Courcemont
Courcemont | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Sarthe (72) | |
Arrondissement | Mamers | |
Kanton | Bonnétable | |
Gemeindeverband | Maine Saosnois | |
Koordinaten | 48° 10′ N, 0° 21′ O | |
Höhe | 63–143 m | |
Fläche | 19,26 km² | |
Einwohner | 675 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 35 Einw./km² | |
Postleitzahl | 72110 | |
INSEE-Code | 72101 | |
Rathaus (Mairie) von Courcemont |
Courcemont ist eine französische Gemeinde mit 675 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Le Mans und zum Kanton Bonnétable (bis 2015: Kanton Ballon). Die Einwohner werden Courcemontais genannt.
Geographie
Courcemont liegt etwa 22 Kilometer nordöstlich von Le Mans. Umgeben wird Courcemont von den Nachbargemeinden Saint-Aignan im Norden, Briosne-lès-Sables im Osten, Beaufay im Süden, Saint-Mars-sous-Ballon im Westen sowie Mézières-sur-Ponthouin im Nordwesten. Das Gemeindegebiet wird vom Flüsschen Morte Parence und einigen seiner Zuflüsse durchquert.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 835 | 825 | 702 | 612 | 556 | 574 | 643 | 681 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Barthélemy aus dem 11. Jahrhundert mit Umbauten aus dem 12. und 14. Jahrhundert
- Schloss Le Chesnay
- Waschhaus
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Sarthe. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-106-6, S. 89–93.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Pymouss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'église Saint-Barthélemy de Courcemont.
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : Écartelé: au 1er d'or au mont de trois coupeaux de gueules, vêtu de sinople, au 2e de gueules à la croix d'argent chargée de cinq tourteaux du champ, au 3e d'argent à trois hures de sanglier de sable défendues du champ, au 4e d'azur à six gerbes de blé d'or liées de sable, 3, 2 et 1.