Cristian Toro

Cristian Toro Kanu
Voller NameCristian Isaac Toro Carballo
NationSpanienSpanien Spanien
Geburtstag29. April 1992
GeburtsortLa AsunciónVenezuela
Größe188 cm
Gewicht90 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K2, K4)
VereinCF Lugo
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Weltmeisterschaften0 × Gold4 × Silber0 × Bronze
Europameisterschaften2 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldRio de Janeiro 2016K2 200 m
Kanu-Weltmeisterschaften
SilberRačice 2017K2 200 m
SilberRačice 2017K4 500 m
SilberMontemor-o-Velho 2018K2 200 m
SilberMontemor-o-Velho 2018K4 500 m
Kanu-Europameisterschaften
GoldBelgrad 2018K2 200 m
GoldBelgrad 2018K4 500 m
letzte Änderung: 28. Oktober 2020

Cristian Isaac Toro Carballo (* 29. April 1992 in La Asunción, Venezuela) ist ein spanischer Kanute.

Karriere

Cristian Toro sicherte sich seine erste internationale Medaille sogleich bei seinem Olympiadebüt 2016 in Rio de Janeiro. Im Zweier-Kajak startete er mit Saúl Craviotto auf der 200-Meter-Sprintstrecke und qualifizierte sich nach einem Sieg im Vorlauf direkt für das Finale. Dort überquerten sie nach 32,075 Sekunden als Erste das Ziel und wurden vor den Briten Liam Heath und Jon Schofield sowie Aurimas Lankas und Edvinas Ramanauskas aus Litauen Olympiasieger. Im Jahr darauf gewann Toro zusammen mit Carlos Garrote im Zweier-Kajak über dieselbe Distanz wie auch im Vierer-Kajak über 500 Meter jeweils die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in Račice u Štětí. Auch 2018 belegte er bei den Weltmeisterschaften in Montemor-o-Velho in diesen beiden Disziplinen den zweiten Platz. Sein Partner im Zweier-Kajak war diesmal wieder Saúl Craviotto. Ebenfalls 2018 wurde Toro mit Craviotto bei den Europameisterschaften in Belgrad im Zweier-Kajak auf der 200-Meter-Distanz Europameister. Darüber hinaus sicherte er sich auch im Vierer-Kajak den Titelgewinn. Zweimal vertrat er Spanien auch bei Europaspielen, ohne jedoch eine Medaille zu gewinnen. 2015 verpasste er in Baku als Vierter im Zweier-Kajak knapp das Podest.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.