Cricetulodon lucentensis
Cricetulodon lucentensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberes Miozän (mittleres Turolium) | ||||||||||||
7,75 bis 7,0 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cricetulodon lucentensis | ||||||||||||
(Freudenthal et al., 1991) |
Cricetulodon lucentensis ist eine der Gattung Cricetulodon zugeordnete, ausgestorbene Art der Mäuseartigen und aus dem Oberen Miozän Spaniens bekannt.
Körpermerkmale
Cricetulodon lucentensis besitzt in jeder Kieferhälfte drei Backenzähne. Der erste Unterkieferbackenzahn ist etwa 2,14 Millimeter lang und 1,31 Millimeter breit,[1] das Anteroconid ist einfach. Der dritte Oberkieferbackenzahn und der dritte Unterkieferbackenzahn sind klein. Protocon und Protoconid sowie manchmal das Hypoconid können durch ein unterschiedlich entwickeltes Cingulum von der Zahnkante getrennt sein.[2]
Verbreitung, Fossilfunde und Systematik
Fundort von Cricetulodon lucentensis. |
Cricetulodon lucentensis ist aus dem mittleren Turolium Spaniens vor 7,75 bis 7,0 Millionen Jahren bekannt.[3]
Das Typusexemplar mit der Inventarnummer RGM 404677 ist der erste Backenzahn einer rechten Unterkieferhälfte.[4] Dieses sowie zwei weitere Exemplare wurden bei Crevillente (38° 15′ N, 0° 48′ W ) in der Provinz Alicante entdeckt.[5]
Matthijs Freudenthal, José Ignacio Lacomba und Elvira Martín-Suárez beschreiben die Art 1991 als Neocricetodon lucentensis.[6] Freudenthal und Mitarbeiter (1998) ordnen sie der Gattung Cricetulodon zu.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Cricetulodon lucentensis („Morphology: Measurements“). In: The Palaeontology Database. Die Angaben beziehen sich auf den ersten Backenzahn einer rechten Unterkieferhälfte.
- ↑ Freudenthal und Mitarbeiter 1991. Zitiert in: Cricetulodon lucentensis. („Morphology: Diagnosis“) In: The Paleobiology Database.
- ↑ Cricetulodon lucentensis. („Age range and history“) In: The Paleobiology Database.
- ↑ a b Cricetulodon lucentensis. („Taxonomic history“) In: The Paleobiology Database.
- ↑ Crevillente 5: MN 12, Alicante; Crevillente 8: MN 12, Alicante; Crevillente 17: MN 12, Alicante. In: The Paleobiology Database.
- ↑ Freudenthal und Mitarbeiter 1991, S. 37. Zitiert in: Cricetulodon lucentensis. („Synonymie“) In: The Paleobiology Database.
Literatur
- Crevillente 5: MN 12, Alicante. In: The Paleobiology Database. (Datensatz [abgerufen am 23. September 2007]).
- Crevillente 8: MN 12, Alicante. In: The Paleobiology Database. (Datensatz [abgerufen am 23. September 2007]).
- Crevillente 17: MN 12, Alicante. In: The Paleobiology Database. (Datensatz [abgerufen am 23. September 2007]).
- Cricetulodon lucentensis. In: The Paleobiology Database. (Datensatz [abgerufen am 23. September 2007]).
- Matthijs Freudenthal, José Ignacio, Elvira Martín-Suárez: The Cricetidae (Mammalia, Rodentia) from the Late Miocene of Crevillente (prov. Alicante, Spain). In: Scripta Geologica. Band 96, 1991, ISSN 0375-7587, S. 9–46 (repository.naturalis.nl).
- Matthijs Freudenthal, Pierre Mein, Elvira Martín-Suárez: Revision of Late Miocene and Pliocene Cricetinae (Rodentia, Mammalia) from Spain and France. In: Treballs del Museu de Geologia de Barcelona. Band 7, 1998, ISSN 1130-4995, S. 11–93 (Abstract – (Memento vom 27. Juni 2007 im Webarchiv Padicat)).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O