 | ||
Datum | 4. – 11. Juni 2017 | ||
Gesamtlänge | 1.151,5 km | ||
Austragungsland | ![]() | ||
Start | Saint-Étienne | ||
Ziel | Plateau de Solaison | ||
Teams | 22 | ||
Fahrer am Start | 176 | ||
Fahrer im Ziel | 125 | ||
Durchschnittsgeschwindigkeit | 39,572 km/h | ||
Ergebnis | |||
Sieger | ![]() | ||
Zweiter | ![]() | ||
Dritter | ![]() | ||
Punktewertung | ![]() | ||
Bergwertung | ![]() | ||
Nachwuchswertung | ![]() | ||
Teamwertung | ![]() | ||
◀2016 | 2018▶ | ||
![]() | Dokumentation ![]() |
Das 69. Critérium du Dauphiné 2017 war ein französisches Straßenradrennen. Dieses Etappenrennen fand vom 4. bis zum 11. Juni 2017 statt. Zudem gehörte das Radrennen zur UCI WorldTour 2017 und war das 23. von insgesamt 38 Rennen dieser Serie.
Teilnehmende Mannschaften
Etappen
![]() | Datum | Etappenorte | type | Länge (km) | Etappensieger | Gesamtführender |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Etappe | 4. Jun. | Saint-Étienne – Saint-Étienne | ![]() | 170 | ![]() | ![]() |
2. Etappe | 5. Jun. | Saint-Chamond – Arlanc | ![]() | 171 | ![]() | ![]() |
3. Etappe | 6. Jun. | Le Chambon-sur-Lignon – Tullins | ![]() | 184 | ![]() | ![]() |
4. Etappe | 7. Jun. | La Tour-du-Pin – Bourgoin-Jallieu | ![]() | 23,5 | ![]() | ![]() |
5. Etappe | 8. Jun. | La Tour-de-Salvagny – Mâcon | ![]() | 175 | ![]() | ![]() |
6. Etappe | 9. Jun. | Parc des oiseaux – La Motte-Servolex | ![]() | 145,5 | ![]() | ![]() |
7. Etappe | 10. Jun. | Aoste – Alpe d’Huez | ![]() | 167,5 | ![]() | ![]() |
8. Etappe | 11. Jun. | Albertville – Plateau de Solaison | ![]() | 115 | ![]() | ![]() |
1. Etappe
Auf der ersten Etappe rund um Saint-Etienne gab es einen Ausreißersieg durch den Belgier Thomas De Gendt. An der letzten Bergwertung gut sieben Kilometer vor dem Ziel hing er den Franzosen Axel Domont ab. Das geschlagene Hauptfeld mit den Favoriten kam mit gut einer Minute ins Ziel.[1]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Etappe
Zunächst entkamen dem Peloton vier Fahrer. Diese waren Mickaël Delage (FDJ), Nathan Brown (CDT), Koen Bouwman (TLJ) und Romain Combaud (DMP). Später kam noch der Kasache Alexei Luzenko (AST) hinzu. Allerdings wurden die fünf vor dem Ziel gestellt und es kam zu einem Massensprint, den Arnaud Démare (FDJ) gewinnen sollte.[2]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Etappe
Koen Bouwman gewann die dritte Etappe als Ausreißer. Im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe setzte er sich durch. Dadurch kam es nicht zum erhofften Massensprint.[3]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Etappe
Richie Porte (BMC) gewann das Einzelzeitfahren vor dem Weltmeister Tony Martin. Thomas De Gendt konnte das Gelbe Trikot des Führenden wieder verteidigen, auch wenn sein Vorsprung auf den Zweiten schmolz.[4]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Etappe
Kurz nach dem Start riss eine vier Mann starke Spitzengruppe aus. Darunter waren: Koen Bouwman (TLJ), Julien El Fares (DMP), Dylan van Baarle (CDT) und Marco Minnaard (WGG). Die Gruppe wurde gut 25 Kilometer wieder gestellt und konnte sich dabei einen Maximalvorsprung von 5:20 Minuten herausarbeiten. Im Massensprint gewann Phil Bauhaus, der bislang sich dadurch größten Erfolg seiner noch jungen Karriere sichern konnte.[5]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6. Etappe
Auf der ersten Bergetappe setzte sich der Däne Jakob Fuglsang (AST) im Fotofinish gegen Chris Froome (SKY) durch. Zuvor aetzte sich eine neun Mann ab u. a. mit Nils Politt (KAT), Thierry Hupond (DMP), Oliver Naesen (ALM) und Anthony Turgis (COF). Diese wurde allerdings wiederholt eingeholt. Neuer Spitzenreiter ist Richie Porte.[6]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7. Etappe
In Alpe d’Huez siegte der Brite Peter Kennaugh (SKY). Allerdings wurde nicht die legendäre Seite mit den 21 Kehren der Alpe d’Huez befahren, sondern man kam über den Col de Sarenne dort an. Kennaugh setzte sich als Ausreißer durch. Porte behielt das Gelbe Trikot.[7]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. Etappe
Auf der letzten Etappe holte Jakob Fuglsang genau den Rückstand auf, den er in der Gesamtwertung zu Richie Porte hatte. Durch die Zeitgutschrift als Etappensieger ergeben sich schließlich für ihn 10 Sekunden Vorsprung. Fuglsang entschied die Königsetappe für sich. Dabei setzte er sich fünf Kilometer von der Gruppe um Porte und Froome ab.[8]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: ProCyclingStats |
Wertungen im Tourverlauf
Etappe | Etappensieger | Gesamtwertung![]() | Punktewertung![]() | Bergwertung![]() | Nachwuchswertung![]() | Teamwertung![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Thomas De Gendt | Thomas De Gendt | Thomas De Gendt | Thomas De Gendt | Pierre Latour | Lotto Soudal |
2 | Arnaud Démare | Sonny Colbrelli | ||||
3 | Koen Bouwman | Arnaud Démare | ||||
4 | Richie Porte | Sam Oomen | Movistar Team | |||
5 | Phil Bauhaus | Koen Bouwman | ||||
6 | Jakob Fuglsang | Richie Porte | Emanuel Buchmann | AG2R La Mondiale | ||
7 | Peter Kennaugh | |||||
8 | Jakob Fuglsang | Jakob Fuglsang | ||||
Wertungssieger | Jakob Fuglsang | Arnaud Démare | Koen Bouwman | Emanuel Buchmann | AG2R La Mondiale |
Einzelnachweise
- ↑ De Gendt greift nach dem Bergtrikot und wird mit Gelb belohnt. radsport-news.com, 4. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
- ↑ Démare setzt ein Zeichen für die Tour de France. radsport-news.com, 5. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
- ↑ Perfekte Kür – Bouwmans gewinnt Ausreißersprint im Bergtrikot. radsport-news.com, 6. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
- ↑ Porte gewinnt Zeitfahren vor Martin, De Gendt verteidigt Gelb. radsport-news.com, 7. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
- ↑ Bauhaus tritt in Mâcon in Degenkolbs Fußstapfen. radsport-news.com, 8. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
- ↑ Porte kämpft sich in die beste Position, Buchmann in Weiß. radsport-news.com, 9. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
- ↑ Kennaugh siegt in Alpe d’Huez, Porte baut Führung aus. radsport-news.com, 10. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
- ↑ Fuglsang der lachende Dritte beim Duell Porte gegen Froome. radsport-news.com, 11. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017.
Weblinks
- Critérium du Dauphiné 2017 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Offizielle Website
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Wikidata logo without text
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Icon for plain stage in cycling stage race. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Autor/Urheber: unknown - public domain, Lizenz: CC0
Stopwatch icon for time trial stages
Icon for medium mountain stages in bicycle stage races. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests green jersey. Used by:
- Points leader in Tour de France
- Points leader in Vuelta a España
- Mountain leader in Giro d'Italia
- Mountain leader in Tour de Pologne
- Líder Premio Sprinter Vuelta Ciclista del Uruguay
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
white jersey. Used by:
- overall leader of age under 25 in Tour de France
- combination leader in Vuelta a España
- youth leader in Giro d'Italia
- overall leader in Driedaagse van De Panne-Koksijde
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests. In the Tour de France, the members of the leading team wear a number bar with a yellow background.
(c) Shape based upon file:Jersey polkadot.svg by User:IIVQ, CC BY-SA 4.0
Maillot cycliste à pois blancs sur fond rouge
Icon for mountain stages in bicyling stage races. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
yellow jersey with blue bar. Used by:
- Overall leader in Dauphiné Libéré