Cressogno

Cressogno
StaatItalien
RegionLombardei
ProvinzComo (CO)
GemeindeValsolda
Koordinaten46° 1′ N, 9° 4′ O
Höhe277 m s.l.m.
Einwohner550 (2001)
Demonymcressognesi
PatronNikolaus von Myra (6. Dezember)
Kirchtag6. Dezember
Telefonvorwahl0344CAP22010
WebsiteValsolda Offizielle Website
Uferstraße Cressogno
Kirche San Nicolao von 1683
Grab von Carlo Ambrogio Affaitati

Cressogno liegt am Luganersee auf italienischem Boden, fünf Minuten von der Schweizer Grenze von Gandria entfernt.[1]

Geographie

Cressogno gehört zur Gemeinde Valsolda. Es existieren viele Ferienhäuser, der Tourismus ist das Hauptgeschäft. Cressogno ist von Lugano her mit dem Auto über eine Hauptstraße oder per Schiff erreichbar. Die Fraktion grenzt an der Fraktion Cima die an der Gemeinde Porlezza gehört.

In Cressogno endet der Tunnel zwischen der Schweizer Grenze und Porlezza (7 km der Statale Regina 340). Nach über 25 Jahren Bauzeit wurde der Tunnel im Frühjahr 2013 eröffnet.

Geschichte

Cressogno war lange Zeit eine unabhängige Gemeinde innerhalb der Zwölf Terren (Albogasio, Casarico, Castello, Cima, Dasio, Drano, Loggio, Oria, Puria, San Mamete und Bisnago, wobei letzteres auch als Roncaglia bekannt ist und auf der anderen Seite des Sees liegt.), die das Lehen von Valsolda bildeten, das von alters her bis zum Ende des Herzogtums Mailand von der Erzbistum Mailand regiert wurde.

Während die spanische Regierung (16. – 17. Jahrhundert), wie alle anderen im Tal hatte begrenzte Befugnisse wie die praktischen Bedürfnisse des gewöhnlichen Lebens, die meisten öffentlichen verursacht hatte Funktionen wurden gemeinsam von der Generalrat von Valsolda behandelt.

Die Pieve (Kirchengemeinde) bereits durch 1797 die Ankunft der französischen revolutionären Truppen unterdrückt, das Tal fand bald 1805 seine administrative Einheit durch die Verschmelzung aller Gemeinden zu einer Einheit durch die Proklamation zum Königreich Italien (1805–1814).

Die Rückkehr zum Königreich Lombardo-Venetien bedeutete die Auflösung aller Gewerkschaften und geöffneten Cressogno mehr als ein Jahrhundert der separate Verabreichung. 1853 das Dorf hatte 113 Einwohner aber nur 79 in (1871). Im Jahr 1921 gab es nur 135 Einwohner.

Im Jahr 1928 beschloss die faschistische Regierung, die Gemeinde endgültig aufzulösen und die alte Einheit des Tals wiederherzustellen, indem sie die Gemeinde Valsolda gründete.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche San Nicola di Mira. Bereits 1677 erwàhnt, wurde die Kirche 1683 zur Pfarrkirche umgebaut. Außen befindet sich in einer Nische in der südlichen Außenwand eine kleine Statue des Titularheiligen. Demselben Heiligen sind auch einige Fresken gewidmet, die im Inneren das Presbyterium schmücken. Zwei von ihnen beziehen sich auf Episoden, die dem Leben des Heiligen zugeschrieben werden: Sankt Nikolaus befiehlt die Zerstörung eines heidnischen Tempels (Sankt Nikolaus ist mit Gesichtszügen dargestellt, die an die des Heiligen Karl Borromäus erinnern) und Sankt Nikolaus gibt Gold für die Mitgift junger Mädchen. Ein anderes Fresko zeigt Zwei Priester in einem Boot, die, nachdem sie zum Heiligen gebetet haben, eine Ölamphore voller kleiner Dämonen in den See gießen, um einen Sturm zu beruhigen, der von einem weiblichen Teufel entfesselt wurde.[2][3]
  • Wallfahrtskirche Madonna della Caravina. Das Heiligtum wurde während des Kampfes gegen die Ketzerei zwischen 1562 und 1582 errichtet, nachdem sich im 16. Jahrhundert in der Nähe einer kleinen Kapelle Wunder ereignet hatten. Das Gebäude wurde 1663 umgebaut und sein Inneres ist mit Fresken aus dem 17. Jahrhundert geschmückt. Es gibt Gemälde von Isidoro Bianchi aus Campione d’Italia (1648–1655), sowie eine Verkündigung von Salvatore Pozzi, (1646) und eine Heimsuchung von Giovan Battista Pozzo Junior (1640). Im Jahr 1682 wurde das Heiligtum vorübergehend als Sitz der Pfarrei von Cressogno genutzt.[4][5]
  • Oratorium San Carlo. Der kleine Tempel von San Carlo Borromeo wurde 1617 nach einem Projekt von Pellegrino Tibaldi aus Puria gebaut.[6]
  • Villa Prina[7]

Persönlichkeiten

  • Giovanni Antonio Paracca genannt il Valsoldino (* um 1561 in Cressogno; † 1646 in Rom), Bildhauer[8][9]

Literatur

  • Romano Amerio: Introduzione alla Valsolda. Fondazione Ticino Nostro, Lugano 1970.
  • Andrea Spiriti, Giorgio Mollisi: I Pozzi di Valsolda e gli Avogadro di Tradate. Una collaborazione tra Ticino e Lombardia (con una prima catalogazione delle opere). In Arte&Storia, 8. Jahrgang, Nummer 43, April–Juni 2009, Edizioni Ticino Management S.A., Lugano 2009, S. 87–90.
  • Paola Di Giammaria: L’attività di Giovanni Antonio Paracca, detto il Valsoldo, nella chiesa di Santa Susanna alle Terme, ed alcuni documenti inediti sul Valsoldo e sul Valsoldino. In: Scultura a Roma nella seconda metà del Cinquecento: protagonisti e problemi, Hrsg. W. Cupperi, G. Extermann, G. Ioele, San Casciano Val di Pesa 2012.

Weblinks

Commons: Cressogno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cressogno
  2. Kirche San Nicola di Mira auf lombardiabeniculturali.it
  3. Kirche San Nicola
  4. Wallfahrtskirche Madonna della Caravina
  5. Wallfahrtskirche Madonna della Caravina
  6. Oratorium San Carlo
  7. Villa Prina
  8. Giovanni Antonio di Pietro Paracca (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 28. März 2016.)
  9. Paola Di Giammaria: L’attività di Giovanni Antonio Paracca, detto il Valsoldo..., San Casciano Val di Pesa 2012, S. 225–261.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cressogno 004.JPG
Autor/Urheber: Monster4711, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cressogno Italien im Valdoldatal mit Luganer See
Cressogno San Nicolao.jpg
Autor/Urheber: Monster4711, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Cressogno Italien San Nicolao Kirche