Crawler-Transporter
Die Crawler-Transporter (offizielle englische Bezeichnung: Missile Crawler Transporter Facilities)[1] sind zwei Gleiskettenfahrzeuge für den Transport von Raketen auf den Mobile Launcher Platforms vom Vehicle Assembly Building (VAB) der NASA entlang des Crawlerway zu den Startplätzen 39A und B des Kennedy Space Center.
Die Crawler übertreffen mit ihren Ausmaßen die bis dahin größten Fahrzeuge wie die Kohleschürfbagger Bagger 293, den Big Muskie oder The Captain, sie gelten als die größten selbstfahrenden Bauwerke der Welt.[2] Zwar sind einige Schaufelradbagger wie der Bagger 288 größer, jedoch wird diesen die zum Betrieb notwendige Energie von Außen zugeführt. Beide Crawler wurden am 21. Januar 2000 in die Liste des National Register of Historic Places der USA aufgenommen.[1]
Einsatz
Große Raketen und das Space Shuttle wurden bereits in der Montagehalle (Vehicle Assembly Building oder VAB) auf einem mobilen Starttisch montiert. Bei einigen Raketen wie etwa der Saturn V wird bzw. wurde auch der Versorgungsturm auf dem Starttisch montiert. Anschließend wird der Crawler in der Montagehalle unter den Starttisch gefahren. Durch anheben der Crawlerplattform wird der Starttisch aufgenommen. Während der Fahrt zur Startrampe versorgt der Crawler die Startplattform samt Rakete und Startturm mit Energie. Der Startplatz wird lasergesteuert angesteuert, die Plattform ausgerichtet und abgesetzt. Anschließend fährt der Crawler auf eine Warteposition außerhalb des Sicherheitsbereichs zurück, für den Fall, dass Startvorbereitungen oder der Start selbst abgebrochen und die Rakete wieder in die Montagehalle zurückgebracht werden muss.
Technik
Jeder der Crawler-Transporter ist 40 m lang und 35 m breit, bei einer Höhe von 7,6 m und einer Eigenmasse von 2721 t. Sie rollen auf acht Kettenlaufwerken, je einem Paar an seitlichen Auslegern an den Fahrzeugecken.[3] Jede der Ketten besteht aus 57 Gliedern mit einem Gewicht von jeweils 900 kg. Angetrieben werden die Ketten von 16 Elektromotoren mit je 280 kW. Das Lenken der Fahrzeuge erfolgt durch drehen der Laufwerkpaare mittels Hydraulikzylinder. Die Stromversorgung der 16 Antriebsmotoren übernehmen zwei ALCO-251C-16-Zylinder-Dieselgeneratoren mit je zwei Gleichstromgeneratoren mit je 1000 kW Leistung. Zwei Cummins 16-Zylinder-Dieselgeneratoren mit je 1500 kW versorgen Hydrauliksteuerung, Beleuchtung und Bordsysteme mit Wechselstrom. Zwei weitere Dieselgeneratoren mit je 150 kW dienen zur Versorgung der Nutzlast (Startplattform, Rakete und Startturm) während des Transports mit Wechselstrom.[4]
Auf dem Chassis der Crawler mit Maschinenräumen und Kontrollraum befindet sich eine Plattform mit vier Aufnahmepunkten für die Nutzlast. Die Oberfläche der Plattform lässt sich mittels hydraulischen Nivellierungssystemen von 6,1 bis 7,9 m über dem Boden anheben, um die Nutzlast aufnehmen und absetzen zu können. Das lasergesteuerte Nivelliersystem ist zudem in der Lage, während der Fahrt Bodenunebenheiten oder Steigungen von bis 5 % mit einer Genauigkeit von 10 Winkelminuten auszugleichen, was etwa 0,16° oder 30 cm an der Spitze der 110 m hohen Saturn-V-Rakete entsprach.[5][6] Die Steuerung des Crawlers und das Ausrichten der Startplattformen an den Startrampen vor dem Absetzen erfolgen ebenfalls lasergesteuert.
Bedient werden die Crawler von einer rund dreißigköpfigen Crew aus Ingenieuren und Technikern.[7] Gefahren werden sie von einem Kontrollraum im Chassis und gelenkt von zwei diagonal an den jeweils in Fahrtrichtung rechten Ecken angeordneten Fahrständen, was direktes Vorwärts- und Rückwärtsfahren ermöglicht, ohne dass das Fahrzeug dazu gewendet werden muss. Die Höchstgeschwindigkeit liegt beladen bei 1,6 km/h, unbeladen bei 3,2 km/h. Die durchschnittliche Fahrzeit vom VAB entlang des Crawlerway zum Launch Complex 39 beträgt ungefähr fünf Stunden.[3][8] Die Kraftstofftanks der Crawler fassen je 19.000 Liter Diesel, der Verbrauch liegt bei 353 Liter pro Kilometer.[3][9]
Geschichte
Die zwei Transporter wurden von der Marion Power Shovel Company und Rockwell International entwickelt und hergestellt, ursprünglich für den Transport der Saturn-IB- und der Saturn-V-Raketen. Die Fahrzeuge wurden in vorgefertigten Komponenten zum Kennedy-Space-Center geliefert und vor Ort montiert. Die Gesamtkosten betrugen 14 Mio. US-Dollar.[9]
Vorbereitungen zur Montage eines Crawlers am Kennedy Space Center, hier drei Ausleger der Kettenlaufwerke
Montage des Chassis des zweiten Crawlers 1965
Ein weitgehend montierter Crawler mit vier eingesetzten Dieselgeneratoren Mitte 1964
Ein Crawler vor der Fertigstellung 1964
Seit ihrer Indienststellung im Jahr 1965 sind die inoffiziell „Hans“ und „Franz“ genannten Crawler am Kennedy Space Center stationiert.[10] Nach den Apollo-, Skylab- und Apollo-Sojus-Programmen wurden sie von 1981 bis 2011 für die Transporte der Space Shuttles genutzt.[11] Bis 2004 legten sie eine Strecke von insgesamt mehr als 5500 km zurück.[7]
2003 wurden beide Crawler grundlegend technisch modernisiert, sie erhielten neue Motorenleitstände, Hydraulikpumpen, Kühlsysteme für Motoren und Hydraulikpumpen und Maschinenraumbelüftungen. Dabei wurden auch die Elektroinstallation und die Kabinen der Fahrstände ausgetauscht.[7] 2012 bis 2017 wurde Crawler 2 modernisiert und als „Super-Crawler“ auf die gestiegenen Anforderungen der wesentlich schwereren Rakete Space Launch System angepasst. Dabei wurden relevante Strukturen des Fahrzeugs verstärkt, leistungsfähigere Wälzlager samt Schmiersystem, größere Hydraulikzylinder zum Anheben und Nivellieren des Chassis und leistungsfähigere Bremsen. Ebenso wurden Lenkarme und Steuerzylinder der Kettenlaufwerke und die Getriebe der 16 Antriebsmotoren überholt.[12] Die alten White-Superior 8-Zylinder 794-kW-Dieselgeneratoren für die Versorgung der Bordsysteme wurden durch zwei Cummins 480-Volt-Dieselgeneratoren mit 1500 kW ersetzt.[4] Durch diese Maßnahmen wurde die Tragfähigkeit von 5400 auf 8200 t erhöht,[9] und es ist geplant, Crawler 2 damit mindestens bis in die Mitte der 2030er Jahre einsatzfähig zu halten.[13]
Demontage der Kette für die Wartung des Getriebes. Zwischen den beiden Kettenlaufwerken sind zwei Antriebsmotoren mit Bremsscheiben angebracht.
Ein demontiertes Kettenglied, bei dem ein Riss festgestellt wurde
Crawler 1 wird weiterhin für den Transport von kleineren Raumfahrzeugen von kommerziellen Betreibern eingesetzt.
Galerie
Crawlerway-Abzweigung am LC-39-Beobachtungsportal. Die rechte Spur führt zum Pad LC-39A (abgebildet mit Vorlage: OV), während die linke Spur zum Pad LC-39B führt.
Eine Saturn-V mit Versorgungsturm auf einem MLP, darunter der Crawler
Ein Kettenlaufwerk eines Crawlers
Space Shuttle Atlantis auf dem MLP, darunter kaum/nicht zu sehen der Crawler
Ein Crawler mit Space Shuttle Challenger und MLP auf dem Weg zu seinem letzten Flug am 28. Januar 1986
Rakete Ares I-X auf einem MLP, darunter der Crawler
Rezeption
Die Crawler-Transporter erschienen bereits in einigen Fernsehserien und Filmen, beispielsweise in:
- der dritten Staffel von Dirty Jobs, dort hilft Host Mike Rowe den Arbeitern, einen Crawler-Transporter zu warten, und nimmt das Fahrzeug für eine kurze Fahrt mit.[14]
- Apollo 13, einem Filmdrama aus dem Jahr 1995
- dem Science-Fiction-Film Transformers: Dark of the Moon aus dem Jahr 2011
- dem Dokumentarfilm Apollo 11 aus dem Jahr 2019
Ähnliche Fahrzeuge wurden im Film Pacific Rim aus dem Jahr 2013 für den Transport und den Start von Jaegers eingesetzt. In dem Videospiel-Add-On „Broken Steel“ in Fallout 3 haben die Überlebenden der US-Regierung eine mobile Basis auf einem stark umgebauten Crawler aufgebaut, ebenso werden in Sid Meier's Alpha Centauri verschiedene Fahrzeuge verwendet, die auf Crawler-Transportern basieren.
Weblinks
- Mit ihnen fängt jeder Raketenstart ganz langsam an bei auto motor und sport
- The Crawlers auf www.nasa.gov (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b National Park Service: Missile Crawler Transporter Facilities. In: NPGallery Digital Asset Management System. Abgerufen am 24. Mai 2019 (englisch).
- ↑ American Society of Mechanical Engineers (Hrsg.): Mechanical Engineering. Band 99, 1977, S. 82.
- ↑ a b c NASA: Crawler – Transporter. (Nicht mehr online verfügbar.) 21. April 2003, archiviert vom am 27. Mai 2010; abgerufen am 18. Juni 2007 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Crawler-Transporter (FS-2012-04-085-KSC). In: NASAfacts. Abgerufen am 23. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ KSC-05PD-1322. In: NASA.gov. 15. Juni 2005, archiviert vom am 9. Januar 2008; abgerufen am 18. Juni 2007.
- ↑ Countdown! NASA Launch Vehicles and Facilities. In: NASA.gov. Oktober 1991, archiviert vom am 9. Januar 2008; abgerufen am 18. Juni 2007 (PMS 018-B).
- ↑ a b c Crawler Transporter. In: Return to Flight Spotlight. Nr. 1. NASA, April 2004 (sfa.nasa.gov (Memento des vom 20. März 2009 im Internet Archive)).
- ↑ Todd Halvorson: Shuttle Safe Haven Opens at Kennedy Space Center. In: Space.com. 13. August 2000, archiviert vom am 20. September 2005 .
- ↑ a b c Matthew Peddie: NASA's Historic Giant Crawler Gets a Tune Up for Modern Times (Pics). In: Transportation Nation. 5. September 2012, archiviert vom am 9. Mai 2013 .
- ↑ Jason Sands: NASA's Diesel-Powered Shuttle Movers. In: Diesel Power. Mai 2007, archiviert vom am 20. März 2013; abgerufen im Jahr 2011.
- ↑ NASA: Kennedy Prepares to Host Constellation. 28. September 2007, abgerufen am 7. Juni 2009 (englisch).
- ↑ Sonja Caldwell: Crawler Transporter Upgraded in Preparation for NASA’s New Space Launch System Rocket. In: nasa.gov. 7. August 2017, abgerufen am 22. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Chris Gebhardt, Chris Bergin: CT-2 completes Super Crawler modifications for SLS program. In: NASA Spaceflight.com. 23. Februar 2016, abgerufen am 22. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ The Complete Dirty Jobs Show Guide: 2007. In: Discovery.com. Archiviert vom am 12. Oktober 2012 .
Auf dieser Seite verwendete Medien
NASA's upgraded crawler-transporter 2 (CT-2), carrying mobile launcher platform 1, moves slowly along the crawlerway toward the Vehicle Assembly Building at the agency's Kennedy Space Center in Florida. The crawler's upgrades and modifications were monitored and tested during a loaded test to the crawlerway Pad A/B split. CT-2 will return to the crawler yard. The crawler is being tested to confirm it is ready to support the load of the mobile launcher carrying the Space Launch System with Orion atop for the first test flight, Exploration Mission 1. The Ground Systems Development and Operations Program at Kennedy is managing upgrades to the crawler.
As the sun rises over Launch Pad 39B at NASA's Kennedy Space Center in Florida, the 327-foot-tall Ares I-X rocket, secured to a mobile launcher platform, approaches the pad's perimeter fence. The test rocket left the Vehicle Assembly Building at 1:39 a.m. EDT on its 4.2-mile trek to the pad and was "hard down" on the pad’s pedestals at 9:17 a.m. The transfer of the pad from the Space Shuttle Program to the Constellation Program took place May 31. Modifications made to the pad include the removal of shuttle unique subsystems, such as the orbiter access arm and a section of the gaseous oxygen vent arm, along with the installation of three 600-foot lightning towers, access platforms, environmental control systems and a vehicle stabilization system. Part of the Constellation Program, the Ares I-X is the test vehicle for the Ares I. The Ares I-X flight test is targeted for Oct. 27. For information on the Ares I-X vehicle and flight test, visit http://www.nasa.gov/aresIX.
Autor/Urheber: Rtphokie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
tred detail of NASA crawler transporters
Aerial view of a crawler-transporter under construction, likely CT 1 in mid-1964.
Rollout of the Apollo 11 Saturn V rocket from the Vehicle Assembly Building to the launch pad.
Autor/Urheber: Daniel Schwen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt.
Aerial view of the crawler-transporter construction site during early phase of construction.
Inside the Vehicle Assembly Building at NASA’s Kennedy Space Center in Florida, ground support technicians have attached crane lines to a portion of the treads on the C truck of crawler-transporter 2, or CT-2, so they can be lifted up and away. The treads are being removed in order to gain access to remove the gear boxes. Work continues in high bay 2 to upgrade CT-2. The modifications are designed to ensure CT-2’s ability to transport launch vehicles currently in development, such as the agency’s Space Launch System, to the launch pad. The Ground Systems Development and Operations Program office at Kennedy is overseeing the upgrades. For more than 45 years the crawler-transporters were used to transport the mobile launcher platform and the Apollo-Saturn V rockets and, later, space shuttles to Launch Pads 39A and B.
Crawler-transporter #2 beginning a road test on 21 December 2004 after replacement of the shoes on its caterpillar tracks. This replacement is part of the "Return to Flight" program, and Crawler #2 was used to transport Space Shuttle Discovery to the launch pad for the STS-114 mission. The Vehicle Assembly Building is just visible at upper right.
Space Shuttle Discovery makes its way up the 5 percent grade to the hardstand of Launch Pad 39B. First motion for the 4.2-mile journey was at 1:58 a.m. EDT. The Space Shuttle rests on a Mobile Launcher Platform that sits atop a Crawler-Transporter. This is the second rollout of Discovery. The orbiter was returned to the Vehicle Assembly Building for connection to an improved External Tank. Launch of Discovery on its Return to Flight mission STS-114 is targeted for a launch window extending from July 13 to July 31.
A new cleat, or shoe, for one of the tracks on the crawler-transporter sits on the ground near the vehicle (in the background). A cracked cleat was noticed on the crawler as it was rolling Space Shuttle Endeavour and the Mobile Launcher Platform out to Launch Pad 39B. The rollout is being suspended while the cleat is replaced. Endeavour is scheduled to be launched Nov. 30 at 10:01 p.m. EST on mission STS-97, the sixth construction flight to the International Space Station. Its payload includes the P6 Integrated Truss Structure and a photovoltaic (PV) module, with giant solar arrays that will provide power to the Station. The mission includes two spacewalks to complete the solar array connections.
The Space Shuttle Atlantis begins the slow journey to Launch Pad 39A from the Vehicle Assembly Building (VAB) in preparation for the launch of STS-79 in 16 September 1996. This dramatic view looking directly down onto the shuttle stack atop the Mobile Launcher Platform (MLP) and crawler-transporter was taken from the VAB roof approximately 525 feet (160 meters) above the ground. In view are the Orbiter, orange External Tank and twin white Solid Rocket Boosters.
Space Shuttle Challenger is carried by a Crawler-transporter on the way to its launch pad, prior to its final flight before being destroyed in the Space Shuttle Challenger disaster.
CAPE CANAVERAL, Fla. – 2008 Daytona 500 winner Ryan Newman sits behind the wheel of a crawler-transporter at NASA's Kennedy Space Center. Unlike his winning race car, the maximum speed of a crawler is 2 mph unloaded. Newman is visiting Kennedy in honor of NASA's 50th anniversary and the 50th running of NASCAR's Daytona 500 in February. NASA presented Newman two green racing flags that were flown last February aboard space shuttle Atlantis' STS-122 mission to the International Space Station. One flag was given to Newman, the second was presented to Daytona 500 Experience General Manager Kim Isemann. A third flag that was flown will be kept by NASA for public display. The connection between NASA and Daytona's International Speedway extends beyond their close proximity to one another. During recent years, technology developed for the space program has found many uses on Earth, including helping NASCAR drivers stay safe and increase performance. Photo credit: NASA/Kim Shiflett
Aerial view of crawler-transporter 1 (CT 1) under construction, November 1964, surrounded by components that will eventually be installed. Note a number of the shoes at bottom right that will form the eight tracks of the crawler. In the background is a staging area for material being used in the construction of the Vehicle Assembly Building.
Crawler-transporters under construction in April 1965. While CT 1 is seen mostly completed in the background, CT 2 (middle) is still just a skeleton. In the foreground, an array of body panels and other components are laid out, ready to be installed on CT 2.