Couthenans

Couthenans
StaatFrankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Haute-Saône (70)
ArrondissementLure
KantonHéricourt-2
GemeindeverbandPays d’Héricourt
Koordinaten47° 35′ N, 6° 44′ O
Höhe331–480 m
Fläche1,64 km²
Einwohner719 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte438 Einw./km²
Postleitzahl70400
INSEE-Code

Mairie mit Brunnen auf dem Vorplatz

Couthenans ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Geographie

Couthenans liegt auf einer Höhe von 338 m über dem Meeresspiegel, drei Kilometer nordwestlich von Héricourt und etwa elf Kilometer südwestlich der Stadt Belfort (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Westen der Burgundischen Pforte, in der Talniederung des Ruisseau de la Carpière am Nordfuß des Grand Bois.

Die Fläche des 1,64 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt im Bereich der Burgundischen Pforte. Der zentrale Teil des Gebietes wird in Nordwest-Südost-Richtung von der Talniederung des Ruisseau de la Carpière durchquert, die eine Breite von ungefähr einem Kilometer aufweist. Sie öffnet sich nach Südosten zum Becken der Lizaine, das mit Sedimenten, so genannten Alluvionen des Quartärs gefüllt ist. Flankiert wird diese Mulde im Süden vom Höhenrücken des Grand Bois, der aus einer widerstandsfähigen Kalkschicht der mittleren Jurazeit besteht und auf dem mit 480 m die höchste Erhebung von Couthenans erreicht wird. Nach Norden erstreckt sich das Gemeindeareal bis an den Rand des ausgedehnten Waldgebietes Bois de Granges.

Nachbargemeinden von Couthenans sind Luze im Norden und Osten, Héricourt im Süden sowie Coisevaux im Westen.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wird Couthenans im Jahr 1257. Es gehörte damals zum Besitz der Abtei Lure. Im Jahr 1290 kam es an den Herzog von Burgund und war anschließend der Herrschaft Étobon, später der Herrschaft Héricourt unter der Oberhoheit der Grafen von Montbéliard unterstellt. 1519 sowie 1635 und 1653 wurde das Dorf geplündert und gebrandschatzt. Couthenans, das bis dahin unter der Oberhoheit des Fürstentums Württemberg-Mömpelgard (Montbéliard) stand, gelangte im Jahr 1748 vertraglich endgültig an die französische Krone. Seit 2001 ist Couthenans Mitglied des 20 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes du Pays d’Héricourt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962196819751982199019992019
Einwohner350387680677710717707
Quellen: Cassini und INSEE

Mit 719 Einwohnern (1. Januar 2020) gehört Couthenans zu den kleinen Gemeinden des Départements Haute-Saône. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stets im Bereich zwischen 310 und 350 Personen gelegen hatte, wurde besonders während der 1970er Jahre ein kräftiges Bevölkerungswachstum verzeichnet.

Sehenswürdigkeiten

Die lutherische Kirche von Couthenans (Temple luthérien[1]) wurde im 17. Jahrhundert erbaut und im 19. Jahrhundert verändert. Die Kirchengemeinde gehört mit elf weiteren[2] zum lutherischen Pfarrverbund Le Mont Vaudois.[3] Auf der Place de la Fraternité beim Gemeindehaus befindet sich ein bemerkenswerter runder Brunnen mit zwei Becken, der 2005 vom Architekten Regnier entworfen wurde.

|

Lutherische Kirche

Wirtschaft und Infrastruktur

Couthenans war lange Zeit ein durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes, vor allem in der Holzverarbeitung und in der Feinmechanik. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in Héricourt und in den Agglomerationen Belfort und Montbéliard ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße D438, die von Belfort nach Lure führt, und deren vierspuriger Ausbau im Gang ist. Der nächste Anschluss an die Autobahn A36 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr zwölf Kilometern. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Villersexel, Luze und Chagey.

Weblinks

Commons: Couthenans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Vgl. „Couthenans : l'ancien temple luthérien“, auf: Les temples ou églises luthériennes de France, abgerufen am 22. Januar 2016.
  2. Die weiteren Gliedgemeinden sind in Belverne, Brevilliers, Chagey, Champey, Chenebier, Échenans-sous-Mont-Vaudois, Étobon, Héricourt, Luze, Tavey und Trémoins.
  3. Vgl. „Mont-Vaudois : l'églises ou temples luthériens“, auf: Les temples ou églises luthériennes de France, abgerufen am 22. Januar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
2016-09 - Couthenans - 01.jpg
Autor/Urheber: A.BourgeoisP, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le temple protestant de Couthenans.
Couthenans, Mairie.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus der Gemeinde Couthenans