Coupe d’Europe
Coupe d’Europe![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Der Pokal | ||||
Turnierdaten | ||||
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System | |||
Verband/Ausrichter: | CEB | |||
Turnierdetails | ||||
Austragungsort: | s. Karten | |||
Spielzeit: | seit der Saison 1958/59 | |||
Akt. Titelträger: | ![]() | |||
Rekorde | ||||
Meisten Siege: 8 | ||||
AS AGIPI ![]() | ||||
Bester GD: 1,930 | ||||
![]() | ||||
Bester ED: 2,289 | ||||
![]() | ||||
Höchstserie (HS): 25 | ||||
![]() | ||||
Positionskarte | ||||
|

Der Coupe d’Europe wurde auf der Gründungsversammlung der Confédération Européenne de Billard (CEB) am 12./13. Juli 1958 in Genf als Coupe d’Europe d'Equipe als Dreiband-Club-Mannschaftskampf neu in den internationalen Turnierkalender aufgenommen zum ersten Mal in der Saison 1958/59 ausgetragen. Später wurde der Name auf seine heutige Form „geschliffen“. Der „Coupe d'Europe“ ist vergleichbar mit der Champions League im Fußball.
Teilnehmer
Die jeweiligen Vereinslandesmeister im Dreiband haben die Berechtigung zur Teilnahme an der Turnierserie. In verschiedenen Ländern Europas finden Qualifikationsturniere statt, wovon die Sieger die Finalrunde am Ende jeder Saison (Juni) bestreiten. Der Sieger ist automatisch für die nächste Finalrunde gesetzt und hat die erste Berechtigung zur Austragung der nächsten Finalrunde.
Ausrichter ist der europäische Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard).
Modus
Gespielt wird mit Mannschaften à vier Spieler. Von 1958/59 bis zur Saison 1976/77 und von 1983/84 bis 1990/91 war die Partiedistanz pro Spieler 50 Punkte. Dazwischen spielte der Spitzenspieler pro Mannschaft bis 60 Punkte. Ab der Saison 1991/92 wurde auf zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte gespielt. Ab 2002/03 wurde im Endturnier das Halbfinale und Finale die Distanz auf drei Gewinnsätze erhöht. Ab der Saison 2011/12 wird in der Qualifikation und der Endrunde bis 40 Punkte gespielt.[1]
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt der siegreichen Mannschaft während des Turniers an.[2]
Nr. | Saison | Finalort | Coupe-d’Europe-Sieger | GD |
---|---|---|---|---|
1 | 1958/59 | ![]() | ![]() | 0,642 |
2 | 1959/60 | ![]() | ![]() | 0,559 |
3 | 1960/61 | ![]() | ![]() | 0,614 |
4 | 1961/62 | ![]() | ![]() | 0,614 |
5 | 1962/63 | ![]() | ![]() | 0,739 |
6 | 1963/64 | ![]() | ![]() | 0,632 |
7 | 1964/65 | ![]() | ![]() | 0,664 |
8 | 1965/66 | ![]() | ![]() | 0,694 |
9 | 1966/67 | ![]() | ![]() | 0,734 |
10 | 1967/68 | ![]() | ![]() | 0,855 |
11 | 1968/69 | ![]() | ![]() | 0,799 |
12 | 1969/70 | ![]() | ![]() | 0,835 |
13 | 1971/71 | ![]() | ![]() | 0,720 |
14 | 1971/72 | ![]() | ![]() | 0,811 |
15 | 1972/73 | ![]() | ![]() | 0,784 |
16 | 1973/74 | ![]() | ![]() | 0,710 |
17 | 1974/75 | ![]() | ![]() | 0,837 |
18 | 1975/76 | ![]() | ![]() | 0,851 |
19 | 1976/77 | ![]() | ![]() | 0,710 |
20 | 1977/78 | ![]() | ![]() | 0,775 |
21 | 1978/79 | ![]() | ![]() | 0,760 |
22 | 1979/80 | ![]() | ![]() | 0,759 |
23 | 1980/81 | ![]() | ![]() | 0,833 |
24 | 1981/82 | ![]() | ![]() | 0,736 |
25 | 1982/83 | ![]() | ![]() | 0,890 |
26 | 1983/84 | ![]() | ![]() | 0,820 |
27 | 1984/85 | ![]() | ![]() | 0,887 |
28 | 1985/86 | ![]() | ![]() | 0,929 |
29 | 1986/87 | ![]() | ![]() | 0,987 |
30 | 1987/88 | ![]() | ![]() | 0,984 |
31 | 1988/89 | ![]() | ![]() | 0,906 |
32 | 1989/90 | ![]() | ![]() | 1,110 |
33 | 1990/91 | ![]() | ![]() | 0,978 |
34 | 1991/92 | ![]() | ![]() | 1,088 |
35 | 1992/93 | ![]() | ![]() | 1,067 |
36 | 1993/94 | ![]() | ![]() | 1,052 |
37 | 1994/95 | ![]() | ![]() | 0,980 |
38 | 1995/96 | ![]() | ![]() | 1,014 |
39 | 1996/97 | ![]() | ![]() | 1,123 |
40 | 1997/98 | ![]() | ![]() | 1,284 |
41 | 1998/99 | ![]() | ![]() | 1,474 |
42 | 1999/00 | ![]() | ![]() | 1,270 |
43 | 2000/01 | ![]() | ![]() | 1,415 |
44 | 2001/02 | ![]() | ![]() | 1,299 |
45 | 2002/03 | ![]() | ![]() | 1,426 |
46 | 2003/04 | ![]() | ![]() | 1,527 |
47 | 2004/05 | ![]() | ![]() | 1,214 |
48 | 2005/06 | ![]() | ![]() | 1,386 |
49 | 2006/07 | ![]() | ![]() | 1,561 |
50 | 2007/08 | ![]() | ![]() | 1,339 |
51 | 2008/09 | ![]() | ![]() | 1,595 |
52 | 2009/10 | ![]() | ![]() | 1,476 |
53 | 2010/11 | ![]() | ![]() | 1,645 |
54 | 2011/12 | ![]() | ![]() | 1,696 |
55 | 2012/13 | ![]() | ![]() | 1,786 |
56 | 2013/14 | ![]() | ![]() | 1,475 |
57 | 2014/15 | ![]() | ![]() | 1,930 |
58 | 2015/16 | ![]() | ![]() | 1,565 |
59 | 2016/17 | ![]() | ![]() | 1,616 |
60 | 2017/18 | ![]() | ![]() | 1,472 |
61 | 2018/19 | ![]() | ![]() | 1,586 |
2019/20 | Ausgefallen wegen der COVID-19-Pandemie | |||
2020/21 | Ausgefallen wegen der COVID-19-Pandemie | |||
62 | 2021/22 | ![]() | ![]() | 1,547 |
63 | 2022/23 | ![]() | ![]() | 1,419 |
64 | 2023/24 | ![]() | ![]() | 1,452 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Geschichte des Coupe d’Europe. Grüner Tisch Buer, 25. April 2012, archiviert vom am 18. Februar 2013; abgerufen am 10. Juli 2012 (deutsch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sieger 1959–2011. (PDF; 21 kB) Archiviert vom am 21. Mai 2014; abgerufen am 10. Juli 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Carambol, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pokal des Coupe d’Europe im Dreiband
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Positionskarte der Benelux-Staaten
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Europa; Politisch mit Staatsgrenzen, Inlandgewässer; Flächentreue Azimutalprojektion
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white